DE1290530B - Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd - Google Patents

Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd

Info

Publication number
DE1290530B
DE1290530B DEO10778A DEO0010778A DE1290530B DE 1290530 B DE1290530 B DE 1290530B DE O10778 A DEO10778 A DE O10778A DE O0010778 A DEO0010778 A DE O0010778A DE 1290530 B DE1290530 B DE 1290530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
solution
ammonium nitrate
hydrogen peroxide
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10778A
Other languages
English (en)
Inventor
Charret Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxysynthese SA
Original Assignee
Oxysynthese SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxysynthese SA filed Critical Oxysynthese SA
Publication of DE1290530B publication Critical patent/DE1290530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

hiert. Die Hydrierung des Anthrachinons zu Anthra- Io und Ammoniumnitrat am Eingang der Oxydationshydrochinon führt nebenher zu Sekundärreaktionen phase und am Ausgang der Oxydationsphase jeweils in
einer solchen Menge einführt, daß die Konzentration an Dinatriumpyrophosphat zwischen 0,15 und 2,5 g/m3
und die an Ammoniumnitrat zwischen 0,02 und 1 g/m3
unter Bildung von Tetrahydroanthrahydrochinonen, die eine höhere Hydriergeschwindigkeit gegenüber den Anthrachinonen besitzen. Außerdem nehmen die
Tetrahydroanthrachinone an der Bildung von Wasser- i5 Arbeitslösung liegt,
stoffperoxyd durch Oxydation der Tetrahydroanthra- Vorzugsweise enthält die Stabilisierlösung zwischen
hydrochinone teil, deren Oxydationsgeschwindigkeit 1,5 und 25 g/l Dinatriumpyrophosphat und zwischen
geringer als diejenige der Anthrahydrochinone ist. 0,2 und 10 g/l Ammoniumnitrat.
Dies macht sich im Industriebetrieb in einem Verlust Die Einführung von Natriumpyrophosphat und
an Oxydationsleistung bemerkbar, was zu einer Ver- 20 Ammoniumnitrat in die Arbeitslösung am Eintritt der
minderung der Produktionsleistung der Anlagen für Oxydationsphase spielt also eine wesentliche Rolle.
Wasserstoffperoxyd führt. Außerdem wird während Es wurde festgestellt, daß eine Einspritzung einer
dieser Vorgänge aktiver Sauerstoff freigesetzt, der wäßrigen Lösung von Dinatriumpyrophosphat und
die aus Aluminium bestehenden Anlagen erheblich Ammoniumnitrat in die Arbeitslösung am Ausgang
korrodiert. Innerhalb der Oxydationsstufe bilden sich 25 der Oxydationsphase vollständig die Korrosion von
Aluminiumoxydprodukte, welche die Aluminiumlei- Apparaturen und Rohrleitungen aus Aluminium ver-
tungen zersetzen und sich als Schlamm auf den hindert, die der Oxydationsstufe nachgeschaltet sind.
Kolonnenböden absetzen. Infolgedessen muß der Außerdem bietet das Verfahren nach der Erfindung
Betrieb zwecks Reinigung oder Ausbesserung der einen ebenfalls beachtlichen neuen Vorteil, nämlich
Kolonnenböden und der Leitungen hinter dem Oxy- 30 die Herabsetzung des Kohlenstoffgehaltes in dem
dationsgefäß häufig unterbrochen werden. Wasserstoffperoxydextrakt. Es ist nämlich bekannt,
Zur Bekämpfung des unerwünschten Einflusses der daß aktiver Sauerstoff infolge der Zersetzung von
Tetrahydroanthrachinone sowie zur Steigerung ihrer Wasserstoffperoxyd auf die Lösungsmittel unter Liefe-
Oxydationsgeschwindigkeit sind mehrere Verfahren rung von in Wasser löslichen Verbindungen reagiert,
bekannt. Die französische Patentschrift 1240174 35 Die Stabilisierung sowohl der organischen Oxy-
beschreibt ein Verfahren, bei dem die Oxydation dationsphase als auch des Wasserstoffperoxyds führt
in Gegenwart einer in Wasser löslichen alkalischen zu einer Verminderung des Kohlenstoffgehaltes im
anorganischen Substanz erfolgt. Die deutschen Patent- erzeugten Wasserstoffperoxyd.
Schriften 1 118 166 und 1 144240 schlagen den Zusatz Die zweite Einführung der stabilisierenden und
von Phosphorsäure zu der Arbeitslösung vor Eintritt 40 verhindernden Lösung erfolgt am Ausgang jeder
in die Oxydationsstufe vor. Mittels dieser Verfahren Oxydationsstufe in denselben Mengenverhältnissen
ist es jedoch nicht möglich, die Ausbeute an Wasserstoffperoxyd in einem sehr beachtlichen Verhältnis zu steigern und die Korrosion der Aluminiumapparaturen zu unterdrücken.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Produktionsleistung an Wasserstoffsuperoxyd die oxydierte Phase derart zu stabilisieren, daß eine Korrosion der mit
wie am Eingang der Oxydationsstufe.
Das nachfolgende Beispiel erläutert eine Ausführungsform der Erfindung.
Beispiel
Eine Arbeitslösung, enthaltend 50 bis 55 Volumprozent Methylcyclohexylacetat, 45 bis 50 Volumihr in Kontakt tretenden Aluminiumapparatur aus- 50 prozent aromatische Kohlenwasserstoffe, 11 bis 24 g/l geschaltet wird. Äthylanthrachinon, 43 bis 61 g/l Tetrahydroäthyl-
In der britischen Patentschrift 811733 wird der anthrachinon und 21 bis 30 g/l Abbauprodukte, Zusatz einer saures Natriumpyrophosphat enthalten- wird einer Hydrierbehandlung und dann schwankend den wäßrigen Lösung bei der Extraktion des im zwischen 15 und 35 Minuten einer Oxydation durch Oxydo-Reduktionsverfahren gebildeten Wasserstoff- 55 Luft unterzogen, wobei die je Kubikmeter oxydierte peroxyds beschrieben. Dadurch wird jedoch lediglich
eine Verbesserung der mit Wasser durchgeführten
Extraktionsstufe erzielt, wobei die Konzentration des
Extraktionswassers 0,01 bis 0,5 g/l saures Natriumpyrophosphat beträgt. Beispielsweise wird destilliertes 60 der oxydierten Phase, gemessen zwischen dem EinWasser mit 20 ppm Ammonnitrat und 84 ppm saures gang und Ausgang der Oxydationsphasen, liegt bei 3%. Natriumpyrophosphat benutzt. Abgesehen davon,
daß das mit diesen Salzen versetzte Extraktionswasser
erst nach der Oxydationsstufe mit der organischen
Arbeitslösung in Berührung tritt und deshalb die 65 Wasserstoffperoxyd zur Hydrierung und im gleichen Korrosion der Aluminiumapparatur innerhalb der Temperaturbereich durchgeführt werden, führt man in Oxydationsstufe nicht beeinflussen kann, sind auch
die angegebenen Salzkonzentrationen des Extrak-
Lösung eingeführten Luftmengen zwischen 25 und 52 m3 betragen; der Gehalt der organischen Lösung an Wasserstoffperoxyd beträgt 5 bis 9 g/l. Die Oxydationsausbeute beträgt 87% und die Zersetzung
In einer Reihe von Vergleichsversuchen, die unter gleichen Bedingungen für die Arbeitslösung, d. h. für dieselbe Mengenlösung und dasselbe Äquivalent
die zu behandelnde Lösung am Eingang der Oxydationsstufe eine wäßrige Lösung mit 5 g/l Dinatrium-
pyrophosphat (Na2H2P2O7) und 2 g/l Ammoniumnitrat ein. Diese Einführung erfolgt vermittels Dosierpumpen in solcher Menge, daß die Konzentration der stabilisierenden Substanzen je Kubikmeter organische Lösung 0,5 g für das saure Dinatriumpyrophosphat und 0,2 g für das Ammoniumnitrat beträgt.
