DE1299363B - Vorrichtung zum Erzeugen und Fuehren von Partikeln hoher Energie, insbesondere von Positronen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen und Fuehren von Partikeln hoher Energie, insbesondere von Positronen

Info

Publication number
DE1299363B
DE1299363B DEV28444A DEV0028444A DE1299363B DE 1299363 B DE1299363 B DE 1299363B DE V28444 A DEV28444 A DE V28444A DE V0028444 A DEV0028444 A DE V0028444A DE 1299363 B DE1299363 B DE 1299363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
magnetic field
positrons
mev
positron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV28444A
Other languages
English (en)
Inventor
Nunan Craig Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1299363B publication Critical patent/DE1299363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Strahls auf das Target, bei der ein sehr starkes, sich io der Beschleunigerapertur in Längsrichtung durch das Target hindurch und
über das Target hinaus erstreckendes homogenes
Magnetfeld vorgesehen ist, dessen Kraftlinien parallel
zur Strahlachse gerichtet sind und von dem die im
und Zj- die Brennweite
der Linse bedeutet. Der Abstand vom Konverter oder vom Target zur Mittelebene des dünnen Linsenspaltes wird für Positronen der gewünschten Energie gleich Zf gesetzt. Bei einem Aufnahmewinkel von
Target erzeugten Partikeln geführt werden, wobei ihnen 15 0,2 Steradians und einer Apertur von lern Radius eine azimutale Kreisbewegung erteilt wird (Procee- ergibt sich zf = 4 cm. Bei einer Elektronen-Bombardings of an international conference on instrumen- dierungsenergie von 65 MeV ergibt sich eine Positation for high-energy physics, 1961, Berkeley, S. 316 tronenenergie bei optimaler Ausbeute von etwa bis 319). 8 MeV, so daß entsprechend Gleichung (1) H0 = 32 Ki-Zur Durchführung von Forschungsaufgaben auf 20 logauß sein muß, damit die Positronen die dünne nuklearem Gebiet und im Gebiet der Elementar- Linse parallel zum Zutritt verlassen. Unter einem teilchen werden Kollisionen von Hochenergiepar- Winkel Θ = ro/zf bei einer abseits liegenden Energie V1 tikeln verwendet. Beispielsweise können monoenerge- emittierte Positronen verlassen die dünne Linse mit tische Photonen mit kontinuierlich variabler Energie,
die beispielsweise zur Prüfung des Kernphotoeffekts 25 R.
benutzt werden, durch die bei der Vereinigung von
Hochenergieelektronen mit dem positiv geladenen
Antiteilchen, dem Positron, als Vernichtungsstrahlung erzeugt werden. Es ist üblich, Hochenergieelektronen durch Beschleunigung von Elektronen 3o . . f. .. . w. A 4« 17 ergibt
zu erzeugen, beispielsweise in einem Linearbeschleuni- woraus slcft Iur Kleme '' V' »\fi ~*υΛν erg'bt< ger. In ähnlicher Weise können energiereiche Posi- wenn Λ V = V0 — V1 in MeV, m0 die Ruhemasse und c tronstrahlen dadurch erzeugt werden, daß ein Target die Lichtgeschwindigkeit ist. Bei einem solchen dünnen hoher Ordnungszahl Z oder Konverter in einen Linsenaufbau ergibt sich für eine Divergenz von segmentierten Linearbeschleuniger gebracht werden, 35 +1 Milliradians und einer Positronenabgabe von das Target mit einem Elektronenstrahl vom ersten 358 MeV ein Pr = 0,7 moc. Für Aufnahme von 0,2 Ste-Teil des Beschleunigers bombardiert wird, um einen
Teilchenschauer vom Target zu erzeugen, und die
Positronen vom Schauer im zweiten Teil des Beschleunigers beschleunigt werden.
einem Verhältnis Radialmoment Pr zum Axialmoment
3- L Ki(I+ Ki) J'
radians ergibt sich dann
θ = 1/4 und Δ F~ 0,7 MeV .
