DE132381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132381C
DE132381C DENDAT132381D DE132381DA DE132381C DE 132381 C DE132381 C DE 132381C DE NDAT132381 D DENDAT132381 D DE NDAT132381D DE 132381D A DE132381D A DE 132381DA DE 132381 C DE132381 C DE 132381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
compressor
housing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132381D
Other languages
English (en)
Publication of DE132381C publication Critical patent/DE132381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1013Adaptations or arrangements of distribution members the members being of the poppet valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor, der gegenüber bekannten Kompressoren im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dafs die Saugöffnung in einem Abstande vom Ende des Cylinders liegt und von dem Kolben nach theilweiser Kompression vor Beendigung des Kompressionshubes überdeckt wird.
Um die Kompression vor dem Abschlufs der Säugöffnung zu erreichen, wird letztere durch ein Ventil geschlossen, welches somit, sobald der Kolben die Oeffnung überdeckt, vollständig ausgeschaltet und entlastet ist. Um diese Entlastung des Ventils und insbesondere auch die Entlastung der Cylinderwandung durch aus dem etwa undichten Druckventil strömendes Gas zu erreichen, mufs der Kompressorcylinder mit einem Sicherheitsventil ausgestaltet sein> dessen Oeffnung aber, um.die Wirkung der Abdeckung des Saugventils nicht werthlos zu machen, gleichfalls durch den Kolben gegen Hubende abgedeckt wird. Aufser der Entlastung der beiden Ventile (Saugventil und Sicherheitsventil) gegen die hohen, im Hubende erreichten Spannungen verfolgt die Abdeckung der betreffenden, zu diesen Ventilen führenden Oeffnungen durch den Kolben noch den Zweck, dafs diese Oeffnungen nicht als schädliche Räume wirken können. Dieser Umstand ist im vorliegenden Falle insofern sehr wichtig, als hohe Kompressionsdrücke in einer einzigen Kompressionsstufe erzielt werden sollen.
In beiliegender Zeichnung ist
Fig. r ein senkrechter Schnitt durch den Kompressor,
Saug-
und
Fig. 2 ein Schnitt durch das
Sicherheitsventil. . -
Das Gehäuse 1 (Fig. 1) besitzt eine Kammer 2 zur Aufnahme der Antriebsmittel für den Kompressorkolben. Die Antriebswelle 3 ruht in Lagern 4, und das eine aufserhalb des Gehäuses hervorstehende Ende der Welle trägt ein grofses Zahnrad innerhalb eines Gehäuses 6. Dieses Zahnrad ist mit einem Zahnrad auf der Welle 8 des Elektromotors 9 in Eingriff, dessen Grundplatte ι ο zweckmäfsig die obere Wand des Kompressorgehäuses 1 bildet.
In einer Verlängerung des Gehäuses 1 ist der Cylinder 11 angeordnet, dessen Kolben 14 durch Kurbelstange 15 mit Kurbel 16 der Antriebswelle verbunden ist. Der Saugkanal 17 jedes Cylinders liegt in einer gewissen Entfernung vom Ende desselben, so dafs er von dem Kolben nach theilweiser Kompression, also vor beendetem Kompressionshub geschlossen wird. Das Saugventil besteht aus einem Gehäuse 18 (Fig. 2) mit einem mit dem Saugkanal 17 verbundenen Durchgang 19. Das Gehäuse hat eine Auslafsöffnung 20, die zweckmäfsig mit einem Luftfilter 21 versehen ist und deren Verbindung mit dem Durchlafs 19 in der Regel durch das hohle, undurchbrochene, auf dem Sitz 23 ruhende Saugventil 22 abgesperrt ist. Die Wandung des Ventils 22 pafst eng, aber nicht luftdicht in das Gehäuse 1, so dais unter gewissen Bedingungen Luft zwischen Ventil und Gehäusewandung hindurchströmen kann.
Dadurch, dafs der Saugkanal eine gewisse Entfernung von dem Ende des Cylinders ent-
ernt liegt, wird er von dem Kompressorkolben vor Beendigung dessen Hubes verdeckt und geschlossen. Infolge dessen kommt sämmtlicher schädlicher Raum im Saugventil und seinen Kanälen in Wegfall, so dafs nur noch der sehr geringe schädliche Raum des Druckventils vorhanden ist. Es wird natürlich ein gewisser Druck in der Kammer und den Kanälen des Säugventils verursacht, jedoch nur bis zu einem Grade, welcher demjenigen Drucke im Cylinder entspricht, welcher im Augenblicke des Abschliefsens des Saugventils durch den Kolben herrscht. Infolge dessen ist der Druck in dieser Ventilkammer und in den Ventilkanälen verhältnifsmäfsig niedrig und bildet keinen wesentlichen Umstand. Um aber das Ventil und mit ihm die ganze Cylinderanordnung auch für den Fall zu entlasten, dafs, wenn der Kanal 17 nicht abgedeckt ist, aber durch Undichtigkeiten des Druckventils in den Cylinder die hochkomprimirten Gase strömen sollten, ist ein Sicherheitsventil angeordnet, das vortheilhaft, wie in den Figuren angegeben, mit dem Saugventil in einem Gehäuse angeordnet ist.
Der das Sicherheitsventil aufnehmende Gehäusetheil 24 steht durch den Durcblafs 25 mit dem Gehäusetheil 18 in Verbindung und besitzt oben mehrere Auslässe 26. Die Verbindung beider Gehäusetheile ist durch das Ventil 27 geschlossen, welches durch eine Feder 28 belastet ist. Diese Feder drückt andererseits gegen eine Mutter 29, durch deren Vermittlung die Spannung, bei welcher das Ventil abblasen soll, geregelt werden kann. Der obere Theil kann noch durch einen Schraubenstopfen 30 verschlossen sein.
Ist somit das Druckventil 35 durch Zufall undicht geworden und bedeckt der Kolben die Oeffnung 17 nicht, so wird, sobald die Spannung, für welche das Ventil eingestellt ist, erreicht ist, die in dem Cylinder befindliche Luft durch das Sicherheitsventil entweichen. Es ist somit auf jeden Fall das Saugventil sowohl wie die Cylinderwandung gegen die höchste Kompressorspannung, welche, nachdem der Kolben die Oeffnung 17 überdeckt hat, erzeugt wird, gesichert.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kompressor, dessen Saugöffnung (17) durch den Kompressorkolben (14) abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Absperrung erst gegen Ende der Kompression geschieht, zum Zwecke, neben der Beseitigung der schädlichen Räume das Ausschalten und Entlasten der Ventile gegen den Schlufsdruck im Kompressor zu erreichen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs in einer der von dem Koinpressorkolben am Ende des Kolbenhubes abgesperrten Oeffnungen (17, 19) ein Sicherheitsventil (27) angeordnet ist, damit die durch etwaige Undichtigkeit des Druckventiles (35) in den Kompressorcylinder (11) gelangenden Gase durch das Sicherheitsventil beim Rückgang des Kolbens entweichen können.
3. AusführLingsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs das Sicherheitsventil (27) unmittelbar über dem Gehäuse (18) des Saugventils (22) angeordnet ist, derart, dafs die Prefsluft an dem im Gehäuse (18) eingeschlossenen Saugventil (22) vorbeistreichen und zu dem Sicherheitsventil (27) gelangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132381D Active DE132381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132381C true DE132381C (de)

Family

ID=400647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132381D Active DE132381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497042A (en) * 1993-02-01 1996-03-05 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fuer Kleinkollektoren Collector and reinforced ring therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497042A (en) * 1993-02-01 1996-03-05 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fuer Kleinkollektoren Collector and reinforced ring therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE1195009B (de) Kolbenkompressor
DE102007039476A1 (de) Kolbenverdichter
DE102009053133A1 (de) Kolbenverdichter mit Leerlaufventil
DE132381C (de)
DE3902658C2 (de) Kolbenmkompressor
EP0922163B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit eintritt und austritt
EP1220991A1 (de) Mehrstufiger membranverdichter
DE102011120461A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10219007B4 (de) Reduzierventil für Druckgas
DE680740C (de) Druckregelungsvorrichtung, insbesondere fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE1926781A1 (de) Membranantriebsvorrichtung fuer pneumatische Membranventile od.dgl.
DE3246899A1 (de) Ventil
DE2929419C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE1147856B (de) Drucklufterzeugungsanlage, insbesondere fuer Druckluftverbraucher in Kraftfahrzeugen
DE254590C (de)
DE96580C (de)
DE102010020139A1 (de) Transformatordurchführung
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP4155541A1 (de) Hochdruckverdichter und system mit einem hochdruckverdichter
DE673232C (de) Leistungsregeleinrichtung
DE36095C (de) Umhüllungsrohr bei Kolbenstangendichtungen für Kompressoren, namentlich Ammoniakpumpen
DE142343C (de)
DE505074C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
DE102019214717A1 (de) Kolbenpumpe, Verfahren zur Montage einer Kolbenpumpe und Kraftstoffsystem