DE1302032C2 - Kontaktkoerper - Google Patents

Kontaktkoerper

Info

Publication number
DE1302032C2
DE1302032C2 DE1965M0065870 DEM0065870A DE1302032C2 DE 1302032 C2 DE1302032 C2 DE 1302032C2 DE 1965M0065870 DE1965M0065870 DE 1965M0065870 DE M0065870 A DEM0065870 A DE M0065870A DE 1302032 C2 DE1302032 C2 DE 1302032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
water
plates
corrugations
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0065870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302032B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Munters, Carl Georg, Stock sund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Munters, Carl Georg, Stock sund (Schweden) filed Critical Munters, Carl Georg, Stock sund (Schweden)
Publication of DE1302032B publication Critical patent/DE1302032B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302032C2 publication Critical patent/DE1302032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper, bestehend aus dünnen, mit Falten oder Wellungen versehenen lotrecht angeordneten Rieselplatten, bei dem die einander berührenden Falten oder Wellungen von zwei benachbarten Rieselplauen einander kreuzen und mit der Lotrechten einen spitzen Winkel (kleiner als 90°) einschließen.
Bei solchen Kontaktkörpern (DT-Gbm 18 63 231) tritt die auf den Kontaktkörper aufgebrachte Flüssigkeil in bekannter Weise durch eine Anzahl von Düsen aus. Will man eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der aufgebrachten flüssigkeit erreichen, so müssen die Düsenabstände entsprechend bemessen werden.
Es ist ferner bei einem Kühlturm (US-PS 29 15 302) bekannt, mehrere Verteiiereinsätze übereinander anzuordnen, die aus schräggestellten Blechen mit Tropfnasen bestehen. Die einzelnen Verteilereinsätze stehen in übereinanderliegenden Ebenen quer zueinander. Die sich von den Tropfnasen ablösenden Tröpfchen bilden einen Wasserschleier, der von dem darunterliegenden Verteilereinsatz aufgefangen und wieder neu gebildet wird. Die wesentliche Kühlung erfolgt dort durch Kontakt zwischen der Luft und den frei niederfallenden Tröpfchen. Das Aufbringen des Wassers erfolgt durch viele in kleinen Abständen angeordnete Düsen. Dieser Stand der Technik lieiert keinen Hinweis darauf, daß bei ungleichmäßiger Wasserbeaufschlagung die Wasserverteilung in horizontaler Richtung vergleichmäßigt werden könnte.
Es ist ferner bekannt (DT-AS 1115 750), einzelne spiralförmige Wickelkörper übereinander zu stapeln. Eine Flüssigkeitsverteilung senkrecht zur Ebene der Wickelbänder ist jedoch dort nicht möglich, weil keine Flüssig- &° keitskanäle vorhanden sind, die sich in radialer Richtung erstrecken.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Kontaktkörper so auszubilden, daß bei dessen Beaufschlagung durch Wasserdüsen, die in verhältnismäßig großem Abstand voneinander angeordnet sind, eine gleichmäßige Wasserverteilung auf den RieselDlatten erzielt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kontaktkörper zwei übereinander in gegenseitiger Berührung stehende Plattenpakete aufweist, wobei die Rieselplatten übereinanderliegender Pakete quer zueinander angeordnet sind.
Bei einer ungleichmäßigen Wasserbeaufschlagung tritt das überschüssige Wasser an den Berührungsstellen der Rieselplatten in die Nachbargebiete über und breitet sich nach beiden Richtungen aus. In dem darunterliegenden Plattenpaket verteilt sich das Wasser in der Querrichtung, so daß sich eine gleichmäßige Wasserverteilung einstellt, wobei der Kontaktkörper sehr einfach aufgebaut ist. Erst bei einer gleichmäßigen Wasserbeaufschlagung erreicht der Kontaktkörper seine volle Leistungsfähigkeit.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler ausgerüsteten Kühlturm,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Teilschnitt des Kontaktkörpers und des Flüssigkeitsverteilers,
F i 3. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler ausgerüsteten Kühlturmes im Vertikalschnitt, ähnlich wie Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt des Kontaktkörpers und des Flüssigkeitsverteilers in perspektivischer Ansicht entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 3 und
F i g. 5 eine andere Ausführungsform des Kontaktkörpers und des Flüssigkeitsverteilers, gleichfalls in perspektivischer Teilansicht.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Kühlturmes greift die Abdeckung 12 über den Kontaktkörper oder die Packung 10, die von beiden Medien, nämlich Wasser und Luft, in Überkreuzrichtung durchströmt wird. Der Kontaktkörper oder die Packung 10 besteht aus dünnen Schichten, welche gewellt oder geriffelt und vertikal angeordnet sind. Die Wellungen 14, 16 liegen in zwei benachbarten Platten 18, 20 über Kreuz zueinander und bilden horizontale und vertikale Kanäle, welche sich durch den Kontaktkörper hindurch erstrecken. Die Querschnitte der Kanäle ändern sich entsprechend der Wellung vom Betrag 0 (an den Stellen, wo die Wellen der einzelnen Platten einander berühren) bis zur doppelten Tiefe der Wellung in einer Platte (an den Stellen, wo die Wellungen zweier benachbarter Platten gegenüberliegen). Die Tiefe der Wellungen kann den Betrag von 5 bis 15 mm oder mehr aufweisen. Die Platten können aus Papier bestehen oder als Plastikplatten ausgeführt sein. Die Beaufschlagung der Kontaktkörper mit Luft erfolgt durch die öffnungen 22 in der Abdeckung. Die Luft strömt durch die in horizontaler Richtung entsprechend den Pfeilen 24, 26 verlaufenden Kanäle. Die Abdeckung ist am oberen Ende des Kühlturmes mit einer Auslaßöffnung 28 versehen, durch welche die Luft mittels eines im Bereich dieser Auslaßöffnung angeordneten Gebläse 30, welches durch den Motor 32 angetrieben wird, abgeführt wird.
Die Wasserzuführung zum Kühlturm erfolgt durch die Leitungen 34, welche längs ihrer Unterseite mit AusUßöffnungen 36 versehen sind. Die Leitungen sind im Abstand zueinander angeordnet, wie dieses insbesondere F i g. 2 zeigt. Unterhalb der Öffnungen 36 sind Führungs- oder Leitbleche 38 angeordnet, auf welche die Wasserstrahlen auftreffen, um eine teilweise Strahlumlenkung zu erzielen.
Am oberen Ende des Kontaktkörpers 10 sind erfindungsgemäß Verteileinrichtungen 40 angeordnet, welche grundsätzlich den gleichen Aufbau aufweisen wie der Kontaktkörper, jedoch verlaufen die Platten 42, 44 des Verteilers 40 quer zu den Platten 18. 20 des Kontaktkörpers 10. Die Platten 18, 20 des Kontaktkörper* 10 verlaufen im wesentlichen in gleicher Richtung wicdie Leitungen 34. Die Platten 42, 44 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, welcher zweckmäßigerweise nicht brennbar, z. B. Polyvinylchlorid, sein soll. Die An- >o Ordnung 40 weicht jedoch insoweit von dem Kontaktkörper 10 ab, als die Höhe der Wellungen in den Platten 42, 44 wesentlich kleiner ist als in den Platten 18, 20.
Im Boden des Kühlturmes ist ein Wassersammelbehälter 46 angeordnet, von welchem das Kühlwasser über die Leitung 48, in der ein Ventil 50 angeordnet ist, /ur Gebrauchsstelle geführt wird. Der Wasserspiegel in dem Behälter 46 wird mittels eines Schwimmers 52 reguliert, so daß zusätzliches Wasser zur Ergänzung des in dem Kontaktkörper verdampften Wassers zugeführt werden kann. Von der Gebrauchsstelle wird das Wasser zum Kühlturm über die Leitungen 34 zurückgeführt. Von den Leitungen 34 strömt das Wasser abwärts zu dem Verteiler 40. Dabei wird die Strömung mit Hilfe der Leitbleche 38 schräg abgelenkt, um den Raum zwisehen je zwei Leitungen 34 gerade mit einer genügenden Wassermenge zu versorgen. Von dem Verteiler 40 gelangt das Wasser in gleichmäßiger Verteilung zu den Platten des Kontaktkörpers 10.
Die vertikale Ausdehnung des Verteilers 40 ist bestimmt durch die erwünschte Seitwärtsverteilung, welche wiederum abhängig ist von den gegenseitigen Abständen der Strahlöffnungen 36 oder den Abständen der Fluchtlinien dieser Öffnungen. Ein anderer Gesichtspunkt ist die Stärke der Neigung der Wellungen mit Bezug auf die Vertikalebene, welche ebenfalls die Scitwärtsverteilung beeinflußt. Das Wasser kann durch relativ große Öffnungen zugeführt werden, welche in entsprechend großen Abständen über den Querschnitt des Kontaktkörpers verteilt sind. Die Verstopfungsgefahr der Öffnungen durch Fremdkörper oder Ablösungen wird durch die Vergrößerung der Öffnungen wesentlich verringert.
In der in den F i g. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform strömen die beiden Medien durch den Kontaktkörper 10 im Gegenstrom hindurch. Daher tritt die Luft von unten durch die Öffnungen 54 in den Kontaktkörper 10 ein, welcher den gesamten Querschnitt des Gehäuses ausfüllt. Das Wasser wird in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform durch die Leitungen 34 und die Verteileranordnung 40 zugeführt. In Anbetracht der Tatsache, daß der Luftstrom aufwärts durch die Verteileranordnung 40 hindurchströmt, ist es wichtig, die Wirkung der Kapillarkraft durch Schaffung einer guten Verbindung zwischen den Platten der Verteileranordnung 40 und den Platten des Kontaktkörpers 10 auszuschalten. Außerdem kann die Höhe der Wellungen bei den Platten der Verteileranordnung 40 bei dieser Ausführungsform größer sein als bei der vorgenannten Ausführung, um die Neigung zur Überbrükkung durch das Wasser an der Unterseite der Anordnung 40 zu verringern.
Bei dieser Ausführungsform ist der Kontaktkörper 10 auf dünnen Rippen 56 gelagert, welche als Ableitungen für das Wasser dienen und demzufolge der Ansammlung von Teilchen, welche den Kontaktkörper an seiner l'nterseite verstopfen könnten, entgegenwirken. In diesem Falle ist der Abstand zwischen den Rippen 56 größer als der Abstand zwischen den Platten des Kontaktkörpers 10. Die Rippen verlaufen vorzugsweise quer zu den Platten 18, 20.
Zum Auslaß der durch die Verteileranordnung 40 hindurchströnienden Luft kann die Verteilcranordnung 40 in schmale Platteneinheiten 58 (s. F i g. 5) aufgeteilt sein, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Problem des Slrömungswiderstandes für die durchströmende Luft, welche durch die Überbrückung der Kanäle in den Verteileranordnungen 58 bzw. 40 eintreten könnte, ist auf diese Weise wirksam beseitigt. Zwischen den Einheiten 58 können Abstandsteile angeordnet sein, z. B. in der Form rechteckiger Rohre 60. Der llauptanteil der Luft strömt bei dieser Anordnung seitlich von den Platten oder Abschnitten, welche das Wasser verteilen. Die Auslaßöffnungen in den Leitungen 34 sind vorzugsweise direkt über den Platten 58 angeordnet.
Die Höhe eines Kontaktkörpers ist im allgemeinen um ein Vielfaches größer als die Vertikalerstreckung der Verteileranordnungen 40, 58.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

13 02 Patentansprüche:
1. Kontaktkörper bestehend aus dünnen, mit Falten oder Wellungen versehenen lotrecht angeordneten Rieselplatten, bei dem die einander berührenden Falten oder Wellungen von zwei benachbarten Rieselplatten einander kreuzen und mit der Lotrechten einen spitzen Winkel (kleiner als 90°) einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper zwei übereinander in gegenseitiger Berührung stehende Plattenpakete (10, 40) aufweist, wobei die Rieselplatten übereinanderliegender Pakete quer zueinander angeordnet sind.
2. Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die Falten oder Wedungen der Rieselplatten des oberen Plattenpakets (40) enger sind als die Falten oder Wellungen (14,16) des unteren Plattenpakets (10).
3. Kontaktkörper nach Anspruch 1. dadurch ge- » kennzeichnet, daß die Höhe des oberen Plattenpakets (40) wesentlich kleiner ist als die Höhe des unteren Plattenpakets (10).
DE1965M0065870 1964-07-10 1965-07-08 Kontaktkoerper Expired DE1302032C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8482/64A SE318587B (de) 1964-07-10 1964-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302032B DE1302032B (de) 1969-10-16
DE1302032C2 true DE1302032C2 (de) 1975-12-18

Family

ID=20274196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0065870 Expired DE1302032C2 (de) 1964-07-10 1965-07-08 Kontaktkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3450393A (de)
DE (1) DE1302032C2 (de)
GB (1) GB1118452A (de)
SE (1) SE318587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110859A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard "mehrzweckelement, insbesondere fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheiden"

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE338333B (de) * 1970-03-26 1971-09-06 C Munters Ab
US3969447A (en) * 1973-10-18 1976-07-13 Fritz W. Glitsch & Sons, Inc. Grids for fluid contact apparatus
PL101424B1 (pl) * 1976-06-12 1978-12-30 Politechnika Slaska Wincentego Wymiennik masy z wypelnieniem komorkowym
US4107241A (en) * 1976-10-12 1978-08-15 Raschig G.M.B.H. Contacting arrangement for mass transfer operations
SE423279B (sv) * 1977-09-22 1982-04-26 Munters Ab Carl Tillforselanordning vid en evaporotiv kontaktkropp
US4233029A (en) * 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4302313A (en) * 1979-07-23 1981-11-24 Eastman Kodak Company Electrode-containing device with capillary transport between electrodes
US4385012A (en) * 1980-01-28 1983-05-24 Ronald Priestley Phase-contacting apparatus
US4323536A (en) * 1980-02-06 1982-04-06 Eastman Kodak Company Multi-analyte test device
US4385011A (en) * 1980-04-14 1983-05-24 Munters Corporation Sloped film fill assembly
US4294663A (en) * 1980-06-18 1981-10-13 Munters Corporation Method for operating a coke quench tower scrubber system
US4303600A (en) * 1981-01-08 1981-12-01 The Munters Corporation Reactor column
FR2518713B1 (fr) * 1981-12-21 1986-12-12 Moreau Christian Appareil rafraichisseur d'air comportant un module evaporateur a surface mouillee
US4499031A (en) * 1982-09-27 1985-02-12 Allis-Chalmers Corp. Evaporative gas treating system
US4544513A (en) * 1983-04-15 1985-10-01 Arvin Industries, Inc. Combination direct and indirect evaporative media
US4592834A (en) * 1983-06-16 1986-06-03 Board Of Control Of Michigan Technological University Column froth flotation
AU561931B2 (en) * 1983-06-16 1987-05-21 Board Of Control Of Michigan Technological University Column froth flotation
US4599174A (en) * 1984-02-27 1986-07-08 Polybac Corporation Submerged fixed film biological treatment system
US4842778A (en) * 1985-12-23 1989-06-27 Glitsch, Inc. Apparatus for flow distribution in packed towers
BE905017A (fr) * 1986-07-23 1986-10-16 Dspie D Blagoev Element refrigerant pour tours de refrigeration.
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
US4934663A (en) * 1989-09-20 1990-06-19 Phelps Peter M Cooling tower with sloping high density film fill sandwiched between low density film fill
SE469669B (sv) * 1992-01-21 1993-08-16 Alfa Laval Thermal Ab Foerdelningsmoenster hos plattvaermevaexlare
US5192464A (en) * 1992-04-23 1993-03-09 Lech Pawlowski Evaporative cooler
US5312464A (en) * 1993-05-25 1994-05-17 Munters Corporation Cross-flow film fill media with drift eliminator
US5762668A (en) * 1996-07-24 1998-06-09 Glitsch, Inc. Apparatus and method for deentrainment in a chemical process tower
IL125927A0 (en) * 1998-08-25 1999-04-11 Agam Energy Systems Ltd An evaporative media and a cooling tower utilizing same
US6478290B2 (en) * 1999-12-09 2002-11-12 Praxair Technology, Inc. Packing for mass transfer column
IL144119A (en) * 2001-07-03 2006-07-05 Gad Assaf Air conditioning system
US20030086846A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Adusei George Y. Monolith stacking configuration for improved flooding
EP1836046B1 (de) * 2005-01-11 2021-12-29 Seeley International Pty Ltd Verfahren und materialien zur verbesserung von verdunstungswärmetauschern
US20060292349A1 (en) * 2005-05-05 2006-12-28 Seeley Frederic F An evaporative material system and method of manufacture
US7445200B2 (en) * 2005-12-23 2008-11-04 Amt International, Inc. Gas-liquid contactor baffle
US7648128B2 (en) * 2006-12-22 2010-01-19 Amt International, Inc. Gas-liquid contact apparatus
US7753348B2 (en) * 2007-01-30 2010-07-13 Amt International, Inc. Gas-liquid contact apparatus
US8070142B2 (en) * 2008-01-24 2011-12-06 Amt International, Inc. Downcomer distributor
DE102009000617A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Universität Kassel Einrichtung zum Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen eines Fluids
US9109839B2 (en) 2013-06-11 2015-08-18 Akeel Ali Wannas Multi-layered evaporative media module for heat exchange apparatus
DE102018120217A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Tristan Wilms Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen biologischen Reinigung von Abwasser, insbesondere von Abwasser mit biologisch abbaubarer Belastung, und Bereitstellung von gekühlter Luft

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249420A (en) * 1925-05-28 1926-03-25 Otto Sorge Improvements relating to liquid-cooling towers
GB571510A (en) * 1943-11-18 1945-08-28 Frederick Gilbert Mitchell Improvements in or relating to cooling towers
US2490080A (en) * 1944-05-19 1949-12-06 Francis L Melvill Contacting apparatus
FR1138128A (fr) * 1954-12-21 1957-06-11 Perfectionnements aux appareils échangeurs de chaleur notamment aux appareils refroidisseurs d'eau
US2783982A (en) * 1955-01-27 1957-03-05 Kahl Carl H William Evaporative cooler with tower air flow
DE1115750B (de) * 1960-01-07 1961-10-26 Otto Stange Rieselkuehler
US3084918A (en) * 1960-04-21 1963-04-09 Fluor Corp Corrugated packing for counterflow cooling towers
GB943145A (en) * 1961-04-20 1963-11-27 Hydronyl Ltd Improvements in or relating to tower-packing units
SE307963B (de) * 1962-06-27 1969-01-27 Munters C
DE1863231U (de) * 1962-10-03 1962-12-06 Beculit Kunststoffwerk G M B H Kunststoff-gegenstromkonvektor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110859A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard "mehrzweckelement, insbesondere fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheiden"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118452A (en) 1968-07-03
SE318587B (de) 1969-12-15
US3450393A (en) 1969-06-17
DE1302032B (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302032C2 (de) Kontaktkoerper
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2330405C3 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Öl oder dergleichen aus einer schwereren Flüssigkeit
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
WO2011054504A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
EP0038913B1 (de) Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
EP0374443B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE3640886C1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Stoff- und Waermeaustauschkolonnen
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
EP1588749B1 (de) Fluideintrittseinrichtung für einen Apparat, insbesondere für eine Kolonne
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
EP0371475A1 (de) Berieselungseinrichtung für Wärme- und Stoffaustauscher, insbesondere Kühltürme
DE6930973U (de) Kuehlvorrichtung mit direktem austausch zwischen der zu kuehlenden fluessigkeit und der atmosphaere
EP0221200B1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wärme- und/oder Stoffaustausches zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE1501393B2 (de) Kuehlturmeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee