DE1303547C2 - Vorrichtung zur korrelation zweier zeitabhaengiger physikalischer groessen, mit einem laengs eines wiedergabekopfes verschieblichen magnetband, sowie verfahren zur ausruestung eines solchen wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden bahn - Google Patents

Vorrichtung zur korrelation zweier zeitabhaengiger physikalischer groessen, mit einem laengs eines wiedergabekopfes verschieblichen magnetband, sowie verfahren zur ausruestung eines solchen wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden bahn

Info

Publication number
DE1303547C2
DE1303547C2 DE19621303547D DE1303547DA DE1303547C2 DE 1303547 C2 DE1303547 C2 DE 1303547C2 DE 19621303547 D DE19621303547 D DE 19621303547D DE 1303547D A DE1303547D A DE 1303547DA DE 1303547 C2 DE1303547 C2 DE 1303547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback head
magnetic tape
electrically conductive
playback
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621303547D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303547B (de
Inventor
Nigel Alhster Chelsfield Lerwill William Edward Keston Kent Anstey (Großbritannien)
Original Assignee
Seismograph Service Corp , Tulsa, OkIa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seismograph Service Corp , Tulsa, OkIa (V St A ) filed Critical Seismograph Service Corp , Tulsa, OkIa (V St A )
Publication of DE1303547B publication Critical patent/DE1303547B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303547C2 publication Critical patent/DE1303547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1914Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions using a magnetic medium, a linear filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • G01V1/364Seismic filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • G01V1/364Seismic filtering
    • G01V1/366Seismic filtering by correlation of seismic signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • G01V1/37Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy specially adapted for seismic systems using continuous agitation of the ground, e.g. using pulse compression of frequency swept signals for enhancement of received signals
    • G01V1/375Correlating received seismic signals with the emitted source signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/30Noise handling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/30Noise handling
    • G01V2210/32Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrelation zweier zeitabhängiger physikalischer Gröl.ienii(r) undr(t). mit einem Magnetband, auf das die zweite Größe/(/) in einer ihrer zeitlichen Abhängigkeit entsprechenden Örtlichen Verteilung aufgezeichnet ist, und einem Wiedergabekopf, längs dessen das Magnetband verschieblich ist.
Aus der Veröffentlichung »A Speech-Waveform Correlator with Magnetic Tape Delay and Electronic Multiplication« von J. N. Holmes und J. M. C. Dukes, erschienen in »The Proceedings of the Institution of Electrical Engineers«, London, Band 101, Teil III, Nr. 72 (1954), S. 225 bis 237, ist eine Vorrichtung zur Korrelation zweier Größen χ (/) und y(t) bekannt, bei der beide Größen — mit einer Verschiebung (d) — auf ein endlos umlaufendes gemeinsames Magnetband aufgezeichnet werden. Über zwri — um einen Abstand d + τ — gegeneinander versetzte Wiedergabekopfe werden die Größen y(/-r) sowie λ(;) abgenommen und dann mittels eines Analogrechners multipliziert und integriert. Es ist also eine
- \eihültni-mäßig aufwendige besondere Einrichtung tür die Durchführung der Multiplikation und der Integration erforderlich.
Ferner ist aus der Zeitschrift »Scicntia Electrica«,
ίο Band IL Heft 1 (1955). Seite 1 bis 29 (8 bis 11). ein •■Fotoelektrisches Analogiegerät für die Berechung von I-'altungsintegmlen<: (S. Kitsopoulos) bzw. der rSA.-Paienischrift 2 098 326 ein optischer Korrelator mit einer entsprechend der ersten Größe gcschnit-
tenen Blendenmaske od. dgl. sowie einer der zweiten Größe entsprechenden Maske bekannt. Ein optisches Aufnahmegerät (Fotozelle od. dgl.) wirkt dabei als örtlicher Integrator. Das Arbeiten mit einem solchen optischen Korrelator führt jedoch in der Praxis häufiü nicht zu den gewünschten Ergebnissen, einmal, weil die Korrelation nur unvollständig ist, zum andern, weil auch die Herstellung konturengetreuer Masken umständlich ist.
