DE1286844B - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE1286844B
DE1286844B DEM69034A DEM0069034A DE1286844B DE 1286844 B DE1286844 B DE 1286844B DE M69034 A DEM69034 A DE M69034A DE M0069034 A DEM0069034 A DE M0069034A DE 1286844 B DE1286844 B DE 1286844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
way clutch
cage
clamping surfaces
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM69034A
Other languages
English (en)
Inventor
Titt Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG MUELLER KG KUGELLAGERFABRIK
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Original Assignee
GEORG MUELLER KG KUGELLAGERFABRIK
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG MUELLER KG KUGELLAGERFABRIK, Georg Mueller Kugellagerfabrik KG filed Critical GEORG MUELLER KG KUGELLAGERFABRIK
Priority to DEM69034A priority Critical patent/DE1286844B/de
Publication of DE1286844B publication Critical patent/DE1286844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Freilaufkupplung mit zwei koaxialen, kreiszylindrischen Lauf- und Klemmflächen und in einem Ringspalt zwischen beiden kippbar angeordneten unrunden Klemmkörpern von schlankem Querschnitt, die lose in den Fenstern eines Käfigs geführt und im Einkuppelsinn federbelastet sind.
  • Bei den kleinsten handelsüblichen Freilaufkupplungen dieser Art beträgt die Klemmkörperhöhe etwa 8 mm. Bei hoher Schalthäufigkeit, beispielsweise mehr als fünf Schaltungen je Sekunde, tritt, selbst bei herabgesetzter Belastung, ein unverhältnismäßig großer Verschleiß auf, so daß die Lebensdauer solcher Kupplungen gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufkupplung zu schaffen, die hohe Belastbarkeit und große Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die radiale Spaltweite zwischen den Lauf- und Klemmflächen der Kupplung und die ihr entsprechende Höhe der Klemmkörper etwa 4 mm oder weniger beträgt.
  • Versuche mit Kupplungen, bei denen die Klemmkörperhöhe auf etwa 4 mm herabgesetzt worden ist, haben ergeben, daß sogar bei voller Ausnutzung der rechnerischen Belastbarkeit die Schalthäufigkeit und die Lebensdauer der Kupplung auf ein Vielfaches der bei handelsüblichen Klemmkörpern zu erzielenden Werte gesteigert werden kann. Vergleichsoszillogramme mit Klemmkörpern von 8 mm und von 4 mm Höhe haben gezeigt, daß bei den ersteren bei größeren Schaltfrequenzen ein »Rattern« auftritt, das einem mehrfach sich wiederholenden Ein- und Auskuppeln bei jedem einzelnen Einrückvorgang vergleichbar ist. Es ist anzunehmen, daß es sich hierbei um Kippschwingungen der Klemmkörper handelt, die von den Massenkräften am Klemmkörper herrühren. Diese stehen in Wechselwirkung mit der Rückstellkraft der Vorspannfedern und den Zähigkeitskräften des Schmierölfilms, der zwischen den miteinander zusammenwirkenden Klemmflächen der Klemmkörper und der Kupplungslaufringe_ vorhanden ist. Bei den kleinen Klemmkörpern der erfindungsgemäßen Freilaufkupplung sind die Massenkräfte um ein Vielfaches geringer. Demgemäß kann auch die Vorspannung im Einkuppelsinn entsprechend gering sein. Die Zähigkeitskräfte des Ölfilms sind aber unverändert. Die Dämpfungswirkung bleibt also voll erhalten. Hieraus ist wohl das günstige Verhalten einer Kupplung mit kleinen Klemmkörpern zu erklären. Durch die geringe Federvorspannung sind auch die Reibungsverluste der Kupplung im Freilaufzustand sowie die damit zusammenhängende Erwärmung und der Verschleiß gering.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform an Hand der schematischen Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt F i g. 1 einen Teil-Radialschnitt durch eine Kupplung nach der Erfindung, F i g. 2 einen Axialschnitt zu F i g. 1.
  • Die Kupplung besteht aus dem auf der Welle 1 befestigten Innenring 2 und dem Außenring 3; der in ein Getriebebauteil 4, z. B. ein Zahnrad, eingesetzt ist. Die Klemmflächen 5, 7 von Innen- und Außenring sind geschliffen. In dem einen Ringspalt bildenden Zwischenraum zwischen Innen- und Außenring sind am Umfang verteilt Klemmkörper angeordnet, die mit ihren Klemmflächen 6 a, 6 b die Klemmflächen 5, 7 berühren. Die Klemmkörper 6 sind in fensterartigen Ausnehmungen 9 eines Käfigs 8 geführt. Die Abmessungen der Fenster 9 sind so gewählt, daß die Klemmkörper 6 mit Spiel beweglich sind. Durch Umbördelungen 10 ist der Käfig 8 versteift.
  • Die Klemmkörper 6 stehen im Einkuppelsinn unter der Wirkung von Drahtfedern 35, die mit ihren Schenkeln 37 am Käfig 8 eingehängt sind.
  • Nach F i g. 2 liegt der Käfig 8 mit den seitlichen Umbördelungen 10 an umgebördelten Rändern 31 je eines sich axial anschließenden Käfigs 28 bzw. 29 an. Die beiden Käfige führen die Wälzkörper 30 zweier Rollenlager. Diese sind durch Scheiben 32 und Sprengringe 33 seitlich gesichert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Freilaufkupplung mit zwei koaxialen kreiszylindrischen Lauf. -unJ Klemmflächen und in einem Ringspalt zwischen beiden kippbar angeordneten unrunden Klemmkörpern von schlankem Querschnitt, die lose in den Fenstern eines Käfigs geführt und im Einkuppelsinn federbelastet sind, dadurc.b" gekennzeichnet, daß die radiale Spaltweite zwischen den Lauf-und Klemmflächen (5,7) und die ihr entsprechende Höhe der Klemmkörper (6) etwa 4 mm oder weniger beträgt. ,a, _ ,
DEM69034A 1963-09-19 1963-09-19 Freilaufkupplung Pending DE1286844B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69034A DE1286844B (de) 1963-09-19 1963-09-19 Freilaufkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69034A DE1286844B (de) 1963-09-19 1963-09-19 Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286844B true DE1286844B (de) 1969-01-09

Family

ID=7312867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69034A Pending DE1286844B (de) 1963-09-19 1963-09-19 Freilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286844B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758841A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-19 Borg Warner Stieber Gmbh Klemmkoerper-freilaufkupplung
US4347921A (en) * 1979-05-28 1982-09-07 Skf Compagnie D'applications Mecaniques Freewheel or unidirectional clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758841A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-19 Borg Warner Stieber Gmbh Klemmkoerper-freilaufkupplung
US4347921A (en) * 1979-05-28 1982-09-07 Skf Compagnie D'applications Mecaniques Freewheel or unidirectional clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217090A1 (de) Tilgersystem
DE2311772C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE2243333A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE1286844B (de) Freilaufkupplung
DE1142254B (de) Freilaufkupplung
DE102007040029A1 (de) Dreiringlager
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2201437A1 (de) Waelzlager-Freilaufkupplung
DE102012213024A1 (de) Klemmrollenfreilauf für umschaltbare Freiläufe
DE3541525A1 (de) Freilauf
EP0009544A1 (de) Überlastkupplung
DE2557236A1 (de) Ausruecklager fuer eine fahrzeugkupplung
DE2005894A1 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
DE102017201528A1 (de) Tilgersystem
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
DE505415C (de) Segmentlager
DE6804112U (de) Freilaufkupplung
DE102021100658A1 (de) Kupplungssystem
DE1149948B (de) Freilaufkupplung mit zwischen zwei konzentrischen kreis-zylindrischen Kupplungslaufflaechen kippbar angeordneten Klemmkoerpern
DE7027638U (de) Freilaufkupplung.
DE2149555A1 (de) Anordnung eines axialwaelzlagers
DE2948430C2 (de) Klauenkupplung
DE858481C (de) Klemmrollenfreilauf
DE554838C (de) Klemmgesperre, insbesondere fuer Spulmaschinen