DE1288397B - Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb - Google Patents

Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb

Info

Publication number
DE1288397B
DE1288397B DEH52662A DEH0052662A DE1288397B DE 1288397 B DE1288397 B DE 1288397B DE H52662 A DEH52662 A DE H52662A DE H0052662 A DEH0052662 A DE H0052662A DE 1288397 B DE1288397 B DE 1288397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
crank mechanism
hydraulically operated
bore
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEH52662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288397C2 (de
Inventor
Rumsay Rollin Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdaille Industries Inc
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE1288397B publication Critical patent/DE1288397B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1288397C2 publication Critical patent/DE1288397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/19Hatch covers foldable
    • B63B19/197Hatch covers foldable actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/19Hatch covers foldable
    • B63B19/203Hatch covers foldable actuated by cables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/308Split barges interconnected hingedly or slidably
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Aus-
Kurbeltrieb, insbesondere zum Betätigen von Luken- '■ "führungsbeispiel ist ein Lukendeckel 15 zum Verdeckein mit zwei Gelenkachsen, die in starr an zu schließen einer Lukenöffnung 17 in einem Deck 18 betätigenden Anlageteilen befestigten Halterungen derart montiert, daß dieser Lukendeckel 15 durch angeordnet sind, durch einen starren Hebel mitein- 5 einen Kurbeltrieb 19 geöffnet bzw. geschlossen werander verbunden sind und in allen Drehlagen relativ den kann. Eine Dichtung 20 ermöglicht eine wasserzueinander festliegen. dichte Abdichtung zwischen dem geschlossenen
Bei einem bekannten Kurbeltrieb für Schiffsluken- Lukendeckel und dem Deck 18.
deckel sind an den Lukendeckeln selbst miteinander Damit der Lukendeckel bündig mit dem Deck 18
kämmende Zahnsegmente befestigt, und diese Zahn- io in der geschlossenen Stellung abschließen kann und segmente tragen zwei parallele Achsen, die mittels damit der Lukendeckel vollständig um 180° Vereines Schubhebels miteinander verbunden sind. An; ■ . schwenkt werden kann, weist der Kurbeltrieb 19 zwei diesem Schubhebel greift ein Arbeitskolben an. Dieser hydraulische Drehkolbenmotoren 21 auf, die neben-Aufbaü erfordert einen großen Platzbedarf, und der einander angeordnet sind und parallel zueinander Arbeitskolben muß unbedingt innerhalb eines Luken- 15 verlaufen und die fest miteinander verbunden sind, deckeis angeordnet werden. Der Aufbau ist hier der- und zwar beispielsweise mittels Platten 22. Die Drehart, daß große Lukendeckelbereiche große Spannun- kolbenwellen 23 der Drehkolbenmotoren sind fest an gen aufnehmen müssen. Bei einem weiteren bekann- den Halterungsbügel 24 befestigt, die an den benachten Kurbeltrieb für Lukendeckel sind zwei Arbeits- barten Seiten der Lukendeckel 15 befestigt sind, kolben vorgesehen, deren Zylinder miteinander ao Jeder Drehkolbenmotor 21 kann derart betätigt wergelenkig verbunden sind, wobei die Kolbenstangen den, daß dieser eine 90°-Verschwenkung in der gleidieser Arbeitszylinder mit gegenüberliegenden Lu- chen Winkelrichtung zum Öffnen und in der entkendeckeln gelenkig verbunden sind. Bei einer Ver- gegengesetzteri · Winkelrichtung zum Schließen des Schwenkung benötigt diese Anlage sehr viel Platz. Lukendeckels 15 durchführen kann, und dadurch Wenn im geöffneten Zustand die Arbeitskolben 25 wird der volle Betriebsbereich von 180° Verschwenfast parallel zueinander liegen, so bilden sie im ge- kung erreicht. Durch: diesen Aufbau wird eine minischlossenen Zustand einen rechten Winkel mitein- male Bauhöhe des Xükendeckels 15 ermöglicht!, denn ander, und der gesamte Kurbelmechanismus bean-- dadurch, daß beide Gelenkachsen getrennt hydrausprucht sehr viel Raum, und innerhalb eines großen lisch betätigt sind und daß zum Betätigen ein Dreh-Raumbereiches werden ganz erhebliche Kräfte über- 30 kolbenmotor vorgesehen ist, ist. der gesamte Kurbeltragen, trieb 19 in einen kleinen Raum einbaubar. '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Auskleinbauenden Kurbeltrieb insbesondere zum Betäti- . führungsbeispiel sind also die Gelenkachsen 23 gegen von Lukendeckeln zu schaffen! ------- trennt hydraulisch betätigbar, und zum Betätigen
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die 35 sind Drehkolbenmotoren 21 vorgesehen, und die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale Gehäuse der beiden Drehkolbenmotoren sind starr gelöst, daß beide Gelenkachsen getrennt hydraulisch miteinander verbunden.
betätigt sind und daß zum Betätigen ein Drehkolben- F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
motor vorgesehen ist. Durch diese Kombination kann dem die Gelenkachsen 33' der beiden Drehkolbeneine kleinbauende Anlage geschaffen werden, die 40 motoren starr miteinander verbunden sind. Bei dem unmittelbar zwischen den beiden Lukendeckelenden Kurbeltrieb 29' sind die Gehäuse 31' fest an gegenim Schließzustand der Lukendeckel angeordnet wer- ' überliegenden, benachbarten Seiten der Lukendeckel den kann. Die Anlage ist ferner derart ausgebildet, 25' befestigt, und die Verbindungshebel 32' verbinden daß beim Verstauen der Lukendeckel die Luken- die Gelenkachsen 33' starr miteinander,
deckel sich ohne weiteres Seite gegen Seite aneinander 45 Bei dem dargestellten Kurbeltrieb können die anlegen können. Es wird also eine kleinbauende An- Drehkolbenmotoren nacheinander oder gleichzeitig lage geschaffen, und es werden durch diesen Kurbel- ' in Betrieb genommen werden. Ein Drehkolbenmotor trieb die Spannungen in der Gesamtanlage wesentlich kann länger sein als der andere oder eine etwas ververringert, schiedene Größe haben.
Mit Vorteil können die Gehäuse der beiden Dreh- 50 In Fig. 4 "ist eine detaillierte Ansicht eines Auskolbenmotoren starr miteinander verbunden sein. Es führungsbeispiels dargestellt. Der Kurbeltrieb weist kann aber auch vorteilhaft sein, daß die Gelenk- die Gehäuse 21-31 auf, die langgestreckt sind und achsen der beiden Drehkolbenmotoren starr mitein- einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben, ander verbunden sind. und diese Gehäuse der Drehkolbenmotoren sind par-
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die 55 -allel zueinander und nebeneinanderliegend ängeord-Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt net, und es sind hierzu Verbindungsplatten 22-32
F i g. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines vorgesehen. Die Drehkolbenwellen 23-33 sind fest Kurbeltriebs, der bei einer Lukenabdeckung vorge- mit den Montagebügeln 24-34 verbunden,
sehen ist, Dieser Drehkolbenmotor weist ein Gehäuse 38 auf,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht, bei 60 welches eine Arbeitskammer bildet, die durch zwei der die Lukendeckel geöffnet dargestellt sind, gegenüberliegende feste Anschläge 39 in zwei Unter-
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Aus- kammern unterteilt wird. Innerhalb dieser Unterführungsform, bei der die Gelenkachsen der beiden kammern sind die Drehkolben der Wellen 23-33 an-Drehkolbenmotoren starr miteinander verbunden geordnet,
sind, und 65 Endverschlüsse 41 sind mittels Schrauben 42 an
F i g. 4 eine detaillierte Ansicht eines Ausführungs- jedem Ende des Gehäuses 38 befestigt. Diese Schraubeispiels des erfindungsgemäßen Kurbeltriebes, teil- ben dienen ebenfalls als Befestigungsschrauben für weise im Schnitt. die Verbindungsplatten 22-32.
3 4
Da eines der Probleme bei einem seetüchtigen unter Druck gesetzt, zu denen die Querbohrung 57 Schiff die durch Seewasser erzeugte Korrosion ist, führt. Gleichzeitig treibt der Druck, der durch eine sind Dichtungen vorgesehen, um die Stoßverbindungs- Verbindungsbohrung 64 hindurchdrückt, ein Kolbenstellen des Kurbeltriebes gegen das Eintreten von ventil 65 vom Boden einer Blindbohrung 66 in eine Seewasser zu schützen. Die Endverschlußkappen 41 S Schließstellung gegenüber dem Ventil 58, wodurch weisen einen Flansch 43 auf, der ein konisches Ende die Druckflüssigkeit aus den Arbeitskammern, zu hat, welches sich in eine nach außen sich verbrei- denen die Querbohrung 55 führt, gezwungen wird, ternde, ringförmige Mündung 44 des benachbarten durch eine axiale Bohrung 67 hindurch auszutreten, Endes des Halterungsbügels 24-34 hinein erstreckt. die von der Querbohrung 55 fortführt und die an In diesen Halterungsbügel 24-34 erstreckt sich auch io einem einstellbaren Rückschlagventil 68 vorbeiführt, der Endteil der Gelenkachse 23-33 hinein, und dieser Die Druckflüssigkeit kann dann über einen Querkanal Endteil der Achse ist mittels einer Keilverzahnung 69 in die Bohrung 52 geleitet werden, wobei diese verkeilt. Innerhalb des Flansches 43 und der Mün- Bohrung 52 nunmehr die Niederdruckseite des dung 44 ist um die Gelenkachse herum eine ring- Systems ist.
förmige Fettkammer 47 vorgesehen. Diese Fett- i$ Es können Querverbindungskanäle durch die kammer ist von der Außenseite an der Verbindungs- Gehäuse der Drehkolbenmotoren vorgesehen sein, stelle zwischen dem Ende des Flansches 43 und der und es können Leitungen 70 und 71 vorgesehen sein. Mündung 44 durch eine Dichtung 48 abgeschlossen. . Diese Leitungen führen durch die Endverschlüsse 41 Eine andere Schmiermitteldichtung 49 ist am äuße- der Drehkolbenmotoren hindurch. Falls gewünscht, ren Ende montiert, um die Keilverbindung zwischen ao können diese Leitungen auch unmittelbar durch die der Welle und dem Halterungsbügel zu schützen. Gehäuse 38 hindurchgeführt werden.
Eine unerwünschte Endverschiebung der Gelenk- Eine der Leitungen 70 und 71 verbindet die entachsen gegenüber den Halterungen 24-34 wird durch sprechenden Arbeitskammern der Drehkolben-Schrauben 50 verhindert. motoren kreuzweise durch die entsprechenden
Ein wesentlicher Vorteil dieses Aufbaues besteht 25 Gelenkachsen hindurch, während die andere dieser
darin, daß Drehverbindungsstellen und flexible Leitungen die verbleibenden kreuzweise verbundenen
Schläuche in den hydraulischen Leitungen fortfallen, Sätze von Arbeitskammern verbindet. Auf diese
welche die Drehkolbenmotoren speisen, wobei feste Weise können beide Drehkolbenmotoren durch die
hydraulische Leitungen unmittelbar an den Enden gleiche Druckmittelquelle angetrieben werden,
der Gelenkachsen eingeführt werden können und 30 Um zu verhindern, daß Druckmittel aus den Dreh-
wobei diese hydraulischen Leitungen über die Dreh- kolbenmotoren nach außen austritt, ist ein spezielles
kolbenmotorgehäuse weiterhin geführt werden kön- Dichtungssystem vorgesehen. Jeder Drehkolbenmotor
nen. Zu diesem Zweck sind die Gelenkachsen 23-33 weist einen Hochdruckdichtungsring 72 zwischen der
des Kurbeltriebes 19 derart ausgebildet, daß eine Innenfläche einer jeden Endverschlußkappe 41 und
hydraulische Leitung vorgesehen ist, die mit dem 35 der Gelenkachse auf, und hierdurch wird eine erste
äußeren Ende einer Bohrung 52 verbunden ist, welche Sperre gegen ein Austreten von Druckmittel aus den
sich axial in diese Welle von einem Ende aus hinein Arbeitskammern gebildet. Eine zweite Sperre wird
erstreckt. Am gegenüberliegenden Ende der gleichen zwischen den gegenüberliegenden Zylinderoberflächen
Gelenkachse ist eine weitere hydraulische Leitung der Gelenkachse und des Verschlusses 41 gebildet,
mit dem äußeren Ende einer langgestreckten Bohrung 40 und zwar außerhalb der Hochdruckdichtung 72, je-
54 verbunden. Die Bohrungen 52 und 54 stehen mit doch dieser benachbart. Diese Sperre weist in jedem
den Arbeitskammern der Drehkolbenmotoren in Ver- Fall einen axialen Abstand von den Dichtungsringen
bindung, und zwar über Bohrungen 55 und 57, die 73 auf, wobei eine Sammelnut 74 zwischen diesen
sich quer durch die Gelenkachsen hindurch er- Dichtungen angeordnet ist. Die Dichtungen 73 und 74
strecken. Im vorliegenden Fall steht der innere End- 45 sind im Verschluß 41 vorgesehen,
teil der Bohrung 52 mit der Bohrung 55 über ein In den Bereich zwischen die zweiten Dichtungen
Ventil 58 in Verbindung, welches an der Schnittstelle 73 hindurchgesickertes Druckmittel wird zur Nieder-
der Bohrungen montiert ist und welches Vorzugs- druckseite des Systems hin abgegeben. Zu diesem
weise eine einstellbare öffnung hat, obwohl unter Zweck weisen die Druckmittelmotoren einen mit
anderen Umständen dieses Ventil ein Nadelventil sein 50 Rückschlagventil versehenen Kanal 75 auf, der mit
kann. jeder der Sammelnuten 74 und den Kanälen 61 und
Ein Druckmittel wird in die beiden Arbeits- 69 in Verbindung steht, die zu den Bohrungen 54
kammern eingeführt, mit denen die Querbohrung 55 und 52 führen. Durch diese Anordnung schließt sich
in Verbindung steht. Gleichzeitig wird Druckmittel das Rückschlagventil in den Kanälen 75 gegen den
aus den beiden Arbeitskammern abgeführt, in die die 55 Druck, der die Drehkolbenmotoren betätigt. Dieses
Querbohrung 57 einmündet. Das Druckmittel wird Ventil öffnet sich jedoch, wenn auf der entsprechen-
durch diese Querbohrung abgeführt, und zwar durch den Seite dieses Ventils ein Niederdruck herrscht,
die Bohrung 54 hindurch, und zwar über eine exzen- Auf diese Weise wählt das Rückschlagventilsystem
trisch angeordnete, im allgemeinen sich axial er- immer die entsprechende Niederdruckseite aus.
streckende Bohrung 59, ein Rückschlagventil 60 und 60 Um den Abzug von jedem Ende der zweiten Dich-
eine öffnung 61. tung auszugleichen, ist ein System von Verbindungs-
Um den Drehkolbenmotor in der umgekehrten leitungen vorgesehen, welches eine Leitung 77 auf-Richtung anzutreiben, wird Druckmittel über die weist, die Abzweigungen 78 an ihren gegenüber-Bohrung 54 zugeführt. Dadurch wird das Rückschlag- liegenden Enden hat. Diese führen zu den Endverventil 60 geschlossen, und es wird ein Steuerventil 65 Schlüssen 71 und sind mit den Sammelnuten 74 ver-62 geöffnet, welches in einem Kanal 63 montiert ist, bunden. Dadurch stehen alle Sammelnuten 74 zu der zur Bohrung 59 hinter dem Rückschlagventil 60 allen Zeiten mit der Niederdruckseite des Systems führt. Dadurch werden nun die Arbeitskammern in Verbindung.
Um eine Übersteigerung des Kurbeltriebes zu verhindern, können mechanische Begrenzungsanschläge 79 vorgesehen sein, die starr von den Halterungsbügeln 24-34 getragen werden. Weiterhin sind gegenüberliegende Endanschläge vorgesehen, die fest an den Endverschlüssen 41 angeordnet sind. Hierdurch wird jeder Drehkolbenmotor auf einen Bewegungshub von 90° beschränkt, und zwar bei einem Gesamtbewegungshub von 180Q des ganzen Kurbeltriebes in der Öffnungsrichtung. %q

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1, Hydraulisch betätigter Kurbeltrieb, insbesondere zum Betätigen von Lukendeckeln mit zwei Gelenkachsen, die in starr an zu betätigenden Anlageteilen befestigten Halterungen angeordnet sind, durch einen starren Hebel miteinander verbunden sind und in allen Drehlagen relativ zueinander festliegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, daß beide Gelenkachsen (23, 33) getrennt hydraulisch betätigt sind und daß zum Betätigen ein Drehkolbenmotor (21) vorgesehen ist.
  2. 2. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (21-31) der beiden Drehkolbenmotoren starr miteinander verbunden sind,
  3. 3. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen (33') der beiden Drehkolbenmotoren starr miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964H0052662 1963-07-10 1964-05-13 Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb Expired DE1288397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293997A US3417806A (en) 1963-07-10 1963-07-10 Rotary actuator assemblies for restricted diameter uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1288397B true DE1288397B (de) 1969-01-30
DE1288397C2 DE1288397C2 (de) 1969-10-16

Family

ID=23131455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0052662 Expired DE1288397C2 (de) 1963-07-10 1964-05-13 Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb
DE1964H0064614 Pending DE1601731A1 (de) 1963-07-10 1964-05-13 Doppeltwirkender hydraulischer Hochdruckdrehstellmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0064614 Pending DE1601731A1 (de) 1963-07-10 1964-05-13 Doppeltwirkender hydraulischer Hochdruckdrehstellmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3417806A (de)
DE (2) DE1288397C2 (de)
FR (1) FR1396088A (de)
GB (1) GB1064696A (de)
NL (1) NL6407422A (de)
NO (1) NO117782B (de)
SE (2) SE316698B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542782C3 (de) * 1975-09-25 1981-08-13 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetriebener Drehantreib
SE9704444L (sv) 1997-12-01 1999-06-02 Allhabo Ab Drivanordning
CN114771728B (zh) * 2022-03-26 2023-04-18 九江职院船舶与海洋工程技术有限公司 一种基于液压缸缓冲技术的船舶启闭装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072028A (en) * 1936-03-23 1937-02-23 Leroy T Cooper Hinge
GB789651A (en) * 1955-05-16 1958-01-22 G M E Corp Hatch cover assembly
US2906326A (en) * 1957-12-23 1959-09-29 Cleveland Pneumatic Ind Inc Hatchcover operating system
GB837533A (en) * 1958-09-23 1960-06-15 Macgregor & Company Naval Arch Improvements in hydraulically-operated ships' hatch covers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116974A (en) * 1913-09-11 1914-11-10 John Bergesen Oscillating engine and self-regulating gear therefor.
US1111605A (en) * 1914-01-23 1914-09-22 Calvin F Moss Internal-combustion engine.
US2045140A (en) * 1930-03-20 1936-06-23 Trico Products Corp Twin motored windshield cleaner
US2855038A (en) * 1955-05-16 1958-10-07 G M E Corp Hatch cover assembly
US2930434A (en) * 1957-08-15 1960-03-29 Englesson John Elov Hatch operating device
US3021822A (en) * 1957-08-28 1962-02-20 Houdaille Industries Inc Rotary actuator seal
US3146800A (en) * 1960-05-31 1964-09-01 Burlington Industries Inc Puffed fabrics
US3053232A (en) * 1960-09-08 1962-09-11 Thompson Ramo Wooldridge Inc Damper reservoir gas actuator
US3053236A (en) * 1960-09-08 1962-09-11 Thompson Ramo Woeldridge Inc Oscillatory actuator seal system
US3103968A (en) * 1962-06-19 1963-09-17 Goetaverken Ab Apparatus for articulating hingedly connected parts
US3179020A (en) * 1962-12-07 1965-04-20 Houdaille Industries Inc Hydraulic rotary actuator vane seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072028A (en) * 1936-03-23 1937-02-23 Leroy T Cooper Hinge
GB789651A (en) * 1955-05-16 1958-01-22 G M E Corp Hatch cover assembly
US2906326A (en) * 1957-12-23 1959-09-29 Cleveland Pneumatic Ind Inc Hatchcover operating system
GB837533A (en) * 1958-09-23 1960-06-15 Macgregor & Company Naval Arch Improvements in hydraulically-operated ships' hatch covers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1396088A (fr) 1965-04-16
US3417806A (en) 1968-12-24
NL6407422A (de) 1965-01-11
SE316698B (de) 1969-10-27
DE1288397C2 (de) 1969-10-16
NO117782B (de) 1969-09-22
GB1064696A (en) 1967-04-05
SE313748B (de) 1969-08-18
DE1601731A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3223265A1 (de) Zahnradschaltgetriebe fuer eine brennkraftmaschine
DE2141161A1 (de) Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung
DE2100208C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Boote
EP1997729B1 (de) Unterseeboot
DE2016097C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe oder -motor
EP1160113A2 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile von Verdecken
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE3319040C2 (de) Abdichtungsanordnung
DE1288397C2 (de) Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb
DE2423378A1 (de) Seilwinde zum spannen der segel durch aufwickeln des taues
EP0360895A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Bootsantriebe
DE60128680T2 (de) Schrägscheibenpumpe
DE2302461A1 (de) Betriebssichere hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer unterwasserventile
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
AT407730B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE2203797C2 (de) Umsteuerungsmechanismus für eine Kolben-Brennkraftmaschine
DE1034054B (de) Kraftscharnier, insbesondere zum Bewegen schwerer Teile auf Schiffen
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE1776167C (de) Betätigungseinrichtung. Ausscheidung aus: 1288397
CH673681A5 (de)
DE1692862C3 (de)