DE1303094B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303094B
DE1303094B DENDAT1303094D DE1303094DA DE1303094B DE 1303094 B DE1303094 B DE 1303094B DE NDAT1303094 D DENDAT1303094 D DE NDAT1303094D DE 1303094D A DE1303094D A DE 1303094DA DE 1303094 B DE1303094 B DE 1303094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
web
receiving bevel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1303094D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303094U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEANLAGEN WERK ELBEWERK ROSSLAU
VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT
Original Assignee
INDUSTRIEANLAGEN WERK ELBEWERK ROSSLAU
VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1303094B publication Critical patent/DE1303094B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

sich der Deckel gegen ein im Gehäuse angearbeitetes io fremde Verbindungselemente und ohne Fremddich-Widl b i
Widerlager abstützt.
Es sind Drehschwingungsdämpfer bekannt, deren Gehäusedeckel aufgeklebt, aufgeschweißt oder eingewalzt sind. Diese Ausführungen besitzen den Nachteil, daß bei der Montage der Drehschwingungs dämpfer für die Abdichtung immer zusätzliche Materialien erforderlich sind, wie z. B. Kleber, Schweißelektroden oder Dichtungsringe. Bei der Verwendung von Klebern sind dabei erhebliche Härtezeiten erforderlich, die den gesamten Produktionsablauf hemmend beeinflussen. Auch bei der Schweißausführung wird durch die bedingte erhöhte Sorgfalt ein größerer Arbeitsaufwand notwendig.
Weitere Nachteile werden darin erkannt, daß ζ. Β.
rung
3ji^^
unterschiedjidte^midAeJirinieMive^Yerbindung durch eme~zwangsläufig vorgeschriebene Verformung des am Gehäuse angearbeiteten Steges entsteht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Aufnahmeschräge an den beiden Begrenzungskanten mit vorzugsweise kreisbogenförmigem Querschnitt versehene Rillen angeordnet sind, in die das Material eingedrückt ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß der Winkel der Aufnahmeschräge vorzugsweise 30 bis 40° beträgt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Konstruktion sehr betriebssicher der Kleber in das Innere des Dämpfers eindringt, ein 25 gestaltet ist, eine einfache Technologie zuläßt und Festfressen im Betriebseinsatz und damit die Ausset- dadurch entsprechende wirtschaftliche Vorteile bezung der Funktion des Dämpfers bedingt. Beim wirkt.
Schweißen dagegen besteht die Gefahr des Verziehens, Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungs-
was gleichfalls ein Festklemmen der Dämpfermasse beispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung verursacht und die Funktionstüchtigkeit des Dämp- 30 zeigt
fers beeinträchtigt. Auch sind Drehschwingungs- F i g. 1 den Querschnitt des Deckels des Gehäuses,
dämpfer bekannt, bei denen der Deckel durch Ab- F i g. 2 Gehäuse und Deckel mit eingedrücktem
kanten des Gehäusesteges auf eine Fremddichtung Steg.
gepreßt wird. Eine Abdichtung gegen Flüssigkeit er- Gemäß F i g. 1 besitzt der Deckel 1 an seiner dem
folgt also hier durch Einlegen von Dichtungen aus 35 Gehäuse 3 abgekehrten Seite am Umfang eine Aufplastischem Stoff, wie z. B. ölfestem Gummi oder nahmeschräge 9. In diese Aufnahmeschräge 9 ist an durch Einpressen von zäher Dichtflüssigkeit in Profil- den beiden Begrenzungskanten jeweils eine Rille 2 nuten. Diese Art der Ausführung besitzt den Mangel, eingearbeitet. Die Rillen 2 besitzen vorzugsweise daß das Einlegen der plastischen Dichtungen bzw. einen kreisbogenförmigen Querschnitt/Die Tiefe der das Einpressen der zähen Dichtflüssigkeit umstand- 40 Rillen 2 entspricht dem Volumen des beim Eindrücklich und nur mit einer Spezial vorrichtung möglich ist. Vorgang des Steges 4 möglichen Materialflusses. Der Weiterhin kann beim Schließen der Dämpfer die Winkel 8 der Aufnahmeschfäge 9 beträgt vorzugsplastische Dichtung durch Verschieben gequetscht weise 30 bis 40°. Der Deckel 1 sitzt und stützt sich oder an den scharfen Profilkanten zerschnitten wer- gegen ein im Gehäuse 3 angearbeitetes Widerlager 7 den, was in jedem Fall die hermetische Abdichtung 45 ab (F i g. 2). Die flüssigkeitsdichte Verbindung zwides Innenraumes des Dämpfers in Frage stellt. sehen dem Gehäuse 3 und dessen Deckel 1 wird da-
In der Praxis ist es deshalb üblich, die Dichtung durch erreicht, indem der am Gehäuse 3 angearbeitete zusätzlich einseitig anzukleben. Ebenfalls als ökono- Steg 4 mittels einer Druckrollenvorrichtung, die in misch nachteilig bei plastischen Dichtungen wirkt sich einer geeigneten Maschine befestigt ist, auf und gegen die Lagerhaltung an entsprechenden Dichtungsgrößen 50 den sich drehenden Deckel 1 gepreßt wird. Bei diefür die Vielzahl von Dämpfertypen aus. sem Vorgang wird der Steg 4 verformt und fließt im
Bei der Verwendung einer Dichtflüssigkeit wird als entsprechenden Umfang in die Rillen 2 des Deckels 1. nachteilig erkannt, daß die Dichtflächen als Passung Durch die Verformung des Steges 4 im kalten Zuausgebildet werden müssen. Diese Art der Ausführung stand und auf Grund des örtlich behinderten FUeßens kompliziert jedoch den Fertigungsprozeß wesentlich 55 des Stegmaterials bewirken die dabei auftretenden und ist aus ökonomischen Erwägungen abzulehnen. sehr hohen Drücke, daß eine jtraffe Preßverbindung
zwischen Steg 4 und Deckel 1 entsteht, die absolut flüssigkeitsdicht ohne jede Fremddichtung ist. Die flüssigkeitsdichte Verbindung wird dadurch bewirkt, Verbindungselemente durch Verformung des am 60 daß durch die erfindungsgemäße Konstruktion beGehäuse angearbeiteten Steges mit diesem Steg dingt, das Material des Steges 4 sich insbesondere in
die dem Gehäuse 3 zugekehrte jeweilige untere Hälfte der Rillen 2 beim Eindrückvorgang bewegt und dort eine absolute form- und kraftschlüssige, d. h. flüssig-
Es sind auch Gehäuse für Viskositätsdrehschwingungsdämpfer für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen bekannt, wobei der Deckel ohne fremde
flüssigkeitsdicht verbunden ist und der Deckel an seiner dem Gehäuse abgekehrten Seite am Umfang eine Aufnahmeschräge aufweist. Hierbei werden aber
sehr hohe technologische Anforderungen an die Her- 65 keitsdichte Verbindung schafft. Das Füllen des Gestellung der flüssigkeitsdichten Verbindung gestellt, häuses 3 des Viskositätsdrehschwingungsdämpfers erda jeweils eine gleichmäßige und absolut flüssigkeits- folgt in bekannter Weise über eine Einfüllöffnung 5 dichte Verbindung nur erreicht werden kann, wenn unter Anwendung der Vakuumtechnik, während das
Verschließen der Einfüllöffnung 5 mittels des Verschlußdeckels 6 geschieht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für Viskositätsdrehschwingungsdämpfer für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zum Dämpfen von Drehschwingungen in kritischen Drehzahlbereichen, dessen Deckel ohne fremde Verbindungselemente durch Verformung des am Gehäuse angearbeiteten Steges mit diesem Steg flüssigkeitsdicht verbunden ist und der Deckel an seiner dem Gehäuse abgekehrten Seite am Umfang eine Aufnahmeschräge aufweist, wobei sich der Deckel gegen ein im Gehäuse angearbeitetes Widerlager abstützt, dadurchgekennzeichnet, daß in der Aufnahmeschräge (9) an den beiden Begrenzungskanten mit vorzugsweise kreisbogenförmigem Querschnitt versehene Rillen (2) angeordnet sind, in die das Material eingedrückt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (8) der Aufnahmeschräge (9) 30 bis 40° beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1303094D 1964-10-09 Withdrawn DE1303094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE654163A BE654163A (de) 1964-10-09 1964-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303094B true DE1303094B (de) 1971-05-27

Family

ID=3846950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303094D Withdrawn DE1303094B (de) 1964-10-09

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE654163A (de)
DE (1) DE1303094B (de)
GB (2) GB1087740A (de)
NL (1) NL6411101A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714230A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdaempfer mit viskosem daempfungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087739A (en) 1967-10-18
BE654163A (de) 1965-02-01
GB1087740A (en) 1967-10-18
NL6411101A (de) 1966-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706921C2 (de) Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE2424040C3 (de) Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3246605B1 (de) Membranventil
DE1303094B (de)
DE202011000089U1 (de) Verdampfungskammer sowie Rand-Abdichtungsgebilde davon
DE7247656U (de) Dampfungsventilvornchtung fur hydraulisch arbeitende Verdrangerein heiten, insbesondere fur Fahrzeuge
DE102010047431A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in eine Nut eines Gehäuseteils eingesetzten Steuerplatte
DE2615743C2 (de) Gleitringdichtung für die Welle von Kreiselpumpen
DE4340051A1 (de) Flanschverbindung
DE19846460A1 (de) Kolbenventil für Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
AT261994B (de) Gehäuse für Viskositätsdrehschwingungsdämpfer für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
DE2507031C2 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE3300505C2 (de) Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
DE102020118066B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3235035B1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE1425731B1 (de) Einrichtung zum entl]ften von druckmittelkreisl[ufen
DE2442496A1 (de) Kolbendruckschalter
DE10057719B4 (de) Scheibenventil
DE724472C (de) Absperrschieber
EP1617111A1 (de) Dichtungsanordnung
DE8419759U1 (de) Membranfilterplatte
DE3038549A1 (de) Ausgleichscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee