DE1302590B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302590B
DE1302590B DE19661302590D DE1302590DA DE1302590B DE 1302590 B DE1302590 B DE 1302590B DE 19661302590 D DE19661302590 D DE 19661302590D DE 1302590D A DE1302590D A DE 1302590DA DE 1302590 B DE1302590 B DE 1302590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
groups
reaction
mol
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661302590D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1302590B publication Critical patent/DE1302590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Dibenzo[b,f]10,11-dihydrothiepin-10-on ist bekannt. Es wird nach J.O. Jilek, V. Deidlova.
  • E. S v attetek und M. Protiva, Monatshefte für Chemie. 96 (1965). 183, über einen umständlichen vielstufigen Syntheseweg hergestellt. Es wurde nun gefunden, daß man Dibenzo[b,q 10.11 -dihydrothiepin-10-one in einfacher Weise dadurch hcrstcllen kann. daß man o-ChlorthiophenylessiEsäurechloride der allgemeinen Formel in der R für ein oder mehrere Wasserstoffatome, Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Carbalkoxygruppen steht, in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit aromatischen Verbindungen umsetzt.
  • Im einfachsten Fall, nämlich bei der Umsetzung mit Benzol, erhält man dabei Verbindungen der allgemeinen Formel in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat.
  • Außer Benzol eignen sich als aromatische Reaktionskomponenten die Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Dialkylamino- und Acyl-alkylamino-Substitutionsprodukte des Benzols.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird in den bei der Friedel-Crafts-Reaktion üblichen Lösungsmitteln durchgeführt, z. B. in Benzol, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Athylenchlorid oder Schwefelkohlenstoff. Die als Ausgangsprodukte erforderlichen o-Chlorthiophenylessigsäurechloride werden hergestellt, indem man entsprechende Thionaphthenone-(2) der Chlorolyse unterwirft. Die Struktur der Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich durch Vergleich mit den auf anderem Wege hergestellten identischen Verbindungen und außerdem durch Oxydation mit SeO2 zu Diketonen der allgemeinen Formel beweisen. Die Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen als Arzneimittel sowie als Zwischenprodukte zu deren Herstellung verwendet werden.
  • Beispiel 1 Dibenzo[b,f]10,11-dihydrothiepin-10-on 66,3 g (0,3 Mol) o-Chlorthiophenylessigsäurechlorid, das frisch isoliert wurde, werden in 200 ml trockenem Benzol gelöst und unter heftigem Rühren zu einer Suspension von 42 g (0,32 Mol) wasserfreiem, pulverisiertem A1C13 in 350 mol trockenem Benzol zügig zugetropft. Dic Zugabe der benzolischen Lösung des Sulfensäurechlorids ist in 15 Minuten beendet und führt zu einer starken HCl-Entwicklung und einer Erwärmung der Reaktionslösung (bis auf 60 C).
  • Anschließend hält man unter gutem Rühren 2.5 Stunden bei 80°C (schwacher Rückfluß), läßt auf Raumtgemperatur erkalten und hydrolysiert mit Wasser.
  • Die organische Phase wird abgetrennt. die wäßrige Phase wird mehrere Male mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit NaHCO3-Lösung gewaschen. anschließend mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Die über Na2SO4 getrocknete Lösung wird eingeengt und das zurückbleibende dunkle Öl im Hochvakuum destilliert.
  • 1. Fraktion: Kp. 60 bis 62°C/10-4 Torr: 2. Fraktion: Kp. 120 bis 125°C/10^-4 Torr.
  • Die 1. Reaktion ist ein farbloses Ol, das bei 42°C erstarrt. Es ist nach Schmelzpunkt, Siedepunkt, IR-und NMR-Spektrum (Protonenverhältnis 2:1) Thionaphthenon-(2). Die Ausbeute beträgt 30 z.
  • Die 2. Fraktion ist ein gelbes CII, das bei 60°C erstarrt. Zur Hochreinigung wird ein weiteres Mal destilliert und anschließend zweimal ausAther-Petroläther 30 bis 50°C 1:3 umkristallisiert. F. 65"C: Ausbeute: -4,5 g (36,1% der Theorie).
  • Das Produkt gibt bei der Oxydation mit SeO2 in Eisessig unter 2stündigem Erhitzen zum Rückfluß 10.11 - DihydrodibenzolCb,flthiepin - dion - (10.11 F. 132°C. Das Ausgangsprodukt war wie folgt hergestellt worden: 7,5 g (0,05 Mol) Thionaphthenon-(2) werden in 200 ml über P2Os destilliertem Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die Lösung wird auf - 30°C gekühlt und mit einem über P205 getrockneten Stickstoffstrom gespült. Unter heftigem Rühren werden 4,5 g (2,3 ml = 0,05 Mol) Chlor, das ebenfalls über P205 getrocknet und in einer graduierten Kühlfalle kondensiert wurde, in die Lösung eingeleitet. Man arbeitet unter Licht- und Feuchtigkeitsausschluß.
  • 30 Minuten hält man die Lösung noch bei -30°C und läßt dann auf Raumtemperatur erwärmen. Die vollständig klare. rote Lösung wird unter Feuchtiekeitsausschluß am Rotationsverdampfer eingeengt.
  • Das zurückbleibende Öl wird in ein kleines Destillationsgefäß übergeführt und im Ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält eine klare, gelblichrote Flüssigkeit. Kp.0.05 110 bis 112"C; Ausbeute: 10,7 g (97% der Theorie) o-Chlorthiophenylessigsäurechlorid.
  • Beispiel 2 7,8-Dimethoxydibenzo[b,f] 10,11 -dihydrothiepin-10-on 22.1 é (0.1 Mol) o-Chlorthiophenylessigsäurechlorid werden in 75 ml trockenem Tetrachloräthan gelöst.
  • Diese Lösung wird unter heutigem Rühren und Feuchtigkeitsausschluß zu einer Suspension von 14 (0, 1 I Mol) wasserfreiem. pulverisiertem AlCl3 in 100 ml trockenem Tetrachloräthan und 13,8 g (0,1 Mol) Veratrol im Verlauf von 30 Minuten zugetropft. Während der Zugabe des Sulfensäurechlorids wird das Reaktionsgefiiß mit Eiswasser gekühlt. Unter Rühren beläßt man die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur. Danach wird mit Wasser hydrolysiert. Die organische Phase trennt man ab, die wäßrige Phase wird mehrere Male mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit NaHCO3-Lösung gewaschen, anschließend mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Die über Na2SO4 getrocknete Lösung wird eingeengt; das zurückbleibende CII erstarrt. Es wird aus Athanol in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert. F.
  • 160"C; Ausbeute: 21 g (70,9% der Theorie).
  • Das Produkt gibt bei der Oxydation mit SeO2 in Eisessig unter 2stünsigem Erhitzen zum Rückfluß 7,8 - Dimethoxy 10.11 - dihydrodibenzo[b,f]thiepindion-(10,l 1), F. 149"C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von DIbenzo[b,f]-10,11-dihydrothiepin-10-onen, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, daß man o-Chlorthiophenylessigsäurechloride der allgemeinen Formel in der R für ein oder mehrere Wasserstoffatome.
    Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkoxygmppen oder Carbalkoxygruppen steht. in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit aromatischen Verbindungen umsetzt.
DE19661302590D 1966-08-03 1966-08-03 Pending DE1302590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049864 1966-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302590B true DE1302590B (de) 1970-11-12

Family

ID=7103336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661302590D Pending DE1302590B (de) 1966-08-03 1966-08-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885610A1 (de) * 1996-01-19 1998-12-23 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Relaxans für die glatte luftröhrenmuskulatur
US6602898B1 (en) 1999-06-03 2003-08-05 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Tricyclic fused heterocycle compounds, process for preparing the same and use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885610A1 (de) * 1996-01-19 1998-12-23 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Relaxans für die glatte luftröhrenmuskulatur
EP0885610A4 (de) * 1996-01-19 1999-04-21 Nippon Suisan Kaisha Ltd Relaxans für die glatte luftröhrenmuskulatur
US6495592B1 (en) 1996-01-19 2002-12-17 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Tracheal smooth muscle relaxants
US6602898B1 (en) 1999-06-03 2003-08-05 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Tricyclic fused heterocycle compounds, process for preparing the same and use thereof
US6700013B2 (en) 1999-06-03 2004-03-02 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Tricyclic fused heterocycle compounds, process for preparing the same and use thereof
US7410997B2 (en) 1999-06-03 2008-08-12 Nippon Sulsan Kaisha, Ltd. Tricyclic fused heterocycle compounds, process for preparing the same and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337396A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer 1,3-diketone
DE2934614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE1302590B (de)
DE3125329A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE2117690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
DE2038455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolacton
DE1962095A1 (de) Aromatische Keto-AEther sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1297101B (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter 1,1,3-Trimethylindane
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
DE1279682B (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 11-Dihydro-dibenzo-[b, e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-on
DE2161084C3 (de) Gemische der Acetale des a- und ß-Sinensals und analog aufgebauter isomerer Acetale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
CH218361A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
DE3802372A1 (de) Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2642415A1 (de) Syntheseverfahren fuer in 6-stellung substituierte 2,3-dimethoxy-5-methyl-1,4- benzochinone
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
DE2810398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorcyclobutenon aus Hexachlorcyclobuten
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2460292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-methyl-1 -(p-methyl-sulfinylbenzyliden)-inden-3-essigsäure oder deren Salzen
DE2814129A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-tetralonen
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE19523448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Cyclopentanonen
DE2600768A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,11- dihydro-11-oxodibenz eckige klammer auf b,e eckige klammer zu -oxepin-alkansaeuren
DE3143307A1 (de) "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"