Die l'SA.-Patentschrift 2 836 359 zeigt eine Einrichtung zur Integration elektrischer Signale, bei der eine auf ein Magnetband aufgezeichnete zeit- bzw. weuabhängige Funktion mit Hilfe einer Mehrzahl \S iedergabeköpfc integriert wird, wobei durch die Verbindung einer Mehrzahl Wiedergabeköpfe anstatt nur eines Wiedergabekopfes eine Erhöhung der Integrieigenauigkcit erzielt werden soll. Dazu ist es noi wendig, die zu integrierende Funktion auch mit der Anzahl Wiedergabeköpfe entsprechender Häufigkeit auf das Magnetband aufzuzeichnen und die einzelnen, wiederholt aufgezeichneten Funktionen um Abstände gegeneinander zu versetzen, die den Abständen der aufeinanderfolgenden Wiedergabeköpfe entsprechen. Eine Korrelation zweier verschiedener Zeitfunktionen ist damit jedoch nicht vorgesehen und praktisch auch nicht möglich.
Auliuibe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Korrelation der ersten und der zweiten Größe mit einem Minimum an Schaltimgsaufwand und insbesondere ohne die Zuhilfenahme eines besonderen Rechenwerkes wie etwa eines Analogrechners, gleich/eilig jedoch ohne Kompromisse hinsichtlich der Genauigkeit und ohne umständliche Nachbildungsverfahrcn wie die Herstellung von Blendmasken durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die erste Größe g{t) in Längsrichtung des Magnetbandes mit ebenfalls ihrer zeitlichen Abhängigkeit entsprechender örtlicher Verteilung kontinuierlich als elektrisch leitende Bahn auf die Fläche aufgezeichnet ist, mit der der Wiedergabekopf an dem Magnetband anliegt. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Korrelationsvorgangs, weil der Wiedergabekopf unmittelbar eine dem Integral der zu korrelierenden Größen proportionale Spannung liefern kann.
Verfahren zur Ausrüstung eines solchen Wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden Bahn ergeben sich aus den Untcranspriichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. I schematisch eine perspektivische Ansicht
einer Vorrichtung mit einem Wiedergabekopf nach wert der Kreuz-Korrelation >! r ersten Ableitung der der Erfindung und einem dariiberceführten Mannet- Größere) mit der ersten Λ Jitung der Große r(i) band, " ^ proportional. Wenn sich as Magnetband ani
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Wiedergabekopf Wiedergabekopf! vorbeibewegt, so stellt die AiHiC-nach der Erfindung, auf den die leitende Bahn wie 5 rung dieser Spannung die Änderung der endlichen bei der Herstellung »edruckter Schaltungen aufize- Kreuz-Korrelation dieser beiden Ableitungen in Abbracht ist, ' ' häncigkeit von τ dar. Da alle betroffenen Vorgange Fig. 3 perspektivisch eine Ansicht eine, Aufbaus linear sind, kann die Änderung der Kreuz-Korreiazur Ausstattung eines Wiedergabekopfes nach der tion der Signale selb-i (an Steile der jeweiligen AnIa-Erfindung mit einer elektrisch" leitenden Sahn ent- io Hingen) durch doppelte Integration über Γ erhalten sprechend einem abgewandelten Verfahren nach der werden.
Erfindung und Das vorstehend erwähnte Kreuz-Korrelationsver-
F ig. 4 eine Seitenansicht einer bevorzugten Aus- fahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung bildung eines Wiedergabekopfes nach der Erfindung erweisen sich dann als besonders geeignet, wenn die in seiner Zuordnung zu eii-.-m damit ziisammenwir- 15 Signale oder Größen, deren Korrelationswert erhalkenden Magnetband. ten werden soll, jeweils aus einer Vielzahl Perioden.
Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Macneiha;id 1 /u er- in der Praxis zehn oder auch hundert Perioden, bekennen, das über einen neuartigen Wiedergabekopf! stehen. Es zeigte sich, daß unter diesen Bedingungen nach der Erfindung läuft. Das Magnetband selbst die Auseungsspannuug des erläuterten Wiedergabekann einen allgemein üblichen Aufbau aufweisen 20 kopfes sich für normte Verstärkereinrichuingcu i;nd von einem herkömmlichen. au>reichend hoch- ohne weiteres eignet.
wenigen Bandantrieb angetrieben w.rden. Fig.2 zeigt einen Wiedergabekopf, der entspie-
Bevor das Magnetband 1 den W iedercabekopf 2 chend der Erfindung in gedruckter Technik herge erreicht, wird es über einen herkömmlichen \uf- stellt werden kann. Dieser Wiedergabekopf weist eichnungskopf (nicht dargestellt) aeführt. Sofern das 2-: einen elektrisch isolierenden, vorzugsweise aus Fiber-Magnetband 1 in Form einer endlosen Schleife um- das hergesiellten Träger 10 auf. auf den eine lei ■ l.iuft. ist dem Aufzeichnungskopf ein herkömmlicher tende Bahn 11 mit einer Anzahl elektrischer Verbin-ί öschkopf vorgeschaltet, so daß das Magnetband düngen 12 aufgebracht ist. Mit Hilfe diesei leitenden stets neue Information erhält, bevo; es den Wieder- Verbindungen 12 können verschiedene ausgewählte gabekopf2 beaufschlagt. Die wirksame Breite sowohl 30 Abschnitte der Bahn 11 angezapft werden, indem .!es Aufzeichnungs- als auch des Löschkopfes soll zwischen paarweise angeordneten kleinen Kupfervorzucsweise jeweils die cesamte Breite des Macnet- scheiben 13 eine entsprechende Verbindung hergeiuinde"sl beeinflussen können. Druckkissen od^dgl. stellt wird. Diese kleinen Kupferscheiben 13 sind {nicht dargestellt) sorgen dafür, daß da^ Magnet- ebenso wie die Bahn 11 auf den Träger 10 aufgeli.ind 1 stets in ausreichend innigem Kontakt mit dem 35 druckt und stehen über Leitungen 14 und 15 mit Wiedergabekopf 2 gehalten wird". Endkontakten 16 und 17 in Verbindung, von denen
Der Wiedergabekopf2. von dem in Fig. I nur ein die Ausgangsspannung abgenommen werden kann. Teil aczeigt ist, weist einen Tracer4 aus Γ-oliermate- Lm den Verschleiß gering zu halten, kann die aus nal Λ11, der mit einer leitenden Linie 3 versehen ist. Kupferfolie bestehende leitende Bahn 11 mit einem i)ie Form dieser leitenden Linie 3 entspricht der grn- 40 Hartmetall plattiert werden, was sich jedoch in der nhischen Aufzeichnung der Funk'ion »(/) mit einem üblichen Praxis als entbehrlich erwiesen hat. Amplitudenmaßstab, der die Maximalamplitude der Zur Herstellung des W ;ederi'abekopfes nach
Funktion auf die Breite des Magnetbandes! be- F 1 g. 2 kann eine graphische Ausdehnung der ersten schränkt. Der Zeitmaßstab entspricht genau der Ge- Größe κ C) bzw. eine negative Fotografie davon in schwindigkcit, mit der das Magnetband am Aufzeich- 45 Form einer Schablone eingesetzt werden, wie sie alinungskopf vorbeiläuft. " gemein in Verbindung mit dei Herstellung gedruck-
Die zweite Größe r(t) wird mittels des vorgenann- ter Schaltungen Verwendung findet. Die so unter ten Aufzeichn-ingskopfes auf das Magnetband 1 Einhaltung eines geeigneten Amplituden- und Wegübertragen. Die Änderungen der Nomialkomponente maßstab;:s erhaltene, eine Reproduktion der ersten der aus dem Magnetband entsprechend der Auf- 50 Größe.?(/) darstellende Schablone wird auf den mit zeichnung der Größe/■(/) austretenden Induktionsli- dünner Kupferfolie beschichteten, elektrisch lsohenien stellen die erste Ableitung der Funktion,-(O renden Träger 10 aufgelegt, worauf anschließend dar. wobei der Zeitmaßstab mit der Bandceschwin- mindestens ein die Konturen der ersten Große ,·,·(() dickeit übereinstimmt. Die so senkrecht aus^dem Ma- freigebender Anteil der Kupfc.-folie weggeatzt wird, gnetband austretenden Induktionslinien schneiden 55 Die verschiedenen Kontakte und Anschlüsse können die leitende Bahn 3 und erzeugen zwischen den En- entweder zusammen mit der Schablone oder aber den der leitenden Bahn 3 eine Spannung, die dem auch n. chtiäglich angebracht werden. Produkt aus der Normalkomponente deMnduktion. Dieses Verfahren zur Herstellung des Wiedergabe-
dem jeweiligen Anstieg der leitenden Bahn 3 quer kopfes nach F i g. 2 eignet sich dann, wenn die erste zur Längsrichtung des Magnetbandes und der Ge- 60 Größe g(/) im voraus bekannt oder eine Verzögerung schwindigkeit des Magnetbandes proportional ist. zwischen der Aufzeichnung und der Korrelation der
Der Anstieg der Bahn 3 entspricht der ersten Ab- Daten zulässig ist.
