DE1290223B - Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen - Google Patents

Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen

Info

Publication number
DE1290223B
DE1290223B DE1965S0095565 DES0095565A DE1290223B DE 1290223 B DE1290223 B DE 1290223B DE 1965S0095565 DE1965S0095565 DE 1965S0095565 DE S0095565 A DES0095565 A DE S0095565A DE 1290223 B DE1290223 B DE 1290223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
tubes
housing
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0095565
Other languages
English (en)
Inventor
Kosog Hein
Hotz Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0095565 priority Critical patent/DE1290223B/de
Priority to AT997165A priority patent/AT263271B/de
Priority to CH185166A priority patent/CH437480A/de
Publication of DE1290223B publication Critical patent/DE1290223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/008Change of magnetic field wherein the magnet and switch are fixed, e.g. by shielding or relative movements of armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere für Aufzugsanlagen, mit einem im wesentlichen U-förmigen Gehäuse, das in seinem einen Schenkel ein oder mehrere mit einem Schutzgas gefüllte Röhrchen und die in diesen angeordneten, magnetisierbaren Schaltstücke je eines Schalters und in seinem anderen Schenkel einen durch einen in den Gehäuseschlitz eingeführten Blechstreifen abschirmbaren Schaltmagnet enthält, dessen relative Lage zum Schaltröhrchen einstellbar ist.
  • Ein bekanntes Schaltgerät dieser Art enthält zwei Magnete, nämlich den in dem einen Gehäuseschenkel angeordneten Schaltmagnet und einen kleineren Magnet, der zusammen mit dem Schaltröhrchen in dem anderen Gehäuseschenkel derart untergebracht ist, daß die Schaltstücke den von den beiden Magneten ausgehenden magnetischen Flüssen gleichmäßig ausgesetzt sind und sich daher in der Ruhelage befinden. Zur Einstellung dieser Ruhelage ist der kleinere Magnet auf einem schwenkbar gelagerten Hebel befestigt. Die Betätigung der Schaltstücke wird durch Einführung eines den größeren Magneten abschirmenden Bleches in den Gehäuseschlitz bewirkt.
  • Ferner ist ein Schaltgerät bekannt, in dem drei in einer Reihe nebeneinanderliegenden Magnetsystemen zwei elektrisch parallelgeschaltete Schaltröhrchen mit einander überlappender Kontaktgabe zugeordnet sind. Zur Einstellung der Dauer der Gesamtkontaktgabe ist die relative Lage jedes Schaltröhrchens zu dem zugehörigen Magnetsystem mit Hilfe eines das Schaltröhrchen haltenden Führungsstückes und einer in dieses eingreifenden Stellschraube einstellbar.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine" vorn Weg des Betätigungsbleches abhängige Justierung der Kontaktgabe eines Schalters und insbesondere der Reihenfolge der Kontaktgabe bei Verwendung mehrerer Schalter zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Enden der bzw. mindestens eines der Schaltröhrchen in zwei unabhängig voneinander einstellbare Exzenterbuchsen eingesetzt sind. Durch Verdrehen dieser Exzenterbuchsen können die Enden des Schalters gleichsinnig und mit gleichem Drehwinkel, also parallel, oder mit ungleichem Drehwinkel, also schräg, eingestellt werden. Zur weiteren Verbesserung der Einstellbarkeit sind die Schalter in Bohrungen der Exzenterbuchsen in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Das Gehäuse ist beispielsweise aus zwei L-förmigen Hälften zusammengesetzt. Die Hälften können zwei gleiche'Druekgußteile sein,- in ; denen der Schaltmagnet und nach der Justierung der Kontaktgabe der bzw. die Schalter mit einer hart aushärtenden oder einer Gießmasse, die wieder weichgemacht werden kann, vergossen werden. Infolge der Aufteilung in zwei :Gehäuseteile kam?-: der:; Schlitz für das durchlaufende Abschirmblech durch Zwischenstücke erweitert werden.
  • Zur näheren Erläuterung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Das in den F i g.1 bis 3 im Schnitt bzw. in einer Ansicht schematisch dargestellte Schaltgerät besteht aus zwei im wesentlichen L-förmigen Gußteilen 1 und 2, die mit Hilfe von Schrauben 3 derart zusammengesetzt sind, daß ein U-förmiges Gehäuse entsteht. Im Gehäuseteil 2 ist ein beispielsweise hufeisenförmiger Dauermagnet 4 angeordnet und mit Gießharz eingegossen. Dem Magnet gegenüberliegend sind im anderen Gehäuseteil 1 zwei Schaltröhren 5, 6 eingebaut. Die Enden der Schaltröhren 5, 6 sind in Exzenterbuchsen 7 gelagert, die getrennt voneinander einstellbar sind. Die in Bohrungen 8 der Exzenterbuchsen eingeführten Enden der Schaltröhren sind mit einem Schlauch 9 aus weichem PVC überzogen, so daß sie sich in der Bohrung 8 beispielsweise bei gegensinniger Drehung der Exzenterbuchsen bewegen und auch in Längsrichtung verstellt werden können. Die Anschlußfahnen der Schaltröhrchen, die als Schließer, Öffner oder Wechsler ausgeführt sein können, sind durch Leiter 10 mit den Klemmen einer Klemmenleiste 11 verbunden. Infolge der Lagerung der Schaltröhren in den Exzenterbuchsen kann der Zeitpunkt der Kontaktgabe jeder Schaltröhre unabhängig von der anderen durch Einstellung der räumlichen Lage zum Magnet festgelegt werden. Dadurch kann eine gewünschte Schaltfolge der Schalter, wegabhängig vom Betätigungsblech 12, einjustiert werden. Für beide Bewegungsrichtungen des Betätigungsbleches läßt sich durch die Justierung der Schaltröhren eine definierte Schaltfolge erzielen, so daß z. B. bei Ausführung des Gerätes mit einem Öffner und einem Schließer unabhängig von der Bewegungsrichtung stets der Öffner zuerst anspricht. Ebenso können die Ansprech- und Abfalltoleranzen der beiden Schalter ausgeglichen werden.
  • In der gleichen Weise können die Schaltröhren justiert werden, wenn sie und der Schaltmägnet in den Gehäuseschenkeln um 90° gedreht angeordnet sind oder wenn das Betätigungsblech in Richtung der Schaltröhrenachse bewegt wird.
  • Nach der Justierung der Schaltröhren und nach dem Anschluß der Anschlußfahnen an die Klemmenleiste werden die Schaltröhren und die Klemmenleisten mit Gießharz 15 umgossen. Für den Anschluß des Schaltgerätes kann beispielsweise eine Leitungseinführung 13 vorgesehen sein. Die Seitenwände des Schaltgerätes oberhalb der Klemrnenleiste und oberhalb des Magnets sind beispielsweise durch Deckel 14 abgedeckt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltgerät, insbesondere für Aufzugsanlagen, mit einem im wesentlichen U-förmigen Gehäuse, das in seinem einen Schenkel ein oder mehrere mit einem Schutzgas gefüllte Röhrchen und die in-,diesen angeordneten, magnetiserbaren Schaltstücke je eines Schalters und in seinem anderen Schenkel einen durch einen in den Gehäuseschlitz eingeführten Blechstreifen abschirmbaren Schaltmagnet enthält, dessen relative Lage zurr. -Schältrährchen.':einstellbar ist, d a@u r c h g e k e n n g e, it,ah.n e t,;:daß:-die Enden der bzw. mindestens eines der Spaltröhrchen in zwei unabhängig vonemärider ° estellbare Exzenterbuchsen eingesetzt sind.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;- daß das Schaltröhrchen in den Exzenterbuchsen in Achsrichtung verschiebbar ist.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltröhrchen nach dem Justieren mit einer Vergußmasse im Gehäuse vergossen ist.
DE1965S0095565 1965-02-19 1965-02-19 Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen Pending DE1290223B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0095565 DE1290223B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen
AT997165A AT263271B (de) 1965-02-19 1965-11-04 Schaltgerät mit magnetisch zu betätigenden Schaltern, insbesondere für Aufzugsanlagen
CH185166A CH437480A (de) 1965-02-19 1966-02-09 Schaltgerät mit magnetisch zu betätigenden Schaltern, insbesondere für Aufzugsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0095565 DE1290223B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290223B true DE1290223B (de) 1969-03-06

Family

ID=7519473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0095565 Pending DE1290223B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT263271B (de)
CH (1) CH437480A (de)
DE (1) DE1290223B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609537A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Wabco Westinghouse Steuerung Beruehrungslos arbeitende naeherungsschalteinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009033A (en) * 1959-04-20 1961-11-14 Gen Electric Limit switches
DE1908267U (de) * 1964-10-29 1965-01-14 H Tiefenbach & Co Dr Magnetschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009033A (en) * 1959-04-20 1961-11-14 Gen Electric Limit switches
DE1908267U (de) * 1964-10-29 1965-01-14 H Tiefenbach & Co Dr Magnetschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
AT263271B (de) 1968-07-10
CH437480A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2546047A1 (de) Schaltvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines reed-schalters
DE2363916B2 (de) Mehrpoliger Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät
DE1068813B (de)
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE1290223B (de) Schaltgeraet mit magnetisch zu betaetigenden Schaltern, insbesondere fuer Aufzugsanlagen
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2905498C2 (de) Miniaturrelais
DE3340419A1 (de) Magnetisch betaetigbare kontakteinrichtung
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE1078229B (de) Magnetisch betaetigte Schutzrohrkontaktanordnung
DE1082629B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Tasten und mit Schutzrohrankerkontakten
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2203168C3 (de) Betätigungsanordnung für einen Schutzrohrkontakt
EP0004564A1 (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE221769C (de)
DE1125055B (de) Elektrische, auf UEberstrom ansprechende Sicherung