DE1302617C2 - Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam

Info

Publication number
DE1302617C2
DE1302617C2 DE19641302617D DE1302617DA DE1302617C2 DE 1302617 C2 DE1302617 C2 DE 1302617C2 DE 19641302617 D DE19641302617 D DE 19641302617D DE 1302617D A DE1302617D A DE 1302617DA DE 1302617 C2 DE1302617 C2 DE 1302617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ammonia
caprolactam
hydroxycaproic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641302617D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302617B (de
Inventor
Akira; Ishimoto Sachio; Ikeda Osamu; Iwakuni Yamaguchi Mifune (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1302617B publication Critical patent/DE1302617B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302617C2 publication Critical patent/DE1302617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/08Preparation of lactams from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. hydroxy carboxylic acids, lactones or nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gases, durchgeführt wird.
In der nachstehenden Beschreibung schließt die Bezeichnung »ε-Hydroxycapronsäure-Oligomeres« cy-30 clische und lineare Oligomere mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 10 ein, die bei der r von ε-Hydroxycapronsäure als Neben-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur produkte erzeugt werden.
Herstellung von ε-Caprolactam durch Erhitzen von Obwohl das Lactam auch bei Temperaturen ober-
ε-Hydroxycapronsäure oder Oligomeren davon mit 35 halb von 330 C gebildet werden kann, nehmen bei wäßrigem Ammoniak. solchen hohen Temperaturen die Nebenreaktionen,
Bisher sind als Verfahren zur Herstellung von die die erwünschte Hauptreaktion stören, zu. Die ε-Caprolactam dasjenige nach der Beckinannschcn Reaktion wird unter autogenem Druck des Reaktions-Umlagerung von Cyclohexanonoxim und dasjenige gemisches bei den vorstehend genannten Temperader Einwirkung auf eine Cyclohexylverbindung, 1. B. 40 türen oder erhöhten Drücken ausgeführt. Die Inncn-Cyclohexancarbonsäure, mit einem Nitrosierungsmittel atmosphäre des Reaktionsgefäßes kann aus irgend- und Oleum bekannt. Jedoch werden bei diesen Ver- einem Gas bestehen, sofern es keine Explosionsfahren immer große Mengen Ammoniumsulfat als gefahren unter den vorstehend genannten Rcaklions-Nebenprodukt erzeugt; die Verwerfung dieses Neben- bedingungen hervorruft und nichi in unerwünschter produktes stellt einen technischen Nachteil dar. 45 Weise die beabsichtigte Lactainbildungsieaktion be-
Ferner ist ein nichtkatalytisclies Verfahren zur emträchtigt; jedoch sind diejenigen Gase, die im allge-Herstellung von Lactamen aus bestimmten Oxy- meinen bevorzugt werden, inerte Gase, z. B. Stickstoff carbonsäurelactonen oder Gemischen solcher Lactone und Helium, Wasserstoff, Ammoniak oder Gemische mit Oxycarbonsäiiren bekannt (deutsche Patentschrift aus zwei oder mehreren dieser Gase. Bei der Erfindung 935 544). Dieses bekannte Verfahren ergibt relativ 50 ist die Anwesenheit einer geringeren Luftmenge in der niedrige Ausbeuten und außerdem nicht genügend Ciasatmosphäre zulässig. Jedoch kann die Ausführung reine Produkte. des betreffenden Verfahrens in Luft oder Sauerstoffgas
Ferner ist die Herstellung von Lactamen durch Explosionsgefahren verursachen; wenn Luft in großer Umsetzung von ε-Caprolacton in der Gasphase in Menge vorhanden ist, neigt das Reaktionsprodukt Gegenwart von Silikaten mit Schichtgitterstruktur in 55 dazu, tief gefärbt zu werden, und hat geringeren Gegenwart von Ammoniak bekannt (deutsche Patent- technischen Wert,
schrift 1 148 553). Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung unter
Bei diesem bekannten Verfahren muß ein f-Capro- einer Atmosphäre von Wasserstoff oder einem gaslacton enthaltendes Gemisch vor Beginn der Reaktion förmigen Gemisch aus Wasserstoff mit einem oder in Dampfform übergeführt werden und zusammen mit 60 mehreren der vorstehend genannten Gase ausgeführt (nichtwäßrigem) Ammoniak über den Kontakt in wird (nachstehend werden sie als wasserstoffhaltiges Dampfform geleitet werden. Für den Erfolg des Gas bezeichnet), kann die Geschwindigkeit der Verfahrens kommt es ganz wesentlich auf die Eigen- erwünschten Lactambildungsreaktion erhöht werden; schäften der betreffenden Silikate und auf ihre Eigen- die Nebenreaktionen können inhibiert werden. Die schaft als Ionenaustauscher an. Dieses Verfahren ist 65 genannten Hydrierungskatalysatoren sind insbesondere derartig aurwendig, daß es für die großtechnische zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit wirksam; Darstellung praktisch nicht in Betracht kommt. die Anwendung der Atmosphäre eines wasserstoff-
Ferner ist es bekannt, ε-Caprolactam durch Um- haltigen Gases inhibiert in wirksamer Weise die uner-
3 4
wünschten Nebenreaktionen. So gibt die Anwesenheit wurde mit 13,2 g r-Hydroxycapronsäure und 61,0 g
eines Hydrierungskatalysator zusammen mit der 28%igem wäßrigem Ammoniak (f-Hydroxycapron-
wasserstofThaltigen Gasatmosphäre bei der praktischen säure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis
Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung die =1:10) und 61,0 g reinem Wasser beschickt. Die
besten Ergebnisse. 5 Innenatmosphäre wurde gegen Stickstoff ausgetauscht;
Als Hydrierungkatalysatoren, die zur Anwendung der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 5 Stunden
bei der Erfindung brauchbar sind, kommen insbeson- Reaktion bei 340 C wurden da's Erhitzen und Rühren
dere folgende in Betracht: eingestellt; man ließ den Autoklav abkühlen. Nach
Als nickelhaltige Hydrierungskatalysatoren sind . dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch hcraus-
z. B. Nickelformiat, reduziertes Nickel,' z. B. Nickel io genommen und mit Chloroform extrahiert. Die sich
auf Aluminiumoxyd und Nickel auf Diatomeenerde, ergebende Chloroformlösung wurde zur Entfernung
Raneynickel und Urushibaranickel, wirksam. des Chloroforms destilliert, wobei 5.2 g rohes (--Capro-
AIs kobalthaltiger Hydrierungskatalysator sind me- lactam hinterlassen wurde; dies entspricht einer Aus-
tallisches Kobalt und solches auf Trägern bevorzugt. beute von 46,0°/„. Das so erhaltene t-Caprolactam
Beispielsweise handelt es sich hierbei um reduziertes 15 war leicht braun gefärbt.
Kobalt, reduziertes Kobaltmetall auf Diatomecncrde,
auf Aktivkohle usw., und Raneykobalt. Ferner können
diese Substanzen als Katalysatorgemisch verwendet B e i s η i ^ I ~> werden, z. B. Kobalt—Nickel, Kobalt—Eisen usw.
