DE1299590B - Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken - Google Patents

Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken

Info

Publication number
DE1299590B
DE1299590B DEM62397A DEM0062397A DE1299590B DE 1299590 B DE1299590 B DE 1299590B DE M62397 A DEM62397 A DE M62397A DE M0062397 A DEM0062397 A DE M0062397A DE 1299590 B DE1299590 B DE 1299590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
hole
production
piercer
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62397A
Other languages
English (en)
Inventor
Boehm
Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DEM62397A priority Critical patent/DE1299590B/de
Publication of DE1299590B publication Critical patent/DE1299590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lochpresse zur Herstellung von Hohlblöcken mit einem Blockaufnehmer und beidseits davon angeordneten Lochdornen unterschiedlichen Durchmessers, sowie mit einer Bewegungsmöglichkeit des Lochdornes mit dem kleineren Durchmesser gegenüber dem Block zum Restbutzenausstoßen, wobei gleichzeitig der Lochdorn mit dem größeren Durchmesser entsprechend zurückweicht.
Lochpressen der üblichen Bauart haben den Nachteil, daß sie nur Blöcke verhältnismäßig geringer Länge lochen konnten, weil das Verhältnis der Länge des gelochten Blockes zum Lochdorndurchmesser ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf, da sich sonst der Lochdorn verläuft und die Wandstärke des Hohlblockes ungleichmäßig wird.
Man hat deshalb bereits eine liegende Lochpresse derart gestaltet (deutsche Patentschrift 67 921), daß zwei von beiden Seiten her auf den Massivblock einwirkende Dorne gleichen Durchmessers vorgesehen waren, die mit Hilfe gleichartiger Druckzylinder in den massiven Block eingetrieben wurden.
Mit einer derartigen Lochpresse konnte man jedoch auch kerne einwandfreien Hohlblöcke erzeugen, weil dabei nicht die ungleichmäßige Erwärmung des Massivblockes und die durch Seigerung und Lunker as bewirkte ungleichmäßige Materialbeschaffenheit der beiden Blockseiten berücksichtigt worden waren. Man erhielt bei derartigen Pressen verschiedene Eindringtiefen der Lochdorne auf beiden Seiten.
Ferner ist eine Schmiedepresse bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 111369), bei der zwei mechanisch bewegte Dorne gleichzeitig zur Einwirkung auf einen Massivblock gebracht werden, um beide Enden mit einem gleich tiefen Loch zu versehen. Dabei ist der nicht zu lochende Teil des Werkstückes in der Mitte durch ein Gesenk festgehalten und die Endstellung der bewegten Dorne durch Anschläge sichergestellt.
Aus der deutschen Patentschrift 239 258 geht eine Vorrichtung zum Lochen mit zwei Dornen hervor, bei welcher das in eine Matrize eingeschlossene Werkstück mittels des einen von der einen Seite eindringenden, beweglichen Domes über den anderen von der anderen Seite eindringenden feststehenden Dorn getrieben und nach fast vollendeter Lochung durch Überschieben des Werkstückes mittels des Blockaufnehmers über den feststehenden Dorn der zwischen den Dornspitzen verbleibende Butzen ausgestoßen wird. Dabei ist der Durchmesser des beweglichen Domes größer als der des feststehenden Domes.
Lochpressen dieser Art haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil die Steuerung von Dom und Blockaufnehmer nicht alle Wünsche zufriedenstellt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Lochpresse zu schaffen, die die Domsteuerung vereinfacht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Aufnehmer ortsfest angeordnet ist und daß die beiden Lochdome mit ihren Antrieben auf einer gemeinsamen, in Lochrichtung verschiebbaren Grundplatte angeordnet sind.
Diese Anordnung vermeidet nicht nur die obenerwähnten Nachteile, sondern hat auch den Vorzug, ohne komplizierte zusätzliche Steuerungsorgane einwandfrei zu arbeiten.
In der Zeichnung ist in drei Figuren eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei in
F i g. 1 eine Ansicht der Vorrichtung in Ausgangsstellung zu sehen ist, bei der die Antriebsmittel zum besseren Verständnis von der horizontalen in die vertikale Ebene geklappt sind; .
F i g. 2 stellt die Vorrichtung kurz vor vollendeter Lochung dar;
F i g. 3 zeigt die verschobene Grundplatte mit den Preßzylindern, wobei der Butzen gelöst ist.
In den Fig. 1 bis 3 zeichnet 1 den Blockaufnehmer, der zum Einlegen des Blockes und Ausheben des gelochten Blockes zweiteilig ausgeführt ist, 2 den Block, dessen Querschnitt rund oder polygonal sein kann, 3 und 3' zwei gleich große Druckzylinder, in denen sich die Kolben 4,4' bewegen und an welchen die verschieden großen Lochdome 5,5' befestigt sind, 6 einen Motor, der zwei gleich große Pumpen 7, T mit gleicher Drehzahl antreibt, die über Steuerorgane und Leitungen mit Gelenkanschlüssen die gleich großen Druckzylinder 3,3' verbinden und ihre Flüssigkeit aus nicht gezeichneten Behältern entnehmen. Die gleich großen Druckzylinder 3, 3' sind auf einer Grundplatte 8 montiert, die sich in einem Grundrahmen 9 verschieben läßt, wozu ein Hydraulikzylinder 10 mit Kolbenstange U auf den Grundrahmen 9 verankert ist und mit der Grundplatte 8 gekuppelt wird.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen, wird in den Blockaufnehmer 1 ein Block 2 eingelegt, der etwas kürzer ist als der Blockaufnehmer, um das »Steigen« des Materials beim Lochen zuzulassen. Die beiden Kolben 4,4' und daher auch die verschieden großen Lochdome 5,5' befinden sich in der Ausgangsstellung, also in gleicher Entfernung von Mitte Blockaufnehmer. Es spielt dabei keine Rolle, ob sich der Block 2 in der Mitte- des Blockaufnehmers befindet oder nicht, denn nach Einschalten der Gleichlaufvorrichtung wird der Block von den mit gleicher Geschwindigkeit vorgehenden, verschieden großen Lochdornen ohnedies in die Mitte geschoben.
Die Gleichlaufvorrichtung ist durch die beiden gleich großen und mit gleichen Drehzahlen durch den Motor 6 angetriebenen Pumpen 7, T beispielsweise dargestellt. Es ist ohne weiteres verständlich, daß sich die Kolben 4,4' mit der gleichen Geschwindigkeit gegen die Blockmitte zu bewegen, wenn die gleich großen Zylinder 3, 3' mit den Pumpen 7, T verbunden werden, und zwar auch dann, wenn der Lochwiderstand auf beiden Seiten verschieden groß ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich der Verformungsvorgang auf beiden Seiten symmetrisch zur Blockmitte abspielt, so, als würden zwei Blöcke der halben Länge in je einer Presse gelocht. Nimmt man für jeden Dorn das maximale Lochdornverhältnis 7 an, dann bedeutet dies, daß sich das Verhältnis : gesamte Hohlblocklänge zumLochdurchmesser auf das Doppelte, also-aüf 14, erhöht, ohne daß für jeden einzelnen. Dorn das Lochdomverhältnis 7 überschritten... wird.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, bleibt nach Beendigung des Lochdomvorganges in der Mitte eine Lochwand stehen, die um so dünner ist, je größer der spezifische Druck ist, der von den Lochdomspitzen auf dieses Material ausgeübt wird. Es kann für die weiteren Arbeitsgänge erwünscht sein, diese Lochwand zu entfernen, um so einen über die ganze Länge gelochten Block zu erhalten.
Dies wird gemäß F i g. 3 beispielsweise dadurch bewerkstelligt, daß beide Druckzylinder 3, 3' auf der gemeinsamen Grundplatte 8 montiert sind, die durch den Hydraulikzylinder 10 um den für das Abscheren
der Rohrwand notwendigen Betrag »a« verschoben wird.
Diese Verschiebung wird dann vorgenommen, wenn der Lochvorgang beendt ist, d. h. wenn beide Dorne mit der Lochwand (unter Druck oder drucklos) in Berührung sind.
Nach erfolgtem Abscheren der Lochwand und nach Einleitung der Rücklaufbewegung für die Lochdorne wird die Grundplatte 8 mit den beiden Druckzylindern 3,3' wieder durch den Hydraulikzylinder 10 in die Ausgangsstellung zurückgezogen. Die abgetrennte Lochwand (Butzen) kann auf beliebige Art entfernt werden.
Bezüglich der Gleichlaufvorrichtung gibt es nicht nur verschiedene hydraulische Lösungen, sondern es kann dies auch mechanisch oder elektrisch ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lochpresse zur Herstellung von Hohlblöcken, mit einem Blockaufnehmer und beidseits davon angeordneten Lochdornen unterschiedlichen Durchmessers, sowie mit einer Bewegungsmöglichkeit des Lochdornes mit dem kleineren Durchmesser gegenüber dem Block zum Restbutzenausstoßen, wobei gleichzeitig der Lochdorn mit dem größeren Durchmesser entsprechend zurückweicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (1) ortsfest angeordnet ist und daß die beiden Lochdorne (5,5') mit ihren Antrieben (3, 4 und 3', 4') auf einer gemeinsamen, in Lochrichtung verschiebbaren Grundplatte (8) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM62397A 1964-09-11 1964-09-11 Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken Pending DE1299590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62397A DE1299590B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62397A DE1299590B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299590B true DE1299590B (de) 1969-07-24

Family

ID=7310440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62397A Pending DE1299590B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299590B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239258C (de) *
DE121604C (de) *
DE67921C (de) * H. EHRHARDT in Düsseldorf Verfahren zum Lochen und gleichzeitigen Formgeben von Eisen- und Stahlblöcken in erhitztem Zustande
DE111369C (de) *
FR1042580A (fr) * 1950-05-23 1953-11-02 L Morane Ets Procédé de perçage de lingots métalliques et presse pour la mise en oeuvre de ceprocédé
DE1034458B (de) * 1955-11-03 1958-07-17 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Ringe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239258C (de) *
DE121604C (de) *
DE67921C (de) * H. EHRHARDT in Düsseldorf Verfahren zum Lochen und gleichzeitigen Formgeben von Eisen- und Stahlblöcken in erhitztem Zustande
DE111369C (de) *
FR1042580A (fr) * 1950-05-23 1953-11-02 L Morane Ets Procédé de perçage de lingots métalliques et presse pour la mise en oeuvre de ceprocédé
DE1034458B (de) * 1955-11-03 1958-07-17 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Ringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077897B1 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2844213A1 (de) Indirektes strangpressverfahren
DE3909757A1 (de) Presse mit einem in die presse einsetzbaren werkzeuggestell
DE2411744C3 (de) Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2355937B2 (de) Pendelscheren-anlage zum unterteilen von mehreren straengen
DE1299590B (de) Lochpresse zur Herstellung von Hohlbloecken
DE3306466C2 (de) Stauchvorrichtung zum gleichzeitigen Stauchen mehrerer Werkstücke
DE636743C (de) Stehende hydraulische Metallstrangpresse
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE3144397A1 (de) "einzeltypenpraegevorrrichtung"
DE2601285C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit Radialfortsätzen
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE2226555C3 (de) Stanznietmaschine zum Eintreiben eines Drahtabschnittes durch ungelochte Werkstücke
DE672965C (de) Kurbelpresse zum Lochen von Metallbloecken
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE2402190B2 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE2037833B2 (de) Vorrichtung zum eintreiben von spundbohlen
DE1615983B1 (de) Verfahren und Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel
DE2506927C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des durchzulochenden Blocks an einer hydraulischen Lochpresse
DE859436C (de) Vereinigte Loch- und Zieh- (Stoss-) Presse
DE3876152T2 (de) Blechtiefziehvorrichtung.
DE1452452A1 (de) Hydraulische Rohr- und Strangpresse mit hinter dem Pressenzylinder angeordneter Lochvorrichtung