DE1295238B - Pneumatisches Dehnungsmessgeraet - Google Patents

Pneumatisches Dehnungsmessgeraet

Info

Publication number
DE1295238B
DE1295238B DE1962C0026775 DEC0026775A DE1295238B DE 1295238 B DE1295238 B DE 1295238B DE 1962C0026775 DE1962C0026775 DE 1962C0026775 DE C0026775 A DEC0026775 A DE C0026775A DE 1295238 B DE1295238 B DE 1295238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
micrometer screw
nut
pneumatic
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962C0026775
Other languages
English (en)
Inventor
Ellinger John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1295238B publication Critical patent/DE1295238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • B23P19/068Bolt tensioners by using heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/025Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a gauge pin in a longitudinal bore in the body of the bolt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/064Special adaptations of indicating or recording means with hydraulic indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0226High temperature; Heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Dehnungsmeßgerät zum Einstellen der einen Bolzen beaufschlagenden Axialspannung mit einer durch seine Dehnung veränderbaren Durchflußöffnung für ein Strömungsmedium, die zusätzlich durch justierbare Stellmittel veränderbar ist, und mit einer Meßeinrichtung für eine Kenngröße des Strömungsmediums.
  • Es sind bereits automatische Dehnungsmeßgeräte bekannt, bei denen die auf eine Beanspruchung eines bestimmten Elementes zurückzuführende Längenänderung durch die sich damit gleichzeitig ändernden Ausströmverhältnisse einer Mündung für ein Strömungsmedium bestimmt werden (Patentschrift 17028 des Amtes für Erfindungsi und Patentwesen in Ostberlin, USA.-Patentschriften 2455285 und 2 875 611).
  • Diese bekannten Vomehtnngen sind jedoch nicht zur vorherigen Festlegung einer bestimmten Spannung eines Bauteils geeignet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es unter Vermeidung nennenswerter Torsionsspannungen erlaubt, die Spannung eines Bolzens auf einen genau vorbestimmbaren Wert einzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bolzen eine zentrale Bohrung aufweist, die, konzentrisch zueinander angeordnet, einen Heizwiderstand und die an die pneumatische Meßeinrichtung angeschlossene, mittels einer Mikrometerschraube gegenüber einem mit dem Bolzen verbundenen Drosselglied in axialer Richtung justierbare, aus einem Werkstoff geringer Wärmedehnung bestehende Meßluftleitung enthält.
  • Zweckmäßigerweise wird die Mikrometerschraube von einer die Spannung und Dehnung des Bolzens bewirkenden Mutter getragen.
  • Zwischen der Mutter und dem Stellkopf der Mikrometerschraube kann ein in die Mutter eingreifender Schlüssel vorgesehen werden, der an seiner abgeschrägten Außenkante die zum Ablesen der Einstellung des Stellkopfes der Mikrometerschraube dienende Gegenmarkierung aufweist Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, mit großer Genauigkeit die gewünschte Spannung im nahezu völlig spannungsfreien, unbelasteten Zustand des Bolzens einzustellen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beigefügten, beispielsweise jedoch nicht beschränkend eine Ausführungsform der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Platten mittels eines Bolzens im Längsteilschnitt entlang der Achse des Bolzens, F i g. 2 eine einen Teil von F i g. 1 im einzelnen darstellende Ansicht in vergrößertem Maßstabe.
  • F i g. 1 zeigt zwei Platten 1 und 2. In die Platte 1 ist ein Gewindeloch gebohrt, in das ein an seinen beiden Enden mit Gewinde versehener Bolzen 3 eingeschraubt ist. Der Mittenabschnitt des Bolzens geht durch die Platte 2 durch eine Öffnung hindurch, die dem Bolzen einen radialen Spielraum läßt. Das mit Gewinde versehene Ende 3 a des Bolzens 3 nimmt eine Spannmutter 4 auf. Die Mutter 4 ist mit Längsrillen 4 b versehen, die mit entsprechenden Innenrillen 5 a eines über die Mutter 4 greifenden und mit der Stirnfläche des Bolzens in Anschlag kommenden Rohrschlüssels 5 in Eingriff kommen. Ein Griff 6 ermöglicht das Drehen des Schlüssels.
  • Das abgeschrägte Ende 4 a des RohrschlüsselsS ist einem drehbaren Kopf 7 zugeordnet, der mit einer Teilung versehen ist, die mit einer Teilung zusammenarbeitet, die zum Bilden einer Mikrometerschraube an der Abschrägung4a angebracht ist. Der Kopf 7 setzt sich in einem rohrförmigen Stab 8 fort, der durch eine in einem zentralen Durchlaß des Schlüssels 5 angeordnete Dichtung 9 hindurchgeht.
  • Der rohrförmige Stab 8 weist hinter der Dichtung 9 ein Feingewinde 10 auf, das in einen Gewindeabschnitt 10 a des Schlüssels 5 eingeschraubt ist. Hinter dem Gewinde setzt sich der Stab in einer rohrförmigen Verlängerung 11 fort, die in eine im Bolzen 3 bis zu einem Punkt in der Nähe des von der Mutter entfernt gelegenen Endes des Bolzens vorgesehene Bohrung 12 hineinragt. In diesem Ende des Bolzens ist eine Ausnehmung mit geringen Querschnittsabmessungen vorgesehen. Diese Ausnehmung steht über ein Gewindeloch mit der Bohrung 12 in Verbindung. In dem Gewindeloch ist eine Schraube 13 angebracht.
  • Die in F i g. 2 besser sichtbare Schraube 13 weist eine Reihe von an ihrem freien Endabschnitt vorgesehenen Schrägrillen 13 a auf. Der mit Rillen versehene Abschnitt dringt in das freie offene, jedoch umgebördelte Ende des robrförmigen Fortsatzes 11 des Stabes 8 ein.
  • Die hervortretenden Abschnitte der Rillen 13 a stehen mit der Wand der Öffnung der rohrförmigen Verlängerung 11 in Berührung und bewirken die Zentrierung der schrägen Nuten der Rillen in der Bohrung des Rohres 11. Auf diese Weise ist der Gesamtdurchlaßquerschnitt zwischen der Schraube 13 und dem umgebördelten Abschnitt ausschließlich von der relativen axialen Stellung der rohrförmigen Verlängerung 11 und der Rillen 13 a, also von den Längenveränderungen des Bolzens 3, abhängig. Die rohrförmige Verlängerung 11 besteht aus einem einen sehr geringen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisenden Material.
  • Um die rohrförmige Verlängerungll herum ist ein Träger aus keramischem Material angeordnet, auf den ein elektrischer Heizwiderstand 14 gewickelt ist. Der Keramikträger ist vorgesehen, um den Heizwiderstand trotz seiner Wärmedehnung festzulegen und die Erwärmung durch Strahlung und durch erzwungene Konvektion von der Oberfläche des Widerstandes aus einheitlicher zu machen, und zwar zum Schutze des Stahls des Bolzens vor örtlichen Überhitzungen an heißen Stellen. Der Heizwiderstand 14 wird aus einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle gespeist.
  • Eine Leitung 15 verbindet die Bohrung des Stabes 8 über ein Ventil 17 und über ein Durchflußmeßgerät 18 mit einer Druckgasquelle 16.
  • Im Betrieb bildet der zwischen dem Endabschnitt der Schraube 13 und dem offenen Ende der rohrförmigen Verlängerung 11 des Stabes 8 vorgesehene freie Durchlaß eine Öffnung von veränderbarem Querschnitt, durch die hindurch das aus der Quelle 16 kommende Druckgas in die Bohrung 12 hinein ausfließt. Das Ablesen der Anzeigen des Durchflußmeßgerätes ermöglicht so das Bestimmen der axialen Lage der Verlängerung 11 in bezug auf die Schraube 13.
  • Diese Ablesung liefert somit eine Angabe über die Dehnung des Bolzens, da die Stellung der Schraube 13 durch die Stellung eines der Enden des Bolzens und die Stellung der Stirnöffnung der Verlängerung durch die Stellung des anderen Endes des Bolzens bestimmt werden.
  • Um den Bolzen einer vorbestimmten Beanspruchung auszusetzen, wird die Mutter mit Hilfe des Rohrschlüssels 5 bei einer Nennvorspannung angezogen. Darauf wird bei dem gewünschten Druck ein Gasumlauf hergestellt, wobei der Mikrometerkopf 7 durch Drehen nachgestellt wird, bis der Schwimmer des Durchflußmeßgerätes 18 eine etwa in der Nähe der Mitte der Röhre des Durchflußmeßgerätes liegende Nullstellung erreicht.
  • Bei dieser Einstellung wird die Stellung des Kopfes 7 der Mikrometerschraube abgelesen und notiert.
  • Darauf wird der Kopf 7 der Mikrometerschraube gedreht, um ihn auf eine der vorher bestimmten erforderlichen Dehnung des Bolzens entsprechende Stellung einzustellen. Dieser Vorgang verringert die Breite der Öffnung zwischen der Schraube 13 und dem angrenzenden Ende der rohrförmigen Verlängerung 11 und verringert also die durch das Durchflußmeßgerät hindurchströmende Durchflußmenge.
  • Darauf wird zum Bewirken der Dehnung des Bolzens der Heizwiderstand eingeschaltet. Der Durchfluß von Druckgas durch den Bolzen hindurch bewirkt eine Wärmeübertragung durch Konvektion. Man läßt den Bolzen sich ausdehnen, bis der Schwimmer des Durchflußmeßgerätes die anfangs notierte Nullstellung überschreitet. Darauf wird der elektrische Strom abgeschaltet, während der Druckgasumlauf beibehalten wird, um den Bolzen so weit abzukühlen, bis das Durchflußmeßgerät den anfangs abgelesenen Durchfluß anzeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Rohrschlüssel zum Anziehen der Mutter gedreht. Der Schlüssel nimmt den Kopf mit, so daß sich die beiden Teile zusammen drehen. Die Drehbewegung wird fortgesetzt, bis das Durchflußmeßgerät wieder die ursprüngliche Nullstellung anzeigt. Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Bolzen, sobald er kalt ist, mit der ursprünglich bestimmten erforderlichen Kraft beansprucht.
  • Zum Entspannen und Abnehmen des Bolzens genügt selbstverständlich die Wiederholung der vorstehenden Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatisches Dehnungsmeßgerät zum Einstellen der einen Bolzen beaufschlagenden Axialspannung mit einer durch seine Dehnung veränderbaren Durchflußöffnung für ein Strömungsmedium, die zusätzlich durch justierbare Stellmittel veränderbar ist, und mit einer Meßeinrichtung für eine Kenngröße des Strömungsmediums, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) eine zentrale Bohrung (12) aufweist, die, konzentrisch zueinander angeordnet, einen Heizwiderstand (14) und die an die pneumatische Meßeinrichtung (16, 18) angeschlossene, mittels einer Mikrometerschraube (10, 10 a, 7, 4 a) gegenüber einem mit dem Bolzen (3) verbundenen Drosselglied (13, 13 a) in axialer Richtung justierbare, aus einem Werkstoff geringer Wärmedehnung bestehende Meßluftleitung (11) enthält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerschraube (10, 10 a, 7, 4 a) von einer die Spannung und Dehnung des Bolzens (3) bewirkenden Mutter (4) getragen wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Mutter (4) und den Stellkopf (7) der Mikrometerschraube (10, 10 a) ein in die Mutter (4) eingreifender Schlüssel (5, 5 a) zwischengeschaltet ist, der an seiner abgeschrägten Außenkante (4 a) die zum Ablesen der Einstellung des Stellkopfs (7) der Mikrometerschraube (10, 10 a) dienende Gegenmarkierung aufweist.
DE1962C0026775 1961-04-20 1962-04-18 Pneumatisches Dehnungsmessgeraet Pending DE1295238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1439961A GB946409A (en) 1961-04-20 1961-04-20 Improvements in or relating to extensometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295238B true DE1295238B (de) 1969-05-14

Family

ID=10040499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0026775 Pending DE1295238B (de) 1961-04-20 1962-04-18 Pneumatisches Dehnungsmessgeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH392106A (de)
DE (1) DE1295238B (de)
GB (1) GB946409A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154080A1 (it) * 2015-10-06 2017-04-06 Autec S R L Vite e metodo di lettura di una forza di serraggio di una vite.
CN110645869A (zh) * 2019-10-15 2020-01-03 中信戴卡股份有限公司 一种位置度检测装置
CN114737955A (zh) * 2022-04-06 2022-07-12 中国石油化工股份有限公司 一种浮子流量计固定装置及出水流量检测管柱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455285A (en) * 1945-09-13 1948-11-30 Gulf Research Development Co Strain gauge
US2492164A (en) * 1946-07-25 1949-12-27 Carlton G Lutts Elastic proving bar
DE871377C (de) * 1944-12-29 1953-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Streckanzeigevorrichtung fuer Zuganker, Schraubenbolzen od. dgl.
US2875611A (en) * 1955-04-14 1959-03-03 Pratt & Whitney Co Inc Pneumatic strain gage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871377C (de) * 1944-12-29 1953-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Streckanzeigevorrichtung fuer Zuganker, Schraubenbolzen od. dgl.
US2455285A (en) * 1945-09-13 1948-11-30 Gulf Research Development Co Strain gauge
US2492164A (en) * 1946-07-25 1949-12-27 Carlton G Lutts Elastic proving bar
US2875611A (en) * 1955-04-14 1959-03-03 Pratt & Whitney Co Inc Pneumatic strain gage

Also Published As

Publication number Publication date
CH392106A (de) 1965-05-15
GB946409A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616440C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Teile eines Gestells
DE3330874C2 (de)
DE3043422C2 (de)
DE1476801A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2620334C2 (de) Selbsttätig geführter Axialrohrkompensator
DE2516991C2 (de) Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier- und/oder Kühlmedien
DE1295238B (de) Pneumatisches Dehnungsmessgeraet
DE1927147C3 (de) Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
EP0339525A2 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Abdichten von einem Rohrende bei Fernheizungs-, Wasserversorgungs- und Abwasserrohren
DE1922430A1 (de) Verfahren zum Spannen von Schrauben,insbesondere von Dehnschrauben und Dehnschraube zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4018094C2 (de)
AT235047B (de) Dehnungsmesser
DE2410654A1 (de) Vorrichtung zum verspannen eines bauteilstapels
DE564022C (de) Regulierventil
CH446759A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen hoher Drücke eines fluiden Mediums bei hohen Temperaturen
DE2049012C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE3409688C2 (de)
DE1809375A1 (de) Temperaturabhaengig sich selbsttaetig im Querschnitt einstellende Stroemungsdrossel
DE1698627A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Verspannung von Dehnschrauben
DE4334642C2 (de) Heizkörper
DE2713518C3 (de) Kontrolleinrichtung
DE1439896C (de) Magnet zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE72764C (de) Zerlegbares Thermometer