DE130769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130769C
DE130769C DENDAT130769D DE130769DA DE130769C DE 130769 C DE130769 C DE 130769C DE NDAT130769 D DENDAT130769 D DE NDAT130769D DE 130769D A DE130769D A DE 130769DA DE 130769 C DE130769 C DE 130769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
parts
claws
bolts
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130769D
Other languages
English (en)
Publication of DE130769C publication Critical patent/DE130769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung der Enden des durch die Patentschrift 127556 bekanntgewordenen Treibriemens, und zwar ist dieselbe namentlich für die durch Anspruch 2 dieser Patentschrift gekennzeichnete Ausführungsform bestimmt, bei welcher zwei oder mehrere Riementheile durch Stehbolzen verbunden und aus einander gehalten werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der bei liegenden Zeichnung in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in der Aufsicht, in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt; Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt nach 4-4, Fig. 5 einen Querschnitt nach 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 zeigt die Art der Verbindung der Riemenenden in der Aufsicht, während Fig. 7 einen Querschnitt durch die Bolzen und den Riemenverbinder darstellt.
Der Riemenverbinder besteht aus einer viereckigen, metallenen Platte E, deren Länge der Breite des Riemens entspricht, und deren Breite gröfser wie der Abstand zweier Bolzen b von einander ist. Diese Platte trägt auf einer Seite nahe den Ecken vier Klauen e, während in der Mitte, in der Längsrichtung laufend, zwei breitere Klauen e1 angeordnet sind, zwischen denen sich Ansätze e2 befinden.
Die auf der inneren Seite der Klauen e1 befindlichen halbcylindrischen Aushöhlungen dienen zur Aufnahme der auf die Bolzen b aufgeschobenen, die beiden Riementheile aus einander haltenden Hülsen B, während die Klauen e in die Riementheile eindringen und die Bolzen b umfassen.
Zweckmäfsig bildet die Grundplatte mit ihren Ansätzen ein einziges Gufsstück.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Riemenverbinder für Treibriemen, die aus einzelnen durch Querbolzen verbundenen Lederstreifen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Klauen einer Verbindungsplatte in die zu verbindenden Riemenenden eingedrückt werden und die ihnen zunächst liegenden Verbindungsbolzen b der Riementheile umfassen.
2. Ausfuhrungsform des Riemenverbinders nach Anspruch 1 für Treibriemen, die aus mehreren gesonderten Theilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Verbindungsplatte mit einem mittleren Klauenpaar versehen ist, das die mittleren, die Riementheile aus einander haltenden Theile der Verbindungsbolzen umfafst, während die anderen in den Riemen eindringenden Klauen die schwächeren Endtheile dieser Bolzen umfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130769D Active DE130769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130769C true DE130769C (de)

Family

ID=399149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130769D Active DE130769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130769C (de)
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2441565C3 (de) Schieber
EP3939867A1 (de) Laufwerkskette für ein kettenfahrzeug
DE637599C (de) Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE231911C (de)
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE422080C (de) Sitz mit umkehrbarer Lehne
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE139049C (de)
CH657644A5 (de) Greiferprojektil fuer webmaschinen.
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE371444C (de) Riemenverbinder mit Klemmplatten fuer die beiden Endteile eines als Schleife zusammengelegten Riemens, insbesondere fuer Fallstempel
DE170754C (de)
DE226185C (de)
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
DE598632C (de) Abgebundenes Baugeruest aus Doppelstielen
DE1602407C (de) Zugklemme
DE251367C (de)
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE537968C (de) Stahlband-Treibriemen
DE255995C (de)
DE176543C (de)