Daraus ergibt sich, daß die Verwendung einer
Der Teilchenschauer enthält Elektronen und Posi- dünnen Linse Begrenzungen mit sich bringt, wenn
tronen, die vom Target in breiter Winkelverteilung sie in einem Hochenergie-Linearbeschleuniger ver-
und in einem breiten Energieband ausgestoßen werden. wendet wird, weil es schwierig ist, ein ausreichend
Wenn die Phase des hochfrequenten Beschleunigungs- starkes Magnetfeld zu erzeugen, mit dem die Posi-
feldes im zweiten Teil des Beschleunigers richtig ein- 45 tronen optimaler Emissionsenergie fokussiert werden
geregelt ist, werden in diesem Teil des Beschleunigers können, und weil nur eine begrenzte Energiebreite
nur die Positronen beschleunigt, und das Problem vom Konverter unter großen Winkeln aufgenommen
liegt dann darin, die Positronen in einem gewünschten wird.
Energieband auszuwählen und zu führen, die in der Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möggleichen Beschleunigerstruktur beschleunigt werden 50 Hch, eine lange Beschleunigungseinrichtung anzukönnen, schließen, mit der die Energie der erzeugten Partikeln Bei einem Target hoher Ordnungszahl und opti- erhöht werden kann, wie es Aufgabe der Erfindung maler Dicke, das mit beschleunigten Elektronen ist. Bei der bekannten Vorrichtung konvergieren die bombardiert wird, hat die Positronabgabe pro MeV Wege der Partikeln sehr stark, so daß eine Beschleuni- und Raumwinkeleinheit (sterad.) ein breites Maximum 55 gung in axialer Richtung praktisch nicht möglich ist. bei etwa ein Achtel der Energie der auftreffenden Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Elektronen, wie in F i g. 5 der Zeichnung dargestellt Erzeugen von Partikeln geschaffen werden, mit der ist. Die Positronenausbeute pro Kilowatt auftreffender ein maximaler Positronenstrom bei einer gegebenen Strahlleistung steigt merklich mit der Elektronen- Ausgangsemittanz und einer gegebenen maximalen energie im Bereich von 10 bis 60 MeV und bleibt 60 Ausgangsenergiebreite erzielt werden kann und bei oberhalb 60 MeV relativ konstant, wie in F i g. 6 der praktisch verwirklichbare Magnetfelder verwendet erkennbar ist. werden.
Es ist bekanntgeworden, die Positronen, die Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird die eingangs
schauerartig von einem mit Elektronen bombardier- bezeichnete Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch
ten Target austreten, durch Verwendung einer dünnen f>s verbessert, daß das axial gerichtete Magnetfeld so
magnetischen Linse einzufangen, die hinter dem Auf- lang ist, daß die erzeugten Partikeln im gewünschten
fänger angeordnet ist, um einen bestimmten Winkel Energieband auf ihrem Weg in diesem Magnetfeld
erzeugter Positronen in die folgenden Beschleuniger- sich in azimutaler Richtung um einen mittleren Winkel
von 180° bewegen und daß an das axial gerichtete Magnetfeld anschließend ein kurzer Ubergangsbereich vorgesehen ist, in dem ein radial nach außen gerichtetes Magnetfeld vorhanden ist, und daß sich daran ein langer Bereich mit geringerer Magnetfeldstärke anschließt, in dem das Magnetfeld wieder axial gerichtet ist und der eine Beschleunigungseinrichtung für die erzeugten Partikeln enthält.
Zweckmäßigerweise ist die Beschleunigungseinrichtung ein Wanderwellen-Linearbeschleuniger, und gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung erfolgt der übergang vom homogenen, axial gerichteten Magnetfeld zum radial gerichteten diskontinuierlich, um die Wirkung auf die erzeugten Partikeln günstig zu gestalten.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine verkürzte schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen und Führen von Partikeln,
F i g. 2 einen Schnitt durch den in F i g. 1 mit 2-2 umgrenzten Teil der Vorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Ansicht der Konverteranordnung zur Veranschaulichung der schraubenförmigen Wege der Partikeln unterschiedlicher Energie projiziert auf eine einzige Ebene quer zur Achse, F i g. 4 eine schematische Ansicht der von den Partikeln unterschiedlicher Energie in Längsrichtung des Partikelkonverters zurückgelegten Wege, projiziert auf eine Ebene parallel zur Achse,
F i g. 5 die Abhängigkeit der Positronenzahl pro MeV mal Steradians von der Elektronenenergie, die auf den Auffängerkonverter auftrifft,
F i g. 6 den Positronenstrom in Mikroampere pro
MeV Steradians pro Kilowatt Elektronenleistung in Abhängigkeit von der auftreffenden Elektronenenergie, F i g. 7 den Aufnahmewinkel in Abhängigkeit von
der Positronenenergie,
F i g. 8 die totale Aufnahme in Abhängigkeit vom schwächeren Magnetfeld H1.
In F i g. 1 ist ein Partikelgenerator 10 zur Erzeugung von energiereichen Positronen dargestellt, der aus einer Elektronenquelle, die schematisch bei 11 dargestellt ist, beispielsweise einer Kathode zur Erzeugung eines pulsierenden Elektronenstrahls besteht. Der Elektronenstrahl wird auf eine relativistische Geschwindigkeit in einem Partikelbeschleuniger beschleunigt, beispielsweise in einer Anzahl Linearbeschleunigersektionen 12, etwa typische scheibenbelastete Hohlleiter, in denen eine hochfrequente Welle von einer HF-Quelle, beispielsweise einem nicht dargestellten Klystron, die über einen Hohlleiter 14 in den Beschleuniger eingekoppelt wird, Energie an die Elektronen abgibt, um diese zu beschleunigen. Am Ende jeder Beschleunigersektion wird restliche HF-Energie über einen Ausgangshohlleiter 15 an eine Belastung 16 abgeführt. Die beschleunigten Elektronen laufen durch eine Schalteranordnung 17, in der die Elektronen zur Verwendung in anderen Experimenten verteilt oder unmittelbar durchgelassen werden können, und zwar durch ein Paar vierpoliger Fokussiermagnete 18 in die Konverteranordnung 19, die später näher beschrieben wird.
In der Konverteranordnung 19 werden die Elektroncn auf ein Target hoher Ordnungszahl Z gerichtet, um einen Schauer von Positronen zu erzeugen, die dann in einer anschließenden BeschleunigerSektion 21 beschleunigt werden, beispielsweise einem üblichen scheibenbelasteten Beschleunigungshohlleiter. Energie zur Beschleunigung der Positronen wird von einer HF-Quelle, beispielsweise einem nicht dargestellten Klystron, über den Eingangshohlleiter 23 in die Beschleunigersektion 21 eingekoppelt. Restliche HF-Energie, die in der Beschleunigersektion 21 nicht absorbiert wird, wird über den Ausgangshohlleiter 24 an eine Belastung 25 ausgekoppelt. Typischerweise wird eine Anzahl Beschleunigersektionen 21 verwendet, ehe die beschleunigten Positronen durch ein Ausgangsfenster bei 26 zur weiteren Verwendung abgezogen werden.
Die Konverteranordnung 19 enthält ein gespaltenes Solenoid 31, mit dem ein starkes, sich in Längsrichtung erstreckendes Magnetfeld zum Einfangen von Positronen gebildet wird, die in einem Target 32 erzeugt werden, das im Mittelspalt 33 in der Spule 31 angeordnet ist. Um eine Zerstörung des Targets 32 durch den energiereichen Elektronenstrahl zu vermeiden, hat das Target die Form eines gekühlten, sich bewegenden Ringes, beispielsweise aus Wolfram, in der Dicke einer Strahlungslänge, der von einem Betätigungsarm 34 gehalten und mit einer Wasserkühlrohre am Umfang gekühlt wird. Der Betätigungsarm 34 wird durch eine Vakuumdichtung von einer Dreheinrichtung gesteuert, die allgemein bei 35 angedeutet ist, um das ringförmige Target 32 so zu bewegen, daß der auftreffende Elektronenstrahl einen Kreis um das Target beschreibt. Die Rotationsanordnung 35 bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und wird deshalb nicht näher erläutert.
Das Solenoid 31 ist mit Eingangs- und Ausgangs-Feldumkehrplatten 36 und 37, beispielsweise aus Eisen, versehen sowie mit Eingangs- und Ausgangspolschuhen 38 bzw. 39, die mit öffnungen für die Elektronen bzw. Positronen versehen sind und die ein gleichförmiges kräftiges Magnetfeld durch das Target 32 erzeugen, das in der Achse des Solenoids 31 angeordnet ist.
Der Eingangspolschuh 38 ist an einen Kollimator 41 gekoppelt, der den nicht fokussierten Teil des beschleunigten Elektronenstrahls aufnimmt, wenn der Elektronenstrahl auf einen Fleck minimaler Größe auf dem Target 32 mit Hilfe der vierpoligen Magneten 18 fokussiert wird. Die vierpoligen Magneten 18 sind gegeneinander um 90° versetzt, um den Elektronenstrahl auf das Target 32 zu fokussieren. Der Ausgangspolschuh 39 des Solenoids 31 ist an die Beschleunigersektion 21 gekoppelt, und ein wassergekühlter Partikelabsorber 42, beispielsweise aus Wolfram, ist zwischen dem Target 32 und der Beschleunigersektion 21 angeordnet, um Röntgenstrahlen, Elektronen und Positronen zu absorbieren, die außerhalb des gewählten maximalen Raumwinkels emittiert werden.
Der Ausgangspolschuh 39 umfaßt den Partikelabsorber 42 eng, um die Richtung der Magnetfeldlinien des Solenoids 31 abrupt von sich in Längsrichtung axial erstreckenden Linien auf sich in radialer Richtung erstreckende Linien umzuwandeln, um das Azimutalmoment der Positronen am Ende des Solenoids in ein Axialmoment umzuwandeln. Ein Beschleunigungs-Hohlleiter-Magnet 43, der ein schwächeres Feld liefert, als das Feld des Solenoids 31 ist, umgibt die Beschleunigersektion 21 und reicht bis zum Eingangshohlleiter 23. Eine Hilfsspule 44 ist zwischen dem Solenoid 31 und dem Beschleuniger-
Eingangshohlleiter 23 angeordnet, um das Feld des Beschleunigermagneten 43 effektiv bis zum Polschuh 39 des Solenoids 31 auszudehnen. Die Beschleunigungsleiter und die Vorrichtung zur Begrenzung der Partikelstrahlwege werden in üblicher Weise durch nicht dargestellte Vakuumpumpen evakuiert.
In F i g. 3 sind, projiziert in eine Ebene quer zur Achse des Solenoids 31, die schraubenförmigen Wege dargestellt, die Positronen verschiedener Energie zurücklegen, die im Target 32 erzeugt werden. Weil die auf der Beschleunigerachse unter einem Winkel zu dieser emittierten Positronen Kraftlinien des Solenoid-Magnetfeldes kreuzen, wird ihnen ein Rotationsmoment erteilt, so daß sie schraubenförmige Wege in Längsrichtung des Solenoids 31 zurücklegen, wobei die Schraubenachse parallel zur Beschleunigerachse ist. An der Emissionsstelle ist das Radialmoment des Positrons ein Maximum und das Azimutalmoment ist Null. Nachdem das Positron eine Zyklotron-Halbperiode entsprechend einer Rotation um 180° des Schraubenlinienzyklus durchlaufen hat, haben Positronen der gewünschten Synchronenergie, beispielsweise 10 MeV, wie in F i g. 3 dargestellt, ihre äußerste Radiallage erreicht, wo das Radialmoment Null und das Azimutalmoment ein Maximum und gleich dem Radialmoment bei der Emission ist.
Das Solenoid 31 ist so ausgelegt, daß das Ende des Magnetfeldes bei dieser Zyklotron-Halbperiode erreicht ist, d. h. nachdem die Positronen der gewünschten synchronen Energie ein Radialmoment Null haben, so daß das Azimutalmoment der Positronen in ein Axialmoment umgewandelt wird, wenn diese Positronen durch das radiale Magnetfeld am Ausgangsende des Solenoids 31 hindurchlaufen. Positronen höherer und niederer Energiestufen, jedoch mit gleichem anfänglichem Radialmoment, beispielsweise Positronen mit Energien von 7,5 und 13,3 MeV, haben eine geringere oder stärkere Rotation durchgemacht. Das Radialmoment dieser Partikeln bleibt unbeeinflußt, wenn sie das Magnetfeld des Solenoids verlassen, ihr Azimutalmoment wird jedoch in ein Axialmoment umgewandelt.
Der Strom f+ aus Positronen um 10 MeV, der in einem Konverter richtiger Länge erzeugt wird, beträgt:
worin i+ Spitzen-Positronstrom, der zur Beschleunigung aufgenommen wird, in Mikroampere, k der Koeffizient aus F i g. 5 (k ~ 1 bei 30, 1,2 bei 40, 1,5 bei 60 MeV und höher), J V die Energiebreite, innerhalb derer eine Beschleunigung erfolgt, in MeV und P die Spitzen-Elektronenleistung am Konverter in MW bedeutet.
Ein Aufnahmeraumwinkel von 0,2 Steradians mit einer Apertur von 1 cm Radius erfordert eine axiale Länge des Solenoids von 6,2 cm vom Target bis zum Halbzyklus der Schraubenlinie. Das Radialmoment Pr von Positronen abseits liegender Energie, die ein Solenoid ohne Beschleunigung verlassen, beträgt:
Der Aufnahmeraumwinkel U0 steht mit dem Apertur-Radius r0, der gewählten Gesamt-Positronenenergie VT und dem Magnetfeld des Solenoids H1 wie folgt in Beziehung:
Sl0=^n
10~8 rl
2 .
Beispielsweise ergibt sich für r0 = 1 cm, F7- = 8,5 MeV
ίο und Q0 = 0,2 Steradians ein Wert von H1 = 14 300 Gauß.
Ein Vergleich der Gleichungen (1) und (2) mit den Gleichungen (4) und (5) zeigt, daß für gleichen Raumwinkel und gleiches Radialmoment das System mit einem kurzen Solenoidmagnetfeld, das den Targetkonverter umgibt, die doppelte Energiebreite aufgenommen wird wie beim System mit dünnen Linsen, das oben beschrieben worden ist, und daß ein praktisch leichter erzielbares Magnetfeld benötigt wird.
Wird eine Beschleunigung mit konstantem Gradienten hinter dem Solenoid angenommen und keine Beschleunigung im Solenoid, ändert ein Positron, das das Solenoid mit der Energie V0 und unter einem radialen Winkel Θ verläßt, das über die Länge L auf eine Endenergie Vf beschleunigt wird, seine radiale Entfernung von der Achse um
Beispielsweise ergibt sich für L = 4000 cm,
Vf = 358 MeV und V0 = 8 MeV Für Lrel = 348 cm.
Für Ar — 2cm, d.h. beim Kreuzen der Apertur, ergibt sich θ = 0,0057 und Pr = 0,0057 · 16,5 =. 0,095 m,c. Dadurch wird Δ V für 0,2 Steradians auf 0,19 MeV begrenzt. Wenn ein solcher Beschleuniger auf niedrigere Energie abgestimmt wird, werden das übertragene Radialmoment und die Energiespreizung herabgesetzt. Beispielsweise ergibt sich für Vf = 100 MeV, Pr = 0,038 W0C und Δ V = 0,076 MeV für 0,2 Steradians.
Es wird dafür gesorgt, daß die Positronen durch das Feld des Beschleunigermagneten 43 während ihrer Beschleunigung laufen, nachdem sie einen Halbzyklus einer Schraubenlinie im kurzen, starken SoIenoidfeld 31 am Targetkonverter 32 beschrieben haben, um eine größere Energiebreite zu übertragen und zu erreichen, daß diese übertragene Energiebreite unabhängig von der Abstimmung des Beschleunigers über den vollen Ausgangsenergiebereich ist. Die Stärke des Feldes des Beschleunigermagneten 43 wird so gewählt, daß es dem nutzbaren Radialmoment PTo am Beschleunigerausgang 26 angepaßt
ist. Aus dieser Bedingung ergibt, sich für das Magnetfeld H2 des schwächeren Beschleunigermagneten 43:
worin die Ar = <->Kel,
30 relativistische Länge ist:
KeI = - 111I0 1
λ/
35 f J
V0
Pr = θ P. cos ( ~ -J^
K-) W
= 2(PJm0C) = 2 ro(e/moc)
r0 \mQcJ'
in Einheiten von moc.
Beispielsweise ergibt sich für einen Aperturradius

Claims (3)

  1. 7 8
    r0 = 1 cm und Pr = 0,7 Hi0C1 entsprechend eine Di- Für einen bestimmten maximalen Raumwinkel
    vergenz von ± 1 Milliradians bei 358 MeV für vom Konverter und eine bestimmte Aufnahme im
    H2 = 24(X) Gauß. Phasenraum am Ausgang des Beschleunigers zeigen
    Positronen mit abseits liegender Energie, die in F i g. 7 und 8, daß die Gesamtaufnahme in MeV
    der Achse emittiert werden, beschreiben Wendeln 5 Steradians etwa umgekehrt proportional zum Apertur-
    mit kleinerem Durchmesser im kräftigen Feld des radius und relativ unabhängig von der gewählten
    Solenoids 31 als im schwächeren Feld des Magne- Positronenenergie im Konverter ist. Um also einen
    ten 43, weil sie ihr Radialmoment beim übergang maximalen Gesamt-Positronenstrom zu erhalten, wird
    vom starkem zum schwachen Magnetfeld behalten. der Aperturradius sehr klein gewählt, indem das Be-
    Der aufgenommene Raumwinkel verringert sich also io Schleunigermagnetfeld maximal gewählt wird, jedoch
    für Positronen abseits liegender Energie entsprechend begrenzt durch wirtschaftliche Erwägungen, und das
    der folgenden Gleichung: Solenoidfeld wird so eingestellt, daß eine Schrauben-
    (> /V/V\2 linienrotation von 180° für die Positronenenergie
    -"— = (—--—) (9) am Konverter erzeugt wird, die einer maximalen
    L\> \ ί.'2/c'i / I5 Ausbeute pro MeV Steradians entspricht.
    /, \2 = /μ \2 / y. \ / i/ \ Ks soll noch ein Zahlenbeispiel eines belriebs-
    ( / ^ (~H/ cos2 (T v) + s'"2 ( ^ r)' *'°' ruhigen Partikelgenerators gegeben werden:
    Ausgangsemittanz bei 358 MeV K)"3 Radians cm
    wonn Aperturradius r„ 1 cm
    V1 = gewählte Gesamtenergie der Positronen 20 Radialmoment auf der Achse P,n 0,7 In0C maximal
    (180 der Wendel in Zi1), Phasenraumbereich 0,7 .τ n^c
    V — Gesamtenergie der Positronen anderer Gewählte Posilronen-Emissions-
    Energiewerte, energie V0 8 MeV
    /Z1 = kurzes, sehr starkes Magnetfeld im Sole- Aufnahmeraumwinkel Ll0 0,2 Steradians
    noid 31, 25 Magnetfeld H1 des Solenoids ... 14,3 kG
    H2 = langes, schwächeres Magnetfeld im Magne- Magnetfeld H2 im Beschleuniger 2,4 kG
    ten 43, Aufnahme 12 W 0,4 MeV
    o, = Wendelradius in H1, Steradians
    o2 = Wendelradius in Zi2 Elektronenstrahl am Konverter 418 Milliampere,
    bedeutet. 3° p . _, ., M v 65 McV
    Am Ende des Beschleunigermagneten 43 verlassen Positronen pro Elektron pro MeV
    in der Achse erzeugte Positronen das Magnetfeld c ?terad'dn!» · ,7......
    . . , ," . μ 11 1 · η j· ι Spilzen-Positronenstrom 1,6 Milliampere
    mit einem Azimutalmoment Null und einem Radial- A.tt. n .. . . . l
    ... -U.-U 1 ·„ . ju Mittlerer Positronenstrom bei
    moment, das das nicht überschreitet, was sie durch 35 ■„
    den übergang vom starken Feld des Solenoids 31 TX
    zum schwächeren Feld des Magneten 43 auf Grund äTmp^n^To SeiSulc ... 1,3 Mikroder abseits liegenden Energie mitgenommen haben. ' ' -imnere
    Das Ausgangsradialmoment ändert sich vom Maximalwert von Pr (das Radialmoment für Apertur- 40 Die Erfindung ist in Verbindung mit der Erzeugung radius r„ und Einheiten von moc) auf der Achse bis von Positronen mit beschleunigten Elektronen beNull am Strahlumfang r„, und der Bereich A„ im schrieben worden; die Vorrichtung kann jedoch auch Phasenraum wird durch einen Kreis der Fläche nach entsprechender Abänderung zur Erzeugung .τ)·() · Prx definiert. anderer Partikeln verwendet werden. Beispielsweise
    Weil Pr = AJ(^r0), ergibt sich aus Gleichung (8) .\s können beschleunigte Elektronen oder Protonen
    // — 108S A ' 2 mi dazu verwendet werden, ein Target zu bombardieren,
    2~ p!'"' ' um Mesonen zu erzeugen, die dann auf die gewünschte
    Der Strahl vom Beschleuniger muß in einer Aus- Energie beschleunigt werden können,
    strahlung enthalten sein, die durch die magnetische
    Einrichtung oder das Magnetsystem definiert ist, 50 Patentansprüche:
    in die der Strahl injiziert wird. Bei einer gegebenen 1. Vorrichtung zum Erzeugen und Führen
    Ausgangsenergie ist also der Bereich A1, im Phasen- von Partikeln hoher Energie, insbesondere von
    raum definiert. Der brauchbare maximale Raum- Positronen, mit einer Einrichtung zur Erzeugung
    winkel Li0 vom Konverter ist durch Fokusaberratio- eines Strahls aus geladenen Partikeln, insbesondere
    nen, Phasenspreizung zwischen Bahnkurven und Ab- 55 aus Elektronen, einer Beschleunigungseinrichtung,
    fall der Positronenintensität bei großen Winkeln mit der die Strahlpartikeln auf relativistische Ge-
    von der Achse begrenzt. Wenn A1, und 12() festgelegt schwindigkeiten beschleunigt werden, einem Target
    sind, müssen die Positronen-Emissionsenergie V1- und aus einem Werkstoff mit hoher Ordnungszahl
    der Aperturradius r0 so gewählt werden, daß die und einer Einrichtung zur Ausrichtung des Strahls
    gesamte Aufnahme 12 1 V des abgestuften Magnet- f>o auf das Target, bei der ein sehr starkes, sich in
    feldsystems maximal wird. Durch die Wahl von r0 Längsrichtung durch das Target hindurch und
    ist H2 durch die Gleichung (10) festgelegt; die Wahl über das Target hinaus erstreckendes homogenes
    von r0 und VT bestimmt über Gleichung (5) den Magnetfeld vorgesehen ist, dessen Kraftlinien
    Wert für //,. F i g. 7 zeigt Kurven von ü in Abhängig- parallel zur Sirahlachse gerichtet sind und von
    keit von der Positronenenergie V gemäß Gleichung (9). 05 dem die im Target erzeugten Partikeln geführt wer-
    F" i g. 8 zeigt die gesamte Aufnahme 12 1 V in MeV den, wobei ihnen eine azimutale Kreisbewegung
    Steradians in Abhängigkeit vom schwächeren Ma- erteilt wird, dadurch gekennzeichnet,
    gnetfeld H1. daß das axial gerichtete Magnetfeld so lang ist, daß
    die erzeugten Partikeln im gewünschten Energieband auf ihrem Weg in diesem Magnetfeld sich in azimutaler Richtung um einen mittleren Winkel von 180° bewegen, und daß an das axial gerichtete Magnetfeld anschließend ein kurzer Übergangsbereich vorgesehen ist, in dem ein radial nach außen gerichtetes Magnetfeld vorhanden ist, und daß sich daran ein langer Bereich mit geringerer Magnetfeldstärke anschließt, in dem das Magnetfeld wieder axial gerichtet ist und der eine Be-
    schleunigungseinrichtung für die erzeugten Partikeln enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung ein Wanderwellen-Linearbeschleuniger Lsi.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom homogenen, axial gerichteten Magnetfeld zum radial gerichteten Magnetfeld diskontinuierlich erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28444A 1964-06-30 1965-05-11 Vorrichtung zum Erzeugen und Fuehren von Partikeln hoher Energie, insbesondere von Positronen Pending DE1299363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379300A US3390293A (en) 1964-06-30 1964-06-30 High energy particle generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299363B true DE1299363B (de) 1969-07-17

Family

ID=23496670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28444A Pending DE1299363B (de) 1964-06-30 1965-05-11 Vorrichtung zum Erzeugen und Fuehren von Partikeln hoher Energie, insbesondere von Positronen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3390293A (de)
DE (1) DE1299363B (de)
FR (1) FR1468731A (de)
GB (1) GB1082940A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393333A (en) * 1979-12-10 1983-07-12 Hitachi, Ltd. Microwave plasma ion source
US4724117A (en) * 1984-10-19 1988-02-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polarization of fast particle beams by collisional pumping
US4587389A (en) * 1984-12-07 1986-05-06 Controls Company Of America Snap action timer switch assembly
US4778561A (en) * 1987-10-30 1988-10-18 Veeco Instruments, Inc. Electron cyclotron resonance plasma source
US5659228A (en) * 1992-04-07 1997-08-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charged particle accelerator
AU2011100705A4 (en) * 2011-06-13 2011-07-14 Weed, Ryan Mr Array Structures for Field-Assisted Positron Moderation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3390293A (en) 1968-06-25
FR1468731A (fr) 1967-02-10
GB1082940A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Karzmark Advances in linear accelerator design for radiotherapy
EP0037051B1 (de) Linearbeschleuniger für geladene Teilchen
DE3148100A1 (de) &#34;synchrotron-roentgenstrahlungsquelle&#34;
CH224052A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein von einer Steuerschwingung in Dichte moduliertes Elektronenbündel erzeugt wird.
DE2805111A1 (de) Neutronen-strahlentherapiegeraet
DE1245506B (de) Vorrichtung zum Einschiessen und Einfangen von Elektronen in einem Magnetfeld
EP3115082A1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
DE4206558A1 (de) Kreisbeschleuniger und verfahren zum einschiessen von strahlen in diesen beschleuniger
DE2332118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimisierung der querkomponenten der geschwindigkeit in einem elektronenstrahl
DE2813964A1 (de) Gammastrahlen-bestrahlungskopf
DE1299363B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Fuehren von Partikeln hoher Energie, insbesondere von Positronen
DE3134582A1 (de) Querenergieausgleicher fuer gyrotrone
DE3525275A1 (de) Mikrowellenroehre
DE2511630A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von hochenergieneutronen
CH650878A5 (de) Hf-trioden-verstaerker mit rotierendem strahl.
US2640924A (en) Accelerator target
DE893103C (de) Einrichtung zur Beschleunigung geladener Teilchen
EP3488668B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektromagnetischer wellen
US4365160A (en) Brightness enhancement of positron sources
DE3315020C1 (de) Beschleunigungsstrecke zur phasenfreien Beschleunigung geladener Teilchen
DE10033969B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kollisionen gegenläufiger Ionenbündel
DE906707C (de) Durch Mitnahme stabilisierter, selbstschwingender Ultrakurzwellengenerator, bei welchem eine Elektronenstroemung in einer Generatorstrecke (Leistungsstrecke) Energie an ein Schwingungsfeld abgibt
DE1491307B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine laufzeitroehre
DE3334520A1 (de) Linearstrahl-elektronenroehre
DE102008044781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung von Ionen eines Ionenstrahls