DE1303203B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303203B
DE1303203B DENDAT1303203D DE1303203DA DE1303203B DE 1303203 B DE1303203 B DE 1303203B DE NDAT1303203 D DENDAT1303203 D DE NDAT1303203D DE 1303203D A DE1303203D A DE 1303203DA DE 1303203 B DE1303203 B DE 1303203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fecl
graphite
compounds
intercalation
febr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1303203D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303203U (de
Publication date
Publication of DE1303203B publication Critical patent/DE1303203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Schmiermittel, die durch einen Gehalt an einer oder mehreren Einlagerungsverbindungen mit Schichtgitteistruktur gekennzeichnet sind, die durch Umsetzung von
a) Graphit, Montmorillonit und/oder Mblybdändisulfid und
b) FeCl3, FeBr3, CuCl2 und/oder CuBr2
erhalten worden sind.
IO
Wegen ihrer Schichtgitterstruktur werden Graphit und einige Sulfide, z. B. Molybdändisulfid und WoIframdisulfid, einerseits als reine Festschmierstoffe in Pulverform, andererseits in Flüssigkeiten suspendiert, zur Herabsetzung der Reibung in Lagern und anderen Maschinenteilen verwendet. Die Wirkung besteht darin, daß diese Stoffe als Festschmierstoffe parallel zu den Schichten eine geringe Schubfestigkeit aufweisen, so daß der Reibungskoeffizient kleiner ist als bei der Beanspruchung der Schubfestigkeit der aufeinandergleitenden Metalle. In Suspension angewandt, sollen diese Stoffe die Rauhigkeiten der aufeinandergleitenden Oberflächen ausfüllen, damit der erstrebte hydrodynamische Reibungszustand auch noch bei größeren Drucken und kleineren Gleitgeschwindigkeiten aufrechterhalten bleibt. Außerdem sollen die Festschmierstoffe die aufeinandergleitenden Metalloberflächen voneinander trennen, um das verhängnisvolle Verschweißen zu verhindern. Nach eigenen Untersuchungen setzt Molybdändisulfid die Verschweißneigung wirksamer herab als Graphit. Es konnte dabei gezeigt werden, daß dieser Unterschied darauf beruht, daß Molybdändisulfid infolge der bei der Gleitung auftretenden lokal hohen Temperaturen Schwefel abgibt. Dadurch werden die zur Verschweißung bereiten Grate und Spitzen auf den Metalloberflächen zu Sulfid umgewandelt und beim Gleitvorgang leicht abgeschert.
Die Abgabe des Schwefels führt aber im Fall des Molybdändisulfids dazu, daß der Schichtgittercharakter und damit die Schmierwirkung des verbleibenden Festschmierstoffs verlorengeht. Das entstandene Sulfid — im Fall von Eisenoberflächen also Eisensulfid — ist ein weiterer, den Verschleiß fördernder Fremdkörper.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß man von Stoffen mit Schichtgitterstruktur Einlagerungsverbindungen herstellt, deren Einlagerungskomponenten bei höherer Temperatur abgegeben werden und mit den zum Verschweißen neigenden Metall-Graten und -Spitzen chemisch reagieren. Nach der Reaktion bleibt in diesem Fall aber das Basis-Schichtgitter mit seiner die Metalloberflächen trennenden Wirkung erhalten. So zeigen nach eigenen Untersuchungen z. B. Graphitverbindungen vom Typ Graphit-FeCl3 eine vorzügliche Trennwirkung. Bei höherer Temperatur als der mittleren Lagertemperatur, also an den lokal sich überhitzenden Stellen der Lageroberfläche, tritt in diesem Fall FeCl3 aus, das mit den überhitzten Eisen-Graten zu FeCl2 reagiert. In einer Reibungspriifmaschine mit Zapfen und Schale aus Stahl mit 0,6 °/o Kohlenstoff, Rockwell-Härte 57 kp/mm2 (Zapfendurchmesser: 6,3 mm, Schalenlänge: 12 mm, Gleitgeschwindigkeit: 5,94 cm/sec), trat durch Schmierung mit einer Suspension e5 von 2 Volumprozent Graphit-Fe-CLj-Einlagerungsverbindung mit 31 Gewichtsprozent FeCl3 in Paraffinöl kein Fressen ein, obwohl die Lagerlast bis 3000 kp gesteigert werden konnte. Bei Lasten von etwa 2000 kp verjüngte sich der Zapfen durch plastische Verformung, ohne daß Fressen eintrat. Mit Graphit gleicher Volumkonzentration in der Suspension begann das Lager unter den gleichen Betriebsbedingungen systematisch bei 1400 kp zu fressen mit sofortigem Bruch des Zapfens.
Der Vorteil der Verwendung von Einlagerungsverbindungen mit Schichtgitterstruktur gegenüber Molybdändisulfid und anderen Schichtgitterstrukturen ist ferner dadurch gegeben, daß die Leichtigkeit der Abgabe der Einlagerungskomponente je nach ihrer Konzentration variiert werden kann. So ist z. B. der Dampfdruck des FeCl3 in den Graphitverbindungen nicht nur eine Funktion der Temperatur, sondern auch der Konzentration des FeCl3 in der Einlagerungsverbindung. Soll, wie es bei Lageroberflächen aus leichterschmelzenden Metallen, z. B. Aluminium und Aluminiumlegierungen, wünschenswert ist, die Einlagerungskomponente schon bei niedrigerer Temperatur austreten und mit den lokal überhitzten Lagerstellen reagieren, so kann man eine Einlagerungsverbindung mit höherem FeCl3-Gehalt (z. B. 57 Gewichtsprozent FeCl3) wählen.
Einlagerungsverbindungen mit Schichtgitterstruktur können als Festschmierstoffe in Pulverform oder suspendiert in einer Flüssigkeit verwendet werden.
Beispiel
Eine Mischung von 61 Gewichtsprozent FeCl3 und 39 Gewichtsprozent Graphitpulver wird 24 Stunden lang bei 2800C im geschlossenen Behälter erhitzt. Nach dem Abkühlen wird übriges FeCl3 durch Auswaschen mit leicht angesäuertem Wasser entfernt, dann mit reinem Wasser nachgewaschen, das Pulver abfiltriert und getrocknet. Das getrocknete Pulver kann direkt als Festschmierstoff oder feinst vermählen in mineralöliger Suspension mit einem Gebalt von 2 Volumprozent des Pulvers verwendet werden.
Im vorstehenden sind der einfacheren Beschreibung wegen nur die Graphit-FeClj-Einlagerungsverbindungen erwähnt worden. Es eignen sich aber auch Einlagerungsverbindungen mit anderen Einlagerungskomponenten wie FeBr3, CuQ2 und CuBr2 usw., ebenso Einlagerungsverbindungen mit anderen Basis-Schichtgittem wie z. B. Montmorillonit und sogar MoS2. Wesentlich ist nur, daß die Konzentration der Einlagerungskomponente verändert werden kann und daß nach Abgabe der Einlagerungskomponente das Basis-Schichtgitter erhalten bleibt.
Die Graphit-Einlagerungsverbindungen vom Typ Graphit-FeCl3 und Graphit-FeBr3 zeigen aber die Besonderheit, daß überschüssig abgegebenes FeCl3 und FeBr3 ebenso wie das bei der Reaktion mit Eisenoberflächen entstehende FeCl2 und FeBr2 in Mineralölen in den in Betracht kommenden Mengen merklich löslich sind. Sie können deshalb nicht wie die Eisensulfide den Reibungsverschleiß erhöhen. Überdies haben die genannten Eisenhalogenide selbst auch Schichtgitterstruktur, weshalb sie bei der Verwendung der trockenen Einlagerungsverbindungen als Festschmierstoff nicht stören.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmiermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Einlage-
    rungsverbindungen mit Schichtgitterstruktur, die durch Umsetzung von
    a) Graphit,
    b) FeCl3, FeBr3, CuCl2 und/oder CuBr2 erhalten worden sind.
DENDAT1303203D Pending DE1303203B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303203B true DE1303203B (de) 1971-11-18

Family

ID=622113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303203D Pending DE1303203B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857283C1 (de) Mehrstofflagermaterial
DE2447389C3 (de) Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel
DE2833769C2 (de) Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
DE1458487B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trockenschmiermittel enthaltender Werkstoffe
WO2013171064A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE2113861A1 (de) Silicon-Schmiermittel
DE2240829C3 (de) Festes Schmiermittel
DE1425921A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE1303203B (de)
EP0505345A2 (de) Durch Sintern hergestelltes Reibmaterial
EP2850330B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE2028804C3 (de) Festes Schmiermittel
CH644890A5 (en) Lubricant for use at high temperatures
DE1796086A1 (de) Werkstoffe fuer selbstschmierende Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4217566A1 (de) Waelzlager
DE2702599A1 (de) Trockenlagerwerkstoff
DE956342C (de) Schmiermittel
AT309647B (de) Silicon-Schmiermittel
AT241661B (de) Schmiermittelmischung und Verfahren zur Herstellung
DE2526124A1 (de) Verfahren zur qualitaetspruefung eines produkts und aus diesem produkt bestehendes selbstschmierendes stuetzorgan
DE2024836C (de) Schmiermittel