DE1294697B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1294697B
DE1294697B DEK62950A DEK0062950A DE1294697B DE 1294697 B DE1294697 B DE 1294697B DE K62950 A DEK62950 A DE K62950A DE K0062950 A DEK0062950 A DE K0062950A DE 1294697 B DE1294697 B DE 1294697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integration
squaring
signal
reverberation
response signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEK62950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1294697C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1967K0062950 priority Critical patent/DE1294697C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1294697C2 publication Critical patent/DE1294697C2/de
Publication of DE1294697B publication Critical patent/DE1294697B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Bei den üblichen Verfahren zur-Messung des Zeitverlaufs von Nachhall in Räumen oder Raumnachbildungen wird der zu untersuchende Raum mit einem Schallimpuls oder einem stationären, zu einem bestimmten Zeitpunkt unterbrochenen Schallsignal angeregt und der daraufhin einsetzende, mit einem Mikrophon aufgenommene Nachhall logarithmisch registriert. Die so erhaltenen Nachhallkurven weisen meist starke, durch Zufälligkeiten der Raumanregung und durch das Einschwingverhalten des Schreibers bedingte Schwankungen auf. Diese Schwankungen erschweren die Auswertung der Nachhallkurven und verdecken für die Hörsamkeit des betreffenden Raumes charakteristische Einzelheiten des Kurvenverlaufs oft völlig.
  • Dagegen erhält man nach einem Vorschlag von M. S c h r o e d e r praktisch schwankungsfreie Nachhallaufzeichnungen, wenn man von der Impulsantwort des Raumes ausgeht. Diese- entsteht nachentsprechender Raumanregung als Ausgangsspannung eines Meßmikrophons. Sie wird zunächst einer Zeitumkehr unterworfen, dann apparativ quadriert und zwischen den Grenzen - oo und - t integriert, wobei t die (reale) Zeit bedeutet. Die dadurch erhaltene, schwankungsfreie Nachhallfunktion kann wie üblich logarithmisch, d. h. mit einem Pegelschreiber aufgezeichnet werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in seiner schwierigen Durchführung, bedingt durch die Notwendigkeit einer Zeitumkehr, welche etwa durch eine Magnetbandaufzeichnung der Impulsantwort und nachfolgendes Abspielen mit umgekehrter Bandlaufrichtung erreicht werden kann. Diese aufwendige und zeitraubende Prozedur erschwert außerdem die automatische Begrenzung der Integrationsdauer, ohne die wegen des stets vorhandenen Störpegels reproduzierbare Ergebnisse nicht zu erwarten sind.
  • Die Zeitumkehr läßt sich dadurch vermeiden, daß die quadrierte und integrierte Impulsantwort des Raumes mit einer geeigneten Verzögerungseinrichtung um eine gewisse Zeit t, verzögert und von ihrem unverzögerten Wert fortlaufend subtrahiert wird. Die Verzögerungszeit t, muß dabei einen der Sabine'schen Nachhallzeit des Raumes vergleichbaren Wert betragen; sie muß beispielsweise mindestens gleich der halben Nachhallzeit sein, wenn eine fehlerfreie Nachhallregistrierung über 25 Dezibel angestrebt wird.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Kostspieligkeit der Verzögerungseinrichtung, die außer der geforderten, sehr langen Verzögerungszeit auch eine hinreichend lange Bandbreite aufweisen muß.
  • Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, das beschriebene Verfahren so zu modifizieren, daß sowohl die Zeitumkehr der Impulsantwort als auch die Verwendung einer Verzögerungseinrichtung entfällt.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur schwankungsfreien Messung des Nachhallverlaufs, mit einem Generator zur Erzeugung eines zeitlich begrenzten Tonsignals und mit einem Mikrophon zur Aufnahme des Antwortsignals des Raumes sowie mit Stufen zur Signalquadrierung und -integration. Sie ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein folgender Einrichtungen: a) Eine erste Quadrier- und Integrierstufe mit anschließendem Speicher zur,Quadrierung des abklingenden Antwortsignals, anschließender Integration und schließlichen Speicherung des bei der Integration erhaltenen Maximalwerts, b) eine Einrichtung zur nochmaligen Einschaltung des Tonsignalgenerators, zur Quadrierung und Integration auch des hierbei erhaltenen, zweiten Antwortsignals, c) eine den gewünschten Nacbhallverlauf nachbildende Subtraktionsstufe, die das nach b) entstandene Signal von dem nach a) entstandenen, gespeicherten Maximalwert abzieht.
  • Die logarithmische Aufzeichnung des so erhaltenen Nachhallsignals kann mit einem normalen Pegelschreiber erfolgen.
  • Die unter a) und b) beschriebenen Quadrierungen und Integrationen können unter Umständen mit ein und . derselben Quadrier- und Integrierstufe vorgenommen werden, was bei Verwendung elektrischer Rechenverstärker zu einer erheblichen Verminderung der Driftschwierigkeiten führt. So kann die dem elektrischen Quadrierglied nachgeschaltete Integrations-und Subtraktionseinrichtung beispielsweisefolgendermaßen realisiert werden: Der Rechenverstärker 1 (s. Abbildung) wirkt zusammen mit dem Widerstand 2 und dem Kondensator 3 bekanntlich als elektrischer Analog-Integrator. In der obenerw'ähnten Phase a) wird der Kondensator von der integrierten Impulsantwort auf einen praktisch konstanten Endwert aufgeladen. Danach wird der Umpolschalter 4 betätigt; in der nachfolgenden Phase b) wird der Kondensator von der quadrierten Impulsantwort wieder entladen. Dieser Entladungsprozeß"stellt das gewünschte Nachhallsignal dar. -Die Umpolung der quadrierten Impulsantwort kann natürlich auch an anderer Stelle, z. B. am Eingang der Integrationsstufe, erfolgen. Der gesamte Meßablauf läßt sich in jedem Fall durch eine einfache Schaltautomatik steuern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur schwankungsfreien Messung des Nachhallverlaufes, mit einem Generator zur Erzeugung eines zeitlich begrenzten Tonsignals und mit einem Mikrophon zur Aufnahme des Antwortsignals des Raumes sowie mit Stufen zur Signalquadrierung und -integration, g e -kennzeichnet durch das Vorhandensein folgender Einrichtungen: a) Eine erste Quadrier- und Integrierstufe mit anschließendem Speicher zur Quadrierung des- abklingenden Antwortsignals, anschließender Integration und schließlichen Speicherung des bei der Integration erhaltenen Maximalwertes; b) eine Einrichtung zur nochmaligen Einschaltung des Tonsignalgenerators, zur QuadrierLmg und Integration auch des hierbei erhaltenen zweiten Antwortsignals; c) eine den gewünschten Nachhallverlauf nachbildende Subtraktionsstufe, die das nach b) entstandene Signal von dem nach a) entstandenen gespeicherten Maximalwert abzieht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweilige Quadrierung und Integration ein und dieselbe Quadrier- und Integrationsstufe Verwendung findet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher über einen Umpolschalter an die Integrationsstufe angeschlossen wird, der nach Beendigung der ersten Integration und vor Beginn der zweiten Integration betätigt wird.
DE1967K0062950 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur messung des nachhallverlaufes Expired DE1294697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0062950 DE1294697C2 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur messung des nachhallverlaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0062950 DE1294697C2 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur messung des nachhallverlaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1294697C2 DE1294697C2 (de) 1975-02-20
DE1294697B true DE1294697B (de) 1975-02-20

Family

ID=7230858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0062950 Expired DE1294697C2 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur messung des nachhallverlaufes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294697C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1294697C2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126902C2 (de) Sprachintervall - Feststelleinheit
DE3990151C1 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Systemen zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE69334139T2 (de) Testen von Nachrichtenübertragungsgerät
DE3327139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von für die Rekonstruktion einer Wellenform vorgesehenen Daten
DE60024963T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur banderweiterung eines audiosignals
DE2659096C2 (de)
DE3233637A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dauer von sprach- oder tonsignalen
DE3837066A1 (de) Rauschunterdrueckungseinrichtung
WO1983000231A1 (en) Method for testing analog/digital converters and/or digital/analog converters or sections of information transmission circuits, comprising such converters or connected in series therewith, for communication apparatus, particularly for testing coders-decoders for pcm apparatus, as well as device for implemeting such method
DE154020T1 (de) Sprecher-verifikationssystem.
WO2008036992A2 (de) Verfahren und messeinrichtung zur überwachung von beschallungsanlagen
DE10214407C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung, Bewertung und Störungserkennung von Systemen
DE2830837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kennwerte eines lautsprechers
DE2021126A1 (de) Spracherkennungsvorrichtung
EP0777326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Audiosignals
DE1294697B (de)
DE2837245A1 (de) Detektoranordnung zur feststellung impulsfoermiger stoerungen
DE2312356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der grundfrequenz von sprachsignalen
DE102020116622A1 (de) Verfahren zur breitbandigen Ultraschalldetektion elektrischer Entladungen
DE2431989A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung kuenstlichen nachhalls
DE934334C (de) Richtungsermittlung von Schallquellen mittels Tonaufzeichnungsgeraetes
EP0835039A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur des Frequenzganges eines Schallsenders
DE2164345A1 (de) Vorrichtung zur Messung dynamischer Charakteriöfiken von Halbleiter-Schaltelementen
Daka et al. A simple formula for computation of the two-dimensional differential cepstrum
DE2926281B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Daempfungsmessung in Niederfrequenz-UEbertragungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)