DE1302039B - Stahlbetonbalken fuer Roste - Google Patents

Stahlbetonbalken fuer Roste

Info

Publication number
DE1302039B
DE1302039B DEP40255A DEP0040255A DE1302039B DE 1302039 B DE1302039 B DE 1302039B DE P40255 A DEP40255 A DE P40255A DE P0040255 A DEP0040255 A DE P0040255A DE 1302039 B DE1302039 B DE 1302039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete beams
widening
beams
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP40255A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERMANN GEORG
Original Assignee
PETERMANN GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERMANN GEORG filed Critical PETERMANN GEORG
Priority to DEP40255A priority Critical patent/DE1302039B/de
Publication of DE1302039B publication Critical patent/DE1302039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Description

Die Erfindung betrifft weiterhin einen aus derartigen Stahlbetonbalken hergestellten Rost. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rand des Rostes gleichartige Balkenenden nebeneinander He-5 gen. Ein derartiger Rost zeichnet sich durch eine verhältnismäßig große Spaltbreite aus. Ein aus den erfindungsgemäßen Stahlbetonbalken hergestellter Rost mit demgegenüber verminderter Spaltbreite ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rand des
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 mehrere gemäß der Erfindung verlegte Stahlbetonbalken im Grundriß,
F i g. 2 einen Querschnitt davon.
Die in den Zeichnungen dargestellten Stahlbetonbalken 10 a, 10 b, 10 c haben die in F i g. 2 erkenn-
Abstandhalter verlorengehen können, wenn sie zu Reinigungszwecken der Betonbalken abgenommen werden, weil sie in die Grube bzw. in den Kanal fal-
raten. Bei Verwendung von Stahlbetonbalken mit Verbreiterungen an den Balkenenden wird dieser Nachteil zwar vermieden; derartige Stahlbetonbalken
Kanalöffnungen, sollen die Stahlbetonbalken einen i0 Rostes verschiedenartige Balkenenden abwechselnd Abstand voneinander haben. Bei Verwendung der nebeneinander liegen, bisher bekannten Stahlbetonbalken zur Herstellung
von Rosten werden die erforderlichen Abstände zwischen den Stahlbetonbalken durch unmittelbare Anlage der Verbreiterungen aneinander bzw. durch Ein- i5
setzen von gesonderten Abstandhaltern aus Holz
zwischen den Enden der Stahlbetonbalken bestimmt.
Diese bekannten Stahlbetonbalken und die daraus
gebildeten Roste haben verschiedene Nachteile. Die
Verwendung von gesonderten Abstandhaltern, näm- 20 bare Querschnittsform, die in statischer Hinsicht be-Iich Klötzen aus Holz, hat den Nachteil, daß diese sonders günstig ist. Derartige, etwa Y-förmig ausgebildete Stahlbetonbalken sind verhältnismäßig hoch belastbar, haben jedoch andererseits geringes Eigengewicht, so daß sie leicht transportiert und am Verlen. Dabei können die Klötze unter Umständen in 25 wendungsort leicht verlegt sowie später für Reinidie üblicherweise verwendeten Absaugpumpen ge- gungszwecke usw. mühelos von Hand aufgenommen
und verlegt werden können. Bei der in der Zeichnung dargestellten Querschnittsform der Stahlbetonbalken ist die obere Druckzone 11 verbreitert, so daß die mit an dem Ende vorgesehenen Verbreiterungen 30 vorhandenen Druckbelastungen aufgenommen werhaben jedoch den Nachteil, daß mit ihnen nur ein den können, während die untere Zugzone 12, in der Rost mit einer bestimmten Spaltbreite zwischen be- entsprechend den auftretenden Belastungen Bewehnachbarten Stahlbetonbalken hergestellt werden kann. rungen vorgesehen sind, verhältnismäßig schmal ist Die erforderlichen Abstände zwischen den Stahl- und damit zu einer Material-und Gewichtseinsparung betonbalken sind jedoch häufig unterschiedlich, je 35 führt.
nachdem, ob es sich um Roste von Stallungen für An den Enden sind die Stahlbetonbalken mit ver
breiterten Auflagerköpfen 13 ausgebildet, die zur Erzielung einer großen Auflagerfläche im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch sind. Die Auflagerköpfe 40 13 ruhen auf dem Rand 14 der Grube bzw. des Kanals.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind im Bereich der Auflagerköpfe 13 beidseitig Verbreiterungen 15 und 16 an den Stahlbetonbalken 10 a, von Rosten mit unterschiedlichen Abständen zwi- 45 10 b, 10 c vorgesehen. Die Verbreiterungen 15 und sehen benachbarten Stahlbetonbalken geeignet ist. 16 haben unterschiedliche Abstände von den Enden