Weiterhin sind als edelmetallhaltige Hydrierung*- 20
katalysatoren Osmium, Iridium, Ruthenium. PaIIa- Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Heispiel 1 benutzt
dium. Rhodium, Platin usw. brauchbar. wurde, wurde mit 13.2 gf-Hydroxycapronsäure, M.5 g
Diese Edelmetalle können ohne Träger angewendet 24,5°/oigem wäßrigen Ammoniak (f-Hydro\\eapron-
wcrden; ferner können sie sich auf geeigneten Trägern säure zu Ammoniak mit Uc/ug auf das MoUerhälinis
befinden, z. B. Kohle, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, 25 - 1:10) und 52,5 g reinem Wasser beschickt. Dann
Diatomeenerde oder irgendwelchen anderen Materia- wurde die Innenatmosphäre gegen Wassertoff ausge-
lien, die üblicherweise als Träger für Hydrieriings- tauscht, bis der Wasserstoffdruck 20 kg cm-erreichte;
katalysatoren benutzt werden. der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 5 Stunden
Der Katalysator kann irgendeine Form haben, z. B. Reaktion bei 275 C wurden das Erhitzen und Rühren
Pulver, Körnchen oder Tabletten. 30 eingestellt; man ließ den Autoklav abkühlen. Nach dem
Die Reaktion kann in irgendeiner Art ausgeführt Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausge-
werden, z. B. in festem HeU, in Suspension, in be- nommen und mit Chlororoform extrahiert. Die
wcgtem oder fluidisicrtcm Bett. Das Verfahren kann Chloroformlösung wurde zur Lntfernung des Chloro-
ansatzweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. forms destilliert, wobei 2,3 g rohes f-Caprolactani
Die bevorzugte Anwendungsnienge für den Kataly- 35 zurückgelassen wurden. Dies entspricht einer Ein-
sator beträgt als Metall 0,01 bis 50 Gewichtsprozent durchgangsausbeute von 20.4" 0. Das so erhaltene
des t-Hydroxycapronsäurematerials oder eines Oli- t-Caprolactam war im wesentlichen frei von Färbun-
gomeren davon, insbesondere hinsichtlich der nickel- gen.
haliigen oder der kobalthaltigen Katalysatoren liegt
der bevorzugte Bereich bei nicht weniger als 0,5 Ge- 40 B e i s ρ i e 1 3
wichtsprozent und hinsichtlich des edclmetallhaltigcn
Katalysators bei nicht weniger als 0.1 Ciew iclitsprozcni.
Die Verweilzeit kann in Abhängigkeit von den Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1
Reaktionsbedingungen variieren, liegt jedoch nor- angewendet wurde, wurde mit 19,5 g des Dimeren von
malerweise innerhalb des Bereiches von 10 Minuten 45 f-Hydroxycapronsäuren, 52 g 24,5",oigem wäßrigen
bis 15 Stunden. Ammoniak (das Dimere berechnet als f-Hydroxy-
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine capronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molwäßrige Ammoniaklösung von rohem Lactam erhalten, verhältnis =-■ 1:5), 96 g reinem Wasser und 2,9 g Zur Abtrennung und Gewinnung des Lactams Raneynickel (15 Gewichtsprozent, bezogen auf das daraus können wahlweise solche Mittel, wie Lösungs- 50 eingebrachte f-Hydroxycapronsäuredimere) beschickt, mittelextraktion und Vakuumdestillation, angewendet Die Atmosphäre wurde gegen Stickstoff ausgetauscht, werden. Da jedoch die Reaktionsflüssigkeit noch eine bis der Stickstoffdruck 5 kg/cm2 erreichte; der Inhalt große Menge wasserlöslicher Zwischenprodukte ent- wurde erhitzt und gerührt. Nach 3 Stunden Reaktion hält, die zu Lactam umwandelbar sind, wird bevorzugt, bei 275 C wurden 7,1 g rohes ε-Caprolaetam aus dem daß man das Lactam daraus durch Lösungsmittel- 55 Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1, extraktion mit nachfolgender Destillation gewinnt. gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 41,9%. Als Lösungsmittel können irgendwelche der üblichen Das sich ergebende t-Caprolatam war leicht braun Lactamextraktionslösungsmittel, z. B. Kohlenwasser- gefärbt,
stoffe unter Einschluß von beispielsweise Benzol.
Toluol und Cyclohexan, und halogeniderte Kohlen- 60 B e i s ρ i e I 4
Wasserstoffe, z. B. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, verwendet werden.
Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 angewendet wurde, wurde mit 19,8 g ε-Hydroxycapron-
Bei spiel 1 65 säure, 137,5 g 27,8°/oigem wäßrigen Ammoniak
(ε-Hydroxycapronsäure zu Ammoniak in bezug auf
Ein korrosionsfester Stahlautoklav aus SUS-32 das Molverhältnis - 1: 15) und 87 g reinem Wasser
(300 ecm), versehen mit einem magnetischen Rührer, beschickt, wozu 1,0 g Rutheniumoxyd gegeben wurden
(Metallgehalt 3,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die e-Hydroxycapronsäure). Die Atmosphäre wurde gegen Ammoniak ausgetauscht; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 1 Stunde Reaktion bei 340C wurden 4,3 g rohes ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1, gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 25,4%. Das so erhaltene e-Caprolactam war gelb gefärbt.
Beispiel 5
Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 benutzt wurde, wurde mit 19,8 g ε-Hydroxycapronsäure, 52 g 24,5%igem wäßrigen Ammoniak (ε-Hydroxycapronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis = 1:5) und 96 g reinem Wasser beschickt, wozu 1,0 g Raneycobalt gegeben wurden (5 Gewichtsprozent, bezogen auf die ε-Hydroxycaprons^.ure). Die A'.mo- ao Sphäre wurde gegen Ammoniak ausgetauscht; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden Reaktion bei 280DC wurden 6,8 g rohes ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1, gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 40,1 %. Das sich ergebende e-Caprolactam war gelb gefärbt.
Beispiel 6
30
Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 benutzt wurde, wurde mit 26,4 g ε-Hydroxycapronsäure, 36,8 g 27,8°/oigem wäßrigen Ammoniak (ε-Hydroxycapronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis = 1 : 3) und 153,4 g reinem Wasser beschickt, wozu 1,6 g Pd auf C als Katalysator hinzugegeben wurden (Metallgehalt 5 Gewichtsprozent; die Menge an Metall, bezogen auf die r-Hydroxycapronsäure, 0,3 Gewichtsprozent). Die Atmosphäre wurde gegen Stickstoff ausgetauscht, bis der Stickstoffdruck 5 kg/cm* erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 1 Stunde Reaktion bei 360°C wurden 8,8 g rohes ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1, gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 38,9%. Das so erhaltene e-Caprolactam war leicht braun gefärbt.
Beispiel 7 (nicht erfindungsgemäß)
Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 benutzt wurde, wurde mit 13,2 g ε-Hydroxycapronsäure, 194 g 7,0%igem wäßrigen Ammoniak (ε-Hydroxycapronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis = 1:8) und 2,6 g Pt-Rh auf C als Katalysator (Pt 2,5 Gewichtsprozent und Rh 2,5 Gewichtsprozent; die Metallmenge, bezogen auf ε-Hydroxycapronsäure, 15 Gewichtsprozent) beschickt. Die Atmosphäre wurde gegen Stickstoff ausgetauscht; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 6 Stunden Reaktion bei 22O0C wurden 1,2 g rohes ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 10,6%. Das so erhaltene e-Caprolactam war leicht braun gefärbt.
60
Beispiel 8
Fin ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 angewendet wurde, u urde mit 13,2 g ε-Hydroxycapronsäure, io7Ti™"..i«m wäßrigen Ammoniak (e-Hydroxy. nrWim- 'U Ammoniak in bezug auf aas MoI-PhTnts 1 10) and 2,6 g eines nickelhJtigen . U !vr^telit aus Nickelformiat ,20Gewichtsp^/eiu.bc.^cnaufdief-HydroxycapronsäureX whickt D-C Atmosphäre wurde gegen Wasserstoff , hW der Wasserstoffdruck 5 kg/m* er-ST* Innak *urae erhitzt unci gerührt. Nach "stunden Rektion bei 240"C wurden 3,2 E rohes , r-inroi ici'»n ^s dem Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise J ie "im »e.spiel 1, gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute -.ca 28,3%. Das so erhaltene ε-ί aproiaetam uar im wesentlichen frei von Färb „gen.
Beispiel 9
Ein thnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 angewendet1 «urde wurde mit 13,2g ε-Hydroxycapron-■äure Μ n ^" o'gem wäßrigen Ammoniak (ε-Hydroxycapronsäure /u'Ammoniak in bezug auf das MoI-verhältr.is = 1 ■ 10) und 61 g reinem Wasser beschickt worn 1 θ g Rme>cobalt hinzugegeben wurden (7,5 Gewichtsprozent in bezug auf die ε-Hydroxycapronsaure). Die Atmosphäre wurde gegen Wasserstoff ausgetauscht, bis der Vas.erstoffdruck 10 kg/cm2 erreicht; der inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 0,5 Stunden Re-ikt'on bei 380 C wurden das Erhitzen und Rühren eingestellt man ließ den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen, der Katalysator wurde entfernt, und es folgte Extraktion mit Chloroform. Die Chloroformlösung wurde zur Entfernung des Chloroforms destilliert, wobei 6,0 g rohes ε-Caprolactam zuruckblicben. Dies entspricht einer Ausbeute von 53,1%. Das so erhaltene ε-Caprolactam war im wesentlichen frei von Färbungen.
Beispiel 10
Ein ähnlicher Autoklav, wie er im Beispiel 1 benutzt wurde, wurde mit 13,2 g ε-Hydroxycapronsäure, 30,6 g 27,8%igem wäßrigen Ammoniak (ε-Hydroxycanronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis = 1:5) und 158 g reinem Wasser beschickt, wozu 2,0 g Rh auf C als Katalysator hinzugegeben wurden (Metallgehalt 5 Gewichtsprozent; Metallmenge, bezogen auf ε-Hydroxycapronsäure, 0,75 Gewichtsprozent). Die Atmosphäre wurde gegen Wasserstoff ausgetauscht, bis der Wasserstoffdruck 10 kg/cm2 erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 1 Stunde Reaktion bei 275 C wurden 3,2_g rohes ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch in ähnlicher weise, wie im Beispiel 1, gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 28,3%. Das so erhaltene e-Caprolactam war im wesentlichen frei von Färbungen.
Bei spie; 11
Ein korrosionsfester StahlautoklavSUS-32(300ccm), versehen mit einem magnetischen Vertikalrührer,
wurde mit 13,2g f-Hydroxycapronsäure, 107 g ,,IJiCm wäßrigen Ammoniak (f-Hydroxycapron-/u Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis
1:10) und 2,0 g Pt auf C als Katalysator beschickt (Metallgehalt 5 Gewichtsprozent; Menge an Metall in bc/ug auf r-llydroxycapronsäure 0,75 Gewichtsprozent). Die Atmosphäre wurde gegen Wasserstoff ausgetauscht, bis der Wasscrstoffdruck 10 kg cm2 erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 1.5 Stunden Reaktion bei 290 C ließ man den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen; der Katalysator wurde entfernt, und es folgte eine Extraktion mit Chloroform. Danach wurde von der Chloroformschicht das Chloroform bei Normaldruck abdcstillicrt, wobei 5.4g rohes i-Caprolactam z.urückbliebcn. Dies entspricht einer Ausbeute von 47,81Y0.
Zum Beleg des technischen I'ortschrittcs der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wurden folgende Versuche durchgeführt:
Versuch 1 (erlindungsgemäß)
Hin korrosionsfester Slahlautokhiv mit einem Fassungsvermögen von 300ml wurde mit 13,2 g f-Hydroxycapronsäurc, 69,5 g 24,5°/oigcm wäßrigem Ammoniak (f-Hvdroxycapronsäurc zu Ammoniak in bezug auf das MoKerhältnis 1:10) und 52,5 g reinem Wasser beschickt, wozu 2,0 g Pt-Pd auf C als Katalysator hinzugegeben wurden (Pt 2,5 Gewichtsprozent; Pd 2,5 Gewichtsprozent; Mctallmcnge in bezug auf c-Hydroxycapronsäure 0,75 Gewichtsprozent. Die Atmosphäre wurde gegen Wasserstoff ausgetauscht, bis der XVasserstoffdruck 20 kg/cm= erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden Reaktion bei 275 C wurde das Erhitzen und Rühren eingestellt; man ließ den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen: der Katalysator wurde entfernt, und es folgte eine Extraktion mit Chloroform. Die Chloroformlösung wurde zur Entfernung des Chloroforms destilliert, wobei 5.8 g rohes f-Caprolactam zurückblicben. Dies entspricht einer Ausbeute von 51,3°/O. Das so erhaltene f-Caprolactam war nur sehr leicht gefärbt. Durch Claisen-Destillation unter verringertem Druck erhielt man 5,5 g Destillat. Dies entspricht einer Ausbeute von 48,7n'o.
Versuch 2 (erlindungsgemäß)
Der gleiche Autoklav wie im Versuch 1 wurde mit 13.2 g f-Hydroxycapronsäure. 69.5 g 24.50/Oigem wäßrieem Ammoniak (f-Hydroxycapronsäure zu Ammoniak in bezug auf das Molverhältnis - 1 : 10) und 52.5 g reinem Wasser beschickt, wozu 2,0 g Pt-Pd auf C als Katalysator hinzugegeben wurden (Pt 2.5 Gewichtsprozent: Pd 2,5 Gewichtsprozent; Metalimenge in Bezug zu i-Hydroxycapronsäure 0,75 Gewichtsprozent). Die Atmosphäre wurde gegen Stickstoff auscetauscht. und der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. "Nach 2 Stunden Reaktion bei 275 C wurde das Erhitzen und Rühren eingestellt, und man ließ den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Rcaktionsceniisch herausgenommen; der Katalysator wurde entfernt, und es folgte eine Extraktion mit Chloroform. Die Chloroformlösung wurde zur Entfernung des Chloroforms destilliert, wobei 4,4 g rohes f-Caprolactam zuriiekblieben. Dies cntspricht einer Ausbeute von 38,9 "/0· Das so erhaltene f-Caprolactam war gelb gefärbt. Durch Claiscn-Dcstillation unter verringertem Druck erhielt man 4,0 g Destillat. Dies entspricht einer Eindurchgangsausbcule von 35,4%.
Arbeitsweise ohne Katalysator
is Versuch 3
Der gleiche Autoklav wie bei Versuch 1 wurde mit 13,2 g f-Hydroxycapronsäure, 69,5 g 24.5%igem wäßrigem Ammoniak (f-Hydroxycapronsäurc zu Ammoniak in bezug auf das MoKerhältnis = 1 : 10) und 52,5 g reinem Wasser beschickt. Die Atmosphäre wurde gegen Stickstoff ausgetauscht, bis der Stickstoffdruck 20 kg/cm2 erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden Reaktion bei 275 C wurde das Erhitzen und Rühren eingestellt; man ließ
. den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde zur Entfernung des Chloroforms destilliert, wobei der Resi zurückblieb. Durch quantitative Analyse des Restes mit Hilfe von Dampfphasenchromatographie fand man, daß die Menge des entstandenen f-Caprolactams 0,9 g betrug. Dies entspricht einer Ausbeute von 8,0%.
Versuch 4
Der gleiche Autoklav wie bei Versuch 1 wurde mit 13,2 g f-Hydroxycapronsäure, 69,5 g 24,5%igem wäßrigem Ammoniak (f-Hydroxycapronsäurc zu Ammoniak in Bezug auf das MoKerhältnis — 1 : 10) und 52,5 g reinem Wasser beschickt. Der Atmosphäre wurde Luft zugegeben, bis der Luftdruck 20 kg/cm: erreichte; der Inhalt wurde erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden Reaktion bei 275"C wurde das Erhitzen und Rühren eingestellt; man ließ den Autoklav abkühlen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch herausgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde zur Entfernung des Chloroforms destilliert, wobei der Rest zurückblieb. Durch quantitative Analyse des Restes mit Hilfe von Dampfphasenchromatographie fand man, daß das entstandene f-Caprolatam 0,9 g betrug. Dies entspricht einer Ausbeute von 8,0%.
Veränderungen der Katalysatoraktivität
Bei der Untersuchung der Veränderungen dci Aktivität eines bei den Versuchen 1 und 2 verwendeter Katalysators ergab sich folgendes:
Der Katalysator v\urde bei-jeder Reaktion abge trennt. Die gleichen Reaktionen wurden unter Ver wendung dieses wiedergewonnenen Katalysators durch geführt, und durch Wiederholung dieses Vorgang:
erhielt man die in der figur dargestellten Resultate
409 608Π5
cd QO
Q §
D. ta U
10
£ 40
Σ 30
Versuch
Versuch 2
1. Wiederholung 2. Wiederholung
Zusammenfassend ergibt sich folgendes:
Wenn man die Ergehnisse aus den Versuchen 3 und 4 mit denjenigen aus den Versuchen 1 und 2 vergleicht, wird erkennbar, daß die Verwendung eines Hydrierungskatalysator (Versuch 2) und die Verwendung von Wasserstoffatmosphäre und eines Hydrierungskatalysators (Versuch 1) zur Bildung von reinem ε-Caprolactam in hohen Ausbeuten im Vergleich zum Verfahrcnshcrcich führen, bei welchen c: solcher Katalysator und eine solche Atmosphäre nk: angewendet werden (Versuche 3 und 4).
Weiterhin ist aus der l-igur ersichtlich, chill d Anwendung einer Wasserstoffatmosphäre /ur Ve Hinderung der Abnahme der katalytisch™ Aktmi. wirksam ist.
Versuch 5 (gemäß Beispiel 2 der USA.-Patentschrift 2 840 553
Ein SOO-cm^-Autoklav mit magnetischem Rührer aus rostfreiem Stahl wurde mit 14,9 g (0,1 MoI) Ammoniumsalz von f-Hydroxycapronsäure und 149 g 30%igem wäßrigem Ammoniak beschickt. Nachdem die Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde die Lösung unter Erhitzen gerührt. Die Reaktion wurde während 10 Stunden bei 290" C ausgeführt, und das Rühren sowie die Erhitzung wurden gestoppt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit entnommen und mit Chloroform extrahiert. Die Chlor, formlosung wurde zur Entfernung des Chloroforn, destilliert, wobei 2,7 g eines rohen t-Caprolactam, erhalten wurden, was einer Einwegausbeute xüi-23,9 /„ entspricht. Dieses rohe e-Caprolactam wurde vakuumdestil lert, wobei 2,3 g eines reinen ε-Caprolactams erhalten wurden, was einer Ausbeute χ or. 20,4 7„ entspricht.

Claims (2)

1 2 Setzung von ε-Hydroxycaptonsäure mit wäßrigem ... Ammoniak bei 250 bis 300" C im Vakuum bei Ab- mentansprucne: Wesenheit von Katalysatoren oder inerten Gasen herzustdlen (USA.-Patentschrift 2 840 553).
1. Verfahren zur Herstellung von c-Caprolactam 5 Schließlich ist es bekannt, ε-Caprolactam durch durch Erhitzen von ε-Hydroxycapronsäure oder Umsetzung von Caprolacton mit wasserfreiem Am-Oliüomeren davon zusammen mit wäßrigem Am- moniak in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren moniak auf eine Temperatur im Bereich von und in Gegenwart von Wasserstoff herzustellen 250 bis 380 C, dadurch ge ken η ze ich- (USA.-Patentschrift 2 817 646).
η e t, daß die Reaktion in Gegenwart eines in der io Diese beiden bekannten Verfahren fuhren zu
Reaktionsllüssigkeit nicht leicht löslichen nickel-, Produkten mit unbefriedigender Reinheit und/oder
kobalt- oder edelmetallhaltigen Hydierungskutaly- geben geringe Ausbeuten. - , n·
sators, uegebenenfalls in Anwesenheit eines wasser- Aufgabe der Erfindung ist daher die bcliallung
stoffhahiiien Gases, durchgeführt wird. eines Verfahrens zur Herstellung von ε-Caprolactam
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 durch ein wirtschaftlich und einfach durchführbares zeichnet, daß der wäßrige Ammoniak in einer Verfahren unter Erzeugung reiner Produkte in guten Konzentralion von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Ausbeuten.
und in einer solchen Menge verwendet wird, daß Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
das Moherhähnis des Ammoniaks zur «--Hydroxy- von t-Caprohctam durch Erhitzen von ε-Hydroxycapronsäure bzw. zure-Hydroxycapronsäureeinheit 20 capronsäure oder Oligomeren davon zusammen mit in einem Olisomeren oder den Olinoniercn davon wäßrigem Ammoniak auf eine Temperatur im Bereich im Bereich ran 1:1 bis 25 : 1 liegt. ' von 250 bis 380 C ist dadurch gekennzeichnet daß
die Reaktion in Gegenwart eines in der ReakuonsfUissigkeit nicht leicht löslichen nickel-, kobalt- oder 25 edelmetallhaltigen Hydrierungskatalysatoren, gegebenenfalls in Anwesenheit eines wasserstoffhaltigen
DE19641302617D 1963-03-07 1964-04-20 Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam Expired DE1302617C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1044163 1963-03-07
JP1044263 1963-03-07
JP1341563 1963-03-22
JP2006063 1963-04-20
JP2005963 1963-04-20
JP3269763 1963-06-24
JP125064 1964-01-13
JP693864 1964-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302617B DE1302617B (de) 1973-07-26
DE1302617C2 true DE1302617C2 (de) 1974-02-21

Family

ID=27571431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641302617D Expired DE1302617C2 (de) 1963-03-07 1964-04-20 Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448097A (de)
DE (1) DE1302617C2 (de)
GB (1) GB1051893A (de)
NL (1) NL6404553A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH448097A (de) 1967-12-15
DE1302617B (de) 1973-07-26
GB1051893A (de) 1900-01-01
NL6404553A (de) 1964-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996020923A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von aus 6-aminocapronitril hergestelltem roh-caprolactam
EP0234295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam
EP0411455B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam
EP0066210B1 (de) Katalytische Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE3602375A1 (de) Verfahren zur herstellung von (epsilon)-caprolactam
EP0007972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorhydrazobenzolen durch katalytische Hydrierung von Monochlornitrobenzolen
DE19610545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
CH372683A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitro-Derivaten des Benzols und Toluols zu den entsprechenden Diaminen
WO2014095807A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem caprolactam aus der beckmann-umlagerung von cyclohexanonoxim
DE1302617C2 (de) Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
EP0066212B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE2239920A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis-(2-pyrrolidonyl)-buten und seine verwendung
EP0204917A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol, Cyclohexanon sowie Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
WO1996038407A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim und caprolactam
EP1013638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
DE1470365C3 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Beckmann'sche Umlagerung aus einem durch Photonltrosierung von Cycloalkan erhaltenen rohen Cycloalkanonoxim hergestelltem rohen Lactam
EP3180308B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
DE1931121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam
DE1518254C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclo aliphatischen Ketonen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Ring
WO2000017168A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung eines cyclischen lactams und eines cyclischen amins
EP0108323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Cyclohexylaminen
DE1205966B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer-loeslichen oder unloeslichen Cycloalkanonoximen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)