DE1308800U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1308800U
DE1308800U DENDAT1308800D DE1308800DU DE1308800U DE 1308800 U DE1308800 U DE 1308800U DE NDAT1308800 D DENDAT1308800 D DE NDAT1308800D DE 1308800D U DE1308800D U DE 1308800DU DE 1308800 U DE1308800 U DE 1308800U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eii
hinge
panels
engages
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1308800D
Other languages
English (en)
Publication of DE1308800U publication Critical patent/DE1308800U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Den
Die Erfindung betrifft einen Tisch, der als herren-ziüiiaertisch Verv. nduiig findet, also einen einfachen Tisch, bei dem ia wesentlichen die- Grosse seir.ar tischplatte unverändert bleibt. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, diese Tische, die in der Tiegel ;cei::e reicher zur Aufnahme ir^snaweic-ier Seriite aufweisen, auf einfache ?,eise hierzu geeignet zu machen, und zwar derart, d.-Π;.. iiie Tischplatte, f^leich^ültig ob r:md, oval oder vier— ecKij, ic zwei Aälften geteilt wird. Diese ociden Hälften v;erden um ein an deci einen ^ade ihrer ßex'u.'.ruiir-sii— nie angeordnetes scrjicz'echtes Scharnier in ihrer waagerechten Zbc.-ne nach aus^'Urts sch'.vsakbai" an^eerdnet, bis sie c-.e^e:. Anschl;ir;e g'cosssi: und dadui'ch den darunter liegenden Rauia innerhalb der ;^r^2 freigeben. J_eich-r>J.lti^;. ob ein i:'~lcuer Ilerreiizi.-r^^ertic-ch e^ti, zv.-ei, drei oder vier .'ieine -aufweist, ist der v^_le ;-au_ z^Lscueu ■; .r Zur^e in vorteilhafter ;Veise Aufoerahrunrcszw
so dass darin die verschiedensten Gegenstände platz i'in— den icönnen, z.3» Stiele, Z,igarre?>-, Zi^arettenschachteln U-O^1«
Das Aufhalten der Aus^chvv-enrcbe/.e^ux:^ eier üsiden
Plattenhälfter/icann eiiifach, jedoch zwecrCCiäSEig dadurch ι
erfolgen, dass irs Zar^snraua ein '.vaa,j;erechter Schlitz angeordnet ist, eier durch eins metallische Schiene εο
überdeckt ist, dass daruntei· noch eiae öffnung frei— bleibt, die einest hakenartige η Glied auf der Unterseite der zugehörigen Platte Plat2 lässt, in ihn hinein— aufessen. Es versteht sich also, dass dieser S hl its im wesentlichen in Richtung eines Kreisbogens uxa den Drehpunkt der Platte verläuft, Ein ebensolches, jeduch entgegengesetzt gerichtetes, haxenartiges Glied kann derart angeordnet sein, dass es ebenfalls in diese öffnung der Zarge eingreift, jedoch dann, wenn die Platten-hi'L.lften beieinander listen und ά·λ Tischgestell verriegelt werden sollen. Hc .>ann deren Verbindung jii; der Zarge an eir:schiiesslich des .'iciiarnieres drei, etwa sich diametral ^-,egenaberiie^anden Stellen
•■■erden.
-..an /.aur. a^ch gewiss der Zriiadut:^ die 'jch^v ten v.-Uhrend der gausen Verschv.-c-:,kbe'..:e£-uiii; Lid ^ii^^riff ^iI- der .'.ar^e bioibei: iüüsen, i:..äc;^ üu:1 >ier Unterseite der Pliittcn.ilLlften eine 7>n:ruii^DSchisnö vorgesehen v/ird, die L2.it der Zar^o so zugs^^eiiarweitet, d^ss £ ie sich von ihr r^ic^t ab.ieoer; i.,3St, s.3. derart, dass ein unterer iff i^er Vor s er uns: der Zai-^e in die 2ciiiGiie hinein— greii't und dieses' kann z.3. -Is Sciiiene mit eine^i kreisbo^eriforriig verlüui'eude^ lchi^z auiz^ebildet sein, die einen ebensolchen, jeuoch Dreioeren Frässcnlitz der j platte abdeckt.und uer^cäch in ui^öci-i Or-;it5rer. Teile den Kopf des Vorsprung5 aui"'ni:iüt.
Die Verbindung der beiden aber dem Zargenraum 2U— saiKjaengeklappten, also pich zu eiror normalen :'js?hflächf! ergänzenden Plattenhälften erfolgt durch den an sich üblichen Siegel, der in einer waagerechten jSbene schwenkbar ist und sich an einem Schraubenkopf ο.dgl* der benachbarten Platte verhakt, '"eun auch die beschriebene Verbindung der Platte ωϊΐ asr Zarge an drei Stellen ausrsichend ist, so iiami mit Vorteil nocii eine vierte Verbindung in geschickter '.'eise dadurch erreicht werden, dass dieser Riegel 3U einem übex· den Zargenraiam hinausragenden Vorsprung der Zarge derart ins Verhältnis gesetzt wird, dass er, sobald er die Soaraube der I.'achbar-hclfte übergreift, auch diesen Vorsprung untergreift, so dass <*3· nicht nur die riatt'-n ohne Aufhebung dieser Sperrung nicht wieder uusairniiidoiv-^-iscoh^ve^kt, sondern auch zugleich die Platten r.ici.t vun CiQ? -^iirge abgehoben
werden können.
Die La-;crach:£e gelöst wird auch ..2
es .loasols
der ^ar^s befc3tij;t; stent ^33 ^i:. woriij.; aber d
■.'ac die .lus^ect^iuun^; ues irniexir'-u.j.fjs -.iur^r.zt so ist zunächst eine irhoi.un^ der Vsrsteiruri^swiz'kuri^ fax' die r'Usse b:i.:. dii pi-issa üusv;ecz;cclöar auLfuühi-ende»:· Fussiialtekiötae zv, erwäiiaea, die dauu^'cn. erreicnt v.ird, dass aurrüc^t^stv^eride !.eiitcii ·:-.:.· cer d_i_j3 so άΓ,^ίordnet üindj aase sie a^ Halter, der y'asce b^vr. iussklot^e teilsuner^er: ges'att·.;:;. iJiecc Loi:;.c:. jllaer; gleich— Zeitig die ir-aere ^e^re^nuu,- :":ir der- c^rci: ei;:.e:. r;od-::r.
■ , " nach unten abgeschlissenen KasteoraiHu Dieser kann zu
zwei seiner benachbarten Seitenwände parallel weitere Leisten aufweisen, zwischen denen v;ieder Querleisten zur Unterbringung von Fächern vorgesehen sein Mermen. Die beste Ausnutzung des Fachrausaes us.it Rücksicht da— rauf, dass die Schwemchälftenböwegung begrenzt ist,erreicht man dadurch, dass diejenige der erwähnten ^eisten, die parallel zur den Gelenk benachbarten TTand vei*- läu.ft, der gegenüberliegenden xib3ch.iuasv;:-.i'id des Tisch-rauoies benachbart liegt, die Kleinen Fächer also dort gebildet -erden. Ob die andere Leiste fur die '-ildung de_- kleinen Pächer üdks oder rechts liegt, ist natürlich /gleichgültig. So kann üian erreichen, dass nai^ont— lieh die dem Scharnier benachbarter» Ucken des ^esaaten Faches völlig ausgenutzt v/erden Können, ob".-o.il nie oben
noch sum Icii verdeckt bleiben, "-ü^rend dann uie ein-,····,, zelnen Kleinen Facner der ^edisnun&sperson benachbart
liefen. Diese Teilwände können s.uch ein&tocKbar in an sich beKar.nter ",eine ar^eordnet vvordeu, so dass :jai: sie den jev:oiiic',ei: 3edurfr:is3t:i. öütspreciieiia zur .,iiaun«; verschieden grosser Ilüuuie üinzu^uzioüer. yer-it;.
Ir. der Sciciicun^ ist Gin Auoi'^hruajsoeioiiiei der Erfindung dargestellt. Ti^.1 zei.r.t den Tiscn in .-aufsieht :ric;;.2 einer, ^uerscrmitt a:i :i:.er Stolle 2-<l -x^.c, Das
Oezv:. die Tafie aui'neh^enao .'.lotze 2 ^ei'esti,-t sind. Liese Können νου Sei'csnwünden 3 mi''/Jufalten werden, die I', Ie iciizeit I^ uie üuSw^ers Ii ö&z: ^LiZUSi1' i'u.2· ei:: ο η i-astci;
bilden, derdurch einen 3oden 4 nach unten abgeschlossen ist. An dex Sarge 1 befindet sich ein konsolartiger Träger 5 tines Scharnieres 6, an dea die Tischplattenhälften 7,8 befestigt sind, so dass iiian sie aus der gestrichelten Lage in die geseichriete Lage zu schwenken vermag. An der unteren Seite der Platten 7,c befinden sich hakenförmige Lappen 9, dis die Abwärtsbewegung dadurch begrenzen, dass sie in eine Öffnung 10 der Zarge eingreifen, die durch eins Leiste 11 verdeckt ist. Diese begrenzt nicht nur die Ausv;ärtsbevve,-;ung, Sündern sorgt auch dafür, dass die Plattenhälfte fest a it deid Tischgesteil verbunden bleibt, wenn die Platte etwa hochgehoben v.ird. üin ebensolcher Lappen 12 iiann so an den flatten (,ο angeordnet sein, dass die ser aich iu der zusa::ii^eu(--tKlappten La^e der flatten i'ar iare Verbindung
::u::r α&ηη απ eier 2::r^e auch ein Vors^rur.ß 13 'Sir,. 2 evti. eine l-iollo befestigt sein, die in einen üüjsn^rii^en i'ohlitz 14 hineinragt, der durch -_-i..e lchienc 15 uit io.^^i'.rüiüOü Schlitz λ:ο verdecKt ist.
"de beiden blatten v/eruen a^rc:i einen -.it-^-.ol 1/ verriegelt, der hinter einen Stiz't U ha.^t und dabei ,:;leich.ioitij-j einen Vorsprung 1 ■> an der Zur^e 1 unter-
Aü Lande · der Piautea /,o /.onnen z.T.. a^rcn bru'i;-xceiifürciiite otreifen 20 'i'a:..chcn gebildet sein, in die
ste -^Ki; werden ^G:*ueii. ..ier ist, r^ui* e ii;e s „ _c::e ..u or Jr ^cz-ichiiet. Eh si:-d aber mehrere νjr£:£i3enen; J^ udcii der '--aiii der rl'lt ze, :iie ac diesem. Ii^c:: rrur Veri'U..:ur
stehen. ,
Der Innenrauai zwischen den Tänden. ist besonders praktisch aufgeteilt durch 7r&ridläisteG 22. ^3- Die ßäiaie zwischen diesen können durch feststehende Teil— wäede 24 oder auswechselbare vände 25 in iileii\ers Eäusie unterteilt «erden. Lian kann so insbesondere die fieren, die noch zum Teil durch, die Platten 7,3 verdecicc sind, zur Auf be wahr uiig von Gegenständen mit heranziehen.

Claims (7)

• · •■β ·· • a β
1.) Herreüziismertisch ssit 1, 'd und mehr pussen und eckiger, ovaler oder runder Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die l"isec.jjlatte aus zwei-'Teilen (7*ö) oe'0'i.eaZ, die ata einen Sude ihrer Trennlinie um eine senkrechte Scharnierachse (6) gegenüber dein Tisch/Bestell in waagerechter Ebene versehiveiücbar üind; um den darunter liegenden, mit einem Boden (4) nach unten ab^eschlos-sensn Rauiü frcizuleger;·.
d, ) Ti sen nach Anspruch 1, da-üurcn £;eK9nnzeicnnet, dass das Scharnier vuu ei:je:u Aüi;sü1 ('^) ;-etrageri v;ird, das an der 2ar^e (i) bei'esti^t ist.
3-) Tiscn nach --.cs^rnch 1 und 2, dadurch y^rienn- zeichziet, aass unter jeder Jlattennäli'te (7,o) ein Vor— spi'un^ an^eordaei· ist, eier α ic . .u.sscr/.veE.j-.be'.ve^un^ derselben durch .-.nstossen ai; der Zur^e oe^ronzt, i..sbeson— dere in r'orx eines HaKtns (y), der i·; eii;c durch eine Gehiene (11) verdeckte. ^fi'cuiv.: [\^) eier iar^.e (1) der-ax-x eingreift, dass die Platte ^3^6^ ..Dheben ^esh ist.
4.) lisch nach Ansp-uch 3; dadurch .-Giie
dass aucii ein entstörec?r:onder .,a^en (12) usi'-.rt .-iii^ocrd— net i:=.t, dass er ir. die l.fi'a--in:- ; 11) greift, -.venn die rlattenhälften nebeneiuandcr liefen.
-8-
5·) Tisch nach Ansprach 1,2,3 oder 4, dadurch ge~ kemiseiuhnet, dass die Platten auf ihrer Unterseite eine bogenförmig zur Scharnieraehse verlaufende Schiene (15) tragen, die mit der Zar/je (1) während der ge-saiaten Schvveukbewegung so zusamuienarbi .tet, dass die platten nicht abgehoben werden können.
6.) Tisch nach Anspruch 1—5, dadurch &eKennzeichnet, dass der die beiden Platten verbindende übliche Riegel (17) in der Hiegellage unter einen von der 2aric;e getragenen, über die Zarge hinausragenden Vorsprung (19) greift.
7.) Tisch^dessen Raum innerhalb der ^ar^e in der gezeichneten Art aufgeteilt ist. u/a die in der '...l'-hc der Schariiierachse (6) r;ele£;erien Kas^ei.ec^en ~xevi Aui"be'..'ah-rur.£;s"i;.ec/. nutzbar au n^chüi:·.
6. j Tisch wie bcGchx-äebor: uijd d-ir^8stex_t, insbesondere duoh mit tiiu Rande der Plattsnhüii'ten vurt-eoeay-αβη,ϋΐΐΰ -3ineii ^teCi'.nultar versenöneu s^iei'cc j.lern '.. 1 in Taccnen )^J) eii...,est=c;a oind.
α -
7 ■/?■
Pat-eiit
DENDAT1308800D Active DE1308800U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1308800U true DE1308800U (de)

Family

ID=627206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1308800D Active DE1308800U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1308800U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915274A1 (de) Abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. gefaesse
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
DE1308800U (de)
DE2435447C3 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
DE202008009506U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
DE621319C (de) Anordnung eines Aussenfuetterungsnapfes fuer Vogelkaefige
DE29915244U1 (de) Vogelfutterhaus
DE202014010692U1 (de) Zusammenklappbares Grillgerät
DE2245816A1 (de) Elektrisches grillgeraet
DE99138C (de)
DE8426063U1 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen o.dgl.
EP2663217B1 (de) Vorrichtung zum halten mehrerer zuzubereitender fische und fischzubereitungsverfahren
DE264974C (de)
DE3200283A1 (de) Zusammenlegbarer grill
DE260154C (de)
DE202010004132U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Grillgut, insbesondere Fisch und/oder Schaschlik
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE148368C (de)
DE1941943U (de) Raeucherkasten.
DE223905C (de)
DE202011002322U1 (de) Spießträgerrahmen
DE1071576B (de) Verpackungsschachtdl, insbesondere für die Verpakk&#39;umg von Zigarren
DE1789377U (de) Grillgeraet.
DE202011000057U1 (de) Grillgerät