leitung der auf den Wiedergabekopf 2 aufgetragenen Sind Zeitverzögerungen, wie sie hei der Heislel-
Funktion oder zweiten Größe g (t), und die Gesamt- lung einer gedruckten Schaltung _ zwangläufig m spannung zwischen den beiden Enden der leitenden 65 Kauf genommen werden müssen, nicht zulassig, so Bahn3 ist das Integral der Spannungen der Teilab- kann die erste Größe.υ(0 — wiederum unter Einhalschnitte der Bphn3. Die Gesamtspannung zwischen tung eines geeigneten Amplituden- und Wegmaßstadcn Enden der Bahn 3 ist somit dem Augenblicks- bes — mittels elektrisch leitender Tinte auf einen
cine geeignete Absorptionsfähigkeit für die Tinte aufweisenden Träger aufgezeichnet werden. D;ss kann mit einem normalen Schreihmotor oder einem Diiscngalvanomclcr geschehen. Die so erhaltene Auf-/eiehiuing kann, nachdem ebenfalls mit elektrisch leitender Ί inte elektrische Verbindungen zu der leitenden Hahn geführt worden sind, in gleicher Weise wie die leitende Hahn Il des Wiedergabekopfes nach T i g. 2 als leitende Hahn eines Wiedergabekopf \er·»endet weiden.
I ine weitere Möglichkeit zur Herstellung der leitenden Halm für den [-"all. daß eine rasche Aufzeichnung notwendig ist. während eine Zeitverzögerung wie bei dem Wiedergabekopf nach I· i g. 2 nicht in Kauf genommen werden kann, ist mit Fig. 3 \eranschauliclit. Tin normaler Schreibmotor hat einen Schreibslift 21. der in zwei im rechten Winkel zum Sehieibstiftarm mit einem Abstand von etwa I).5 mm angeordnete Schieibspitzen ausmündet. Diese Schreibspitzen 22 greifen an einer dünneu Metallfolie 23 an. die auf einer festen Unterlage 24 aufruht und zusammen mit dieser über Umlenkrollen 25 an dem Schreibstift 21 vorbeigel'ührt wird. Zwischen den Sehreibspitz.en 22 und der dünnen Metallfolie 23 herrscht eine hohe Spannungsdifferenz, so daß die Metallfolie 23 gcgenii'nei den Schreibspilzen 22 ein hohes elektrisches Potential führt. Wenn die Mctalllolie mittels eines geeigneten herkömmlichen Antriebs an dem Schreibstift 21 vorbeigeführt wird, der entsprechend der ersten Größe e (r) schwingt, so wird die Metallfolie imier der Finvvirkung der hohen elektrischen Spannungsdifferenz längs zweier feiner Linien 26 verdampft, zwischen denen somit eine streifenförinige Bahn 27 verbleibt, deren Verlauf der CiröUe.!,'(/) entspricht. Diese so erhaltene leitende Hahn 27 ist für den Wiedergabekopf maßgeblich, während die restliche Metallfolie 23 ohne nennenswerten F.influß bleibt.
Der Antrieb für den Transport der Metallfolie 23 an dem Schreibet 20. 21 vorbei kann von dein Antrieb für das Magnetband 1 getrennt sein, so daß der entsprechend Fig. 3 gewonnene Wiedergabekopf erst in die erforderliche Zuordnung zu dem Magnetband 1 bzw. dem zugehörigen Antrieb gebracht werden muß. Hbenso kann aber auch die Antriebsvorrichtung für das Magnetband einerseits und die Metallfolie 23 andererseits in einer gemeinsamen Anordnung zusammengefaßt sein, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes und die Antriebsgeschwindigkeit der Metallfolie naturgemäß identisch sein müssen.
ίο F i g. 4 gibt einen typischen Aufbau zur Mallei ung eines Wiedergabekopfes nach der Friindung wicd. ι. der hier mit 30 bezeichnet ist. Unabhängig davon, ob der Wiedergabekopf30 nun entsprechend Fig. I. F i g. 2 oiler aber Fig. "» hergestellt worden ist. kanu er von einem festen Auflager 31 aufgenommen werden, das dem Wiedergabekopf mit einer leicht konvex gekrümmten Hegrenzungsflächc zugewandt ist. Wenn ein hier mit 32 bezeichnetes Magnetband über einen so abgestützten Wiedergabekopf läuft, so liegt das Magnetband 32 auch ohne Zuhilfenahme äußerer Ciegcnlager od. dgl. ausreichend intensiv an dem Wiedergabekopf 30 an.
Wenn der Träger, auf den die leitende Bahn aulgebracht ist. nicht selbst sehr dünn ist, so muß die durch die leichte Konvexität hervorgerufene Verzerrung dei Zeilskala berücksichtigt werden (wenn die Ciröße,'.;.') aufgetragen wird). Das Trägermaterial sollte eine ausreichend große mechanische Festigkeit aufweisen, um Störeinflüsse infolge Temperatur und Feuchtigkeit vernachlässigen zu können. Is wurde gefunden, daß Fiberglas und Melamin sich für diesen Zweck eignen.
Zur seitlichen zvvangläufigcn Führung des Magnetbandes 32 kann der Wiedergabekopf 30 entsprechemie Bandführungen (nicht dargestellt) aufweisen In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung von genuteten Führungsrollcn 34 ausreich und das Hand über den Wiedergabekopf 30 läuft ohne seitlieh ausgclcnkt zu werden. Ein Aufzcich nungskopf 33 kann vor dem Auflager 31 und hintci der in Laufrichtung des Bandes gesehen vorderer Führuimsrolie 34 angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zur Korrelation zweier zeitabhängiger physikalischer Größen ,if(i) und r(i). mit einem Magnetband, auf das die zweite Größe r(f) in einer ihrer zeitlichen Abhängigkeit entsprechenden örtlichen Verteilung aufgezeichnet ist und einem Wiedergabekopf, längs dessen das Magnethand verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Größe i? (/) in Längsrichtung des Magnetbandes (1) mit ebenfalls ihrer zeitlichen Abhängigkeit entsprechender örtlicher Verteilung kontinuierlich als elektrisch leitende Bahn (3. 11, 27) auf die Fläche aufgezeichnet ist. mit der der Wiedergabekopl (2; 30) an dem Magnetband (1) anliegt.
  2. 2. Verfahren zur Ausrüstung eines Wiedergabekopfes twiner Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer elekinsch leitenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, dal.' die erste Größe #(/) unter Einhaltung eines geeigneten Amplituden- und Wegmaßstabes als Schablone reproduziert, hierauf auf einen mit dünner Kupferfolic beschichteten, elektrisch isolierenden Träger Π0. 24) aufgelegt und anschließend mindestens ein die Konturen der ersten Größe e (i) freigebender Anteil der Kupferfolie weggeätzt wird.
  3. 3. Verfahren zur Ausrüstung eines Wiedergabekopfes ei· jr Vorrichtung nach Anspruch I mit einer elektrisch leitenden P^hn. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Größe#(0 unter Einhaltung eines geeigneten Amplituden- und Wegmaßstabes mittels elektrisch leitender Tinte auf einen eine geeignete Absorbtionsfähigkcit für diese aufv. eisenden Träger aufgezeichnet wird.
  4. 4 Verfahren zur Ausrüstung eines Wiedergabekopfes einer Vorrichtung nach Anspruch I mit einer elektrisch leitenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Größe #{') unter Einhaltung eines geeigneten Amplituden- und Wegmaßstabes mittels eines entsprechend den gewünschten Ampliuidenausschlägen auslcnkbaren Schreibers (20. 21) mit in Richtung der Amplitudenausschläge im Abstand voneinander angeordneten Schreibspitzen (22) auf einen mit dünner Metallfolie (23). die gegenüber den Schreibspitzen (22) ein hohes elektrisches Potential führt, beschichteten Träger (24) aufgezeichnet wird.
DE19621303547D 1961-05-08 1962-05-05 Vorrichtung zur korrelation zweier zeitabhaengiger physikalischer groessen, mit einem laengs eines wiedergabekopfes verschieblichen magnetband, sowie verfahren zur ausruestung eines solchen wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden bahn Expired DE1303547C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16687/61A GB1029833A (en) 1961-05-08 1961-05-08 Method and means for the correlation for two variables
GB4001861 1961-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303547B DE1303547B (de) 1973-02-22
DE1303547C2 true DE1303547C2 (de) 1973-09-13

Family

ID=62554834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621303547D Expired DE1303547C2 (de) 1961-05-08 1962-05-05 Vorrichtung zur korrelation zweier zeitabhaengiger physikalischer groessen, mit einem laengs eines wiedergabekopfes verschieblichen magnetband, sowie verfahren zur ausruestung eines solchen wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden bahn

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3273113A (de)
BE (1) BE617326A (de)
CH (1) CH486739A (de)
DE (1) DE1303547C2 (de)
GB (3) GB1029833A (de)
NL (1) NL278131A (de)
SE (1) SE328145B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132962A (en) * 1964-11-13 1968-11-06 Seismograph Service England Method and apparatus for the interpretation of signals which include multiple reflections
US3375896A (en) * 1966-04-15 1968-04-02 Pan American Petroleum Corp Low-frequency vibratory seismic surveying
GB1195204A (en) * 1966-06-15 1970-06-17 Seismograph Service England Methods for Use in Identifying Multiple Reflections.
US3571579A (en) * 1968-04-25 1971-03-23 Rank Organisation Ltd Assessing of surface profiles
US3760172A (en) * 1970-06-15 1973-09-18 Univ Leland Stanford Junior Method of and apparatus for signal processing
US4004212A (en) * 1972-12-20 1977-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mine detector system
US4326262A (en) * 1978-10-16 1982-04-20 Clement Alvin H Universal signal generator and signal parameter comparator
US4664222A (en) * 1984-09-10 1987-05-12 George E. Failing Company, Inc. Vibrator baseplate
ATE487339T1 (de) * 2006-09-14 2010-11-15 Lg Electronics Inc Dialogerweiterungsverfahren
CN109143330B (zh) * 2017-06-27 2019-12-17 中国石油化工股份有限公司 一种优化可控震源获取单炮质量的方法及系统
CN111289971B (zh) * 2020-02-25 2021-09-28 西北工业大学 一种谐波标签辅助增强混合雷达感知系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645618A (en) * 1926-02-25 1927-10-18 American Telephone & Telegraph Method and apparatus for measuring transmission delay
US2638402A (en) * 1947-06-09 1953-05-12 Texas Co Seismic prospecting
US2839149A (en) * 1950-05-19 1958-06-17 Phillips Petroleum Co Method of and apparatus for multiplying and integrating variables
NL108195C (de) * 1953-02-27
US2794965A (en) * 1953-05-25 1957-06-04 Socony Mobil Oil Co Inc Statistical interpretation of seismograms
US2989726A (en) * 1954-04-28 1961-06-20 Continental Oil Co Method of and apparatus for determining the travel time of a vibratory signal between spaced points
US2712415A (en) * 1954-04-28 1955-07-05 Phillips Petroleum Co Optical computer
US2864072A (en) * 1954-06-16 1958-12-09 California Research Corp Method and apparatus for eliminating phase distortion in seismic signals
US3052843A (en) * 1955-06-01 1962-09-04 Hurvitz Hyman Frequency measuring and phase measuring systems
US2820173A (en) * 1955-08-03 1958-01-14 Raabe Herbert Paul Spectrum analyzer
US2866899A (en) * 1955-12-12 1958-12-30 Itt Electronic spectroanalysis computer
FR1152534A (fr) * 1956-06-27 1958-02-19 Acec Appareil de transformation de valeurs variant d'une manière continue
US3041578A (en) * 1957-02-11 1962-06-26 Phillips Petroleum Co Seismic exploration
US3076176A (en) * 1957-06-27 1963-01-29 Socony Mobil Oil Co Inc First break controlled inverse seismic filtering
US3054860A (en) * 1958-07-07 1962-09-18 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording apparatus
US3127508A (en) * 1959-05-11 1964-03-31 Continental Oil Co Method of determining time-phase coincidence between signals
US3109156A (en) * 1960-03-22 1963-10-29 Sohio Petroleum Company Process for combining seismic information
US3061813A (en) * 1960-10-05 1962-10-30 Pan American Petroleum Corp Filtering and display of seismic signals
US3209317A (en) * 1961-04-03 1965-09-28 Exxon Production Research Co Seismic exploration
US3174142A (en) * 1961-09-05 1965-03-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Signal correlation system
US3199106A (en) * 1962-04-02 1965-08-03 Thompson Ramo Wooldridge Inc Time distortion tolerant signalling system
US3345504A (en) * 1963-04-29 1967-10-03 Continental Oil Co Apparatus for determining the degree of coherence between two signals
US3371196A (en) * 1963-05-01 1968-02-27 Seismograph Service Corp Apparatus for the correlation of two variables
BE673323A (de) * 1963-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
CH486739A (fr) 1970-02-28
US3459930A (en) 1969-08-05
DE1303547B (de) 1973-02-22
SE328145B (de) 1970-09-07
GB1054241A (de) 1900-01-01
NL278131A (de) 1900-01-01
GB1054242A (de) 1900-01-01
US3459931A (en) 1969-08-05
BE617326A (fr) 1962-11-07
US3519925A (en) 1970-07-07
US3273113A (en) 1966-09-13
GB1029833A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303547C2 (de) Vorrichtung zur korrelation zweier zeitabhaengiger physikalischer groessen, mit einem laengs eines wiedergabekopfes verschieblichen magnetband, sowie verfahren zur ausruestung eines solchen wiedergabekopfes mit einer elektrisch leitenden bahn
AT392549B (de) Magnetbandgeraet mit einem magnetkopf
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE60116079T2 (de) Strommessvorrichtung
EP0074032B1 (de) Magnetbandanordnung mit mindestens einem Bandführungselement und Magnetbandkassette mit einer solchen Magnetbandanordnung
DE69912175T2 (de) Mechanismus zur Positionserfassung eines beweglichen Gliedes
DE2516593C3 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE2643304A1 (de) Photoelektrische vorrichtung zum messen der relativen lage von gegenstaenden
DE2748574C2 (de) Verfahren zur löschungssicheren magnetischen Aufzeichnung
DE954109C (de) Geraet zum Messen und Aufzeichnen der Verzoegerung eines Fahrzeugs
DE2715843C2 (de) Meßumformer zum präzisen Messen linearer Positionen
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE3511227C2 (de) Magnetbandkassette
DE2916283C2 (de) Magnetowiderstandskopf
DE2243979C3 (de) Magnetoresistive Abfühlanordnung mit Rauschunterdrückung
DE2627482A1 (de) Integrierte duennschicht-magnetkopfstruktur
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE3014459A1 (de) Abgeschirmter magnetoresistiver sensor zum abtasten von informationsspuren eines magnetischen aufzeichungstraegers
DE1447133A1 (de) Magnetkopf
DE2830314C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von magnetischen Sicherheitsfäden in Wertdrucken
DE2026790C3 (de) Elektrographische Schreibvorrichtung
DE1104055B (de) Mehrfachschreiber mit Speicher
DE3029337A1 (de) Einrichtung zur messung der dicke eines aus einem walzwerk auslaufenden bandes
DE631631C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung
DE2829861A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und/oder aufzeichnung von messgroessen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee