DE1303249C2 - Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1303249C2
DE1303249C2 DE19621303249D DE1303249DA DE1303249C2 DE 1303249 C2 DE1303249 C2 DE 1303249C2 DE 19621303249 D DE19621303249 D DE 19621303249D DE 1303249D A DE1303249D A DE 1303249DA DE 1303249 C2 DE1303249 C2 DE 1303249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
filler
percent
binder
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621303249D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303249B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1303249B publication Critical patent/DE1303249B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303249C2 publication Critical patent/DE1303249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • B28C7/126Supply means, e.g. nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus feuerfestem, ieichtgewichligcm Isoliermaterial, das geblähten Perlit und geblähten Vermiculit enthält und bei dem die Teilchen mittels Kieselüdureverbindungen und unter Verwendung eines basischen Härtungsmittels gebunden sind.
Aus der USA.-Patentschrift 2 538 236 ist ein isoliermaterial aus geblähtem Vermiculit, gelöschtem Kalk. Kieselsäure und gegebenenfalls Asbestfasern bekannt, das durch Formung einer verhältnismäßig dünnen wäßrigen Aufschlämmung der Komponenten und anschließendes Erhitzen und Trocknen der Formlinge hergestellt wird. Die Bindung erfolgt dabei durch den sich beim Erhitzungsprozeß bildenden CaI-eiumsilikat-Zement.
Ausgehend von diesem bekannten Isoliermaterial und <if?m Verfahren zu seiner Herstellung ist in der Zeitschrift »Sprechsaal für Keramik-Glas-Email« 1952, Seiten 170 bis 172, weiterhin die Verwendung eines Gemisches aus Wasserglas, Magnesiumfluorsilikat, Harnstoff und Wasser als Bindemittel für Vermiculit beschrieben, dem durch Einblasen Aluminiumhydroxid, leichtes Magnesiumkarbonat oder Gemische dieser Stoffe beigemischt sind. Aus den so erhaltenen Massen werden Isolierkörper hergestellt.
In anderen Veröffentlichungen (Zeitschrift «Silikattechnik«, 1958, Seiten 453 bis 457 und Zeitschrift »Tonindustrie-Zeitung« 1961, Seite 454) wird auf die Verwendbarkeit geblähter Perlite bzw. Vermiculite als Rohstoffe fiir isolierende Baumaterialien hingewiesen.
Inder deutschen Patentschrift 948 314 ist beschrie-
i 303
ben, daß die Jsoliereigenschaften von Blähglimmem durch Behandeln mit Dampf verbessert werden können. Dazu werden auf 100 Teile geblähten Glimmer 25OTeile Bindemittel (150 g Magnesiumsulfat/l Wasser) aufgesprüht, der Masse dann 100 Gewichtsteile Magnesit oder Dolomit zugemischt und das Gemisch anschließend bis zur Dampfbildung erhitzt. FUr die Bindung des geblähten Glimmers kann auch Wasser allein benutzt werden,, Dann wird Kalk und Zement wjchthverhäluiis von 1:1,2 bis 1:2\3 zwischen dem Füllstoff und den Bindern A und B, die in einem Verhältnis von 1:1 bis 2; 1 eingesetzt werden, in der Weise miteinander gemischt werden, daß die beiden flüssigen Binderkomponenten und der Füllstoff erst unmittelbar vor der Formgebung der Körper getrennt voneinander in einen Sprühstrahl des feinteiljgen Füllstoffes eingedüst werden und daß die Formlinge einem Preßdruck von 0,1 bis 10 kg/cm2 ausgesetzt
unter Beigabe hydraulischer Zuschläge dem Gemisch io werden,
aus geblähtem Glimmer und Wasser vor dem Erhit- Es ist vorteilhaft, wenn Füllstoff mit 85 Gewjchtszungsprozuß zugesetzt. Es ist dabei die Möglichkeit prozent geblähtem Perlit und 15 Gewichtsprozent geerwähnt, dieses Verfahren mit der Herstellung von blähtem Vermiculit verwendet wird. Formkörpern zu kombinieren. Es ist vorteilhaft, wenn für die Binderkoropo-In der Zeitschrift »Tonindustrie-Zeitung« 1935, 15 nente B, bezogen auf die Gesamtbindermenge, etwa Seite 15 ist beschrieben, daß expandierter Vermiculit 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 25% Wasserglas durch konzentrierte Wasseiglaslösung gebunden und mit einer Viskosität von 400 bis 600 cP oder einer
die gebundene Masse dann verpreßt werden kann. Die Anwendungstemperatur derartiger Erzeugnisse reicht nur bis etwa 800° C,
Es ist somit bereits bekannt, feuerfestes Material fierzustellen. Der Härtungsvorgang der in bekannter Weise hergestellten Materialien nimmt jedoch relativ lange Zeit in Anspruch; außerdem :=,t die Festigkeit (Jes~so erhaltenen Produktes und insbesondere auch die Wasserfestigkeit nicht sehr hoch. Die bekannten, derart hergestellten Isoliermaterialicn verziehen sich beim Härten oder späteren Einflüssen durch Temperatur bzw. Witterung und halten die vorgesehenen Maße nicht ein.
Die Anforderungen, die speziell in bezug auf ><Feuerbeständigkeit« von der Industrie bzw. von Behörden an die Isolierstoffe gestellt werden, werden nur von den allerwenigsten auf dem Markt befindlichen Materialien anorganischer und schon gar nicht organischer Art erfüllt. Nur ganz vereinzelte Materialien des europäischen Marktes erfüllen überhaupt die in dieser Hinsicht bestehenden gesetzlichen Erforderrisse, wobei noch davon abgesehen werden muß. daß selbst diese Materialien nachteilige Mängel verschiedenster Art aufweisen. Diese bestehen entweder in relativ hohen Herstellungskosten oder in relativ hohen Materialkosten, oder es werden zwar außerordentlich gute Eigenschaften in bezug auf Wärme/Kälte Schall erentsprechenden Kieselsäureesterlösung verwendet werden.
ao Es ist vorteilhaft, wenir, bezogen auf die Wasserglasmenge der Binderkomponente B, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 33 Gewichtsprozent einer 2-bis lOCfcigen, vorzugsweise 5 gewichtsprozeniigen Kalkmilch verwendet .»erden, die gegebenenfalls getrennt auf die zu bindenden Stoffe aufgesprüht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn, bezogen auf die Flüssigkeitsmenge der beiden Binderkomponenten, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines Silikonfluorids vorzugsweise Zinksilieonfluorid, vorzugsweise zu Wasserglas zugesetzt werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die gepreßten Formlinge einer Trocknung bei erhöhten Temperaturen bis 900 C unterworfen werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn wahrend der 'Trocknung eine etwa 5rcige Kohlenoxidatmosphäre aufrechterhalten wird.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn fur die Herstellung einer etwa 30 mm starken geschichteten Platte zunächst eine 5 mm starke Schicht m:". einer Fullstoffkönuing von 0 bis 0,1 erzeugt wird, auf die eine 20 mm starke Schicht einer Fullstotfkornung von 0 bis -1 und darauf eine 5 mm starke Schicht aufgebracht wird, die neben dem Fülistoif noch hochfeuerhestan-
30
35
reicht, während außerordentlich); Eigenschaften in 45 diges Material wie Graphit, Schamotte oder Magnesiumoxid enthält.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens anzugeben.
Zur Losung dieser Aufgabe \sird eine Druckzersiäubungsvorrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet isi. daß an der senkrecht stehenden kreisrunden Stirnwand einet feststehenden Trommel die Düsen ir.it einer starren, aber
bezug auf »Feuerbeständigkeit« bei gleichzeitig guten allgemeinen Leistungsgraden bisher nicht erfüllt werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Korper aus feuerfestem, leichtgewichtigein Isoliermaterial herzustellen, die neben hoher mechanischer Festigkeit guter Wärmeisolierung und Temperaturwechselbeständigkeit insbesondere feuerbeständig sind.
Zur Losung dieser Aufgabe ist das Verfahren der
eingangs angegebenen Art erfind-jngsgcmali dadurch 55 verstellbaren Halterung, eint.r festen, aber lösbaren gekennzeichnet, daß folgende Aiugangskoriiponenten Zufuhrung fur Feststoffe und ?wei Zufuhiuugcn für als Füllstoff ein Gemisch aus 80 bis 90 Gewichtspro- die Zuführung der Binderkompoiienien in einer Auszent geblähtem Perlit einer Körnung von 0 bis 4 bzw. nehmung eingebaut ist und Jie Trommel eine mit cli'ir I bis 4 min und einem spezifischen Gewicht von etwa regelbaren Elektromotor durch die Weile und die 100 g/l und 20 bis K) Gewichtsprozent geblähtem 60 Halterung verbundene Förderspirak· aufweis!, wöbe Vermiculit einer Körnung von 0 bis 15 mm ais Binder- an der Förderspirale axial verlaufende Mischblccht
und daran radial verlaufende Mischer und am Ende der Welle die das Gemisch 0er Rutsche zufahrender Aiiswerrerflügcl angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn diese Vorrichtung gemeinsam mit einer Druckluftanlage fahrbar ausgebildet ist. Die speziell für das Verfahren nach der Erfindung entwickelte Vorrichtung ermöglicht es, das fertige an-
Vermiculit einer Körnung von
komponenle A gelöster Kieselsäureester oder Wasserglas einer Viskosität von 50 bis 130 cP und als Hinderkomponente B 5- bis 25'/rij;e Kalkmilch allein oder zusammen mit Wasscrglaslö« ung einer Viskosität von 300 bis 60CcP oder mit Kieselsäurelösung, denen durch Zusätze, wie Magnesiumoxid, Gips oder Ton, eine gewisse Bündigkeit verliehen ist. in einem Ge-
organische Rohstoffgemisch direkt in die Preßformen einzubringen oder in einen Behälter (Silo) zu fördern, aus dem es dann in der Art von Mörtel weiterverarbeitet werden kann. Das grobkörnige oder auch feine Gemisch kann aus der mobilen Zerstäubungsvorrichtung im Spritzverfahren zu den gewünschten Körpern verarbeitet werden, also auf der Baustelle, im Bergwerk, auf der Schiffswerft sowie an sonstigen Orten.
Der Füllstoff ist die Grundlage für das Isoliermaterial nach der Erfindung, nämlich ein Gemisch aus geblähtem Perlit und Vermiculit. Perlit hat bei den Körnungen 0 bis 4 bzw. 1 bis 4, wie der Name schon hinweist, eine Perlform, wogegen die Körnungen 0 bis 1,0 bis 0,25 Teile dieser Perlenstruktur feiner bis feinster Art sind. Perlit weist jedoch gegenüber Vermiculit eine beachtliche Druckfestigkeit auf. Die Körnungen bei Vermiculit sind ähnlich, 0 bis 0,25, 0 bis 1, 1 bis 2, 1 bis 4, 4 bis 8 und 8 bis 15 mm, so daß eine Gleichartigkeit herbeigeführt werden kann, was bei maschineller Verarbeitung unter Berücksichtigung des sehr geringen spezifischen Gewichts von erheblichem Vorteil ist. Die Struktur ist baumkuchenlamellenartig und weist eine nur sehr geringfügige Druckbelastungsfähigkeit auf, die expandiertem Glimmer eigen ist.
Gerade aber diese Unterschiede ermöglichen erst bei der Herstellung der Körper sowohl im Preß- als auch im Spritzverfahren die Erzielung der völligen Formtreue. Würde man reinen Perlit unter der Presse einem Druck von z. B. 50 t/m2 aussetzen, würde nach Lösen des Druckes auf den Stempel dieser um 2 bis 4 mm zurückgeschoben, indem der Perlit dem Pressen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Zur Erzielung eines speziellen Gewichtes von etwa 0,4 wird z.B. ein Füllverhältnis 1:1,9 (in Litern) gewählt. Durch diesen Vorgang ist die Erzielung einer bleibenden Formtreue des Preßlings nicht herbeizuführen, erst die Beimischung von Vermiculit in bestimmten Grenzen ergibt eine unverändert bleibende Formtreue und ermöglicht es sogar, von dem allgemein üblichen Stehenlassen des Preß-Stempels unter Druck und Zeitdauer von 2 bis 3 Minuten abzugehen, so daß die gepreßte Platte unverzüglich nach Erreichung der gewünschten Stärke der Presse entnommen werden kann. Im Sinne einer schnellen und reibungslosen Produktion kommt diesem Umstand erhebliche Wichtigkeit zu. Außerdem kommt der Beimischung von Vermiculit auch eine nicht zu übersehende Bedeutung beim Aushärtungsvorgang zu, wie später erläutert wird. Sollen geringere spezielle Gewichte herbeigeführt werden, ist bei reinem Perlit wohl eine einigermaßen bleibende Formtreue zu erzielen, aber nie mit Sicherheit herbeizuführen, andernfalls wird auch der Aushärtungsvorgang ohne Beigabe von Vermiculit nachteilig beeinträchtigt, wie auch insbesondere der gesamte Zusammenhalt des Materials. Versuche dieser Art haben klar bewiesen, daß erhebliche Nachteile mit etlichen Auswirkungen unausbleiblich sind. Zu hoch gesteigerter Preßdruck zerstört den geblähten Perlit. Wird für das Verfahren nach der Erfindung zwar vorzugsweise die Körnung 0 bis 4 bzw. i bis 4 vorgeschlagen, so ist es dennoch ohne weiteres gegeben, diese Körnungen mit feineren zu mischen oder diese auch direkt anzuwenden. Oder es ist auch ein sogenannter Schichtaufbau, sowohl beim Preß- als auch beim Spritzverfahren durchführbar. Letzterem kommt eine besondere Beachtung zu, da hierdurch Anwendungen vielfacher Art zweckmäßig herbeigeführt werden können, wenn diesen Anwendungen auch kaum besondere Werte in bezug auf mechanische Beanspruchbarkeit zukommen.
Zur Erzielung höchster Werte, besonders in bezug auf »Feuerbeständigkeit«, ist das Perllt/Vcrmiculit-Gcmisch des Füllstoffes bei allen Verfahrensanwendungen und deren Abarten in den Grenzen im Mittel von 80 zu 20% zu halten.
Wie die Erfahrung es gelehrt hat, kann dies aber
ίο für den Fall, daß geringfügig niedrigere Feuerbeständigkeit ausreicht, aber gute Schalldämmung gewünscht wird, im umgekehrten Verhältnis erfolgen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei beiden Mischungsverhältnissen die Vorschriften des Degriffs »feuerbeständig« voll erfüllt werden.
Die Erzielung hochgradiger Feuerbeständigkeit über 1100 Grad hinaus bei allgemein ebenfalls guten Eigenschaften in bezug auf Wärme/Kälte-Isolierung und mechanische Beanspruchbarkeit hängt weitge-
ao hendst vom Grad des anzuwendenden Preßdruckes bei Platten ab. Er liegt in den Grenzen etwa zwischen 0,1 und 10 kg/cm2 und ist nach Litergehalt des Formlings und dem anzuwendenden Füllstoffanteil zu errechnen. Die Füllstoffkomponenten haben bei Kör-
a5 nung von z. B. 0 bis 4 ein Gewicht von etwa 0,075/80, erfahrungsgemäß treten aber herstellungsbedingte Schwankungen bis zu 0,1 und sogar darüber auf. Um sicher zu sein, wird ein Gewicht von 0,1 zugrunde gelegt. Soll nun ein spezifisches Gewicht von etwa 0,4/45 herbeigeführt werden, so beträgt der Füllstoffanteil etwa 1: 1,75, wobei der Binderanteil naturgemäß mit eingerechnet werden muß. Infolge der Eigenart des Binders und Verlust der Wasseranteile bzw. Anteile aus leicht flüchtigen Stoffen, tritt später durch den Trocknungs-Aushärtungsprozeß des Materials eine Gewichtsverminderung zwischen 20 bis 35% ein. Hierdurch ist es möglich, bei vorliegendem Material außerordentlich günstige spezifische Gewichte herbeizuführen. Ein Überschreiten der Preßdruckgrenzen um etliches ist unzweckmäßig, wie bereits erläutert wurde. Zweckmäßigerweise wird ein Füllstoffgemisch im Verhältnis 85 :15% und ein Druck von etwa 7 kg/cm2 Anwendung finden, bei später noch erläutertem Binderanteil, was zur Herstellung eines hochleistungsfähigen Materials führt. Mögliche Steigerungen ergeben kaum mehr nennenswerte Vorteile, außer einigen später anzugebenden Effekten. Bei gen?inter, vorzugsweise anzuwendender Zusammensetzung entsteht ein Material, das eine Herstellung von Platten erlaubt, wie sie in bezug auf Größe, verbunden mit sehr guten Werten Bruch/Scherwiricung, bisher nicht möglich war.
Als ungewöhnliche Größe für Platten soll z. B. 1 x 1 m genannt sein. Diese hochgradige Beanspruchbarkeit ermöglicht daher auch erstmalig die Herstellung von Segmenten, z. B. für Fertighausbau/Schiffbau in der Größe von etwa 1,22x2,44 m ohne nennenswert hohe Bruchgefahr bei Transporten, wie es Erprobungen gezeigt haben. Selbstverständlich ist es bei derart aus dem bisherigen Rahmen fallenden Größen möglich, und allein aus überhöhten Sicherheitsgründen angebracht, in die Platten Versteifungen in Form von Baustahlgewebe oder auch einfach einzulegenden kleinen T- oder Winkelprofilen aus Eisen bzw. Aluminium, oder aber auch Plastik bzw. ähnlichen in bezug auf Steifheit geeigneten Materialarten einzuarbeiten. Unbedingt erforderlich ist dies aber keineswegs, wenn beim Transport oder Einbau schonende Maßnahmen
getroffen werden, wie sie bei Isolierstoffen üblich sind. Andererseits ist das bevorzugte Plattengewicht auch bei Herstellung der Körper im Spritzverfahren herbeizuführen, wie spüler noch erläutert wird.
Besonders bemerkenswerte Feststellungen sind, daß bei diesem Material, wie auch bei geringerem spczifis.'iem Gewicht von z.B. 0,13 oder auch bis 0,8 hinauf eine ungewöhnlich schnelle Abkühlung erfolgt. Schon nach rund einer Minute: kann man den Punkt des Materials mit bloßer Hand berühren, auf dem ein Schweißbrenner mit 60er Düse, gleich etwa 2000 Grad das Material in mehreren Minuten Beheizung bis zur hellroten strahlenden Glut erhitzt hat, wobei bei dieser extremen Temperatur langsam ein Schmelzvorgang der Oberfläche eintritt. Diese verblüffende Wirkung ist bisher bei keinem derartigen Material bekannt bzw. nachweisbar. Hierbei mag auch betont werden, daß das Volumcngewicht dieses Materials im Mittel nur 50% der sonstigen bekannten Platten/Materialien dieser Art beträgt, bei in bezug auf Feuerbeständigkeit nachweisbar überlegener Leistungsfähigkeit. Allein hierdurch prädestiniert sich dieses Material besonders für den Schiffbau. Darüber hinaus nimmt das vorliegende Material nur etwa 45% seines Gewichts an Wasser auf, so daß es tagelang unverändert schwimmt, wogegen bekanntes Material bei doppelt so hohem spezifischem Gewicht in 6 bis 8 Minuten soviel Wasser aufnimmt, daß es im Wasser untergeht. Die Gewichtszunahme erfolgt bis zu 200% und mehr.
Feststellungen von außerordentlicher Wichtigkeit sind es, daß bei Beanspruchungen durch Hitze und Feuer weder eine Verkohlung noch Rauch/Gase bzw. Geruchsbildung erfolgt. Ebensowenig tritt selbst bei plötzlichen extremen Temperaturen eine Rißbildung ein, wie etliche Prüfungen in der Praxis und vor Behörden bewiesen haben. Ein weiterer Beweis der Leistungsfähigkeit ist folgende Probe: Dreht man eine gewöhnliche Holzschraube von 30 mm Länge in eine gleich starke Platte bis auf etwa 2 bis 3 mm hinein und hängt hieran ein Gewicht von 25 kg, so tritt keine merkbare Auswirkung durch diese für derartige Materialien sehr erhebliche Punktbelastung ein. Ein nochmaliges Heraus- und Einschrauben nebst nochmaliger Belastung zeigt kein anderes Ergebnis. Bei ausnahmslos allen anderen Materialien sind Spczialschrauben und Vorbohren als unerläßlich vorgeschrieben.
Gemäß der Erfindung besteht nicht nur der Füllstoff aus zwei Komponenten, sondern auch der Binder, wobei die eine Komponente (A) aus Kieselsäureester - gelöst -, oder aus Wasserglas besteht. Wesentlich ist bei letzterem das günstige Alkali-Kieselsäureverhältnis und eine Viskosität, die 50 bis 13OcP beträgt.
Die Binderkomponente B besteht aus einer 5- bis 25%igen Kalkmilch, die allein ocler zusammen mit einer Wasserglas- oder auch Kieselsäurelösung als Grundlage der zweiten Binderkomponente dient, und der geringfügige Anteile von Magnesiumoxid. Ton oder aucrTCiips beigegeben werden, um eine gewisse Bündigkeit und such geringfügige Neigung zum Verfestigen zu geben, und zwar in Zusammenarbeit mit der ersten Binderkomponente (A). Auch bei der Binderkomponente (B) kann, wie aufgezeigt, eine Silikofluoridzugabe erfolgen, wobei hier sogar eine höhere Konzentration ohne unliebsame Folgen vorgenommen werden kann.
1st elektrische Leitung des späteren Fcrtigmaterials erforderlich, können bei beiden Binderkomponenten Elektrolyse Anwendung finden und außerdem den einzelnen Binderbestandteilen und/oder dem Füllstoffgemisch feinste Eisenspäne zugegeben werden, die diese noch sehr aktiv unterstützen. Diese sind von ganz besonderem Vorteil, wenn der Isolierstoff auf Eisen oder Metalle aufgebracht werden soll, oder aber aus flüssigen Metallen eine Oberflächengestaltung erfolgen soll. Ein Absinken der Eisenspäne wie überhaupt der schwereren Partikel (üblicher Anteil zwischen 0,1 bis 10%) in den flüssigen Komponenten vor der eigentlichen Verarbeitung kann durch ein langsam laufendes Rührwerk im Binderspritzteil der Maschinenanlage zuverlässig verhindert werden. An sich aber hat das Fertigmaterial nur sehr geringfügige oder überhaupt keine Leitfähigkeit.
Die vorherige strenge Trennung der beiden Binderkomponenten ist eine selbstverständliche Voraussetzung. Auch ist es nicht zweckmäßig, die Lösungen mehrere Stunden vor Gebrauch zusammenzusetzen, da bei beiden eine leichte, aber durchaus beabsichtigte Neigung zur Verdickung besteht. Kommen jedoch aus irgendwelchem Grunde beide Komponenten zusammen, so beginnt unverzüglich je nach Zusammensetzung ein mehr oder minder schnell laufender Abbindeprozeß. Es liegt daher nicht im Rahmen der vorgesehenen Anwendungsmöglichkeiten, das Vermischen der beiden Dinderkomponenten miteinander, wie überhaupt mit den Füllstoffen Perlit/Vermiculit, z. B. mit üblichen für diese Zwecke Baumaschinen und schon gar nicht per Hand durchzuführen, weshalb eine spezielle Maschinenanlage entwickelt wurde, damit das reibungslose Verarbeiten des Binders nach dem Zweikomponentensystem garantiert ist. Ein theoretisch wohl mögliches Zusammenmischen aller Binderbestandteile ist anwendungstechnisch nicht durchführbar, da bei notwendig bzw. vorteilhaft harter Einstellung der basischen Reaktionen der Gelierprozeß des Binders unmittelbar bzw. zu schnell eintreten würde. Das Verhältnis des kompletten Binders, aus seinen zwei Komponenten bestehend, gegenüber dem Füllstoffgemisch, richtet sich nach dessen Gewicht. Auf ein Kilo Rohstoffgemisch finden, zum Teil bedingt durch die angewandte Körnung, 1,2 bis 2,3 kg Binder Anwendung, vorzugsweise aber 1:1,4 kg. Dieses Verhältnis ist insbesondere bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen, in bezug auf viele Eigenschaften des Fertigmaterials von großer Wichtigkeit, ganz abgesehen von der Einsparung von etwa 20% Rohstoffen. Das Verhältnis der beiden Binderkomponenten zueinander kann bei 1:1 liegen, vorzugsweise aber bei 2 :1. Das beliebige Verhältnis zueinander ist an der Vorrichtung genauestens einzuregulieren. Das spezifische Gewicht des generellen Binders an sich liegt bei 1,2 im Mittel. Wird infolge irgendwelcher Umstände dem Binder oder dessen beiden Komponenten Wasser zugegeben, so ist es zweckmäßig, nachteiligen Auswirkungen z.B. durch starken Chlorgehalt des Wassers durch Zugabe vor bei Wasch- und Reinigungsvorgängen an sich bekannten Wasserweichmachern entgegenzutreten bzw. damit sogar noch eine verbesserte Reaktionsfähigkei herbeizuführen.
Die maschinelle Herstellung der hier besprochener Isoliermaterialkörper erfordert als Grundlage cin< sogenannte handelsübliche Zweikomponentcnspritz anlage. Für die Zwecke der Erfindung besteht die An
409 639/-
lage aus zwei voneinander getrennten Druckkesseln, z. B. 6,5 bis 10 atii, aus denen die beiden Binder getrennt mit wahlweisem Druck, vorzugsweise 1,5 bis 2 atii, über zwei Leitungen/Schläuche und zwei getrennt arbeitenden Spritzpistolen, die im beliebig einstellbaren Winkel zueinander stehen, gespritzt werden. Die beiden Pistolen befinden sich am Ende der Leitungen in ei.iem bestimmten Abstand voneinander auf einer Halterung, die sowohl die Einstellung des Spritzwinkels, der die beiden Strahlen zusammentreffen läßt, als auch die Einstellung des Winkels von oben nach unten ermöglicht. Das Fassungsvermögen der Spritzanlage an Binder kann durch kontinuierlichen Zulauf von 50 kg auf beliebige Menge erweitert werden. Der Förderdruck wird an der Armaturen- bzw. Schalttafel einreguliert, wogegen die Ein- und Ausschaltung der Preßluftbinderförderung durch eine besondere Leitung erfolgt, deren Schalter an der Halterung der Spritzpistolen sitzt. Die Regulierungsmöglichkeit besteht zwischen 0,1 bis 6,5 atii, wie sonstige weitere Maschinenleistungen auf Preßluft bezogen, wie Verdüsung, auch. Eine weitere Preßluftleitung, an beiden Pistolen durch Hosenschlauch angeschlossen, dient zum automatischen öffnen und Schließen der Spritzpistolen, was gleichzeitig mit der Binderförderung erfolgt. Dieses bezeichnet man als Steuerluft.
An eine besondere Kammer der Spritzpistolen angeschlossen, ebenfalls mit Hosenschlauch, ist eine weitere Preßluftleitung, die sogenannte Zerstäuberluft, deren Druck gesondert an der Anlage reguliert werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es, die beiden gespritzten Binderkomponenten in beliebiger Stärke zu verdüsen, je nach Viskosität bis zu feinstem Nebel. Diese Art des Verspritzens vom Binder führt zu einer besonders hochgradigen Vermischung der Binderkomponenten, die aber eine wesentliche Auswirkung, wie zum Teil schon erläutert und weiterhin noch erklärt wird, mit sich bringt.
Die Förderleistungen der Spritzpistolen, völlig gleichmäßig oder auch unterschiedlich, ist durch die Größe des Querschnitts der Düsen 1,2; 2,5 oder auch 4 mm zu bestimmen, wie auch durch Einstellen der Düsennadel Verringerung oder auch Vergrößerung des Abstandes der Nadel von dem Düsendurchgang, was an der Spritzpistale selbst vorgenommen werden kann. Weiter ist der Querschnitt der Schläuche und Ansaugstutzen bestimmend für die zu fördernde Menge an Binder. Durch diese mehrfachen Einstellungen ist also Feinstbcstimmiing möglich. Unter anderem ist es möglich, den Punkt des Zusammentreffens der Binderstrahlen, wie auch dessen Höhe oder Tiefe im Bereich von etwa 10 bis 150cmeinzuregulieren, wobei Preßluft-, Förder- und Zerstäuberdnick dieses bestimmen.
An der Halterung der Spritzpistolen befindet sich eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme des Schlauches von etwa 50 mm lichter Weite, durch den ebenfalls mit Preßluft, aber von einem besonderen Teil der Maschinenanlage, dem sogenannten Zumischgcnit, das trockene Füilsioffgemisch gefördert wird. Durch ihren Sitz ist gewährleistet, daß der Strahl des Fiillstoffgemischcs zwischen beiden Strahlen des Cinders hindurchgeht. Feinregulierung ist bereits erklärt. Der PrcßluftfÖrderdrurk kann zwischen 0,1 und 10 atii betragen, wovon üic Leistung der Füllstoffmenge/Gcwicht pro Stunde weitgehcndst abhängig ist. Dieses Zusatzgerät ist aber von der Binderspritzanlagc völlig unabhängig und bezieht lediglich der Einfachheit halber seinen Strom über diese Vorrichtung, und zwar über einen eingebauten Transformator, der aus Sicherheitsgründen auf 24 Volt herabtransformiert. Die Förderleistung kann von 5 bis etwa 300 kg trockener Füllstoffe pro Stunde eingestellt werden. Es darf darauf hingewiesen werden, daß eine derart hohe Leistung ganz ungewöhnlich ist, und daß insbesondere durch das sogenannte Zumischgerät eine völlig neue Zerstiiubervorrichtung vorliegt, deren Leistung gegebencntalls im Rahmen der Leistung der gesamten Anlage erforderlichenfalls noch gesteigert werden kann. Durch den gemeinsamen Spritzvorgang von Binder und Füllstoffen erfolgt eine allseitige, gleichmäßige Ummantelung jedes einzelnen Füllstoffpartikels mit
großer Sicherheit. Diese Ummantelung ergibt nicht nur eine denkbar beste Verbindung der Partikel untereinander, sondern steigert in ausgehärtetem Zustand sowohl die Druckbelastungsfähigkeit wie auch insbesondere die Feuerbeständigkeit erheblich. Jegli-
ehe sonst angewandten Mischverfahren erzielen in keinem Fall mit Zuverlässigkeit die hier gezeigten Vorteile. Bei den bisher aufgezeigten Verfahren treten noch zwei als unliebsam r.u bezeichnende Erscheinungen auf, die durch eine weitere Zusatzanlage, dem
as Zumischgerät angeschlossen, bis zur vollen Zufriedenheit des gesamten Verfahrens beseitigt werden. Diese an sich geringen Mangel beruhen auf Staubbildung, die je nach Art der Füllstoffkörnung unterschiedlich auftritt und andererseits durch unbeabsichtigte Abgabe von Feuchtigkeit beim Verdüsen des Binders an die Umgebungsluft. Gemeinsam bewirken aber diese Störungen eine, wenn auch geringfügige aber sich trotzdem bemerkbar machende Veränderung der Rezeptur, indem einzelne Partikel nicht ge-
niigend ummantelt werden, und zwar infolge der fehlenden Feuchtigkeit, wodurch diese Partikel vom Untergrund, allerdings speziell nur beim Spritzverfahren, abfallen. Dieses Material kann zwar wieder mitverwandt werden, stellt aber mit den Vorgängen
eben eine unliebsame Störung dar, die durch die zu erweiternden Teile des Zumischgerätes bis zur vollen Zufriedenheit beseitigt werden können. Ein weiterer bisher kaum zu vermeidender Nachteil von erheblicher Auswirkung sind Leimnestcr, die bekanntlich oft
zu gefährlichen Spannungen im Material und damit zu Brüchen führen. Auch dieser Gefahrenherd ist hier zuverlässig ausgeschaltet.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die starre, aber verstellbare Halterung der Düsen 11 ist in eine starre, senkrecht stehende kreisrunde Stirnwand 12 eingebaut, und zwar so, daß die Verstellbarkeit der Düsen 11 an der Halterung nicht bchinderi wird, indem für die Düsen 11 Ausnehmungen in der Stirnwand 12 vorgesehen sind, ebenso für den Schlauch 13 der Füllstoffe, wobei dieser jedoch festsitzen kann. An diese Stirnwand schließt sich eine feststehende Trommel 14 an, deren Fördcrspirale 16 durch einen regelbaren Elektromotor 15 gedreht wird.
Der Förderschlauch 13des Füllstoffes ist fest aber lösbar eingebaut. An der Förderspirale 16. die mittels der Hai !erungen 17 an der Welle 18 befestigt ist, sind axial verlaufende Mischbleche 19 und daran radial verlaufende Mischer 20 angeordnet. Durch die Düse 11 wird nicht nur der körnige bzw. piilverförmige durch die Leitung 13 herbeigeführte Füllstoff in die Trommel 14cingesprüht, sondern auch (lic Binderkomponente A übcrdi^ Leitung 21 und die
Binderkomponente B über die Leitung 22. Ai.f diese Weise entsteht ein intensives Gemisch 23 innerhalb der Trommel 14. In dieser Trommel 14 wandert nun das Gemisch infolge der Förderspirale !6 dem Ausgang zu. Hier sitzen auf der Welle 18 die Auswcrfcrflügel 24, die das Gemisch über die Rutsche 25 den Formen und der Presse zuführen.
Der Preßluftförderdruck kann hier I bis K) atii betragen und ist nach der eingestelltem Lcistung/h der gesamten Anlage einzuregulieren, s;o daß ein Spritzen der Rohstoffe bis zu einer Partikel größe von 15 mm ermöglicht wird.
Das aus den Düsen in die Trommel geförderte Rohs'iotfgemisch wird normalerweise 40 bis 50 cm weit in die Trommel geschleudert, dieses ist aber eine Frage der Gesamtleistung, die man zum Zeitpunkt eben beabsichtigt und eine ungewöhnlich hohe Tagesleistung von etwa 30 m3 lockerem Gemisch gewahrleistet. Regulierungsmöglichkeiten liegen auf der Hand, so dal? diese Frage nicht weiter erörtert werden muß.
Die Haftfestigkeit des gepreßten oder auch gespritzten Materials ist sowohl im frischen wie im ausgehärteten Zustand eine ungewöhnlich gute. Vorzugsweise wird jedoch bei der Herstellung der Körper auf einem Untergrund eine mehr oder minder dicke Schicht von Binder auf den Untergrund aufgetragen, was durch einfache Schaltungan der Vorrichtungohne Komplikationen ausgeführt werden kann. Eine besonders dicke Einstellung des Auftrages bringt eine für besondere Fälle gegebene hochgradige Steigerung.
Eine Erprobung auf Rüttelbeständigkeit nach schiffbautechnischcn Gesichtspunkten ergab hier ungewöhnliche Beständigkeit, womit Fragen der Vibrationsverträglichkeit in vollem Umfange beantwortet sind. Ebenso sind Fragen der Bicgczugfestigkeit damit vollauf beantwortet. Eine Steigerung letzterer Eigenschaft kann durch Einlegen von Glasfasergeweben verschiedenster Art in das Rohstoffgemisch, aber auch durch Zugabe von geschnittenen Glasfaserrovings verschiedenartiger Länge erzielt werden. Es muß hier jedoch auf ein geeignetes Finish bei der Glasfaser geachtet werden.
Druckbeiastungsproben ergaben bei Platten ohne Oberflächenbehandlung und einem spezifischen Gewicht von etwa 0,4 eine Festigkeit von etwa 50 bis 60 kg/cm2 und eine Biegezugbeständigkeit von etwa 30 bis 40 kg/cnv. Diese Zahlen übersteigen den Begriff »ausreichend« bereits. Eine Steigerung ist in bezug auf Belastungsfähigkcit bis zum sogenannten tragenden Element durch höhere Füllstoffanteile besonders in Verbindung mit Steinmehlen ohne Mühe herbeizuführen, die ihrerseits oder überhaupt durch diverse Behandlungen der Oberflärhen auf verschiedensten Wegen möglich und üblich ist. Hierbei ist es auch möglich, die ohnehin weii den üblichen Grad der Feuerbeständigkeit hinausgehenden Werte vorliegenden Materials nochmals dadurch zu steigern, indem der die Oberfläche bildenden Materialschicht Magnesiaoxid, Schamottemehl oder aber Graphit zugegeben worden, also Stoffe mit bekanntlich ungewöhnlich hohen Temperaturbeständigkeiicn. Auch Spachtelmassen anorganischer und organischer Art, dazu die Miii'ürhkeit farblicher Gestaltung, ergeben eine cihebiidie Vielfältigkeit. Den Isolierstoff an sich cin7ufärben. ist ebenfalls durch Schwerspatfarben bzw. bestimmte Farbengruppen, die sich tnit Kieselsäure vertragen, weitgehend möglich. Auch eine Gestaltiinti der Oberflächen durch Aufbringen von flüssigen Metallen, speziell Zink und besonders Aluminium in diversen, zarten Farbtönen ergeben erstaunliche Effekte.
Da den Platten ein außergewöhnliches Stehvermö-
S gen eigen ist, bieten sich auch hier diverse neuartige Möglichkeiten, ι. B. schon 40 mm Stärke genügen als Trennwände nicht tragenden oder auch tragenden Charakters, da außer der höchstcrzielbaren Feuerbeständigkeit auch eine sehr gute Isolierfähigkeit
ίο Wärme/Kälte gegeben ist. Die besonders guten Eigenschaften in bezug auf die Wärmeleitzahl mag die Schilderung einer Probe nach den amtlichen Begriffen »Große Brandprobe« veranschaulichen.
Eine 28 mm starke und etwa 1,60 m2 große Isolierstoffplatte, spezifisches Gewicht etwa 0,4, bestehend aus 10 Segmenten, wurde vor die Öffnung eines Werftglühofens gebaut und dieser nach den bei amtlichen Prüfungen festgelegten Wärmegradsteigerung gefahren. Zeitdauer 90 Minuten. Die elektrisch fest-
ao gestellten Werte wurden laufend alle 6 Minuten abgelesen. Ab der 55. Minute war die Ofentemperatur über 1000° in der Endphase, in 85. bis 90. Minute etwa 1200°, da ein derartiger Ofen nicht so genau gelenkt werden kann. Die Stufe der amtlichen Werte
a5 (höchstens 1050°) wurde also um etwa 150 Grad überschritten. Die Stöße der Platte behielten ihren Zusammenhalt. Auf der dem Feuer zugekehrten Seite war, außer geringfügiger grünbräunlicher Verfärbung, kein.o Zerstörung feststellbar. Ergebnis: Die Platte bleibt fest und hart trotz Beanspruchung durch Hitze und Feuer, wie es in mehreren amtlichen Testen heißt. Keine Verkohlung oder Feststellung von Rauch/Ga sen oder Rißbildungen.
Eine weitere Variation der Beeinflussung des Isolierstoffmaterials ist der sogenannte Schichtaufbau von Platten oder aber auch im Spritzverfahren. Fur besondere Anwendungen ist es wünschenswert, daß der Untergrund/Unterseite, falls sichtbar oder ähnliches, eine gute Ansicht oder auch größere Materialdichte haben soll. In diesem Falle wird an Stelle der Körnung 0 bis 4 eine Körnung von 0,025 oder 0 bis 0,1 angewandt, schneeweiß, was Hurch die Zusatzstoffe kaum beeinträchtigt wird. Bei einer Platte von etwa 30 mm Stärke hat eine derartige Schicht eine
4S Stärke von 5 mm. Auf diese Schicht kommt nun eine Schicht von 20 mm üblicher Körnung 0 bis 4, und wiederum eine 5 mm Schicht mit genannten, "ißerordentlich feuerbeständigen Stoffen, so daß cit-.j besonders hoch beanspruchbare Oberfläche entsteht, wel-
ehe die ohnehin ungewöhnliche Temperaturbeständigkeit noch um etliches übersteigen wird, die sogar bei 1500 Grad und mehr liegen können. Selbstverständlich können auch Materialarten voll aus feinsten Körnungen der hier anzuwendenden Füllstoffe zur Anwendung gelangen. Im Prinzip haben sich aber keine nennenswerten verbesserten Eigenschaften ergeben.
Um eine weitgehende langlebige Wasserbeständigkeit über das vorhandene Maß hinaus herbeizuführen
und auch ein Eindringen von Wasser in die Millionen Kapillare zu verhindern, ohne die sehr gute Atmungsfähigkeit des Isoliermaterials zu beeinträchtigen, behandelt man Platten wie auch gespritzes Material nach dem Aushärten bzw. nach abgeschlossener Oberflä-
chcnbehandlung mit einer IObigen Siliconlösung, die aus stark flüchtigen Stoffen unter Verwendung einer hochgradigen Siliconharzlösung zusammengestellt wird, oder aber auch aus Harzpulver direkt. Auch
i 303 249
höchste Ansprüche können befriedigt werden, indem die Silieonbeharidlung jetzt nur mit noch schwächeren Siliconlösungen einmal oder auch zweimal durchgeführt wird (6- bzw. 3%ig).
In diesem Zusammenhang darf nochmals auf die gute Atmungsfähigkeit des Materials, gleich welcher Festigkeit (spezifisches Gewicht) hingewiesen werden, die auch bei etlichen Oberflächengestaltungen beibehalten werden kann, was für viele Anwendungen des Materials von entscheidender Wichtigkeit ist und sein kann. Werden aber z. B. flüssige Metalle auf die Oberfläche aufgebracht, oder aber eine mögliche völlige Schließung der Oberflächen durch starke Siliconlösungen bzw. anderen Stoffen wie Polyester herbeigeführt ist, ist eben hier die Atmungsfähigkeit beseitigt und eine völlig geschlossene Oberfläche mit meist sehr hoher mechanischer Beanspruchbarkeit herbeigeführt, was wiederum von Wichtigkeit für eine Reihe von anderen Anwendungsgebieten ist.
Will man beim Spritzverfahren des Isoliermaterials einen höhe.en Grad mechanischer Beanspruchbarkeit/spezifisches Gewicht erzielen, wie es schon beim Spritzen allein nur möglich ist, das spezifische Gewicht liegt hier bei nur etwa 0,13/0,15 ausgehärtet, obwohl es gerade in diesem Zustand für eine ganze Reihe von Zwecken geeignet ist (Kühlhaus, Lofferschotts von 30, 40 cm Stärke und noch mehr) kann auch dieses leichi herbeigeführt werden. Schon ein leichtes Andrücken mit z. B. einem viereckigen Holzgerät, wie es die Maurer zum Glätten von Kalkputz benötigen, führt zu einer oft schon genügenden Verfestigung. Dieses ist eine sehr wesentliche Auswirkung des Vermiculits oder auch expandierten Glimmeranteils. Soll die Verfestigung weiter gesteigert werden, spritzt man nicht eine Schicht von 30 mm in einen Gang, was ohne weiteres möglich ist und ein sehr nennenswerter Verfahrensvorteil ist, der bei dem sogenannten Spritzasbestverfahren auch nur annähernd nicht möglich ist.
Hier sind z. B. nur Schichten von 3 bis 4 mm in einem Gang möglich, die außerdem einzeln eine stundenlange Trockenzeit benötigen, ganz abgesehen von stark belästigender Staubbildung. Um eine höhere Steigerung der Festigkeitswerte zu erzielen, wird das z.B. auf 10 mm Stärke gespritzte Material mit einer handlichen, gerillten Stahlrolle, wie sie auch bei der Verarbeitung von gespritztem, glasfaserverstärktem Polyester Anwendung findet, angewandt. Durch Rollen in einer Richtung oder auch kreuz und quer wird nicht nur eine vorzügliche Ebene erzielt, sondern auch die Verdichtung des Materials, dessen Grad eine Frage der Geschicklichkeit ist, und so sicher eine beliebige Festigkeit, wie auch beim Preßverfahren herbeigeführt werden kann. Nach jeweiligem Anrollen kann ohne jegliche Wartezeit eine weitere Schicht gespritzt werden, so daß dieses Verfahren eine sehr wesentliche Tagesleistung ermöglicht, die bisher nicht crzielbar war. Hierin und in vielen aufgezeigten Verfahrensvorteilen, speziell in Verbindung mit der neuartigen Maschinenanlage (Tagesleistung z. B. 30 m3), liegt die große Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens. Ein ganz besonderer Vorteil liegt darin, daß beim Spritzverfahren keinerlei Stöße mehr entstehen. Dieses erspart seinerseits nicht nur zusätzliche, bisher unerläßliche Arbeiten, zumal zeitraubend, sondern ergibt außergewöhnliche Glätte und ebene Flächen, wodurch u. a. auch die mögliche Weilerbearbeitung wesentlich erleichtert, beschleunigt wird, und dadurch ebenfalls zur verbesserten Wirtschaftlichkeit führt.
Ebenso ist die Verbindung von Platten mit »stumpfen Stößen« durch das Isoliermaterial nach der Erfindung und seiner hohen Leistungsfähigkeit -darüber hinaus hochgradiger Feuer-Temperaturbeständigkeit - in der
Art gegeben, daß infolge der Schleiffähigkeit nahtlos glatte Flächen erzielt werden.
Die Aushärtung kann außer den basischen Reak tionen durch elektrische Bestrahlungen u.a. durch Einbringen in eine beheizte Trockenkammer erheh-
Hch beschleunigt werden. Es ist schon eine geringe Temperatur vonz, B. 60 bis 80 Grad ausreichend, aber auch eine kontinuierliche Steigerung der Trockentemperatur von 20 bis 900 Grad und Rücklauf kann sehr schnell zur gewünschten, unter Umständen sehr
erheblichen Beschleunigung führen. Darüber hinaus kann bei z. B. nur 40 Grad Trockentemperatur unter Beigabe von z. B. nur 5% Kohlenoxid in der Trockenkammer eine starke Beschleunigung der Aushärtung erzielt werden. Die Kohlenoxidgaserzeugung kann
ao auch auf einfachstem Wege durch Aufstellung von offenen Koksöfen erfolgen. Es treten hier durch die Gase dieselben Vorgänge wie beim früher üblichen Austrocknen eines Baues ein, wie z.B. Umwandlung des Wassers beschleunigt in Kristallwasser, bzw. ganz
J5 einfach Austrocknung durch beschleunigtes Verdunsten des Wassers bzw. der ohnehin flüchtigen Lösungsmittel.
Zweckmäßig irt es bei Platten, diese in einem starren Metallrahmen in die Trockenkammer einzubringen, um von vornherein die im Frischzustand vorhandene Neigung zu werfen, zu unterbinden. Nach Aushärtung ist diese Neigung naturgemäß nicht mehr gegeben, sondern eine bleibende Formtreue ist die beabsichtigte Folge von erheblicher Wichtigkeit. An sich hat das Material eine gute Stoßfestigkeit zumindest im Sinne von Isolierstoffen, und damit ist automatisch eine ebenfalls gute Transportsicherheit gegeben. Will man diese erhöhen, um z. B. jegliche Gefahr einer Transportbeschädigung auszuschalten, läßt man die Trockenrahmen während des Transportes, oder sogar bis direkt zum Einbau auf der Baustelle an den Platten; auch handelsübliche mit Dornen versehene elastische abrollbare Stahlbänder für Verpackung sind bestens geeignet. Nicht nur jegliche Materialverluste, sondern auch finanzielle Einbußen sind damit ausgeschaltet. Besonders bei ungewöhnlichen Plattengrößen, z. B. Segmenten 1,22 X 2,44 ist die Sicherheitsanwendung sehr zu empfehlen.
Werfen oder Verziehen der Platten im Frischzustand kann auch durch Einarbeiten von Versteifungen in das Rohstoffgranulat erfolgen, indem einfach Baustahlgewebc, T- oder Winkel- bzw. sonstige Profile aus Eisen, N.E.-Metallen, Holz, aber auch in der Steifheit geeignetes Plastikmatcrial, zweckentsprechend hineingelegt werden. Hierbei tritt keine Zeiteinbuße, dagegen aber für bestimmte Zwecke eine vorteilhafte Auswirkung ein.
Die Anwendungsgebiete dieses neuartigen, hochleistungsfähigen Isoliermaterials erstrecken sich von Hochbau über Tiefbau bis zum Bergbau und in die Elektrotechnik. Selbst außerordentliche Gebiete wie Abwehr atomarer Auswirkungen können mit positiven Aussichten angesprochen werden; z.B. ist das Material in der Lage, Auswirkungen atomarer Hitze
6S mehrfach zu überstehen, wie namhafte Wissenschaftler begutachtet haben. Aber auch in der Flugzeugtechnik sind hier neuartige Anwendungen möglich., es sei hier nur auf die laufend eintretenden Schäden am
impfen indung hinaus -in der lahtlos
Reakdurch erheb- ;eringe d.aber
f kann η sehr hinaus unter >ckenirtung
kann oniof- •\\ die liehen clung • ganz rdun-
15
/0
Austritt der Düsen hingewiesen, wo dieses Material bei möglicher Spezialgestaltung weitgehendst, vielleicht überhaupt, Abhilfe schaffen kann.
Auch im Luftschutz kann mit diesem Material, durch seine totale Unbrennbarkeit und in Verbindung mit seinen sonstigen ebenfalls hochgradigen Eigenschaften, nach neuen Gesichtspunkten den als verheerend bekannten Auswirkungen entgegengetreten werden. Diese Anwendung ist möglich, aber durchaus nicht unerläßlich, kommt zudem für Material, das die Bestimmungen nach SSV und DIN 4102 erfüllt bzw. erfüllen soll, ohnehin nicht in Frage. Gerade aber dieses ist eine der wichtigsten Aufgaben, die das hier besprochene außerordentlich feuerbeständige Isoliermaterial vollauf erfüllt, wobei nochmals auf eine Reihe vorteilhaft gesteigerter Allgemeineigenschaften hingewiesen wird, womit der besondere Wert dieser Erfindung unter Beweis gestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
staribrinrhan-Nach mehr t die . An min-
;egc- :fahr man oder den iene sind JSte, sgegröeits-
igen !au-)filc der ireeit- :ine

Claims (8)

I 303 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem Isoliermaterial, das geblähten Perlit und geblähten Vermiculit enthält und bei dem die Teilchen mittels Kieselsäureverbindungen und unter Verwendung eines basischen Härtungsmittels gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Aus- gangskomponenten als Füllstoff ein Gemisch aus 80 bis 90 Gewichtsprozent geblähtem Perlit einer Körnung von 0 bis 4 bzw. 1 bis 4 mm und einem spezifischen Gewicht von etwa 100 g/l und 20 bis 10 Gewichtsprozent geblähtem Vermiculit einer Körnung von 0 bis 15 mm als Binderkomponente A gelöster Kieselsäureester oder Wasserglas einer Viskosität von 50 bis 130 cP als Binderkomponente B 5- bis 25%ige Kalkmilch allein oder zusammen mit Wasserglaslösung einer Vis- ao kosität vorv JOO bis 600 cP oder mit Kieselsäurelösung, denen durch Zusätze, wie Magnesiumoxid, Gips oder Ton, eine gewisse Bündigkeit verliehen ist, in einem Gewichtsverhältnis von 1: 1,2 bis 1: 2,3 zwischen dem Füllstoff und den Bindern A und ß, die in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 2: 1 eingesetzt werden, in der Weise miteinander gemischt werden, daß die beiden flüssigen Binderkomponenten und der Füllstoff erst unmittelbar vor der Formgebung der Körper getrennt voneinander in e;.ien Sprühstrahl des feinteiligen Füllstoffes eingedüst werden und daß die Formlinge einem Preßdruck voii 0,1 b.j 10 kg/cm2 ausgesetzt v/erden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- J5 kennzeichnet, daß Füllstoff mit 85 Gewichtsprozentgeblähtem Perlit und 15 Gewichtsprozent geblähtem Vermiculit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne!,daß für die Binderkomponente B ^0 bezogen auf die Gesamtbindermenge etwa 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 25% Wasserglas mit einer Viskosität von 400 bis 600 cP oder einer entsprechenden Kieselsäureesterlösung verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Wasserglasmenge der Binderkomponentc B, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 33 Gewichtsprozent einer 2 bis 10 gewichtsprozentigen, vorzugsweise 5 gewichtsprozentigen Kalkmilch verwendet werden, die gegebenenfalls getrennt auf die zu bindenden Stoffe aufgesprüht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Flüssigkeitsnienge der beiden Binderkomponenten, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines Silicofluorids, vorzugsweise Zinksilicofluorid, vorzugsweise zu Wasserglas zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßten Formlinge einer Trocknung bei erhöhten Temperaturen bis 900'' C unterworfen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trocknung eine etwa 5'fige Kohlenoxidatmosphäre aufrechterhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7 dadurch gekennzeichnet, daß iiir die Herstellung einer etwa 30 mm starken geschichteten Platte zunächst eine 5 mm starke Schicht mit einer Fullstoffkörnung von 0 bis 0.1 erzeugt wird, auf die eine 20 mm starke Schicht mit einer Fullstoffkörnung von 0 bis 4 und darauf eine 5 mm s arke Schicht aufgebracht wird, die neben dem Füllstoff noch hochfeuerbeständiges Material wie Graphit, Schamotte oder Magnesiumoxid enthalt.
9 Druckzerstäubungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der senkrecht stehenden kreisrunden Stirnwand (12) SSSiSinden Trommel (14) die Düsen (11) mit einer starr.n, aber verstellbaren Halterung, einer festen, aber lösbaren Zufuhrung (13) fur Feststoffe und 2 Zuführungen (21 und 22) fur die Zuführung der Binderkomponenten in einer Ausnehmung eingebaut ist und die Trommel (14)_eine mit dem regelbaren Elektromotor (^S) durch die WHIe (18) und die Halterung (17) verbundene Förderspirale (116) aufweist, wöbe, an der Forder-,Dirale (16) axial verlaufende Mischbleche (19) und daran radial verlaufende Mischer (20) und am Ende der Welle (18) die das Gemisch der Rutsche (25) zuführenden Auswerferflügel (24) angeordnet sind. . . ,
10 Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemeinsam mit einer Druckluftanlage fahrbar ausgebildet ist.
DE19621303249D 1962-08-01 1962-08-01 Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Expired DE1303249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1303249 1962-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303249B DE1303249B (de) 1974-02-28
DE1303249C2 true DE1303249C2 (de) 1974-09-26

Family

ID=5663557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621303249D Expired DE1303249C2 (de) 1962-08-01 1962-08-01 Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303249C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965616D1 (en) * 1978-08-17 1983-07-14 Ici Plc Compositions of vermiculite lamellae and solid particulate materials and process for the production of vermiculite articles
DE3313386A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden formkoerpern aus geblaehtem perlit
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE4443594C2 (de) * 1994-12-07 2000-07-27 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303249B (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE2043238C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten geschäumten Formkorpers aus einem Gemisch aus Abfallstoffen, Binde mittel und Schaummittel
DE1303249C2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2010679A1 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
AT391862B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetones mit polystyrolschaumstoffabfaellen
EP2043963B1 (de) Türen, tore und zargen welche ein härtendes produkt auf der basis von anorganischen verbindungen enthalten
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
CH625463A5 (de)
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP3169643B1 (de) Verwendung eines dämmmaterials und herstellungsverfahren dazu
EP0242334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile
AT396463B (de) Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543944A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen leichtbauwerkstoffes
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1796312C3 (de) Verwendung einer feuerfesten Spritz- bzw. Spachtelmasse
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE1796312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus feuerfestem Isoliermaterial
DE3937429A1 (de) Mit einem vlies, gelege oder gewebe aus glasfasern bewehrte bauplatte
DE1471057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauelementen aus hydraulischem und Kunstharzbeton im Preßverfahren
CH675874A5 (de)
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE100978C (de)
EP1720811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulisch erhärtenden verbundwerkstoffs
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977