Die Oxydation der Arbeitslösung erfolgt unter denselben Bedingungen wie im vorhergehenden Versuch. Man kann eine Erhöhung der Oxydationsausbeute feststellen, die von 87 auf 90% ansteigt. Die Verbesserung beträgt also 3%- Andererseits vermehrt die Einführung der wäßrigen Lösung von Dinatriumpyrophosphat und Ammoniumnitrat am Eingang der Oxydationsstufen die Produktionsleistung an Wasserstoffperoxyd durch Verringerung der Zersetzung der oxydierten Phase. Diese zwischen Eintritt und Ausgang der Oxydationsphasen gemessene Zersetzung beträgt nicht mehr als 2%, während sie bei dem Versuch ohne Einführung der Stabilisierlösungen 3% erreicht. Diese Zersetzung der oxydierten Phase kann unter gewissen Betriebsbedingungen bis auf 1 bis 1,5% herabgesetzt werden.
Nach dem Oxydationsvorgang nimmt man eine zweite Einführung der wäßrigen Dinatriumpyrophosphat-Ammoniumnitratlösung vor, und zwar am Ausgang jeder Oxydationsphase, jedoch in denselben Mengenverhältnissen wie am Eingang der Oxydationsphasen.
Vor Einführung der Verhindererlösung war die Korrosion des Aluminiums außerordentlich stark. Sie äußert sich in der raschen Kraterbildung im Aluminium. Das mitgenommene Aluminium wurde zum Teil auf einem Filter aufgefangen, dessen Reinigung täglich erfolgte, da die Ablagerung sich rasch bildete. Ein anderer Teil des Aluminiums rief Verstopfungen in den Löchern der Extraktionskolonnenböden hervor, wodurch ein normaler Betrieb der Extraktionskolonnen unmöglich gemacht wurde. Eine Reinigung dieser Böden erzwang sogar eine mehrmalige Abschaltung der Anlagen.
Nach Einführung der Dinatriumpyrophosphat-Ammoniumnitratlösung am Ausgang der Oxydationsstufen war die Korrosion des Aluminiums völlig verschwunden. Nach mehrmonatigem Betrieb ergab sich weder Filterschlamm noch eine Verstopfung der Bodenlöcher in den Extraktionskolonnen. Diese sehr beachtliche Verbesserung ist von großer Bedeutung für die Industrie. Sie beruht auf der doppelten Stabilisier- und Verhinderungsrolle, welche die wäßrige Lösung nach der Erfindung spielt. Am Ausgang der Oxydationsstufe erfolgt nämlich eine Abtrennung von Wasser und infolgedessen von Wasserstoffperoxyd. Wenn letzteres nicht stabilisiert ist, zersetzt es sich leicht, und der aktive Sauerstoff greift das Aluminium an und korrodiert es. Das Dinatriumpyrophosphat dient zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxyds in der wäßrigen Phase und das Ammoniumnitrat zur Korrosionsverhinderung.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erreichbaren Vorteile können nicht unmittelbar mit dem Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift 1 144 240 verglichen werden, weil dort die Oxydationsausbeute auf Grund des Gehaltes an Hydrochinon vor und nach der Oxydation bestimmt ist, während im vorliegenden Fall von dem Verhältnis der Summe von nach der Oxydation extrahierbarem H2O2 und Hydrochinon zu dem vor der Oxydation, also nach der Hydrierung vorhandenen Hydrochinon ausgegangen wird. Zum klareren Verständnis seien diese Begriffe nachstehend definiert:
HQ2 P
E R
HQ1 = Hydrochinone vor der Oxydation
(Äquivalent der Hydrierung),
Hydrochinone nach Oxydation,
durch Waschung nach Oxydation
extrahierbares H2O2,
Oxydationswirkungsgrad,
Oxydationsausbeute nach dem neuen
Verfahren,
Oxydationsausbeute nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 029 807,
Zersetzung oder Verlust nach dem neuen Verfahren,
Zersetzung oder Verlust nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift
1 029 807.
Neues Verfahren
P
ο
Zi =
E =
HQ1
D = 1
HQ1
P + HQ2
HQ1
Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift 1 144 240
Zl = HQ1-HQ2
Z1-I-
HQ1
A. Oxydationsversuche
1. Arbeitsbedingungen
a) Die Arbeitslösung hatte folgende Zusammen
setzung: 500 ml, d. h. 57 Volumprozent
Lösungsmittel: 380 ml, d. h. 43 Volumprozent
Benzol 880 ml
N-Oetanol-1
gesamt:
Gelöst: HOg 2-Äthylanthrachinon, d.h. 125 g/l Lösungsmittel
b) Die bei der Oxydation zugesetzten Stabilisieriösungen waren:
2,5 ml H3PO4 (10%ig) bzw.
2,5 ml Lösung mit 11,35% Na2H2P2O7
+ 4,55% NH4NO.,
je Liter Lösung
c) Die Arbeitslösung wurde teilweise derart reduziert, daß die Hydrochinonkonzentration einen schwankenden Gehalt je nach den Versuchen zwischen 5,00 und 5,25 g H2O2 je Liter Arbeitslösung entsprach; die Reduktion wurde mittels reinem Wasserstoff bei 25"C in Gegenwart eines festen Raney-Nickel-Katalysators (ungefähr 2% der Lösung) durchgeführt.
d) Die Arbeitslösung wurde dann zu ungefähr 85% teilweise oxydiert. Die Oxydation erfolgte in einem Laborgefäß aus Pyrexglas von 0,5 1 mit doppeltem
porösem Boden aus gefrittetem Glas Nr. 1 von 70 mm Durchmesser. 200 ml zu oxydierende Lösung und 0,5 ml Stabilisierlösung b) wurden über dem porösen Boden eingesetzt. 30 l/h mit Benzol gesättigte Luft wurden unter dem porösen Boden eingeführt, und am Ausgang des Reaktionsgefäßes wurden zwei Waschflaschen mit H2SO4 eingeschaltet. Das Reaktionsgefäß wurde in ein Wasserbad von 300C unter Abschirmung gegen Licht gesetzt. Die Luft wurde 20 Minuten lang eingeleitet, worauf augenblicklich Stickstoff eingeleitet wurde. Dann wurde das Reaktionsgefäß abgekühlt und sein Inhalt sowie der Inhalt der Waschflaschen in einen Tropftrichter gegossen.
2. Ergebnisse 2,1-Versuche ohne Stabilisator
15
1 Versuch Nr.
2
3 Mittelwert
HQ1
HQ2-
P
5,25
0,25
4,46
84,95
89,7
89,2
10,3
10,8
5,00
0,14
4,50
88,2
91,0
90,7
9,0
9,3
5,00
0,17
4,33
86,6
90,0
89,6
10,0
10,4
E1 0Io
Ki %
ζ; %
D%
Z2 0Io
86,6
90,2
89,8
von anionischen und kationischen mineralischen Verunreinigungen, dem man einerseits H3PO4 und andererseits ein Gemisch von Na2H2P2O7 + NH4NO3 in den beanspruchten Mengenverhältnissen zusetzt, wurde untersucht. Die Versuche erstreckten sich über einen weiten Konzentrationsbereich von 40 bis 40000 mg P2O5 je Liter H2O2-Lösung. Sie wurden durchgeführt, indem man in Aluminiumrohre von 200 ml, die vor jedem Versuch passiviert wurden, 100 ml H2O2-Lösung mit der Stabilisierlösung einsetzte. Zur ständigen Erneuerung der Oberflächen wurden die Rohre auf einen Rüttler gesetzt und hin und her bewegt. Die Kontaktzeit betrug 16 Stunden bei Zimmertemperatur. Die Kontrollen vor und nach der Korrosion bestanden in Messungen des pH-Wertes und der Menge des je Liter H2O2-Lösung aufgelösten Aluminiums in Milligramm. Die Phosphorsäurekonzentrationen sind ausgedrückt in Milligramm P2OS/1 H2O2-Lösung.
2. Ergebnisse
Korrosion (mg All)
Mittel
2,2-Versuche mit H3PO4 als Stabilisator 40
200
400
4400
40000
1. H3PO4 als P2O5 2,30 6 14
2,15 2,00 31 26
1,65 1,90 65 50
1,45 1,50 140 171
1,05 1,10 97 97
0,70
HQ1 HQ2
E2% .
R2 0Io-Z1" %.
Z2 0Io.
Versuch Nr. 1 2 3
5,25
0,20
4,53
86,3
90,0
89,7
10,0 10,3
5,10 0,10 4,46
87,7
89,4
89,2
10,6
10,8
5,00 0,26 4,15 83,0 87,2 87,55 12,8 12,45
Mittelwert
2. NH4NO3 + Na2H2P2O7 als P2O5
40
85,7 88,9 88,8
40 2,90 2,90 17 25 21
200 2,85 2,60 22 25 24
400 2,85 3,10 38 40 39
4000 2,40 2,50 10 18 14
40000 2,10 2,10 0 0 0
2,3-Versuche mit Na2H2P2O7 + NH4NO3 als Stabilisator
HQ1.. HQ2..
£0 3 0 · 3 /0 ·
Z-IIi O ■ 1 Ό
Versuch Nr 1 2 3
5,25 5,25 5,10
0,20 0,33 0,23
4,54 4,46 4,33
86,45 84,95 84,9
90,3 91,25 89,4
89,9 90,65 88,9
9,7 8,75 10,6
10,1 9,35 11,1
B. Korrosionsversuche
1. Die Korrosionswirkung eines Wasserstoffperoxyds von 40 Gewichtsprozent H2O2 nach Befreiung Diese Versuche zeigen, daß die Korrosion bei Verwendung von Phosphorsäure gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 144240 viermal stärker ist als bei Verwendung des Stabilisiermittels nach dem beanspruchten Verfahren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff-
superoxyd durch Reduktion einer Chinonverbin-Mittelwert dung in einem organischen Lösungsmittel, Oxydation der Hydrochinonverbindung und Abtren-" nung des gebildeten Wasserstoffsuperoxyds unter
Verwendung von Natriumpyrophosphat und Ammoniumnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von saurem Dinatriumpyrophosphat und Ammoniumnitrat am Eingang der Oxydationsphase und am Ausgang der Oxydationsphase jeweils in einer solchen Menge einführt, daß die Konzentration an Dinatriumpyrophosphat zwischen 0,15 und 2,5 g'm3 und die an Ammoniumnitrat zwischen 0,02 und 1 g m3 Arbeitslösung liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stabilisierlösung zwischen 1,5 und 25 g 1 Dinatriumpyrophosphat und zwischen 0,2 und 10 g 1 Ammoniumnitrat enthält.
85,4 90,3 89,8
DEO10778A 1964-04-16 1965-04-08 Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd Pending DE1290530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR971147A FR1405861A (fr) 1964-04-16 1964-04-16 Perfectionnement au procédé cyclique de production d'eau oxygénée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290530B true DE1290530B (de) 1969-03-13

Family

ID=8827926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10778A Pending DE1290530B (de) 1964-04-16 1965-04-08 Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3372990A (de)
BE (1) BE662248A (de)
DE (1) DE1290530B (de)
ES (1) ES311343A1 (de)
FR (1) FR1405861A (de)
GB (1) GB1106422A (de)
NL (1) NL6504882A (de)
SE (1) SE327188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964411B2 (en) 2003-01-25 2005-11-15 Stabilus Gmbh Column unit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473488A1 (fr) * 1980-01-14 1981-07-17 Oxysynthese Procede cyclique de production de peroxyde d'hydrogene
US4394369A (en) * 1982-05-24 1983-07-19 Fmc Corporation Hydrogen peroxide process
SE447895B (sv) * 1983-06-13 1986-12-22 Gnii Khim Forfarande for framstellning av veteperoxid
US4581128A (en) * 1985-01-14 1986-04-08 Marathon Oil Company Hydrocarbon desulfurization process
US4592905A (en) * 1985-01-14 1986-06-03 Marathon Oil Company Conversion of hydrogen sulfide to sulfur and hydrogen
BE1005199A3 (fr) * 1991-08-27 1993-05-25 Interox Internat Sa Procede pour l'obtention de solutions aqueuses de peroxyde d'hydrogene.
FI97465C (fi) 1995-02-10 1996-12-27 Kemira Chemicals Oy Menetelmä vetyperoksidin valmistamiseksi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029807B (de) * 1956-07-14 1958-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
GB811733A (en) * 1956-03-06 1959-04-08 Laporte Chemical Improvements in or relating to the manufacture of hydrogen peroxide
DE1144240B (de) * 1961-08-30 1963-02-28 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904517A (en) * 1957-12-27 1959-09-15 Columbia Southern Chem Corp Preparation of stabilizer
BE604444A (de) * 1959-06-13
US3073755A (en) * 1959-08-11 1963-01-15 Laporte Chemical Concentration of hydrogen peroxide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811733A (en) * 1956-03-06 1959-04-08 Laporte Chemical Improvements in or relating to the manufacture of hydrogen peroxide
DE1029807B (de) * 1956-07-14 1958-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1144240B (de) * 1961-08-30 1963-02-28 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964411B2 (en) 2003-01-25 2005-11-15 Stabilus Gmbh Column unit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504882A (de) 1965-10-18
ES311343A1 (es) 1965-06-01
US3372990A (en) 1968-03-12
BE662248A (de) 1965-10-08
SE327188B (de) 1970-08-17
GB1106422A (en) 1968-03-20
FR1405861A (fr) 1965-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE3826720A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen wasserstoffperoxids
DE60025143T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE1290530B (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE3545909A1 (de) Silikat- und magnesiumfreie wirkstoffgemische
DD295606A5 (de) Verfahren zur reinigung von mit metallkationen verunreinigten waessrigen wasserstoffperoxidloesungen
DE2843574C2 (de)
DE2340430C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE69105187T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren einer Kupfer enthaltenden saurenwässrigen Wasserstoffperoxidlösung.
EP0094630B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Cadmium aus durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Schwefelsäure erhaltener Rohphosphorsäure
DE820134C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff aus Gasgemischen und Mittel hierzu
DE69204360T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Rückgewinnung von Orthophosphorsäure mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion.
DE2401959C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
EP0256504B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Nitro-hydroxy-aromaten aus wässrigen Lösungen
DE2753820C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer durch Behandlung eines Phosphaterzes mit Schwefelsäure gewonnenen Phosphorsäure
DE2340842A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus hochkonzentrierter schwefelsaeure
DE2926943C2 (de)
DE1019280B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2244990A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus einem damit verunreinigten gas
DE3147533C2 (de)
DE69004694T2 (de) Stabilisierte wässrige wasserstoffperoxidlösung und herstellungsverfahren.
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung
AT237570B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT215961B (de) Verfahren zur Reduktion des Plutoniums, insbesondere in Verbindung mit der Trennung des Plutoniums von Uran
EP0133490A2 (de) Verfahren zur Verminderung des Fluorgehaltes einer Nassverfahrensphosphorsäure