DE1291019B - Transistorschutzschaltung - Google Patents

Transistorschutzschaltung

Info

Publication number
DE1291019B
DE1291019B DEF41338A DEF0041338A DE1291019B DE 1291019 B DE1291019 B DE 1291019B DE F41338 A DEF41338 A DE F41338A DE F0041338 A DEF0041338 A DE F0041338A DE 1291019 B DE1291019 B DE 1291019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
consumer
voltage
voltage source
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41338A
Other languages
English (en)
Inventor
Dickhardt Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF41338A priority Critical patent/DE1291019B/de
Priority to GB47625/64A priority patent/GB1068096A/en
Publication of DE1291019B publication Critical patent/DE1291019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • G05F1/595Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load semiconductor devices connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Schutze eines den Strom in einem von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Verbraucher stabilisierenden Transistor gegen überspannungen, dessen Emitter-Kollektor-Strecke mit dem Verbraucher in Reihe geschaltet ist, mittels eines weiteren Transistors, dessen Emitter-Kollektor-Strecke ebenfalls in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet ist und deren Widerstand über dessen Basis derart steuerbar ist, daß die Spannung am zu schützenden Transistor herabgesetzt wird.
  • Bei einer bekannten Schaltungsanordnung sind die beiden Pole einer Gleichspannungsquelle über Kabel, über einen Lastwiderstand und über eine Stromstabilisierungsschaltung miteinander verbunden. Als Gleichspannungsquelle kann insbesondere eine Netzgleichrichterschaltung dienen, die aus einem Netztransformator, einem Gleichrichter und aus Siebgliedern gebildet wird. Wenn sich der Widerstand des Kabels und/oder des Lastwiderstandes ändert (z. B. in Abhängigkeit von der Temperatur), dann ändert sich auch die Gleichspannung am Eingang der Stromstabilisierungsschaltung. Derartige Spannungsänderungen können derart hoch sein, daß sie einen der Transistoren der Stromstabilisierungsschaltung zerstören. Es wäre denkbar, die Spannung der Gleichspannungsquelle zu erniedrigen, um damit auch die gegebenenfalls auftretenden Spannungsänderungen zu reduzieren. Die Spannung der Gleichspannungsquelle ist jedoch im Hinblick auf die zu erzielende Siebung und im Hinblick auf die übertragungseigenschaften der Leitung auf einen bestimmten optimalen Wert festgelegt. Es wäre daher nachteilig und würde einen erhöhten technischen Aufwand bedeuten, wenn man von diesem optimalen Wert der Spannung abginge.
  • Es ist ferner eine Kurzschlußschaltung für Transistor-Netzgeräte bekannt, bei der in Reihe mit dem die Ausgangsspannung stabilisierenden Transistor und dem Lastwiderstand ein Begrenzungs-Transistor mit Vorwiderstand geschaltet ist. Bei dieser bekannten Schutzschaltung wird der stabilisierende Transistor über seine Basis derart gesteuert, daß die Ausgangsspannung von Schwankungen des Lastwiderstandes und der Eingangsspannung unabhängig ist. Die Basis des Begrenzungs-Transistors ist einerseits über einen Widerstand mit dem Emitter des stabilisierenden Transistors und andererseits über eine Diode mit einem Pol der Eingangsspannung verbunden. Der Vorwiderstand wird auf einen solchen Wert eingestellt, daß bei Strömen unterhalb des zulässigen Grenzwertes der an der Diode auftretende Spannungsabfall größer als der am Vorwiderstand auftretende Spannungsabfall ist, wodurch das Emitterpotential des Begrenzungs-Transistors gegenüber dem Basispotential positiv und somit dieser stromdurchlässig wird. Wächst nun der dem Netzgerät entnommene Strom an, so verringert sich das Emitterpotential des Begrenzungs-Transistors gegenüber dem Basispotential, so daß dieser Transistor zunehmend gesperrt wird und der dem Netzgerät entnommene Strom einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten kann. Um bei einem fortdauernden Kurzschluß eine Überlastung dieses Begrenzungs-Transistors zu vermeiden, ist eine Sicherung vorgesehen, die auf Grund ihrer trägen Charakteristik nach einer gewissen Zeit anspricht und den Kurzschlußstrom abschaltet. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Transistor-Schutzschaltung anzugeben, bei welcher der den Strom in einem Verbraucher stabilisierende Transistor dadurch gegen Überspannungen geschützt wird, daß das Potential zwischen Verbraucher und zu schützendem Transistor herabgesetzt wird, so daß letzterer nicht mehr gefährdet ist.
  • Zu diesem Zweck ist bei der eingangs geschilderten Schaltungsanordnung zum Schutze eines Transistors gegen Überspannungen erfindungsgemäß die Emitter-Kollektor-Strecke des weiteren Transistors zwischen dem zu schützenden Transistor und dem Verbraucher eingeschaltet, wobei die Basis des weiteren Transistors einerseits über einen ersten ohmschen Widerstand und den Verbraucher mit dem einen Pol der Gleichspanungsquelle und andererseits über einen zweiten ohmschen Widerstand und einen weiteren Widerstand mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß mit sehr geringem technischem Aufwand spannungsmäßige Überschläge und Überlastungen des stabilisierenden Transistors wirkungsvoll verhindert werden.
  • Bei einer Spannungsstabilisierschaltung mit einem Transistor ist es zwar schon bekannt, dessen Basis über einen Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand und einer Zenerdiode als Referenzelement, an die speisende Gleichspannungsquelle anzuschließen. Diese bekannte Schaltung dient aber lediglich zur Stabilisierung der Ausgangsspannung mittels eines Transistors.
  • Demgegenüber soll mit dem weiteren Transistor der erfindungsgemäßen Schutzschaltung und dem in besonderer Weise an seine Basis angeschlossenen Spannungsteiler eine Herabsetzung des Potentials zwischen Verbraucher und zu schützendem Transistor, beispielsweise im Verhältnis 2:1, erreicht werden, so daß dieser Transistor bei auftretenden Überspannungen nicht mehr gefährdet ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt eine Gleichrichteranordnung 14, bestehend aus dem Netztransformator 17, den Dioden 18 bis 21 (der Type SSi 3), dem Ladekondensator 23 (50 [,F), dem Siebwiderstand 24 (270 Ohm) und dem Siebkondensator 25 (50 RF), sowie eine an sich bekannte Stromstabilisierungsschaltung 16 mit einem Transistor 27 (ASZ 18), einem Widerstand 28 (22 Ohm) und einer Regelschaltungsanordnung 29. Zwischen Gleichrichteranordnung 14 und Stromstabilisierungsschaltung 16 ist eine über die Kabeladern 13 und 15 angeschlossene Fokussierspule 12 geschaltet. Im Schaltungspunkt 30 wird eine Regelspannung abgenommen und der Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 27 über die Regelschaltungsanordnung 29 derart gesteuert, daß durch die Fokussierspule 12 ein konstanter Strom fließt.
  • Der Widerstand der Fokussierspule 12 ist temperaturabhängig und kann beispielsweise kurz nach dem Anschalten 1575 Ohm betragen und später im betriebswarmen Zustand auf 1840 Ohm ansteigen. Die an den Klemmen 32 und 33 anliegende Wechselspannung kann zwischen 190 und 240 V schwanken. Die Widerstände der Kabeladern 13 und 15 sind von deren Länge abhängig. Wegen der sich ändernden
    Widerstände der Fokussierspule 12 sowie der Kabel-
    adern 13 und 15 und auf Grund der sich ändernden
    Wechselspannung (an den Klemmen 32 und 33) kön-
    nen im Schaltungspunkt 9 Spannungsänderungen auf-
    treten, die zli einer Gefährdung des Transistors 2%
    führen können.
    Zur Vermeidung der Gefährdung sind erfindungs-
    gemäß der Transistor 6 und die Widerstände R1
    und R,, vorgesehen. Die Emitter-Kollektor-Strecke
    dieses Transistors 6 wirkt wie ein Widerstand, dessen
    Betrag über die Basis gesteuert wird. Die Potentiale
    (liezog
    41 en auf Masse) am Schaltungspunkt 9 und am
    Schai'tüngspunkt 10 verhalten sieh wie die Summe
    der Beträge der Widerstände R1 und R., zurr Betra-
    des Widerstandes R.,. Der Widerstand -der Elnitter-
    X.ollel-@tor-Strecläe des Transistors 6 ist dabei von den
    uni Transistor anliegenden Spannungen abhängig.
    Bei relativ hohen Spannungen ist dieser Widerstand
    relativ groß, wogegen er bei relativ niedrigen Span-
    nungen relativ klein ist. Der Transistor 69 lind die
    Widerstände R1 und R" bewirken somit eine derartige
    Spannungsteilung (z. B. im Verhältnis 2. 1), daß der
    Transistor 2'7 nicht mehr durch LJberspannungen ge-
    fährdet ist.
    Die Gleichrichteranordnung 14, die Transistor-
    stromstabilisierungsschaltung 16, der Transistor 6
    lind die Widerstände R1 und R;, sind im Gehäuse
    eines Betriebsgerätes untergebracht und sind über
    die Kabeladern 13 und 15 mit einer Fernsehkamera
    (nicht dargestellt) verbunden, innerhalb der die Fo-
    kussierspule 12 angeordnet ist.
    An Stelle der Fokussierspule 12 wäre auch irgend-
    ein anderer Lastwiderstand denkbar. Die erfindungs-
    gemäße Schaltungsanordnung ist somit in allen jenen
    Fällen mit Vorteil anwendbar, wo in einem ersten
    Bereich eines Stromkreises eine relativ hohe Span-
    nung (aus irgendwelchen Gründen) verfügbar sein
    soll, wogegen in einem zweiten Bereich dieses Strom-
    kreises eine Transistorschaltung verwendet werden
    soll, die vor Überspannungen zu schützen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Schutze eines den Strom in einem von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Verbraucher stabilisierenden Tran- sistor gegen Überspannungen, dessen Einitter- Kollektor-Strecke finit dem Verbraucher in Reihe geschaltet ist, mittels eines weiteren Transistors, dessen Emitler-Kollektor-Strecke ebenfalls in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet ist und deren Widerstand über dessen Basis derart steuer- bar ist, daß die Spannung am zu schützenden Transistor herabgesetzt wird, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Emitter-Kollektor- Strecke des weiteren Transistors (6) zwischen dem zu schützenden Transistor (2'7) und dem Verbraucher (12) eingeschaltet ist und daß die Basis des weiteren Transistors (6) einerseits über einen ersten ohmschen Widerstand (R) und den Verbraucher (12) mit dem einen Pol (4) der Gleichspannungsquelle (14) und andererseits über einen zweiten olamschen Widerstand (R..,) und einen weiteren Widerstand (28) mit dem anderen Pol (3) der Gleichspannungsquelle (14) ver- bunden ist. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß der Verbraucher eine innerhalb einer Fernsehkamera angeordnete Fo- kussierspule (12) ist, die über eine erste Kabel- ader (13) an den einen Pol (4) der Gleich- spannungsquelle (14) und über eine zweite Kabel- ader (15) an den weiteren Transistor (G) an- geschlossen ist.
DEF41338A 1963-11-23 1963-11-23 Transistorschutzschaltung Pending DE1291019B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41338A DE1291019B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Transistorschutzschaltung
GB47625/64A GB1068096A (en) 1963-11-23 1964-11-23 Transistor circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41338A DE1291019B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Transistorschutzschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291019B true DE1291019B (de) 1969-03-20

Family

ID=7098627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41338A Pending DE1291019B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Transistorschutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1291019B (de)
GB (1) GB1068096A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339906A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Cit Alcatel Ballast auxiliaire pour regulateur de courant
DE3419010A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Integrierter spannungs-regelschaltkreis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084820B (de) * 1959-07-14 1960-07-07 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084820B (de) * 1959-07-14 1960-07-07 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339906A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Cit Alcatel Ballast auxiliaire pour regulateur de courant
DE3419010A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Integrierter spannungs-regelschaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068096A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
DE1811765A1 (de) Verstaerkerschutzschaltung
EP3021444A1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3420003A1 (de) Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung
DE102014113715A1 (de) Eine Schutzschaltung für den Schutz elektronischer Steuerungen vor transienten Automobil-Überspannungsimpulsen
DE3545039C2 (de)
DE68924493T2 (de) Schutzschaltung gegen transiente Überspannungen.
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
DE2204099A1 (de) Überstrom-Schutzschaltung für einen Spannungskonstanthalter
DE1291019B (de) Transistorschutzschaltung
DE4326423A1 (de) Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE2506196A1 (de) Gleichstrom-schaltvorrichtung
DE3545323A1 (de) Transformatorloses netzgeraet
EP0524425A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE10145520A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2746583A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen strombegrenzenden zweipol als speiseglied in fernsprechanlagen
DE102010022380A1 (de) Schaltreglerschaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Spannung
CH389039A (de) Spannungsstabilisierte Gleichstromspeiseeinrichtung
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler
DE29519343U1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer Einschaltstrombegrenzung