DE129010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129010C
DE129010C DENDAT129010D DE129010DA DE129010C DE 129010 C DE129010 C DE 129010C DE NDAT129010 D DENDAT129010 D DE NDAT129010D DE 129010D A DE129010D A DE 129010DA DE 129010 C DE129010 C DE 129010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sheet metal
liquid heater
cylinder
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129010D
Other languages
English (en)
Publication of DE129010C publication Critical patent/DE129010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

KAISERLICHES JfR
PATENTAMT.
M 129010 KLASSE 36ό.
Flüssigkeitserhitzer.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Badeofen, welcher sich gegenüber bisher bekannten Constructionen durch Einfachlieit und geringere Reparaturbedürftigkeit auszeichnet. Gleichzeitig wird eine Verunreinigung des Badewassers durch die Heizgase verhindert.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, in welcher Fig. 1 eine Ansicht des Badeofens, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt desselben, Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2 veranschaulichen.
Der Badeofen besteht aus zwei gerillten, nahtlosen Blechcylindern α und b, von denen der äufsere α an seinem unteren Ende nach aufsen umgebogen, der innere b an seinem unteren Ende nach innen umgebogen ist, wodurch zwei wagerecht verlaufende Rillen e und_/ entstehen. Das zu erwärmende Wasser läuft an ■ der äufseren Seite des äufseren Cylinders und der inneren Seite des inneren Cylinders herab und sammelt sich in den erwähnten Rillen e und f. Die Zuführung des Wassers ■erfolgt durch die Leitungen d und c, die Ableitung des erwärmten Wassers nach der Gebrauchsstelle durch die Leitungen i und /z, welche sich zu dem
flu fs g vereinigen.
Die Erwärmung erfolgt durch den Brenner k mittelst Gas, während-die Abgase durch den Schornstein / weggeführt werden.
Die Cylinder α und b sind aus einem Stück hergestellt, indem aus einer runden Blechplatte ein Topf gestanzt wird, dessen Seitenwände
gemeinschaftlichen Abvermittelst einer Profilirwalze und einer Druckrolle auf einer Drehbank profilirt werden. Die Ränder dieser Töpfe werden dann ebenfalls auf der Bank zum Zwecke der Herstellung der Rillen e und f umgebogen, wonach die Töpfe mit den Böden nach oben in einander gesetzt werden. Der Boden des äufseren Topfes α wird alsdann in der Mitte durchlöchert, worauf die Ränder des auf diese Weise gebildeten Loches nach oben umgebogen werden, damit über dieselben der Schornstein / aufgeschoben werden kann. Da im Uebrigen die Böden geschlossen sind, so können die Heizgase mit dem Badewasser nicht in Berührung kommen und letzteres nicht verunreinigen.
Es ist an sich nicht neu, dies bei Badeöfen in ähnlicher Weise zu vermeiden. Das Wesentliche und Neue soll nur darin gesehen werden, dafs jeder der beiden Böden dazu mit dem Cylinder aus einem Stücke, also nahtlos, hergestellt ist.
Der äufsere Mantel des Badeofens ist ebenfalls durch Stanzen aus einer Platte hergestellt und wird einfach lose aufgesetzt. Durch diese Gesammteinrichtung ist es erreicht, dafs bei dem ganzen Badeofen keine Löthstellen vorkommen und ein Undichtwerden des Ofens vermieden ist.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei nahtlose, durch Stanzung herge-
    ·.stellte, gerillte Blechcylinder zum Zwecke
    der Herstellung der Beheizungs- und Leitungsflächen für das Wasser in einander geschaltet sind.
    Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, dafs die gerillten Blechcylinder je durch einen mit dem Cylinder aus einem Stücke gezogenen oder gestanzten Boden oben derartig geschlossen sind, dafs eine Vermischung der Heizgase mit dem zu erwärmenden Wasser nicht stattfindet.
    Flüssigkeitserhitzer- nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, dafs der üufsere gerillte Blechcylinder an seinem unteren Ende nach aufsen, der innere nach innen umgebogen ist, zum Zwecke, Rillen zur Aufnahme und Abführung des herunterlaufenden Wassers zu bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT129010D Active DE129010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129010C true DE129010C (de)

Family

ID=397503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129010D Active DE129010C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129010C (de)
DE2417386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschgefaesses
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE7415928U (de) Element fuer waermeaustauscher insbesondere der bauart zum anbringen an den luftkonditionierungs- und luftkuehlungsanlagen
DE121559C (de)
DE3142632C1 (de) Gasheizkessel
DE28054C (de) Heizofen für dampf- und warmwasserheizung
DE80845C (de)
DE147394C (de)
DE691866C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzkappe aus zunderungsbestaendigem Werkstoff auf Umkehrenden an Rohrstraengen von Waermeaustauschern
DE202446C (de)
AT398347B (de) Wärmetauscherflächen für einen gussgliederkessel und verfahren zur herstellung des kessels
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
DE1364C (de) Petroleumkochofen mit einem die Brenner umgebenden Wasserbehälter
DE45169C (de) Dampfkessel mit Längsflanschen
DE2227235A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers
DE3143668A1 (de) Austreiber fuer sorptionswaermepumpen
DE51592C (de) Kammern an den Dampfsammlern von Wasserröhrenkesseln für die Verbindung mit den Wasserröhren
DE94585C (de)
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE484690C (de) Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, besonders an Kochherden
CH166450A (de) Kochgefäss.
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.