DE1297028B - Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter - Google Patents

Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter

Info

Publication number
DE1297028B
DE1297028B DEL53606A DEL0053606A DE1297028B DE 1297028 B DE1297028 B DE 1297028B DE L53606 A DEL53606 A DE L53606A DE L0053606 A DEL0053606 A DE L0053606A DE 1297028 B DE1297028 B DE 1297028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
container
walled
seal
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL53606A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL53606A priority Critical patent/DE1297028B/de
Publication of DE1297028B publication Critical patent/DE1297028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterdom für dünnwandige, doppelwandige Lagerbehälter mit dickwandigem Außenmantel und dünnwandigem Innenmantel, bei denen der Außen- und der Innenmantel nicht unmittelbar aufeinander liegen. Behälterdome an doppelwandigen Lagerbehältern müssen so gestaltet werden, daß ein vollständiger Schubausgleich zwischen dem Innenmantel und dem Außenmantel des Behälters im Bereich des Behälterdoms gewährleistet ist.
  • Zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten bestimmte oberirdische Lagerbehälter eines Volumens bis 35001 in stehender oder liegender, doppelwandiger Bauart weisen in der Regel einen einwandigen Behälterdom mit Domhals auf, der in den Behälterinnenmantel bzw. in den oberen gewölbten Behälterboden eingesteckt und sowohl mit -dem Innenmantel als auch mit dem Außenmantel durch Kehlnahtschweißung verbunden ist. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen ein einwandiger Domhals durch sogenanntes »Aushalten« aus dem Innenmantel bzw. dem gewölbten Boden herausgezogen wird und der Außenmantel im Bereich des Domhalses durch einseitige Kehlnahtschweißung verbunden ist.
  • Diesen beiden Hauptbauformen von Behälterdomen ist eine Reihe von Nachteilen zueigen, welche die Herstellung verteuern und bei denen infolge des fehlenden Ausgleichs zwischen dem Behälter-Innen- und Außenmantel auftretenden Schubspannungen im Bereich des Doms oftmals Risse auftreten, die zum Undichtwerden des Behälter-Außen- oder des Behälter-Innenmantels führen. Diese Schubspannungen werden durch Formänderungen des Innenmantels bei der Einlagerung von Flüssigkeit erzeugt, dadurch, daß sich der Innenmantel unter dem Gewicht der eingelagerten Flüssigkeit verformt und sich ungleichmäßig auf die, auf der Innenseite des Außenmantels angeschweißten stützenden Unterlagen abstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Hauptbauformen von Behälterdomen zu vermeiden und einen neuen Behälterdom für einen vollständigen Ausgleich von Schubspannungen anzugeben, sowie einen für diesen Behälterdom besonders ausgebildeten Domdeckel zu beschreiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Behälterdom bildende Domhals, d. h., die nach dem Aushaken bestehenden näherungsweise zylindrisch verlaufenden, doppelwandigen Domhalsteile in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar gelagert sind und an ihren oberen Enden mit Hilfe einer besonders geformten dauerelastischen Dichtung, welche innerhalb eines zur Aufnahme dieser Dichtung geformten Domdeckels liegend diese Enden der Domhalsteile ganz oder teilweise umfaßt, gemeinsam abgedichtet sind, wobei diese Abdichtung sowohl für eine Druckprüfung des Kontrollraums zwischen Außen- und Innenbehälter - mit anschließender betriebsmäßiger hydrostatischer oder pneumatischer Kontrolle während des weiteren Betriebs - als auch für eine Werksdruckprüfung des Innenbehälters (bzw. des Außenbehälters) zuverlässig abdichtet. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt schematisch den für das Aushalsen des doppelwandigen Domhalses im Behälter-Außenmantel 1 bzw. Behälter-Innenmantel 2 anzulegenden Ausschnitt As, der in Behälter-Längsachse durch die Länge a und senkrecht zur Behälter-Längsachse durch die Breite b hauptsächlich begrenzt ist. In den Schnitt-Darstellungen A -B, C-D, ist dieser Ausschnitt As näher erläutert.
  • F i g. 2 zeigt den mit Hilfe eines nicht näher beschriebenen und als bekannt vorausgesetzten Aushalswerkzeugs 3 mit Niederhaltering 4 aus den Behälter-Mänteln 1 und 2 herausgezogenen doppelwandigen Domhals mit Übergangsradius r. Die oberen, ringförmig verlaufenden Enden 1' und 2' des Domhalses verlaufen in Achsenrichtung des Domhalses, bedingt durch die Verformung während des Aushalsvorganges mehr oder weniger unregelmäßig und weisen eine mittlere zylindrische Höhe von h1 bzw h. auf.
  • F i g. 3 zeigt den mit Hilfe eines nicht näher beschriebenen und als bekannt vorausgesetzten Fräs-und/oder Schneidwerkzeugs bearbeiteten Domhals, dessen obere Enden 1' und 2' durch Abfräsen oder Abschneiden auf eine übereinstimmende Höhe h., gebracht werden.
  • F i g. 4 zeigt den in F i g. 3 beschriebenen Domhals mit den Teilen 1' bzw. 2'. Auf die ringförmig verlaufenden Enden 1' und 2' ist eine dauerelastische Abdichtung 5 aufgesetzt, welche in einem aus Stahlblech geformten Domdeckel 6 mit durch Punktschweißung gehaltenem Stützring 6.1 gelagert ist. Auf dem Umfang des Domdeckels 6 sind gleichmäßig verteilt mehrere Ösen 7 angeschweißt. Am Behälter-Außenmantel l sind mehrere Doppelungs-Blechverstärkungen 8 angeschweißt, auf welche die Stiftschrauben 9 aufgeschweißt sind. Auf die Stiftschrauben 9 sind Muttern 10 aufgeschraubt.
  • Durch gleichmäßiges Anziehen der Muttern 10 wird der Domdeckel 6 in Richtung der Achse des Domhalses bewegt und die Dichtung 5 derart auf die ringförmig verlaufenden Enden 1' und 2' gepreßt und so abgedichtet, daß der zwischen den Behältermänteln 1 und 2 bestehende Hohlraum (Kontrollraum) mit Hilfe einer nicht dargestellten und als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung durch eine Werks-Druckprobe abgepreßt und in Betrieb dauernd hydrostatisch oder pneumatisch auf Dichtigkeit kontrolliert werden kann.
  • F i g. 5 zeigt die in F i g. 4 beschriebene Anordnung, in der sich der Innenmantel 2 des doppelwandigen Behälters unter dem Gewicht der eingelagerten Flüssigkeit derart verformt (verlagert) hat, daß auf den doppelwandigen Domhals eine Schubkraft ausgeübt wurde mit der Wirkung, daß sich die Enden 1' und 2' um das Maß C gegeneinander verschoben haben. Diese Verschiebung wird von der dauerelastischen Dichtung 5 mit der Wirkung aufgenommen, daß der zwischen den Behältermänteln 1 und 2 bestehende Hohlraum (Kontrollraum während und nach der Verschiebung zuverlässig dicht bleibt.
  • F i g. 6 zeigt eine besondere Ausführungsform der Dichtung 5.
  • Fig.7 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform der Dichtung 5.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Behälterdom für dünnwandige, doppelwandige Lagerbehälter mit dickwandigem Außenmantel und dünnwandigem Innenmantel, d a -durch gekennzeichnet, daßdienäherungsweise zylindrisch verlaufenden doppelwandigen Domhalsteile (1 und 2) in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar gelagert sind und an ihren oberen Enden (1' und 2') mit Hilfe einer besonders geformten dauerelastischen Dichtung (5), welche innerhalb eines zur Aufnahme dieser Dichtung geformten Domdeckels (6) mit Stützring (6.1) liegend, diese Enden (1' und 2') der Domhalsteile ganz oder teilweise umfaßt, gemeinsam abgedichtet sind. z. Behälterdom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) einerseits unmittelbar auf der Innenseite eines herabgezogenen Außenrades (R) des Domdeckels (6) und andererseits unmittelbar auf der Außenflanke eines am Domdeckel (6) befestigten Stützringes (6.1) gelagert ist. 3. Behälterdom nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie, mittlere Lippenhöhe (hm) der elastischen Dichtung (5) gleich oder größer ist, als die Summe aus der Blechdicke des Außenmantels (1) und des Innenmantels (2). 4. Behälterdom nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (5) auf ihren an den Innen- bzw. Außenseiten der Enden (1' und 2') anliegenden Flächen eine oder mehrere ringförmig verlaufende Labyrinth-Dichtungsnuten (N) vorzugsweise rechteckigen Querschnitts aufweist. 5. Behälterdom nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken der Dichtung (5) gegen die Domachse (I ... 1) unter einem spitzen Winkel (ß) geneigt verlaufen. 6. Behälterdom nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Dichtung (5) entsprechend einem Radius (r) geformt ist.
DEL53606A 1966-05-14 1966-05-14 Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter Pending DE1297028B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53606A DE1297028B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53606A DE1297028B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297028B true DE1297028B (de) 1969-06-04

Family

ID=7275521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53606A Pending DE1297028B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297028B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041531A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 N.V. Raychem S.A. Sealing arrangement
WO2017048142A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 ENBIO TECHNOLOGY Sp.z o. o. Closing unit of an autoclave process chamber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041531A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 N.V. Raychem S.A. Sealing arrangement
US6561522B1 (en) 1998-02-11 2003-05-13 Tyco Electronics Raychem N.V. Sealing arrangement
WO2017048142A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 ENBIO TECHNOLOGY Sp.z o. o. Closing unit of an autoclave process chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355647B1 (de) Spundbehälter
DE3230457C2 (de) Abdichtung für einen Hochdruck-Behälter mit Innenverschluß
EP0068473B1 (de) Druckfester Tank
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
DE2329321C3 (de) Teleskopartiger Mast
DE3316319A1 (de) Stutzen fuer einen druckbehaelter
EP0390222B1 (de) Spundbehälter
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE1297028B (de) Behaelterdom fuer duennwandige Lagerbehaelter
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
EP0162873A1 (de) Verfahren zur unterbringung von fässern einer bestimmten grösse in einem iso-container.
CH438142A (de) Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen
AT391631B (de) Hoechstdruckbehaeltnis
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
WO1989000658A1 (fr) Cylindre a gaz comprime a doubles parois
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
DE1071730B (de) Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen
DE1550261C (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten von Absperrschiebern
DE1928319A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Kupplung
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
CH663756A5 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter.
DE4104629C2 (de)
DE2456811C2 (de) Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben