DE1291835B - Flaechentransistor - Google Patents

Flaechentransistor

Info

Publication number
DE1291835B
DE1291835B DEG11972A DEG0011972A DE1291835B DE 1291835 B DE1291835 B DE 1291835B DE G11972 A DEG11972 A DE G11972A DE G0011972 A DEG0011972 A DE G0011972A DE 1291835 B DE1291835 B DE 1291835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
zone
collector
base electrode
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG11972A
Other languages
English (en)
Inventor
Saby John Sanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1291835B publication Critical patent/DE1291835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/08Working media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4918Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Bei einem bekannten Flächentransistor mit einem Halbleiterplättchen des einen Leitfähigkeitstyps sind durch Eindiffusion von den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bewirkendem Verunreinigungsmaterial durch die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens eine an der einen dieser beiden Oberflächen liegende Emitterzone und eine an der anderen dieser beiden Oberflächen liegende Kollektorzone gebildet.
  • Es ist auch ein Transistor bekannt, dessen an dem Basiskörper befestigte Basiselektrode die Emitterzone längs ihres Umfangs umgibt. Dieser Transistor weist ferner einen Basiskörper in der Form eines Halbleiterpiättchens,dds einen Leitungstyps auf. An der einen der beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens ist die Emitterelektrode befestigt, an der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens ist die Kollektorelektrode befestigt. Zwischen jeder dieser beiden Elektroden einerseits und dem Basiskörper des einen Leitungstyps andererseits soll sich eine Zone des zum Basiskörper entgegengesetzten Leitungstyps und deshalb auch ein pn-übergang befinden.
  • Die Erfindung betrifft einen Flächentransistor mit einem Basiskörper in Form eines Halbleiterplättchens des einen Leitungstyps, in dem durch Eindiffusion. von den entgegengesetzten Leitungstyp bewirkendem Verunreinigungsmaterial durch die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens eine sich an der einen dieser beiden Oberflächen befindende Emitterzone und eine sich an der anderen dieser beiden Oberflächen befindende,- der Emitterzone gegenüberliegende Kollektorzone gebildet sind und an dem eine die Emitterzone umgebende Basiselektrode befestigt ist.
  • Es ist bekannt, bei einem Transistor mit auf derselben Seite des Halbleiterplättchens liegender Emitterzone, Kollektorzone und Basiselektrode die Anordnung so zu treffen, daß die der aufgesetzten Schneide eines meißelartig zugespitzten Emitterdrahtes entsprechende @ elliptische Emitterkontäktfläche mit der Ellipsenhauptachse parallel zu dem geraden Basiselektrodeuxand-dicht neben dem Rand der Basiselektrode'liegt,- während die Kollektorelek= trode auf der anderen Seite des Emitterdrahtes angeordnet ist.
  • Dies hat den Nachteil, daß der Einfluß des Potentials der Basiselekttode':aüf die Ladungsträger in den einzelnen Bereichen der Emitterzone mit zunehmendem Abstand dieser Bereiche von der Basiselektrode abnimmt. Das hat zur Folge, daß die Stromdichte des vom Emitter zum Kollektor fließenden Stroms ungleichmäßig über. die. Emitter-pn-Übergangsfläche verteilt ist.
  • Wenn es gelingt, den Strom gleichmäßiger über die Emitter-pn-Übergangsfläche zu verteilen, da dort die Stromstärke wegM;, des zusätzlichen Basisstroms größer ist als der Strom über die Kollektor-pn-übergangsfläche, ist es möglich, den Transistor mit einem höheren Nennstrom zu betreiben. Dabei soll das Verhältnis von Kollektorstrom zu Basisstrom, nämlich die Stromverstärkung, nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Gleichmäßigkeit der Steuerwirkung über die ganze Fläche der Emitter- und Kollektorzone zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Flächentransistor der eingangs angegebenen Bauart eine oder mehrere langgestreckte Emitterzonen aufweist und die -Basiselektrode zwei oder mehrere langgestreckte, an ihrem Kopf über eine Leiter miteinander verbundenen Teile aufweist, die längs der Langseite der Emitterzone (n) liegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Einfluß des Basiselektrodenpotentials auf die Ladungsträger in der Emitterzone gleichmäßiger über die Emitterpn-übergangsfläche verteilt ist als bei der bekannten Anordnung und daß das Verhältnis von Umfang zu Flächeninhalt -de@ Emitter-pn-übergangsfläche im -Vergleich. mit einen flächengleichen kreisförmigen Ausbildung vergrößert wird; so daß auch die mittleren Bereiche der Emitterzone stärker vom Einfluß der Basiselektrode erfaßt werden.
  • Der zulässige Nennstrom kann schließlich noch dadurch gesteigert werden, daß die zulässige Stromdichte, die im wesentlichen von der Erwärmung des Halbleitermaterials abhängt, noch dadurch vergrößert wird, daß die Kollektor- und Emitterelektrode je ein Kühlblech aufweisen.
  • An Hand der.. Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der trfiridüng näher beschrieben.
  • F i g. 1 und 2 stellen einen Schnitt und eine Ansicht eines Transistors dar, von dem die Erfindung ausgeht; - ' " F i g. 3, 4 und 5 sind Seitenansicht und Draufsicht eines Transistors nach der Erfindung; F i g. 6 und 7 sind Draufsicht und Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Transistors nach der Erfindung.
  • Um die nachfolgende Beschreibung vön Aüsfüh-;.ungsbeispielen der Erfindung zu vereinfachen, soll angenommen werden, daß das monokristalline Halbleiterplättchen aus n-Germanium besteht, und daß als Akzeptor-Verunreinigung zur Erzeugung der p-Gebiete Indium verwendet wird. Man erkennt jedoch, daß auch n-p-n-Transistoren nach der Erfindung ausgebildet werden können, bei welchen das Germanium p-leitend und -die- Verunreinigung zur .Erzeugung der Emitter- und Kollektorzone ein Do-"nator ist. Außerdem können auch andere Verunreinigungsmaterialien benutzt werden, wenn auch gegenwärtig, Indium ein bevorzugter Akzeptor für die kommerzielle Herstellung ist. -In F i g.1 und 2 ist ein Transistor dargestellt, von dem die Erfindung ausgeht und der ein Halbleiterplättchen 1 aus n-Germanium mit einer Dicke von weniger als 0,1. cm enthält. -Gewöhnlich sind Dicken zwischen 0,0125 und 0,0375 cm zweckmäßig. Auf den beiden Seiten des Halbleiterplättchens 1 werden einander gegenüberliegende p-Zonen 2 und 3 hergestellt, wobei-diege -Gebiete -durch- ein--dümes- Gebiet von n-Germanium.getrennt sind .dessen Dicke für den Fall krdisföimiger p-Zonen erheblich geringer ist als der Durchmesser dieser, kreisförmigen Zonen. Im Fall anderer Formen der durch Diffusion einer Verunreinigung erzeugten Zonen wird die Dicke des ursprünglichen Germanium plättchens mit :der Querabmessung der Zone verglichen: "Däs "Verunreinigungsmaterial wird in das Germanium zur Erzielung der gewünschten Eindringtiefe eindiffundiert. Bei diesem Herstellungsverfahren liegen die p-Zonen unter den Indiumkügelchen 4 und 5, welche nach einem partiellen Eindiffundieren des Indiums in das Halbleiterplättchen bestehenbleiben. Anschlußdrähte 6 und 7 können in das Indium gleichzeitig mit dem Diffusionsvorgang eingelötet werden. Diese Drähte stellen die Zuleitungen für die Emitter- und Kollektorelek trode dar.
  • Die Basiselektrode 8 hat die Form eines rechteckigen Körpers aus Metall, z. B. Fernico, der mit einer kreisförmigen öffnung versehen ist, welche eine der beiden Elektroden umschließt. Die Basiselektrode 8 ist mit dem Halbleiterplättchen mittels eines Lötmittels 10 verbunden. Es ist zwar nur nötig, einen ohmschen Kontakt zu schaffen, jedoch ist es zweckmäßig, ein Lötmittel zu benutzen, welches die Leitungseigenschaften des Halbleiterplättchens nicht stört, das im vorliegenden Fall n-leitend sein soll. Dementsprechend kann ein Lötmittel, welches eine Donatorverunreinigung, z. B. Antimon, enthält, mit Vorteil benutzt werden.
  • Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführung eines Flächentransistors wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß eine oder mehrere langgestreckte Emitterzonen vorgesehen sind und die Basiselektrode zwei oder mehrere langgestreckte, an ihrem Kopf über einen Leiter miteinander verbundene Teile aufweist, die längs der Langseiten der Emitterzone (n) liegen.
  • Diese Formgebung hat den Vorteil, daß der elektrische Widerstand zwischen allen Punkten der Emitterzone und der Basiselektrode trotz der Flächenvergrößerung etwa gleich groß ist, was sich durch einfache Vergrößerung der Kreisfläche der Emitterzone nicht erreichen ließe. Außerdem kann ein großer Emitterstrom aufgenommen werden, da die in der Nähe der Basiselektrode liegenden Teile der Emitterzone den Hauptteil des Stromes aufnehmen.
  • Ferner ist es leicht, eine ausreichende Kühlung für die Emitter- und Kollektorelektrode vorzusehen. Eine Ausführungsform mit Kühlung ist in F i g. 3, dargestellt, bei der eine Kühlfahne in Form einer dünnen Metallscheibe 12 an jedem Verunreinigungskügelchen 4 und 5 vorhanden ist. Diese Metallscheibe 12 sind im Gebiet des Kügelchens eingekerbt, wie bei 13 dargestellt, um die Befestigung durch Löten zu erleichtern. In der Radialrichtung können die Metallscheiben 12 beliebig groß gemacht werden.
  • In F i g. 4 ist eine Ausführungsform mit Emitter-und Kollektorelektroden 14 und 15 dargestellt, in welcher eine langgestreckte Emitter- und ein langgestreckte Kollektorzone durch Eindiffusion in das Halbleiterplättchen 1 gebildet werden.
  • In F i g. 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die großflächige Kollektorelektrode 16 durch Eindiffundieren eines Verunreinigungsmaterials in nahezu die ganze Fläche des Halbleiterplättchens 17 hergestellt ist, auf dessen anderer Seite eine Mehrzahl von länglichen Emitterelektroden 18 mit entsprechend langgestreckten Emitterzonen liegen. Zwischen den Emitterelektroden 18 sind mehrere leitende Teile 19 der Basiselektrode vorgesehen, welche über einen Leiter 20 miteinander verbunden sind. Die Teile 19 können aus Fernico bestehen und durch ein Lötmittel 21 unter Beachtung der für die Befestigung der Basiselektrode 9 bei F i g. 1 erwähnten Gesichtspunkte befestigt sein. Die Anordnung nach F i g. 6 und 7 hat eine sehr große Kollektorelektrode, welche leicht entweder durch Kühlfahnen oder durch eine geeignete Flüssigkeit gekühlt werden kann. Da in der Kollektorelektrode 16 am meisten Wärme entwickelt wird, ist die Anordnung nach F i g. 6 und 7 bezüglich der Wärmeabführung sehr vorteilhaft.
  • Im vorstehenden und in den folgenden Patentansprüchen ist unter dem Eindiffundieren einer Verunreinigung zu verstehen, daß die Verunreinigung in ein bestimmtes Gebiet des Germaniumkristalls bei einer Temperatur eindiffundiert wird, bei welcher das Germanium an sich noch nicht schmilzt, wenn auch ein gewisses Schmelzen des Germaniums im Verunreinigungsgebiet stattfinden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Flächentransistor mit einem Basiskörper in Form eines Halbleiterplättchens des einen Leitungstyps, in dem durch Eindiffundieren von den entgegengesetzten Leitungstyp bewirkendem Verunreinigungsmaterial durch die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens eine sich an der einen dieser beiden Oberflächen befindende Emitterzone und eine sich an der anderen dieser beiden Oberflächen befindende, der Emitterzone gegenüberliegende Kollektorzone gebildet sind und an dem eine die Emitterzone umgebende Basiselektrode befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächentransistor eine oder mehrere langgestreckte Emitterzonen (18) aufweist und die Basiselektrode (19, 20) zwei oder mehrere langgestreckte an ihrem Kopf über einen Leiter (20) miteinander verbundene Teile (19) aufweist, die längs der Langseiten der Emitterzone(n) liegen.
  2. 2. Flächentransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor- und die Emitterelektrode je ein Kühlblech (12) aufweisen.
DEG11972A 1952-06-14 1953-06-12 Flaechentransistor Pending DE1291835B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29356852A 1952-06-14 1952-06-14
US603531A US2999195A (en) 1952-06-14 1956-08-13 Broad area transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291835B true DE1291835B (de) 1969-04-03

Family

ID=26968019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11972A Pending DE1291835B (de) 1952-06-14 1953-06-12 Flaechentransistor
DES84501A Pending DE1291834B (de) 1952-06-14 1963-04-01 Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Schwermetallkoerpern fuer deren Verwendung als Elektroden in Elektrolytkondensatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84501A Pending DE1291834B (de) 1952-06-14 1963-04-01 Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Schwermetallkoerpern fuer deren Verwendung als Elektroden in Elektrolytkondensatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2999195A (de)
DE (2) DE1291835B (de)
GB (1) GB738216A (de)
NL (1) NL299567A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081421A (en) * 1954-08-17 1963-03-12 Gen Motors Corp Unipolar transistor
US3087098A (en) * 1954-10-05 1963-04-23 Motorola Inc Transistor
GB807582A (en) * 1954-12-27 1959-01-21 Clevite Corp High power junction transistor
US3051877A (en) * 1955-12-29 1962-08-28 Honeywell Regulator Co Semiconductor devices
US2916408A (en) * 1956-03-29 1959-12-08 Raytheon Co Fabrication of junction transistors
NL290931A (de) * 1963-03-29 1900-01-01
US3275912A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Sperry Rand Corp Microelectronic chopper circuit having symmetrical base current feed

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500302A (de) * 1949-11-30
AT168228B (de) * 1948-02-26 1951-05-10 Western Electric Co Schaltelement aus halbleitendem Material
US2560579A (en) * 1948-08-14 1951-07-17 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor amplifier
US2563503A (en) * 1951-08-07 Transistor
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666814A (en) * 1949-04-27 1954-01-19 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
US2771382A (en) * 1951-12-12 1956-11-20 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductors for signal translating devices
BE517808A (de) * 1952-03-14
US2651009A (en) * 1952-05-03 1953-09-01 Bjorksten Res Lab Inc Transistor design
US2754455A (en) * 1952-11-29 1956-07-10 Rca Corp Power Transistors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563503A (en) * 1951-08-07 Transistor
AT168228B (de) * 1948-02-26 1951-05-10 Western Electric Co Schaltelement aus halbleitendem Material
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
US2560579A (en) * 1948-08-14 1951-07-17 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor amplifier
BE500302A (de) * 1949-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE1291834B (de) 1969-04-03
NL299567A (de)
GB738216A (en) 1955-10-12
US2999195A (en) 1961-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718773C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1913053C3 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE1151323B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014006762T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleiteranordnung
DE112018001743T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1764155B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE1564420C3 (de) Symmetrisch schaltendes Halbleiterbauelement
DE1291835B (de) Flaechentransistor
DE1041161B (de) Flaechentransistoranordnung
DE1514335B1 (de) Flaechentransistor
DE2822166C2 (de)
DE1291835C2 (de)
DE1303672C2 (de) Transistor
DE1514288C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterkörpers an einer Trägerplatte
DE2238569B2 (de) Verfahren zum loeten einer halbleiterplatte
DE1093019C2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE1639373C2 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE830231C (de) Elektrode fuer Widerstandsschweissmaschine
EP0032264B1 (de) Thyristor mit kurzgeschlossenem Emitter für kurze Stromflussdauer
DE1945899B2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564534C3 (de) Transistor
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen