DE1297943B - Regeleinrichtung fuer Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerke mit Nachbrenner und schwenkbarer Schubduese - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerke mit Nachbrenner und schwenkbarer Schubduese

Info

Publication number
DE1297943B
DE1297943B DE1962D0040015 DED0040015A DE1297943B DE 1297943 B DE1297943 B DE 1297943B DE 1962D0040015 DE1962D0040015 DE 1962D0040015 DE D0040015 A DED0040015 A DE D0040015A DE 1297943 B DE1297943 B DE 1297943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
fuel
afterburner
thrust operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962D0040015
Other languages
English (en)
Inventor
Tyler Stanley Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Fuel Systems Ltd
Original Assignee
Dowty Fuel Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Fuel Systems Ltd filed Critical Dowty Fuel Systems Ltd
Publication of DE1297943B publication Critical patent/DE1297943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • F02K1/16Control or regulation conjointly with another control
    • F02K1/17Control or regulation conjointly with another control with control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • F02K3/10Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof by after-burners

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die von einem Leistungshebel vorzuwählende Brennstoffzumessung in die Brennkammer und in den Nachbrenner eines Flugzeug-Gastarbinenstrahltriebwerkes mit einer oder mehreren zwischen der Stellung senkrecht nach unten bei Vertikalschubbetrieb und der Geradeausstellung bei Horizontalschubbetrieb schwenkbaren Schubdüse(n) mit regelbarem Endquerschnitt, wobei die Brennstoffzufuhr zum Nachbrenner durch eine Zentrifugalpumpe erfolgt, die ein durch eine Servoeinrichtung steuerbares Einlaßventil aufweist, und wobei zwischen dem Pumpenauslaß und den im Nachbrenner angeordneten Einspritzdüsen eine Ventilanordnung vorgesehen ist.
  • Es ist eine Regeleinrichtung bekannt, bei weicher die Brennstoffzufuhr zum Nachbrenner durch eine Zentrifugalpumpe erfolgt, die ein durch eine Servoeinrichtung steuerbares Einlaßventil und eine zwischen dem Pumpenauslaß und den Nachbrenner-Einspritzdüsen angeordnete Ventilanordnung aufweist. Diese bekannte Regeleinrichtung ist jedoch für ein Triebwerk bestimmt, das mit keinen schwenkbaren Schubdüsen versehen und deshalb nur für Horizontalschubbetrieb eingerichtet ist. Außerdem ist bei dieser bekannten Regeleinrichtung das Einlaßventil der Zentrifugalpumpe als Absperrventil ausgebildet, indem die ständig angetriebene Zentrifugalpumpe beim Betrieb ohne Nachverbrennung durch Unterbindung des Brennstoff-Zustroms zu den Nachbrennem unwirksam ist.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung waren auch schon Gasturbinenstrahltriebwerke mit schwenkbaren Schubdüsen mit stromauf vor diesen angeordneten Nachbrennem bekannt, und ferner war es bekannt, zur Regelung der Brennstoffzufuhr eine Zentrifugalpumpe mit kontinuierlich steuerbarein Einlaßventil zu verwenden, was den Vorteil bietet, daß die Pumpe als Dampfkempumpe arbeiten kann, in deren Zentrum im Förderstrom nicht Flüssigkeitsdruck, sondem der Dampfdruck des Brennstoffs herrscht.
  • Diese Dampfkempumpe mit kontinuierlich steuerbarem Einlaßventil ist für den Betrieb mit horizontal gerichteten Schubdüsen vorteilhaft; es hat sich jedoch gezeigt, daß mit einer nach diesem Prinzip arbeitenden Pumpe bei Triebwerken mit schwenkbaren Schubdüsen die Ansprechgeschwindigkeit des Brennstoffsystems bei Vertikalschubbetrieb auf Veränderungen des Schub-Sollwertes zu gering ist. Außerdem sind bei Vertikalschubbetrieb und bei Horizontalschubbetrieb normalerweise auch verschiedene Beziehungen zwischen den Brennstoffzufuhren zur Hauptbrennkarnrner und zum Nachbrenner erwünscht und erforderlich, welche Erfordernisse die einlaßgesteuerte Dampfkempumpe allein nicht zu erfüllen vermag.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache Regeleinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den verschiedenen Anforderungen bezüglich der Brennstoffzumessung bei Horizontalschubbetrieb und bei Vertikalschubbetrieb sowie beim übergang vom schubstrahlgetragenen Vertikalflug zum aerodynamischen Flug zu genügen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Regeleinrichtung der eingangs angegebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Einlaßventil der Pumpe und die zwischen Pumpenauslaß und Nachbrenner-Einspritzdüsen vorhandene Ventilanordnung in Abhängigkeit von der Stellung der Schubdüse(n) durch eine Umschaltsteuervorrichtung derart betätigt werden, daß bei Vertikalschubbetrieb die Servoeinrichtung das Einlaßventil vollständig öff- net und ein in der Ventilanordnung vorgesehenes Drosselventil über eine Hebelverbindung von der Brennstoffzumessung in die Hauptbrennkammer gesteuert wird und daß bei Horizontalschubbetrieb die Unischaltvorrichtung das Drosselventü vollständig öffnet und ermöglicht, daß die das Einlaßventü steuernde Servoeinrichtung von dem Leistungshebel betätigbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung bleiben somit die beschriebenen Vorteile einer im Einlaß geregelten Zentritugalpumpe bei Horizontalschubbetrieb voll erhalten, es wird jedoch bei Vertikalschubbetrieb automatisch auf eine stromab vom Pumpenauslaß wirkende Regeleinrichtung umgeschaltet, die mit der Brennstoffzumessung zur Hauptbrennkamrner gekoppelt ist, so daß sich das in diesem Betriebszustand erw-ünschte raschere und exaktere Schubansprechverhalten des Triebwerks ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, bei der die Brennstoffzafuhr zum Nachbrenner bei einer bestimmten Triebwerksdrehzahl einsetzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehzahl bei Vertikalschubbetrieb -einen ersten, niedrigen Wert und bei Horizontalschubbetrieb einen zweiten, höheren Wert hat. Dadurch kann erreicht werden, daß beim senkrechten Starten die Nachverbrennung bereits bei einer Triebwerksdrehzahl einsetzt, bei der das Flugzeug noch nicht abgehoben hat, so daß nach dem Abheben keine ruckartige Schubsteigerung durch Einsetzen der Nachverbrennung erfolgen kann; bei Horizontalschubb . etrieb wird dagegen die Nachverbrennung in der üblichen Weise erst bei einer höheren Triebwerksdrehzahl zugeschaltet. Die Regeleinrichtung enthält dabei vorzugsweise eine von der Triebwerksdrehzahl abhängige Absperreinrichtung, die bei Vertikal- bzw. HorizontaIschubbetrieb beim überschreiten der ersten bzw. zweiten Triebwerksdrehzahl geöffnet wird und dabei einen Brennstoffdurchfluß durch die Zentrifugalpumpe ermöglicht. Bei Horizontalschubbetrieb ist vorzugsweise die Nachbrenner-Brennstoffzumessung von einem in der Ventilanordnung vorgesehenen zweiten Drosselventil steuerbar, und zur Steuerung der Absperreinrichtung kann vorteilhaft ein von zwei in Reihe liegenden Schaltern gesteuertes Solenoid vorgesehen sein, wobei der erste Schalter sowohl beim Einschalten des Vertikalschubbetriebes als auch beim überschreiten der zweiten, höheren vorbestimmten Triebwerksdrehzahl und der zweite Schalter beim überschreiten der ersten, niedrigeren vorbestimmten Triebwerksdrehzahl geschlossen werden.
  • Die erfmdungsgemäße Regeleinrichtung kann weiter in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet sein, daß sie eine Vorrichtung zur Veränderung des wirksamen Austrittsquerschnitts der Schubdüse aufweist die bei Horizontalschubbetrieb. gemeinsam mit der Servoeinrichtung durch ein Verteilerventil steuerbar ist, das auf den Leistungshebel und die Ablenkstellung der Schubdüse anspricht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Regeleinrichtung bei Vertikalschubbetrieb; F i g. 2 zeigt die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung bei Horizontalschubbetrieb ohne Nachverbrennung; F i g. 3 zeigt die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Anlage bei Horizontalschubbetrieb mit Nachverbrennung; F i g. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung bei Horizontalschubbetrieb mit Nachverbrennung.
  • Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Regeleinrichtung für die Brennstoffzumessung zum Nachbrenner eines Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerkes enthält eine als Dampfkernpumpe betreibbare Zentrifugalpumpe 11 nach dem britischen Patent 842 354. Der Rotor der Pumpe 11 ist auf einer vom Triebwerk angetriebenen Welle 13 angeordnet. Der Brennstoff wird aus einer Leitung 14 über ein Absperrventil 15 und eine Einlaßöffnung 16 in die Kammer 17 geleitet, in der der Rotor 12 angeordnet ist. Die Größe der öffnung 16 wird durch ein Einlaßventil 18 gesteuert.
  • Vom Pumpenauslaß 19 aus strömt der Brennstoff durch ein Rückschlagventil 21 und eine Leitung 22 zu einer Ventilanordnung 23, die in einem Gehäuse 24 zwei Drosselventile 25, 27 und 26, 28 aufnimmt. Es ist jeweils nur eines dieser Drosselventile bei der Brennstoffzumessung zum Nachbrenner wirksam, und zwar ist das aus dem Ventilkörper 25 und der Hülse 27 bestehende erste Drosselventil nur beim Vertikalschubbetrieb, also beim Starten oder Landen, wirksam, während das aus dem Ventilkörper 26 und der Hülse 28 bestehende zweite Drosselventil nur beim Horizontalschubbetrieb, also beim normalen Vorwärtsflug, wirksam ist.
  • Die Hülsen 27 und 28 sind gleitend im Gehäuse 24 gelagert und mit den entgegengesetzten Enden eines Hebels 29 gelenkig verbunden, der etwa in der Mitte seiner Längserstreckung an einem Ansatz 31 des Gehäuses 24 angelenkt ist. Ein mit dem Hebel 29 gelenkig verbundener Hebel 32 wird durch eine Vorrichtung zum Schwenken der Schubdüse derart gesteuert, daß bei Vertikalschubbetrieb des Flugzeuges die Hülse 28 von ihrem Ventilkörper 26 wegbewegt ist, so daß das zweite Drosselventil 26, 28 unwirksam ist, während die Hülse 27 des ersten Drosselventils 25, 27 in Richtung auf ihren Ventilkörper 25 zur Bildung des jeweiligen Drosselquerschnitts vorgeschoben ist, so daß das erste Drosselventil 25, 27 die Brennstoffzumessung bestimmt. Dieser Betriebszustand ist in F i g. 1 dargestellt. Bei Umschaltung der Schubdüse auf Horizontalschubbetrieb wird der Hebel 32 so betätigt, daß die Hülse 27 von ihrem Ventilkörper 25 entfernt und die Hülse 28 an ihren Ventilkörper 26 angenähert wird, so daß das erste Drosselventil 25, 27 unwirksam und das zweite Drosselventil 26, 28 wirksam wird. Dieser Betriebszustand ist in F i g. 3 dargestellt. Die Hebel 29 und 32 bilden somit Teile einer Umschaltsteuervorrichtung von Vertikal- auf Horizontalschubbetrieb.
  • Der Ventilkörper 25 ist gleitend im Gehäuse 24 angeordnet und wird über eine Hebelverbindung 34 von einem überströmventil 33 gesteuert, das die Brennstoffzumessung in die Hauptbrennkammer des Triebwerks in der im britischen Patent 649 970 beschriebenen Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl regelt. Anstatt durch das überströmventil 33 kann die Verbindung zum Brennstoffsystem der Hauptbrennkammer beispielsweise durch die Taumelscheibenvorrichtung einer mit veränderlichem Hub arbeitenden Hauptbrennstoffpumpe erzielt werden.
  • Der Ventilkörper 26 ist ebenfalls gleitend im Gehäuse 24 angeordnet und wird über die Hebel 36 und 37 durch Bewegen des Leistungshebels 35 gesteuert. Der Hebel 37 trägt einen Nocken 38, gegen den der Ventilkörper 26 durch eine Schraubenfeder 39 elastisch abgestützt wird.
  • Der Brennstoff strömt vom Auslaß 41 der Ventilanordnung 23 zu den Nachbrenner-Einspritzdüsen 42. Diese sind nach dem britischen Patent 845 549 so ausgebildet, daß zwischen dem Brennstoffdruck und dem Brennstoffdurchfluß eine lineare Beziehung besteht.
  • Die Regeleinrichtung enthält ferner ein Solenoid 43, das über eine Servovorrichtung das Absperrventil 15 steuert. Die Servovorrichtung umfaßt einen direkt mit dem Absperrventil 15 verbundenen Kolben 44, der in einem Zylinder 45 gleitet. Ein Servoströmungsmittel in Form eines von der (nicht dargestellten) Hauptbrennstoffpumpe des Triebwerks kommenden, unter hohem Druck stehenden Brennstoffstromes - im folgenden Servo-Brennstoff genannt - wird durch eine Leitung 46 zu der einen Seite des Kolbens 44 geleitet. Von dort strömt der Servo-Brennstoff durch eine Einschnürung 47 zur anderen Seite des Kolbens 44, die über eine Leitung 48 und ein von dem Solenoid 43 gesteuertes Ventil 49 mit einem Abfluß 51 in Verbindung steht. Das Ventil 49 schließt die Leitung 48, wenn das Solenoid 43 entregt ist.
  • Wenn das Solenoid 43 dagegen erregt wird, öffnet es das Ventil 49, so daß der Brennstoffdruck stromabwärts der Einschnürung 47 abfällt und das Ab- sperrventil 15 sich öffnet.
  • Der Förderdruck der Zentrifugalpumpe 11 wird durch eine Förderdruckregeleinrichtung 52 bestimmt welche bei Horizontalschubbetrieb über ein Verteilerventil 53 wirksam ist, um die Servoeinrichtung 54 zu steuern, die das Einlaßventil 18 der Zentrifugalpumpe 11 betätigt.
  • Die Förderdruckregeleinrichtung 52 umfaßt ein Gehäuse 55, das durch eine Dichtung 58 in zwei Kammern 56, 57 unterteilt ist. Ein Hebel 59 erstreckt sich von der Kammer 56 durch die Dichtung 58 in die Kammer 57 hinein, in der er um einen Drehpunkt 61 schwenkbar gelagert ist. Eine zwischen dem Gehäuse 55 und dem Ende 63 des Hebels 59 angeordnete Feder 62 dient dazu, das am Ende 63 des Hebels 59 angeordnete Abflußventil 65, 66 in Schließrichtung zu bewegen. Der Feder 62 wirkt der über eine Leitung 67 herangeführte Förderdruck der Pumpe 11 entgegen. Die Leitung 67 erstreckt sich von der Ven.-tilanordnung 23 zu einer Seite einer Membran 68, deren andere Seite mit einem auf dem Hebel 59 angeordneten Stift 69 zusammenwirkt. Der Stift 69 ist zwischen dem Drehpunkt 61 und dem Ende 63 des Hebels 59 an diesem in der Kammer 57 befestigt.
  • In der Kammer 56 der Förderdruckregeleinrichtung 52 ist zwischen dem Gehäuse 55 und dem anderen Ende 72 des Hebels 59 ein luftleerer Federbalg 71 wirksam. Die Kammer 56 wird über eine Leitung 73 mit Verdichterauslaßdruck beaufschlagt. Die von dem Balg 71 auf das Hebelende in der Kammer 56 übertragene Kraft kann durch eine Einstellschraube 74 eingestellt werden, und die von der Feder 62 auf das Ende 63 des Hebels 59 übertragene Kraft kann durch eine Einstellschraube 70 eingestellt werden. Die Förderdruckregeleinrichtung 52 beeinflußt die Servoeinrichtung 54 über eine Leitung 75, die von der öffnung 66 des Abflußventils 65, 66 zum Verteilerventil 53 führt. Wenn bei Horizontalschubbetrieb der Nachbrenner eingeschaltet wird, bringt das Verteilerventil 53 die Leitung 75 mit einer Leitung 76 in Verbindung, die zu der einen Seite eines mit dem Einlaßventil 18 verbundenen Kolbens 77 führt. Der Kolben 77 bildet einen Teil der Servoeinrichtung 54 und ist gleitend in einem Zylinder 78 angeordnet. Der aus der Leitung 46 kommende, unter hohem Druck stehende Servo-Brennstoff strömt durch eine Leitung 79 zur anderen Seite des Kolbens 77 und durch eine Einschnürang 81 zur Leitung 76. Eine Schraubenfeder 82 wirkt auf den Kolben 77 im Sinne einer öffnung des Einlaßventils 18 ein.
  • In der Förderdruckregeleinrichtung 52 wirkt der in der Kammer 56 herrschende Verdichterausgangsdruck (oder ein anderer Triebwerksdruck, dessen Wahl von der jeweiligen Triebwerksauslegung abhängig ist) dem auf die Membran 68 einwirkenden Pumpenförderdruck entgegen. Die Stellung des Kolbens 77 wird durch den Durchfluß an Servo-Brennstoff durch die Einschnürung 81 bestimmt, welcher Durchfluß wiederum durch die Menge des durch die Öffnung 66 strömenden Servo-Brennstoffs und damit durch die Stellung des Abffußventils 65, 66 und des Hebels 59 bestimmt wird, da der Hebel 59 das Abflußventil betätigt. Die Förderdruckregeleinrichtung 52 ist so ausgelegt, daß bei dem durch die öffnung 16 zur Pumpe 11 gelangenden Brennstoff der durch die Pumpe 11 erzielte Förderdruck eine im wesentlichen lineare Funktion des Verdichterausgangsdruckes ist. Eine Veränderung der Einlaßöffnung 16 verändert die radiale Tiefe des Brennstoffringes in der Zentrifugalpumpe und dadurch auch den Förderdruck der Pumpe.
  • Das Verteilerventil 53 umfaßt ein Gehäuse 83, in welchem eine drehbare Hülse 84 angeordnet ist. Diese Hülse 84 besitzt auf ihrem Mantel mehrere Öffnungen, die sich beim Drehen der Hülse auf in dem mit entsprechenden im Gehäuse 83 vorgesehenen Öffnungen überdecken. Die Hülse 84 wird zusammen mit den Schubdüsen des Triebwerks gedreht. Diese Schubdüsen können von einer Stellung senkrecht nach unten bei Vertikalschubbetrieb bis in eine Geradeausstellung bei Horizontalschubbetrieb gedreht werden. Je nach der Schwenkstellung dei Schubdüse nimmt die Hülse 84 die eine oder die andere von zwei möglichen Einstellungen ein. Das Verteilerventil 53 hat ferner einen Ventilschieber 85, der gleitend in der Hülse 84 angeordnet ist und vom Leistungshebel 35 aus über den Hebel 86, den mit einem Nocken 88 versehenen Hebel 87, die am Hebel 91 angebrachte Nockenwelle 89 und die Stange 92 gesteuert wird. Eine Feder 93 hält den Schieber 85 in vorgespannter Stellung. Die Funktion des Verteilerventils 53 geht aus der weiter unten folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Regeleinrichtung hervor. Einige der öffnungen in dem Gehäuse 83 stehen mit einer Rückleitung 90 in Verbindung. Die Schubdüse 94 ist schematisch dargestellt; bei Horizontalschubbetrieb (F i g. 2 und 3) wird der Austrittsquerschnitt der Schubdüse durch Klappen 95 verändert. Die Klappen 95 sind mit einem Kolben 96 verbunden, der gleitend in einem. Zylinder 97 angeordnet ist. Die Leitungen 98, 99 führen vom Verteilerventil 53 zu entgegengesetzten Seiten des Kolbens 96. Zwischen dem Auslaß 19 der Zentrifugalpumpe 11 und dem Rückschlagventil 21 führt aus dem Förderkanal eine Leitung 101 zu einer Leitung 102, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Leitung 101 wird durch ein Ventil 103 geschlossen, wenn der Nachbrenner in Tätigkeit gesetzt wird, und zwar geschieht dieses Verschließen durch den unter hohem Druck stehenden Servo-Brennstoff, welcher von der Leitung 76 durch eine Leitung 104 strömt und auf das Ventil 103 einwirkt. Wenn der Druck in der Leituno, 76 und daher in der Leitung 104 fällt, drückt eine, Feder 105 das Ventil 103 in die geöffnete Stellung.
  • Die Betriebsweise der RegeIeinrichtung ist bei Vertikalschubbetrieb folgende (F i g. 1): Wenn sich die Schubdüsen in abgelenkter Stellung befinden, so daß der Vertikalschub des Triebwerks das Gewicht des Flugzeuges trägt, dieser Fall ist gegeben, wenn die Schubdüsen zum Starten oder Landen senkrecht nach unten gerichtet sind, nehmen die Teile der Regeleinrichtung die in F i g. 1 dargestellte Lage ein. Dabei soll die Brennstoffzufahr zum Nachbrenner der Brennstoffzufuhr zur Haupt-. brennkammer proportional sein. Das Solenoid 43 wird durch zwei Schalter 106, 107 gesteuert. Der Schalter 106 ist geschlossen, da die Schubdüsen auf Vertikalschubbetrieb eingestellt sind, und der Schalter 107 wird beim Erreichen einer bestimmten TriebwerksdrehzahI, der sogenannten ersten Drehzahl, die etwas oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegt, durch den Leistungshebel 35 geschlossen. Der Bereich der Nachverbrennung erstreckt sich bei Vertikalschubbetrieb von dieser Drehzahl bis zur Höchstdrehzahl des Triebwerks. Der Schalter 106 ist bei Vertikalschubbetrieb immer geschlossen.
  • Bei allen Stellungen des Leistungshebels 35 bis zur Höchstdrehzahl des Triebwerks befindet sich der Schieber 85 des Verteilerventils 53 in der in F i g. 1 (und auch F i g. 2) gezeigten Stellung, und die Hülse 84 des Verteilerventils 53 befindet sich bei vertikaler Ablenkstellung der Schubdüse nach unten ebenfalls in der in F i g. 1 gezeigten Stellung.
  • Das Einlaßventil 18 der Zentrifugalpumpe 11 ist voll geöffnet, da kein Servobrennstoff durch die Leitung 76 in das Verteilerventil 53 zurückfließen kann, so daß der Kolben 77 der Servoeinrichtung 54 ganz nach links gedrückt ist. Der Druck des Servo-Brennstoffs in der Leitung 104 hält auch das Ventil 103 in der geschlossenen Stellung.
  • Der Schieber 85 des Verteilerventils 53 sperrt den Durchfluß von Servo-Brennstoff durch die Leitung 75, und daher bleibt in diesem Fall die Förderdruckregeleinrichtung 52 wirkungslos.
  • Ferner ist in diesem Betriebszustand die Ventilanordnung 23 vom Hebel 32 der Umschaltsteuereinrichtung so eingestellt, daß das Drosselventil 25, 27 die Brennstoffzumessung zum Nachbrenner übernimmt und das Drosselventil 26, 28 unwirksam ist. Beim Erreichen der sogenannten ersten Drehzahl, bei welcher der Schalter 107 durch den Leistungshebel 35 geschlossen wird, wird gleichzeitig das Solenoid 43 erregt, da der Schalter 106 bereits geschlossen ist. Die Erregung des Solenoids 43 öffnet das Ventil 49, so daß Servo-Brennstoff aus der Leitung 48 in die Leitung 51 strömt und der Druck auf der der Leitung 48 benachbarten Seite des Kolbens 44 absinkt. Dadurch bewegt sich der Kolben 44 nach unten, so daß das Absperrventil 15 öffnet. Durch die Einlaßöffnung 16 strömt dann Brennstoff, durch die Leitung 14 kommend, in die Pumpe 11 ein, die dann als normale Zentrifugalpumpe wirkt. Der Brennstoff verläßt die Pumpe 11 durch den Auslaß 19 und strömt durch das Rückschlagventil 21 und dann durch die Leitung 22 zur Ventilanordnung 23. Nur das Drosselventil 25, 27 ist, wie gesagt, in diesem Falle wirksam, und die Stellung des Ventilkörpers 25 wird durch das überströmventil 33 entsprechend der Brennstoffzumessung in die Hauptbrennkammer eingestellt. Durch diese Vorrichtung wird indirekt eine Anpassung der Nachbrennstoffzufuhr an die Umgebungsbedingungen dadurch erzielt, daß diese Bedingungen bereits die Hauptbrennstoffregelanlage beeinflussen. Der Nachbrennstoff strömt vom Auslaß 41 der Ventilanordnung 23 zu den Nachbrenner-Einspritzdüsen 42.
  • Bei vertikaler Ablenkstellung der Schubdüse sind die Klappen 95 dann durch Wirksamwerden von Servo-Kraftstoff aus der Leitung 80 auf minimalen Austrittsquerschnitt der Schubdüse eingestellt (und befinden sich somit bereits in der für den anschließenden Horizontalschubbetrieb erforderlichen Ausgangsstellung). Unter hohem Druck stehender Servo-Brennstoff aus der Leitung 46 strömt durch die Leitung 80, durch das Verteilerventil 53 und durch die Leitung 99 zu einer Seite des Kolbens 96 der Schubdüsenstelleinrichtung. Der auf der anderen Seite des Kolbens 96 liegende Teil des Zylinders 97 ist über die Leitung 98 und das Verteilerventil 53 an die Rückleitung 90 angeschlossen.
  • Die Betriebsweise der Regeleinrichtung ist bei Horizontalschubbetrieb ohne Nachbrenner folgende (F i g. 2): Zum Horizontalschubbetrieb werden die Schubdüsen 94 in Geradeausstellung gebracht; dadurch wird die Hülse 84 des Verteilerventils 53 in die in F i g. 2 dargestellte Position eingestellt. Durch das Schwenken der Schubdüsen 94 in die Geradeausstellung wird auch die Ventilanordnung 23 mit Hilfe des Hebels 32 der Umschaltsteuervorrichtung so eingestellt, daß die Hülse 27 von ihrem Ventilkörper 25 entfernt wird, so daß das Drosselventil 25, 27 unwirksam bleibt, während die Hülse 28 des zweiten Drosselventils an ihren Ventilkörper 26 angenähert wird, so daß das zweite Drosselventil 26, 28 wirksam gemacht wird.
  • Da die Schubdüse in Geradeausstellung steht, ist der Schalter 106 offen, so daß das Solenoid 43 entregt ist und das Absperrventil 15 deshalb geschlossen bleibt.
  • Das Verteilerventil 53 stellt eine Verbindung zwischen den Leitungen 76 und 90 her. Der sich dadurch ergebende Druckabfall an der Einschnürung 81 veranlaßt den Kolben 77, sich ganz nach rechts zu bewegen, so daß das Einlaßventil 18 die Einlaßöffnung 16 der Zentrifugalpumpe 11 völlig verschließt. Der Druckverlust in der Leitung 76 verursacht ferner einen Druckabfall in der Leitung 104, so daß die in der Pumpe 11 verbliebenen Brennstoffreste das Ventil 103 öffnen und zur Atmosphäre entweichen können. Ferner schließt sich das Rückschlagventil 21.
  • Die Förderdruckregeleinrichtung 52 bleibt unwirksam, da die Leitung 75 durch den Schieber 85 verschlossen ist. Da das Einlaßventil 18 der Zentrifugalpumpe 11 geschlossen ist, strömt kein Brennstoff zum Nachbrenner.
  • Das Verteilerventil 53 hält jedoch einen Durchfluß von unter Druck stehendem Servo-Brennstoff aus der Leitung 80 zum Zylinder 97 aufrecht, um die Klappen 95 in der Stellung mit minimalem Schubdüsen-Austrittsquerschnitt zu halten.
  • Die Betriebsweise der Regeleinrichtung ist bei Horizontalschubbetrieb mit Nachverbrennung folgende (F i g. 3): Um bei Horizontalschubbetrieb den Nachbrenner in Tätigkeit zu setzen, muß das Triebwerk zunächst bis auf eine vorbestimmte Triebwerksdrehzahl beschleunigt werden, die etwa 95% der für Vertikalschubbetrieb zugelassenen Maximaldrehzahl beträgt. Beim Erreichen dieser vorgegebenen, sogenannten zweiten Drehzahl wird der Schalter 106 des Solenoids 43 geschlossen sowie der Schieber 85 des Verteilerventils 53 in die in F i g. 3 dargestellte Position bewegt, und der Nocken 38 verstellt den Ventilkörper 26 des zweiten Drosselventils 26, 28 in Abhängigkeit von der Einstellung des Leistungshebels 35.
  • Durch das Schließen des Schalters 106 - Schalter 107 ist bereits beim überschreiten der sogenannten ersten Drehzahl geschlossen worden - wird das Solenoid 43 erregt, und das Absperrventil 15 wird geöffnet. In der neuen Einstellung des Schiebers 85 des Verteilerventils 53 ist die Leitung 76 mit der Leitung 75 verbunden, so daß die Förderdruckregeleinrichtung 52 wirksam wird, und ferner ist die Leitung 80 mit der Leitung 98 verbunden, so daß die Klappen 95 in die Stellung maximalen Düsenaustrittsquerschnitts bewegt werden. In der Leitung 104 baut sich wieder Druck auf, und das Ventil 103 wird geschlossen.
  • Wie weiter vorn erklärt wurde, bestimmt bei Horizontalschubbetrieb mit Nachverbrennung die Förderdruckregeleinrichtung 52 den Förderdruck der Pumpe 11 durch Verstellen des Einlaßventils 18, d. h. durch Regelung der in die Pumpe 11 eintretenden Brennstoffmenge. Bei dieser Regelungsart arbeitet die Zentrifugalpumpe 11 als Dampfkernpumpe.
  • Die tatsächliche Nachbrennstoffmenge wird durch die Stellung des Leistungshebels 35 und damit des Ventilkörpers 26 des zweiten Drosselventils 26, 28 bestimmt. Der aus dem zweiten Drosselventil 26, 28 austretende Brennstoff strömt durch den Auslaß 41 der Ventilanordnung 23 zu den Nachbrenner-Einspritzdüsen 42. Bei maximaler Nachverbrennung ist der Ventilkörper 26 soweit wie möglich von seiner Hülse 28 entfernt, und da der Brennstoffdruck stromaufwärts des zweiten.Drosselventils 26, 28 eine im wesentlichen lineare Funktion des Verdichterausgangsdrucks ist und die Einspritzdüsen 42 eine lineare Beziehung zwischen Brennstoffdurchfluß und Brennstoffdruck aufweisen, ist die Nachbrennstoffzufuhr eine im wesentlichen lineare Funktion des Verdichterausgangsdrucks.
  • Statt der Einspritzdüsen 42 können auch andere geeignete Düsen mit einer den Brennstoffdurchfluß und den Brennstoffdruck weitgehend linearisierenden Ventilwirkung verwendet werden. Aus Gründen der Einfachheit ist die Einrichtung für Zweistellungsbetrieb dargestellt; man erkennt jedoch, daß auch eine kontinuierliche Regelung möglich ist.
  • In F i g. 4 sind für die Teile, die gleichartigen Teilen in den F i g. 1 bis 3 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet. Die Anordnung dieser Teile ist jedoch teilweise verschieden von der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Anordnung.
  • Falls die Einspritzdüsen 42 oder entsprechende andere #iit linearisierender Ventilwirkung nicht benotigt * erdei4, zeigt F i g. 4 die Ausführungsform einer Regeleinrichtung, bei der die Brennstoffzumessung in der gewünschten Weise ohne Erfassung des Förderdruckg ddr:-Zentrifugalpumpe erfolgt. In F i g. 4 ist die Regeleinrichtung für den Fall von Horizontalschubbetrieb mit Nachverbrennung dargestellt; die Arbeitsweise der Regeleinrichtung bei Vertikalschubbetrieb mit Nachverbrennung und bei Horizontalschubbetrieb ohne Nachverbrennung ist ähnlich wie bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Regeleinrichtung.
  • Die wichtigsten bäulichen Unterschiede bestehen darin, daß das vom Leistungshebel 35 gesteuerte zweite Drosselventil 26,*28 (F i g. 1 bis 3) durch eine vom Verdichterausgangsdruck beeinflußte Durchflußregeleinrichtung 111 hersetzt ist, die ebenfalls vom Leistungshebel 35 gesteuert ist, und daß die Förderdruckregeleinrichtung 52 (F i g. 1 bis 3) durch einen Druckdifferenzregler 112 ersetzt ist, der die Einlaßöffnung 16 der Pumpe 11 so steuert, daß an der Durchflußregeleinrichtung 111 eine konstante Druckdifferenz liegt Die Durchflußregeleinrichtung 111 enthält ein Gehäuse 113 mit einem Einlaß 114, durch welchen die Durchflußregeleinrichtung über eine Leitung 22 mit Brennstoff aus der Pumpe 11 gespeist wird. Dieser Brennstoff strömt durch eine Bohrung 115 und einen Auslaß 116 in der Dürchflußregeleinrichtung in eine Leitung 117, die zu einer modifizierten Ventilanordnung 23a führt, und strömt dann weiter durch die Leitung 41 zu den Einspritzdüsen.
  • In der Bohrung 115 ist eine Hülse 118 angeordnet, die einen Ventilschieber 119 enthält. Der Brennstoff tritt durch Öffnungen 121, deren freier Querschnitt vom Ventilschieber 119 gesteuert ist, in die Hülse 118 ein und verläßt diese wieder durch öffnungen 122. Der Ventilschieber 119 ist mit einem in einer Verlängerung 124 der Hülse 118 gleitenden Servokolben 123 verbunden und wird durch eine Feder 125 in eine Position vorgespannt, in welcher er die öffnungen 121 schließt.
  • Unter hohem Druck stehender Servo-Brennstoff tritt durch eine Leitung 126, die mit der einen Seite des Kolbens 123 in Verbindung steht, in die Durchflußregeleinrichtung 111 ein. Diese Seite des Kolbens 123 ist durch eine Leitung 127 über eine Drosselstelle 128 mit der anderen Seite des Kolbens 123 verbunden. Von dieser anderen Seite -des Kolbens 123 fährt eine Verbindung über eine Leitung 129 und über das Verteilerventil 53 zu einer im Gehäuse 113 der Durchflußregeleinrichtung 111 vorgesehenen Leitung 131. Das Ende der Leitung 131 im Gehäuse 113 wird durch ein Abflußventil 132 gesteuert, das von einem bei 134 schwenkbar gelagerten Hebel 133 getragen wird. Dieser wird an seinem einen Ende von zwei Federn gehalten, von denen die eine Feder 135 am Ventilschieber 119 und die andere Feder 136 am Gehäuse 113 abgestützt ist. Die Spannung der Feder 136 kann mittels einer Stellschraube 137 eingestellt werden.
  • Am anderen Ende des Hebels 133 wirkt auf dessen einer Seite ein Balg 138 ein, dem über eine Leitung 139 Luft mit einem Druck zugeführt wird, der ein bestimmter Bruchteil des Verdichterausgangsdrucks ist, und ferner wirkt auf der anderen Seite desselben Endes des Hebels 133 ein Balg 141 ein, dem über eine Leitung 142 Luft mit einem Druck zugeführt wird, der ein veränderbarer Bruchteil des Verdichterausgangsdrucks ist. Dieser Bruchteil wird durch die Einstellung des Leistungshebels.35 im Bereich der Nachverbrennungsdrehzahlen bestimmt. Der Verdichterausgangsdruck wird durch eine Leitung 143 angeliefert, die eine Drosselstelle 144 enthält. Von der Drosselstelle 144 kann Luft zur Leitung 142 oder durch eine vom Leistungshebel 35 gesteuerte veränderbare Drossel 145 zur Atmosphäre strömen. Die Einstellung der veränderbaren Drossel 145 bestimmt den im Balg 141 wirksamen Bruchteil des Verdichterausgangsdrucks.
  • Der Druckdifferenzregler 112 enthält ein Gehäuse 146 und eine darin angeordnete Membran 147. Von einer Kammer 140 auf der einen Seite der Membran 147 führt eine Leitung 148 zu der Bohrung 115 in der Durchflußregeleinrichtung 111 an eine Stelle in der Nähe der öffnungen 121 in der Hülse 118, und von einer Kammer 160 auf der anderen Seite der Membran 147 fährt eine Leitung 149 zu der Leitung 117. Durch eine zwischen dem Gehäuse 146 und der Membran 147 wirkende Feder 150 wird die Meinbran 147 vorgespannt; die Spannung dieser Feder kann durch eine Einstellvorrichtung 151 eingestellt werden. Durch eine im Gehäuse 146 befindliche Wand 152 wird die Kammer 140 von einer Kammer 153 abgeteilt, in welcher ein an seinem einen Ende bei 155 schwenkbar gelagerter Hebel 154 angeordnet ist. Ein mit der Membran 147 in Berührung stehender Stift 156 erstreckt sich durch die Wand 152 und tritt an dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende des Hebels 154 auf der einen Seite mit diesem in Eingriff. Die andere Seite an diesem Hebelende trägt ein Servoabflußventil 157, das den Abschluß einer zum Verteilerventil 53 führenden Leitung 158 bildet. Das Verteilerventil 53 stellt eine Verbindung zwischen den Leitungen 158 und 76 her, welche letztere Leitung zur Servocinrichtung 54 der Pumpe 11 führt.
  • Wie schon erwähnt, ist die Arbeitsweise dieser Regeleinrichtung bei Vertikalschubbetrieb mit Nachverbrennung und bei Horizontalschubbetrieb ohne Nachverbrennung ähnlich wie bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Regeleinrichtung. Es sei lediglich erwähnt, daß bei Vertikalschubbetrieb die Brennstoffzumessung zum Nachbrenner durch das Drosselventil 25, 27 (F i g. 4) erfolgt und daß das Verteilerventil 53 den Zufluß von Servo-Brennstoff sowohl vom Druckdifferenzregler 112 als auch von der Durchflußregeleinrichtung 111 sperrt. Im folgenden wird hier nur die Betriebsweise für Horizontalschubbettieb mit Nachverbrennung beschrieben, für welchen Fall in F i g. 4 die Verhältnisse dargestellt sind.
  • Beim Verstellen des Leistungshebels 35 durch den Piloten wird mit Erreichen der für das Einschalten der Nachverbrennung maßgebenden Triebwerksdrehzahl der Schalter 106 des Solenoids 43 geschlossen, der Schieber 85 des Verteilerventils in die in F i g. 4 dargestellte Position bewegt, und der Leistungshebel 35 beginnt von da ab mit der Steuerung der veränderbaren Drossel 145.
  • Das erregte Solenoid 43 öffnet das Absperrventil 15, und die Bewegung des Schiebers 85 im Verteilerventil 53 bringt in bereits beschriebener Weise entsprechende mit Servo-Brennstoff beaufschlagte Steuerleitungen in Verbindung, so daß die Pumpe 11 vom Leistungshebel 35 aus steuerbar ist.
  • Der Druckdifferenzregler 112 steuert die Einstellung des Servokolbens 77 der Servoeinrichtung 54 sowie damit das Einlaßventil 18 und die Fördermenge der in diesem Fall als Dampfkernpumpe arbeitenden Zentrifugalpumpe 11 derart, daß die Druckdifferenz zwischen den den Druckdifferenzregler 112 und die Durchflußregeleinrichtung 111 verbindenden Leitung 148 und 149, d. h. der Druckabfall an den Öffnungen 121 und 122 der Hülse 118 im wesentlichen konstant ist.
  • Im Anfangsbereich der Nachverbrennung steuert der Leistungshebel 35 nur einen minimalen Strömungswiderstand in der Drosselstelle 145 ein, so daß der Druck im Balg 141 verhältnismäßig klein ist. Das Servoabflußventil 132 befindet sich deshalb im wesentlichen in Schließstellung, so daß der Servokolben 123 und der Ventilschieber 119 so eingestellt sind, daß der freie Querschnitt 121 nur klein ist.
  • Wenn mit dem Leistungshebel dann höhere Grade der Nachverbrennung gewählt werden, bewirkt die Verstellung des Leistungshebels 35 einen stärkeren Druckabfall in der Drossel 45, so daß der Druck im Balg 141 ansteigt und der freie Querschnitt der Öff- nungen 121 infolgedessen vergrößert wird.
  • Die Durchflußregeleinrichtung 111 ist so ausgebildet, daß der freie Querschnitt der öffnungen 121 eine im wesentlichen lineare Funktion des Verdichterausgangsdrucks und somit auch die Brennstoffzumessung eine im wesentlichen lineare Funktion des Verdichterausgangsdrucks ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Regeleinrichtung für die von einem Leistungshebel vorzuwählende Brennstoffzumessung in die Brennkammer und in den Nachbrenner eines Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerkes mit einer oder mehreren zwischen der Stellung senkrecht nach unten bei Vertikalschubbetrieb und der Geradeausstellung bei Horizontalschubbetrieb schwenkbaren Schubdüse(n) mit regelbarem Endquerschnitt, wobei die Brennstoffzufuhr zum Nachbrenner durch eine Zentrifugalpumpe erfolgt, die ein durch eine Servoeinrichtung steuerbares Einlaßventil aufweist, und wobei zwischen dem Pumpenauslaß und den im Nachbrenner angeordneten Einspritzdüsen eine Ventilanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichn e t, daß das Einlaßventil (16, 18) und die Ventilanordnung (23) in Abhängigkeit von der Stellung der Schubdüse(n) (94) durch eine Umschaltsteuervorrichtung (32, 53) derart betätigt werden, daß bei Vertikalschubbetrieb die Servoeinrichtung (54) das Einlaßventil (16, 18) vollständig öffnet und ein in der Ventilanordnung (23) vorgesehenes Drosselventil (25, 27) über eine Hebelverbindung (34) von der Brennstoffzumessung in die Hauptbrennkammer gesteuert wird, und daß bei Horizontalschubbetrieb die Umschaltvorrichtung (32, 53) das Drosselventil (25, 27) vollständig öffnet und ermöglicht, daß die das Einlaßventil (16, 18) steuernde Servoeinrichtung (54) von dem Leistungshebel (35) betätigbar ist.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Brennstoffzufuhr zum Nachbrenner bei einer bestimmten Triebwerksdrehzahl einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehzahl bei Vertikalschubbetrieb einen ersten, niedrigen Wert und bei Horizontalschubbetrieb einen zweiten, höheren Wert hat. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von der Triebwerksdrehzahl abhängige Absperreinrichtung (15), die bei Vertikal- bzw. Horizontalschubbetrieb beim überschreiten der ersten bzw. zweiten Triebwerksdrehzahl geöffnet wird und dabei einen Brennstoffdurchfluß durch die Zentrifugalpumpe (11) ermöglicht. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Horizontalschubbetrieb die Nachbrenner-Brennstoffzumessung von einem in der Ventilanordnung (23) vorgesehenen zweiten Drosselventil (26, 28) steuerbar ist. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Absperreinrichtung (15) ein von zwei in Reihe liegenden Schaltern (106, 107) gesteuertes Solenoid (43) vorgesehen ist, wobei der erste Schalter (106) sowohl beim Einschalten des Vertikalschubbetriebes als auch beim überschreiten der zweiten, höheren vorbestimmten Triebwerksdrehzahl geschlossen wird und der zweite Schalter (107) beim überschreiten der ersten, niedrigeren vorbestimmten Triebwerksdrehzahl. 6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (95, 96, 97) zur Veränderung des wirksamen Austrittsquerschnitts der Schubdüse (94) bei Horizontalschubbetrieb gemeinsam mit der Servoeinrichtung (54) durch ein Verteilerventil (53) steuerbar ist, das auf den Leistungshebel (35) und die Ablenkstellung der Schubdüse (94) anspricht.
DE1962D0040015 1961-10-10 1962-10-09 Regeleinrichtung fuer Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerke mit Nachbrenner und schwenkbarer Schubduese Pending DE1297943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3635861A GB1024843A (en) 1961-10-10 1961-10-10 A liquid flow control system suitable for a liquid fuel flow control system for a gas turbine engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297943B true DE1297943B (de) 1969-06-19

Family

ID=10387412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0040015 Pending DE1297943B (de) 1961-10-10 1962-10-09 Regeleinrichtung fuer Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerke mit Nachbrenner und schwenkbarer Schubduese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1297943B (de)
GB (1) GB1024843A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023871B1 (fr) * 2014-07-18 2019-03-29 Safran Aircraft Engines Procede de commande d'un actionneur bistable pour moteur d'aeronef

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066428B (de) * 1959-01-17
CH269299A (de) * 1944-09-14 1950-06-30 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Strahltriebwerk.
GB649970A (en) * 1948-06-22 1951-02-07 Dowty Equipment Improvements in liquid-fuel burners
CH310947A (de) * 1951-08-17 1955-11-15 Rolls Royce Brennstoffzufuhreinrichtung mit Steuereinrichtung in Gasturbinenanlagen.
GB787997A (en) * 1953-11-10 1957-12-18 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to fuel supply systems for internal combustion engines
US2877839A (en) * 1953-11-10 1959-03-17 Westinghouse Electric Corp Fuel supply apparatus for internal combustion engine
GB842354A (en) * 1956-08-07 1960-07-27 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in variable liquid supply systems
GB845549A (en) * 1956-07-31 1960-08-24 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in liquid flow rate metering devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269299A (de) * 1944-09-14 1950-06-30 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Strahltriebwerk.
GB649970A (en) * 1948-06-22 1951-02-07 Dowty Equipment Improvements in liquid-fuel burners
CH310947A (de) * 1951-08-17 1955-11-15 Rolls Royce Brennstoffzufuhreinrichtung mit Steuereinrichtung in Gasturbinenanlagen.
GB787997A (en) * 1953-11-10 1957-12-18 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to fuel supply systems for internal combustion engines
US2877839A (en) * 1953-11-10 1959-03-17 Westinghouse Electric Corp Fuel supply apparatus for internal combustion engine
GB845549A (en) * 1956-07-31 1960-08-24 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in liquid flow rate metering devices
GB842354A (en) * 1956-08-07 1960-07-27 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in variable liquid supply systems
DE1066428B (de) * 1959-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024843A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743371C2 (de) Lenkeinrichtung zum Steuern der Flugbahn eines Flugkörpers
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2316991B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2841375A1 (de) Regelvorrichtung fuer flugzeug- strahltriebwerke
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1297943B (de) Regeleinrichtung fuer Flugzeug-Gasturbinenstrahltriebwerke mit Nachbrenner und schwenkbarer Schubduese
DE2434100C3 (de) Drehzahlabhängige Regleranordnung
DE1809788C3 (de) Regeleinrichtung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1601572A1 (de) Brennstoffsteuersystem fuer Gasturbinentriebwerke
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE2423557C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE829681C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1751081B2 (de) Oelbrenneranlage mit mindestens zwei ruecklaufbrennern
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage
DE941165C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb vonLuftfahrzeugen
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE1045733B (de) Selbsttaetige Steuerungsanlage der Flammzuendvorrichtung fuer Nach-brenner von Turbinenstrahltriebwerken