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden der Stahlbetonbalken 10 α, 10 b, 10 c, und zwar ist der Aufgabe ist der erfindungsgemäße Stahlbetonbalken Abstand der Verbreiterung 15 vom Ende so bemessen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbreiterung an daß bei entsprechender Verlegung der Stahlbetonbaleinem Ende des Balkens und die zweite Verbreite- 50 ken die Verbreiterung 16 eines benachbarten Stahlrung mit einem der Abmessung der ersten Verbreite- betonbalkens in der gebildeten Ausnehmung 17 Platz rung in Längsrichtung des Balkens entsprechendem findet. Diese verzahnte Lage der Verbreiterungen 15 Abstand vom anderen Ende angeordnet ist. Der Ab- und 16 ist in F i g. 1 bei den rechts liegenden Stahlstand, den die eine Verbreiterung vom Ende des betonbalken 10 α, 10 b dargestellt. Bei dieser Anord-Stahlbetonbalkens einnimmt, ist demzufolge so be- 55 nung der Stahlbetonbalken wird ein Abstand α erzielt, messen, daß bei entsprechender Anordnung des be- der der Breite der Verbreiterungen 15 bzw. 16 entnachbarten Stahlbetonbalkens dessen am Ende lie- spricht. Es handelt sich hierbei um den Minimalgende Verbreiterung in die vorhandene Lücke paßt. abstand. Voraussetzung für diese Stellung und Lage Die erfindungsgemäßen Stahlbetonbalken lassen sich der Stahlbetonbalken 10 α und 10 b ist eine seitensomit so verlegen, daß zur Herstellung von Rosten 60 vertauschte Verlegung des Stahlbetonbalkens 10 α mit größeren Spalten die benachbarten Stahlbeton- und 10 b, derart, daß die Verbreiterung 15 des einen balken gleichendig nebeneinander liegen, während sie Stahlbetonbalkens 10 a den Verbreiterungen 16 des zur Herstellung von Rosten mit kleineren Abständen benachbarten Stahlbetonbalkens 10 b gegenüberaufeinanderfolgend seitenvertauscht verlegt sind. liegen.
Der erfindungsgemäße Stahlbetonbalken ist beson- 65 Um einen größeren, nämlich etwa verdoppelten ders einfach und vorteilhaft, da nur ein einziger Typ Abstand b zwischen den Stahlbetonbalken 10 b und von Stahlbetonbalken benötigt wird, um Roste mit 10 c zu erzielen, müssen diese gleichendig verlegt werunterschiedlichen Spalten herstellen zu können. den, so daß gleiche Verbreiterungen 15 bzw. 16 be
Kühe, Rinder, Schweine od. dgl. handelt. Bei Viehstallböden für Kühe sind die Abstände zwischen den Stahlbetonbalken naturgemäß größer als bei Viehstallböden für Schweine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Stahlbetonbalken anhaftenden Nachteile zu beheben, wobei es insbesondere darum geht, einen Stahlbetonbalken zu schaffen, der zur Herstellung
nachbarter Stahlbetonbalken 10 b und 10 c aneinanderstoßen. Diese Relativstellung ist in F i g. 1 links an den Stahlbetonbalken 10 b und 10 c dargestellt.
Die Verlegung der Stahlbetonbalken im Sinne der Erfindung ist also sehr einfach. Durch entsprechende Relativstellung können zwei verschiedene Abstände zwischen den Stahlbetonbalken erzielt werden, wobei in jedem Falle die Enden der Stahlbetonbalken in einer Ebene liegen. Es ist lediglich ein Typ von Stahlbetonbalken erforderlich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stahlbetonbalken für Roste, insbesondere in Viehställen, mit Verbreiterungen an den Balkenenden über dem Auflager, dadurchgekennzeichnet, daß eine Verbreiterung (16) an einem Ende des Balkens (10 0) und die zweite Verbreiterung (15) mit einem der Abmessung der ersten Verbreiterung (16) in Längsrichtung des Balkens entsprechenden Abstand vom anderen Ende angeordnet ist.
2. Rost aus Stahlbetonbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rand des Rostes gleichartige Balkenenden nebeneinander liegen.
3. Rost aus Stahlbetonbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rand des Rostes verschiedenartige Balkenenden abwechselnd nebeneinander liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP40255A 1966-08-25 1966-08-25 Stahlbetonbalken fuer Roste Pending DE1302039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40255A DE1302039B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Stahlbetonbalken fuer Roste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40255A DE1302039B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Stahlbetonbalken fuer Roste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302039B true DE1302039B (de) 1969-10-16

Family

ID=7377030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40255A Pending DE1302039B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Stahlbetonbalken fuer Roste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755539A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Maurer Michael Spaltenboden, insbesondere fuer die viehmast

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755539A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Maurer Michael Spaltenboden, insbesondere fuer die viehmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
DE1302039B (de) Stahlbetonbalken fuer Roste
DE2837580A1 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1157367B (de) Schwingbuegel fuer Schwingboeden sowie Schwingboden mit solchen Schwingbuegeln
DE3422986C2 (de)
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT254019B (de) Verfahren zum Herstellen von rauhen Beton- oder Zementmörteloberflächen
EP0057752A1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE2154209A1 (de) Schwimmsteg, insbesondere bootsanlegesteg
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE202012006507U1 (de) Hohlträger
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen