DE1286084B - PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers - Google Patents

PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers

Info

Publication number
DE1286084B
DE1286084B DE1965T0029726 DET0029726A DE1286084B DE 1286084 B DE1286084 B DE 1286084B DE 1965T0029726 DE1965T0029726 DE 1965T0029726 DE T0029726 A DET0029726 A DE T0029726A DE 1286084 B DE1286084 B DE 1286084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
line
color
reference carrier
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029726
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst
Wippermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029726 priority Critical patent/DE1286084B/de
Priority to AU13336/66A priority patent/AU405836B2/en
Publication of DE1286084B publication Critical patent/DE1286084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/465Synchronisation of the PAL-switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Da beim PAL-Farbfemsehsystem- die Phase des Farbträgers zeilenfrequent umgeschaltet ist, muß im Empfänger eine entsprechende zeilenfrequente Umschaltung vorgenomnIen',werden, weil für die Demodulation des Farbträgers wenigstens ein in der Phase zeilenfrequent umgeschalteter Bezugsträger erzeugt werden muß. Die Frequenz eines solchen Umschalters im Empfänger kann durch Zeilensynchronimpulse synchronisiert werden. Zusätzlich muß aber noch die richtige Schaltphase des Umschalters sichergestellt sein.
  • Zu diesem Zweck;; ist es bekannt, Telefunken-Zeitung; 1964, Heft 2, S.112 bis 114, die Phase der in dein --üblicherweise.i=zu Beginn jeder Zeile. gesendeten Farbsynchronsignal enthaltenen farbträgerfrequenten Schwingungen von Zeile zu Zeile Spiegelbildlich zu der mchbculmgeschalteten Modulationsachse des PAL-Signals umzuschalten, beispielsweise um -i-451 und -451. Ein solches Farbsynchronsignal hat eine Schwingungskomponente konstanter Phase in Richtung der nicht umgeschalteten Modulationsachse und eine Schwingungskomponente mit von Zeile zu Zeile um 180° umgeschalteter Phase in Richtung der umgeschalteten Modulationsachse. Hierbei ist es bekannt, unter Verwendung einer Verzögerungsleitung mit der Verzögerungszeit einer Zeilendauer die Farbsynchronsignale aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Zeilen zu addieren und zu subtrahieren. Dadurch können umgeschaltete und nicht umgeschaltete Schwingungskomponenten voneinander getrennt werden. Die nicht umgeschaltete Komponente kann dann.-zur Erzeugung eines Bezugsträgers konstanter Phase und :die umgeschaltete -Komponente -zur -Erzeugung eines Bezugsträgers mit umgeschalteter Phase verwendet werden. Beispielsweise synchronisiert die umgeschaltete Komponente in direkter Mitnahme einen Oszillator; der einen Bezugsträger mit von Zeile zu Zeile um 180° umgeschalteter Phase erzeugt.
  • Es ist auch von dem Erfinder vorgeschlagen worden, deutsches Patent 1240 919, das in der Phase umgeschaltete Farhehchrörisignal: in einem Phasendiskriminator mit dem örtlich erzeugten Bezugsträger konstanter Phase zu vergleichen und die Ausgangsspannung des Phasendiskriminators mit einer gegenüber der Zeilendauer großen Zeitkonstante zur Synchronisierung des Oszillators und mit kleiner Zeitkonstante zur Synchronisierung des zeilenfrequenten Umschalters zu verwenden. Bei einer solchen Schaltung ist auch vorgeschlagen- worden, deutsche Auslegeschrift 1248 708, einen an den genannten Diskriminator angeschlossenen -Oszillator-so-zu.-bemessen, daß seine Ausgangsspannung eine Sinusspannung, mit der Frequenz der Gi undwelle -des umgeschalteten -Farbsynchronsignals Ilefert; die- dann beispielsweise einen auf der halbeng Zeilenfrequenz schwingenden Schwingkreis steuert; der die. Steuerspannung für den Schalter erzeugt: Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitere einfache Schaltung zu realisieren, bei der die umgeschaltete Komponente des Farbsynchronsignals zur Erzeugung des in der Phase umgeschalteten Bezugsträgers ausgenutzt werden kann.
  • Die Erfindung geht aus von einer PAL-Farbfernsehempfängerschaltung, in der aus einem empfangenen, in -der Phase von Zeile zu Zeile alternierenden Farbsynchronsignal mit einem ersten Oszillator ein zur Demodulation des modulierten Farbträgers dienender erster Bezugsträger konstanter Phase gewon-.nen wird .`und.die phasenalternierende. Komponente des Farbsynchronsignals zur Gewinnung eines von Zeile zu Zeile um 180° phasenalternierenden zweiten Bezugsträgers dient.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das in einem Tor getastete Farbsynchronsignal und der erste Bezugsträger konstanter Phase zusätzlich einer Subtrahierstufe zugeführt sind und die daraus hervorgehende phasenalternierende Komponente des Farbsynchronsignals direkt einen den zweiten, alternierenden Bezugsträger erzeugenden zweiten Oszillator synchronisiert oder das sich nach Zusatz des auf eine der beiden Phasen der alternierenden Komponente gebrachten ersten Bezugsträgers zu der phasenalternierenden Komponente (3) des Farbsyncbronsignals und anschließender Gleichrichtung ergebende Signal einen zeilenfrequenten Phasenumschalter für den auf eine der beiden Phasen der alternierenden Komponente gebrachten ersten Bezugsträger steuert.
  • Die gewonnene phasenalternierende Komponente synchronisiert z. B. in direkter Mitnahme einen Start-Stop-Osziilatör, der -darin: direkt den zweiten; phasenalternierenden Bezugsträger erzeugt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin; daß die in der Phase konstante Komponente des Farbsynchronsignäls, die zur Gewinnung des Bezugsträgers konstanter Phase dient, und die in der Phase umgeschaltete Komponente, die zur Erzeugung des Bezugsträgers mit umgeschalteter Phase dient, ohne Verwendung= einer Verzögerungsleitung voneinander .getrennt. werden können. Die Erfindung ist deshalb auch in solchen PAL-Farbfernsehempfängern: anwendbar, die keine solche Verzögerungsleitung haben. Außerdem gestattet die Erfindung, bei einem solchen PAL-Farbfernsehempfänger ohne Verzögerungsleitung einen zeilenfrequenten Schalter zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. -F i g. 1 und 2 sind Zeigerbilder zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung; F i g. 3 und 4 stellen je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar: Gleiche Teile sind in .den Figuren mit gleichen Be-Zugsziffern versehen.
  • F i g. 1 zeigt den Farbträger - nach dem PAL-System. In der Zeile 1 wird ein Farbträger F empfangen,. der nach den Modulationsachsen B-Y und R-Y quadraturmöduliert ist und- gegenüber der Achse B-Y den Modulationswinkel a hat. In der Zeile 2 ist die Phase--dieses Farbträgers - durch eine-1-802-Phasenumschaltung der Modulationsachse R-Y spiegelbildlich-zur Achse B-Y umgeschaltet, so daß ein Farbträger F entsteht. Es wird angenommen, daß zeitlich aufeinanderfolgende Zeilen gleichen Informationsiiihalt haben. Um im. Empfänger die Signale BY und R-Y zu gewinnen, muß der -Farbträger F mit einem Bezugsträger mit der konstanten Phase B-Y und einem Bezugsträger mit abwechselnder Phase (R-Y) und -(R-Y) synchrondemoduliert werden.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau des zu Beginn jeder Zeile gesendeten und aus- einigen farbträgerfrequenten Schwingungen konstanter Amplitude bestehenden Farbsynchronsignals. Die Phase des Farbsynchron-Signals 1 ist von Zeile zu Zeile um 45° spiegelbildlich zur Achse B-Y umgeschaltet und besteht somit aus einer Schwingungskomponente 2 konstanter Phase und einer Schwingungskomponente 3 mit von Zeile zu Zeile um 180° unterschiedlicher Phase.
  • F i g. 3 zeigt, wie mit Hilfe des Farbsynchronsignals 1 nach F i g. 2 die beiden Bezugsträger für die Demodulation gewonnen werden. Der Farbträger F bzw. F wird von einer Klemme 4 einem Synchrondemodulator 5 für das Signal B-Y und einem Synchrondemodulator 6 für das Signal R-Y zugeführt. Der Bezugsträger für den Synchrondemodulator 5, der die konstante Phase B-Y haben muß, wird auf folgende Weise gewonnen: Mit einem Tor 7; das durch zeilenfrequente Impulse 8 während der Zeilenrücklaufzeit geöffnet ist,, wird das Farbsynchronsignal 1 durchgelassen und auf einen Phasendiskriminator 9 gegeben, dem außerdem die Ausgangsspannung eines Oszillators 10 über eine Leitung 11 zugeführt wird. Im Diskriminator 9 wird die Phase des Farbsynchronsignals 1 mit der Phase des im Oszillator 10 erzeugten Bezugsträgers verglichen. Die Regelspannung UR am Ausgang der Phasenvergleichsstufe 9 wird über ein Zeitkonstantenglied 12 mit einer gegenüber der Zeilendauer großen Zeitkonstante dem Oszillator 10, beispielsweise über eine Reaktanzstufe, zugeführt. Wegen der großen Zeitkonstante erzeugt der Oszillator 10 einen Bezugsträger mit der mittleren konstanten Phase des Farbsynchronsignals 1, d. h. mit der Phase B-Y. Dieser Bezugsträger wird dem Synchrondemodulator 5 zugeführt und bewirkt die Synchrondemodulation nach der Achse B-Y. Die Ausgangsspannung des Oszillators 10 wird über einen 270°-Phasendreher 13 und einen 90°-Phasendreher 14 den -beiden Eingängen eines zeilenfrequenten Schalters 15 zugeführt. In der linken Stellung des Schalters 15 erfolgt im Synchrondemodulator 6 die Demodulation nach der Achse R-Y und in der rechten Stellung nach der Achse - (R-Y), so daß am Ausgang des Synchrondemodulators 6 das videofrequente Farbsignal R-Y in stets richtiger Polarität erscheint.
  • Die Synchronisierung des Schalters 15 erfolgt folgendermaßen: In einer Subtrahierstufe 16 wird von dem Farbsynchronsignal 1 eine vom Oszillator 10 entnommene Komponente 17 gemäß F i g. 2 mit der gleichen Amplitude und entgegengesetzter, konstanter Phase der nicht umgeschalteten Komponente 2 des Farbsynchronsignals 1 hinzugefügt, so daß im Farbsynchronsignal 1 die Komponente 2 verschwindet. Am Ausgang der Subtrahierstufe 16 steht somit nur die in,der Phase um 180° umgeschaltete Komponente 3... Dieser Komponente wird in einer Addierstufe 20 .eine vom Ausgang des Phasendrehers 13 entnommene Bezugsschwingung mit der konstanten Phase R-Y hinzugefügt. In der Zeile 1 steht dann am Ausgang der Addierstufe 20 ein farbträgerfreqentes Signal mit etwa doppelter Amplitude der Komponente 3 und in der Zeile 2 kein Signal, weil sich dann die Schwingungskomponenten von der Subtrahierstufe 16 und dem Phasendreher 13 auslöschen. Durch Gleichrichtung der so entstehenden Schwingung in einem Gleichrichter 18 entsteht vor jeder zweiten Zeile ein Impuls, der zur Steuerung des Schalters 15 mit richtiger Frequenz und Schaltphase ausgenutzt werden kann. Beispielsweise synchronsiert dieser Impuls einen bistabilen Generator, der den Schalter 15 steuert.
  • F i g. 4 zeigt eine Schaltung, bei der der Umschalter 15 von F i g. 3 vermieden wird. Die Synchronisierung des Oszillators 10 erfolgt genau wie in F i g. 3. Am Ausgang der Subtrahierstufe 16 steht wieder die umgeschaltete. Komponente 3. Diese synchronisiert in direkter Mitnahme einen zweiten Oszillatör 19, der einen von Zeile zu Zeile um 180° in der Phase unterschiedlichen Bezugsträger mit der Phase (R-Y) bzw. -(R=Y) erzeugt, so daß im Synchrondemodulator 6 die gewünschte Demodülation._erfolgt.-. Der Oszülator 19 ist beispielsweise ein Start-Stop-Oszillator, der zu Beginn jeder Zeile in der durch die Komponente 3 bestimmten Phase anschwingt und während der Zeile in dieser Phase weiterschwingt.
  • Eine Anpassung der Phase der in den Oszillatoren 10 und 19 erzeugten Bezugsträger an Phasenfehler, die möglicherweise im Farbträger F enthalten sind, läßt sich erreichen, wenn gemäß der deutschen Patentschrift 1189124 die Oszillatoren während der Zeilenhinlaufzeit durch ein farbträgerfrequentes Signal zusätzlich in der Phase feinsynchronisiert werden. Die erfindungsgemäße Schaltung benötigt zwar keine Verzögerungsleitung. Sie ist jedoch auch in einem PAL-Farbfernsehempfänger anwendbar, der eine Verzögerungsleitung hat.
  • Es ist auch möglich, in F i g. 3 an Stelle der Stufen 16, 20 eine einzige Addierstufe vorzusehen, in der eine vom Oszillator 10 abgeleitete Schwingung mit der Amplitude des Farbsynchronsignals 1 und einer konstanten Phase, die zu der des Farbsynchronsignals 1 in der Zeile 1 (oder Zeile 2) um 180° entgegengesetzt ist, dem Farbsynchronsignal 1 hinzugefügt wird. Auch dann entsteht am Ausgang dieser Stufe nur in jeder zweiten Zeile ein trägerfrequentes Signal, das, gegebenenfalls nach Gleichrichtung, die richtige Schaltphase des Schalters 15 einstellen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. PAL-Farbfernsehempfängerschaltung, in der aus einem empfangenen, in der Phase von Zeile zu Zeile alternierenden Farbsynchronsignal mit einem ersten Oszillator ein zur Demodulation des modulierten Farbträgers dienender erster Bezugsträger konstanter Phase gewonnen wird und die phasenalternierende Komponente des Farbsynchronsignals zur Gewinnung eines von Zeile zu Zeile um 180° phasenalternierenden zweiten Bezugsträgers dient, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Tor (7) getastete Farbsynchronsignal (1) und der erste Bezugsträger konstanter Phase zusätzlich einer Subtrahierstufe (16) zugeführt sind und die daraus hervorgehende phasenalternierende Komponente (3) des Farbsynchronsignals direkt einen den zweiten, alternierenden Bezugsträger erzeugenden zweiten Oszillator (19) synchronisiert (F i g. 4) oder das sich nach Zusatz (20) des auf eine der beiden Phasen der alternierenden Komponente gebrachten ersten Bezugsträgers zu der phasenalternierenden Komponente (3) des Farbsynchronsignals und anschließender Gleichrichtung (18) ergebende Signal einen zeilenfrequenten Phasenumschalter (13 bis 15) für den auf eine der beiden Phasen der alternierenden Komponente gebrachten ersten Bezugsträger steuert (F i g. 3).
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenalternierende Komponente (3) den zweiten Oszillator (19) in direkter Mitnahme synchronisiert (F i g. 4).
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oszillator (19) ein Start-Stop-Oszillator ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der erste und/oder der zweite Oszillator (10;11) während der Zeilenhinlaufzeit durch ein von der- Modulationsphase befreites farbträgerfrequentes Signal in der Phase feinsynchronisiert wird.
DE1965T0029726 1965-11-05 1965-11-05 PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers Pending DE1286084B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029726 DE1286084B (de) 1965-11-05 1965-11-05 PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers
AU13336/66A AU405836B2 (en) 1965-11-05 1966-11-01 Pal colour television receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029726 DE1286084B (de) 1965-11-05 1965-11-05 PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286084B true DE1286084B (de) 1969-01-02

Family

ID=7555102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029726 Pending DE1286084B (de) 1965-11-05 1965-11-05 PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU405836B2 (de)
DE (1) DE1286084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904528B1 (de) * 1969-01-30 1970-11-12 Philips Patentverwaltung Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Farbfernsehempfaenger zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-Farbartsignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904528B1 (de) * 1969-01-30 1970-11-12 Philips Patentverwaltung Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Farbfernsehempfaenger zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-Farbartsignals

Also Published As

Publication number Publication date
AU405836B2 (en) 1970-09-08
AU1333666A (en) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872117T2 (de) Schaltung zur umwandlung eines impulses in eine kontinuierliche schwingung.
DE2216564C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals
DE1286084B (de) PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE1240919B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines zeilenfrequenten Umschalters in einem Farbfernsehempfaenger
DE1279726B (de) Schaltung zur Synchronisierung der Umschaltphase bei PAL-Farbfernsehempfaengern
DE3225831C2 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE1278494B (de) Schaltung in einem PAL-Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters
DE1260520B (de) Farbfernsehsystem mit Farbsynchronsignalen zur Erzeugung eines Bezugstraegers und einer zeilenfrequenten Umschaltung im Empfaenger
DE1462826C3 (de) Dekodierschaltung mit PAL-Identifikation
DE1196700B (de) Farbfernsehempfaenger mit einem Farbdemodulator
DE1537526C3 (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem SECAM-Farbfernsehempfänger
DE2746641C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE1512417C (de) Regenbogengenerator zum Prüfen eines PAL Farbfernsehempfängers
DE2156290C3 (de) Fernsehempfänger-Schaltung zur Dekodiening eines PAL-Farbfernsehsignales
DE2411405A1 (de) System zur synchronisierung der frequenz eines oszillators mit einer bezugsfrequenz
DE2216404A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2211008C3 (de) Decoder für PAL-Farbfernsehsignale
DE1270600B (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger
DE1187671B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Farbfernsehsignals
DE1537524C3 (de) Schaltung in einem Secam-Farbfernsehempfänger zur Korrektur einer falschen Schaltphase des zeilenfrequenten Umschalters
DE1277904B (de) Regelschaltung zur Einhaltung der Verzoegerungszeit in einer PAL-Laufzeit-Signalaufspaltschaltung
DE1762777A1 (de) PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung
DE2148103A1 (de) Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1462623B2 (de) Demodulations schaltung für nach dem PAL-System arbeitende Farbfernsehempfänger