DE1298941B - Bagger zum Raeumen von Gewaessern - Google Patents

Bagger zum Raeumen von Gewaessern

Info

Publication number
DE1298941B
DE1298941B DER39788A DER0039788A DE1298941B DE 1298941 B DE1298941 B DE 1298941B DE R39788 A DER39788 A DE R39788A DE R0039788 A DER0039788 A DE R0039788A DE 1298941 B DE1298941 B DE 1298941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tool
support arm
suction pump
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER39788A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEMANN WILHELM
Original Assignee
RIEDEMANN WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDEMANN WILHELM filed Critical RIEDEMANN WILHELM
Priority to DER39788A priority Critical patent/DE1298941B/de
Publication of DE1298941B publication Critical patent/DE1298941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bagger zum Räumen von Gewässern mit einem auf einen Ponton in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger und einem am freien Ende des Auslegers in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Werkzeugarm, der einen mittels eines hydraulischen Zylinders schwenkbaren Tieflöffel trägt.
  • Bei Baggern dieser Art ist es bekannt, den Tieflöffel gegen einen Greifer auszuwechseln. Mit dem Greifer ist jedoch ebenso wie mit dem Tieflöffel nur eine verhältnismäßig grobe Bearbeitung der Gewässersohle möglich, während beispielsweise unter dem Wasserspiegel liegende Gräben oder Gruben mit steilen Böschungen bzw. senkrechten Wänden weder mit dem Greifer noch mit dem Tieflöffel mit hinreichender Genauigkeit hergestellt werden können, da infolge der intermittierenden Arbeitsweise mit diesen Werkzeugen bei jedem Arbeitsspiel die Gefahr besteht, daß die Böschungen bzw. senkrechten Wände des Grabens oder der Grube von dem Werkzeug beschädigt oder gar zum Einsturz gebracht werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß der Tieflöffel gegen einen ein umlaufendes Schneidwerkzeug aufweisenden Saugkopf auswechselbar ist, der aus einem im Schwenklager des Tieflöffels an den Werkzeugarm anschließbaren und mittels des zum Schwenken des Tieflöffels dienenden hydraulischen Zylinders schwenkbaren Tragarm, einer am vorderen Ende des Tragarmes angeordneten und in zur Längsachse des Tragarmes senkrechter Ebene umlaufenden Saugpumpe sowie aus einem hinter der Saugpumpe am Tragarm angeordneten hydraulischen Motor besteht, der zum Antrieb der Saugpumpe und des vor der Saugöffnung der Saugpumpe umlaufenden Schneidwerkzeuges dient, wobei an dem Tragarm des Saugkopfes noch ein Halter für einen an die Saugpumpe anschließbaren Förderschlauch angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß der im Schwenklager des Tieflöffels an den Werkzeugarm angeschlossene Saugkopf bei entsprechend eingestelltem Ausleger urid Werkzeugarm aus einer Stellung, in der die Drehachse der Saugpumpe auf der Baggersohle senkrecht steht, um etwa 180° hochgeschwenkt werden kann, und daß infolgedessen mit dem Saugkopf auf der Sohle eines Gewässers Gräben oder Gruben mit stark geneigten Böschungen bzw. mit senkrechten Wänden hergestellt werden können, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Böschungen bzw. Wände besteht, da der kontinuierlich arbeitende Saugkopf stets so eingestellt werden kann, daß die Drehachse der Saugpumpe auf der herzustellenden steilen Böschung bzw. senkrechten Wand eines Grabens oder einer Grube senkrecht steht und sich somit ein sauberes und genaues Graben- bzw. Grubenprofil ergibt. Außerdem kann beim Arbeiten mit dem Saugkopf ein schneller Arbeitsfortschritt dadurch erreicht werden, daß zunächst an einer senkrechten Wand eine waagerechte Aushöhlung ausgebaggert wird und hierauf die Aushöhlung bei etwa senkrecht nach oben arbeitendem Saugkopf so lange nach oben hin erweitert wird, bis die Decke der Aushöhlung einstürzt und das eingestürzte Material dann von dem Saugkopf leicht entfernt werden kann.
  • Zum Schwenken des Werkzeugarmes gegenüber dem Ausleger und zum Schwenken des Auslegers gegenüber dem Ponton kann jeweils ein hydraulischer Zylinder angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ausleger mittels einer Drehsäule auch in horizontaler Ebene schwenkbar auf dem Ponton gelagert. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Baggers hinsichtlich der universellen Beweglichkeit des im Schwenklager des Tieflöffels an den Werkzeugarm angeschlossenen Saugkopfes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Bagger nach der Erfindung als Tieflöffelbagger in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, F i g. 2 den Bagger in der Draufsicht, und die F i g. 3 bis 5 zeigen das vordere Ende des am Ausleger des Baggers gelagerten Werkzeugarmes mit einem im Schwenklager des Tieflöffels angeschlossenen erfindungsgemäßen Saugkopf in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Der in den F i g.1 und 2 dargestellte Bagger besteht aus einem mit Abschrägungen versehenen Ponton 1, auf welchem ein Ausleger 15 an einer Drehsäule 10 in senkrechter Ebene und mittels der Drehsäule 10 auch in waagerechter Ebene schwenkbar angeordnet ist. An den Ausleger 15 ist ein Werkzeugarm 14 angelenkt, an welchen in einem Schwenklager 13 entweder, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, ein Tieflöffel 11 oder, wie in F i g. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet und in den F i g. 3 bis 5 dargestellt ist, ein Saugkopf angeschlossen werden kann. Je nach der Arbeitsaufgabe kann das jeweils nicht benötigte Werkzeug auf dem Ponton 1 gelagert und bei Bedarf gegen das an den Werkzeugarm 14 angeschlossene Werkzeug ausgewechselt werden. Zum Schwenken des Tieflöffels 11 bzw. des Saugkopfes gegenüber dem Werkzeugarm 14 dient ein hydraulischer Zylinder 16, der einerseits am Werkzeugarm 14 abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange über einen Gelenkzapfen 12 an dem betreffenden Werkzeug angreift, während zum Schwenken des Werkzeugarmes 14 gegenüber dem Ausleger 15 ein weiterer hydraulischer Zylinder 17 angeordnet ist, der einerseits am Ausleger 15 abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange am Werkzeugarm 14 angreift. Das Schwenken des Auslegers 15 gegenüber dem Ponton 1 in senkrechter Ebene erfolgt mittels eines dritten hydraulischen Zylinders 18, der einerseits an der auf dem Ponton 1 gelagerten Drehsäule 10 abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange am Ausleger 15 angreift.
  • Der in den F i g. 3 bis 5 im einzelnen dargestellte Saugkopf besitzt einen im Schwenklager 13 des Tieflöffels 11 an den Werkzeugarm 14 angeschlossenen Tragarm 21, an welchem über den Gelenkzapfen 12 der hydraulische Zylinder 16 angreift. Am unteren Ende des Tragarmes 21 ist eine Saugpumpe 22 mit einem durch einen Halter 23 gehaltenen Förderschlauch 24 angeordnet. Vor der Saugöffnung der Saugpumpe 22 ist ein umlaufendes Schneidwerkzeug 19 angeordnet, welches zusammen mit der Saugpumpe 22 von einem ebenfalls am Tragarm 21 befestigten hydraulischen Motor 20 angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bagger zum Räumen von Gewässern mit einem auf einem Ponton in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger und einem am freien Ende des Auslegers in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Werkzeugarm, der einen mittels eines hydraulischen Zylinders schwenkbaren Tieflöffel trägt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Tieflöffel (11) gegen einen ein umlaufendes Schneidwerkzeug aufweisenden Saugkopf auswechselbar ist, der aus einem im Schwenklager (13) des Tieflöffels (11) an den Werkzeugarm (14) anschließbaren und mittels des zum Schwenken des Tieflöffels (11) dienenden hydraulischen Zylinders (16) schwenkbaren Tragarm (21), einer am vorderen Ende des Tragarmes (21) angeordneten und in zur Längsachse des Tragarmes (21) senkrechter Ebene umlaufenden Saugpumpe (22) sowie aus einem hinter der Saugpumpe (22) am Tragarm (21) angeordneten hydraulischen Motor (20) besteht, der zum Antrieb der Saugpumpe (22) und des vor der Saugöffnung der Saugpumpe (22) umlaufenden Schneidwerkzeuges (19) dient, wobei an dem Tragarm (21) des Saugkopfes noch ein Halter (23) für einen an die Saugpumpe (22) anschließbaren Förderschlauch (24) angeordnet ist. z. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des Werkzeugarmes (14) gegenüber dem Ausleger (15) und zum Schwenken des Auslegers (15) gegenüber dem Ponton (1) jeweils ein hydraulischer Zylinder (17 bzw. 18) angeordnet ist. 3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (15) mittels einer Drehsäule (10) auch in horizontaler Ebene schwenkbar auf dem Ponton (1) gelagert ist.
DER39788A 1963-04-09 1963-04-09 Bagger zum Raeumen von Gewaessern Pending DE1298941B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39788A DE1298941B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Bagger zum Raeumen von Gewaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39788A DE1298941B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Bagger zum Raeumen von Gewaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298941B true DE1298941B (de) 1969-07-03

Family

ID=7405874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER39788A Pending DE1298941B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Bagger zum Raeumen von Gewaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355961A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Konijn Machinebouw Nv Appareil a desagreger et a evacuer des couches de terre notamment dans l'eau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855393U (de) * 1962-05-02 1962-07-19 Everardus Vinke Grueppelbagger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855393U (de) * 1962-05-02 1962-07-19 Everardus Vinke Grueppelbagger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355961A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Konijn Machinebouw Nv Appareil a desagreger et a evacuer des couches de terre notamment dans l'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784795A1 (de) Vorrichtung fuer den Abbau und das Ausraeumen von Erdreich,insbesondere fuer den Rohrvortrieb und Stollenbau
DE2907768A1 (de) Vortriebsschild
DE1274543B (de) Vortriebsmaschine
DE1298941B (de) Bagger zum Raeumen von Gewaessern
DE2021441B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Fundierungsschicht für ein unter Wasser abzusenkendes Bauelement und Vor richtung zum Durchführung cles Verfahrens
DE2256020B2 (de) Teilschnitt-Strecken - oder -Tunnelvortriebsmaschine
DE2155590C3 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunnels oder dergleichen
DE590020C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Baugruben unter Wasser
DE849833C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien im Tiefbau
DE2011262A1 (de) Anordnung bei hydraulisch angetriebenen Löffelbaggern
DE2300605A1 (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken od. dgl
US2031388A (en) Dredging apparatus
DE2051941A1 (de) Schwimmsaugbagger mit beweglichem Saugrohr
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE2424645A1 (de) Stollenbagger
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE2741637A1 (de) Vorrichtung zum vortrieb von tunnel- und stollenroehren
DE605779C (de) Geraet zum Aushalten des Mittels
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE1145104B (de) Loeffelbagger
DE2937095C2 (de) An Hydraulikbagger anbaubares Brechwerkzeug
DE2304021C3 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Strecken oder Tunnels
DE7225182U (de) Maschine zum Streckenvortrieb, zur Gewinnung usw
DE3709186A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE1291306B (de) Gewinnungs- und Lademaschine, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau