DE1284985B - Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle - Google Patents

Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle

Info

Publication number
DE1284985B
DE1284985B DE1963D0041329 DED0041329A DE1284985B DE 1284985 B DE1284985 B DE 1284985B DE 1963D0041329 DE1963D0041329 DE 1963D0041329 DE D0041329 A DED0041329 A DE D0041329A DE 1284985 B DE1284985 B DE 1284985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor line
longitudinally slotted
insulating sleeve
bead
slotted insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963D0041329
Other languages
English (en)
Inventor
Klemm Herbert
Kluge Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DE1963D0041329 priority Critical patent/DE1284985B/de
Publication of DE1284985B publication Critical patent/DE1284985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Schleifleitung mit längsgeschlitzter Isolierhülle aus thermoplastischem Kunststoff, die mit einer nebenher laufenden Isolierhülle in bei elektrischen Kabeln bekannter Weise als Nut und Feder oder ähnlich ausgebildete Paßorgane zum Nebeneinanderstecken der Leitungen aufweist.
  • Diese vorbekannte Isolierhülle ist auf der der Leitung gegenüberliegenden Seite mit Vertiefungen zum Anbringen von Laufschienen für einen Stromabnehmerwagen versehen. Es müssen bei dieser Anordnung stets besondere Laufschienen vorhanden sein. Außerdem ist ein Stromabnehmerwägen bekannt, dessen Laufrollen auf - den elektrischen Leitungen selbst laufen. Hierbei ist der elektrische Kontakt durch die reibungslose Berührung nicht immer gewährleistet,. z. B. wenn sich eine Oxydschicht auf den Leitungen gebildet hat. Diese wird bei Schleifleitungen stets durch den Schleifkontakt entfernt.
  • Nach der Aufgabe der Erfindung soll eine Schleifleitung geschaffen werden, bei der keine besondere Laufschiene für einen Stromabnehmerwagen erforderlich ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die äußeren Isolierhüllen einer Reihe einseitig genutet sind und ihre gegenüberliegenden Seiten ein eine Fahrbahn für einen Stromabnehmerwagen oder dergleichen fahrbares Kleingerät bildendes Profil aufweisen.
  • Dadurch wird eine besondere Laufschiene eingespart und ein einwandfreier Kontakt gewährleistet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Fahrbahn durch eine Wulst mit etwa halbkreisförmigem oder dachförmigem Querschnitt gebildet. Bei einer halbkreisförmigen Wulst sind die Rollen der Wulst angepaßt, während bei der dachförmigen Wulst auf jedem Wulst zwei rechtwinklig zur Dachfläche angeordnete Rollen laufen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher erläutert: Am Flansch eines T-Trägers 1 sind vier Isolier= hüllen 2, 3, 4, 5 aus thermoplastischem Kunststoff angehängt, in die die Stromschienen 6 eingeschoben sind. Die beiden äußeren Isolierhüllen 2 und 5 haben Wülste 2 a bzw. 5 a. mit rechtwinkligem Querschnitt, die je. zwei Fährbähnen 7 für Rollen 8 mit etwas Balligen Laufflächen eines Stromabnehmerwagens 9 bilden. r Statt der vier im Winkel zueinander gelagerten Rollen 8 können auch zwei Doppelrollen - sogenannte Diabol-Rollen - mit Balligen, einander zugekehrten Flächen vorgesehen werden.
  • Die seitlichen Berührungsflächen der Isolierhüllen sind mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehen, in die Federn 10 eingezogen sind. Auf der durch die beidem isolzerteii= Stromleitungen gebildeten Laufschiene können außer Stromabnehmerwagen auch leichte auf Rollen oder Schlitten gelagerte Stromverbraucher oder andere leichte Hilfsgeräte verfahren werden.
  • Die Schleifleitungsanlage ist sehr wohlfeil, äußerst einfach und schnell zu montieren und leicht zu überprüfen. Bei etwaigem Verschleiß der Wülste lassen sich die betroffenen Isolierhüllen leicht auswechseln.
  • Die Fahrbahnen 7 der Schleifleitungsanlage bilden auch bei um 90 oder 1ß0° verdrehter Verlegung der Isolierhüllen zwangläufig eine stets den gleichen Abstand von den Stromschienen einhaltende Laufschiene.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schleifleitung mit längsgeschlitzter Isolierhülle aus thermoplastischem Kunststoff, die mit einer nebenher laufenden Isolierhülle verbindbar ist und in bei elektrischen Kabeln bekannter Weise als Nut und Feder oder ähnlich ausgebildete Paßorgane zum Nebeneinanderstecken der Leitungen aufweist, nach Patentanmeldung P1271750.9-34, dadurch gekennzeichn e t , daß die äußeren Isolierhüllen (2, 5) eines Reihe einseitig genutet sind und ihre gegenüberliegenden Seiten ein eine Fahrbahn (7) für einen Stromabnehmerwagen (9) oder dergleichen fahrbares Kleingerät bildendes Profil aufweisen.
  2. 2. Schleifleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn (7) durch :ins Wulst (5 a) mit etwa halbkreisförmigem oder dachförmigem Querschnitt gebildet wird.
DE1963D0041329 1963-04-09 1963-04-09 Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle Pending DE1284985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0041329 DE1284985B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0041329 DE1284985B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284985B true DE1284985B (de) 1968-12-12

Family

ID=7046033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0041329 Pending DE1284985B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236338A (en) * 1990-02-27 1993-08-17 Mannesmann Aktiengesellschaft Support means for current conductor rails

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619553A (en) * 1949-07-01 1952-11-25 Alfred J Kroeckel Plural electrical conductor strip and collector
DE944867C (de) * 1952-07-31 1956-06-28 Siemens Ag Anordnung von Sammelschienen mit fahrbarem Stromabnehmer fuer Betriebe mit ortsveraenderlichen Stromverbrauchern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619553A (en) * 1949-07-01 1952-11-25 Alfred J Kroeckel Plural electrical conductor strip and collector
DE944867C (de) * 1952-07-31 1956-06-28 Siemens Ag Anordnung von Sammelschienen mit fahrbarem Stromabnehmer fuer Betriebe mit ortsveraenderlichen Stromverbrauchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236338A (en) * 1990-02-27 1993-08-17 Mannesmann Aktiengesellschaft Support means for current conductor rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534130C3 (de) Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DE102014107466B4 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102015101848B4 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102008048822A9 (de) Verlegung von elektischen Leitungen entlang einem Fahrweg eines Fahrzeuges
DE2500792A1 (de) Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung
DE202014102490U1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
WO2017190877A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung, schleifleitung und schleifleitungssystem
DE1284985B (de) Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle
DE102007011709A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen eines spurgebundenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
DE202015100622U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE3218558C2 (de) Kurzschlußvorrichtung für das Schienennetz einer elektrischen Bahn, die eine oder mehrere Führungsschienen und/oder eine "dritte Schiene" zur Speisung des elektrischen Antriebes verwendet
DE849419C (de) Stromuebertragungseinrichtung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher mit festgelegter Fahrbahn und kleiner Leistung
DE1117189B (de) Kabelschutz-Profil
DE3922007C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE2227788A1 (de) Fahrdrahtisolator für Oberleitungsabschnitte von elektrischen Bahnen od. dgl
DE202014102489U1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE963611C (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE2818753A1 (de) Befestigungsanordnung fuer blanke elektrische leiter zur stromversorgung der wagen einer haengeschienenbahn
DE141539C (de)
DE102011121229A1 (de) Andrahtvorrichtung für Rutenstromabnehmer doppelpoliger Fahrdrahtsysteme
DE4310667C2 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE751927C (de) Hochspannungsleitung fuer Spannungen ueber 10000 Volt bei mehrteiligen elektrischen Triebwagenzuegen
DE1271750B (de) Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle
DE672559C (de) Aus Stromzu- und -rueckleitung bestehende Oberleitung