DE1284835B - Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete - Google Patents

Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete

Info

Publication number
DE1284835B
DE1284835B DEC41229A DEC0041229A DE1284835B DE 1284835 B DE1284835 B DE 1284835B DE C41229 A DEC41229 A DE C41229A DE C0041229 A DEC0041229 A DE C0041229A DE 1284835 B DE1284835 B DE 1284835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
bridge
interchangeable lens
adjustable
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC41229A
Other languages
English (en)
Inventor
Singer Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC41229A priority Critical patent/DE1284835B/de
Priority to CH603667A priority patent/CH454606A/de
Priority to US648488A priority patent/US3472142A/en
Publication of DE1284835B publication Critical patent/DE1284835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch betriebene Nachlauf-Steuereinrichtung für Blenden von Lichtbildaufnahmegeräten mit Wechselobjektiven, bei welcher die eine Diagonale einer Brückenschaltung an eine Stromquelle anschließbar und ein Stellmotor vorgesehen ist, welcher an die andere Brückendiagonale geschaltet ist und gemäß einem von Hand verstellbaren Brückenzweig während des Nachlaufvorganges den Abgleichwiderstand und damit die Steuergröße nachstellt, und bei welcher ein Umschalter vorgesehen ist, der den von Hand verstellbaren Brückenzweig von der Steuereinrichtung abschaltet und statt dessen einen konstanten, im Lichtbildaufnahmegerät untergebrachten und dem größtmöglichen Blendendurchmesser des jeweiligen Objektivs angepaßten Brückenzweig einschaltet, wie z. B. im Gebrauchsmuster 1985 859 erläutert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Steuereinrichtungen in der Weise zu vervollkommnen, daß sie auch bei Lichtbildaufnahmegeräten mit im Wechselobjektiv untergebrachter Blende ohne Schwierigkeiten in der Bedienung anwendbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung einer im Wechselobjektiv eingebauten Blende das den konstanten Brückenzweig bestimmende Stellglied verstellbar gelagert und durch eine Feder in Grenzstellung gezogen wird und daß die Fassung des Wechselobjektivs einen Mitnehmer trägt, welcher bei der Ansetzbewegung des Wechselobjektivs mit einem Vorsprung des Stellgliedes in Eingriff kommt und dasselbe aus der Grenzstellung in eine den Widerstandswert des konstanten Brückenzweigs bestimmende Betriebsstellung verstellt. Ein konstanter im Lichtbildaufnahmegerät angeordneter Abgleichwiderstand bzw. Potentiometer wird somit jedem zur Anwendung gelangenden Objektiv selbsttätig angepaßt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, den Mitnehmer gegenüber der Fassung des Wechselobjektivs verstellbar und in der den optischen Verhältnissen des Objektivs entsprechender Einstellage festklemmbar anzuordnen. Auf diese Weise kann die gleiche Fassung zum Einbau von Blenden verschiedener Größtöffnungen benutzt und die Ausgangsstellung des Mitnehmers durch einfache Winkelverstellung desselben zur Fassung voreingestellt werden. Diese Anpassung einer einzigen Fassung an die jeweiligen optischen Verhältnisse kann sowohl bei der Montage als auch noch später ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
  • Bei Steuereinrichtungen, deren Stellglied als ein mit dem Abgleichwiderstand zusammenarbeitender Schleifer ausgebildet ist, ist es zweckdienlich, den Schleifer an einem aus Isoliermaterial hergestellten, den Vorsprung tragenden und entgegen der Feder um die optische Achse des Lichtbildaufnahmegerätes verstellbaren Schieber zu befestigen.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Lichtbildaufnahmegerät mit angesetztem Wechselobjektiv im Längsschnitt und F i g. 2 eine Draufsicht auf das Lichtbildaufnahmegerät im Querschnitt nach Linie II-11 der F i g. 1. Die dargestellte photographische Kamera 10 trägt das Verschlußgehäuse 14, in welchem die Verschlußsektoren mit der zugeordneten Antriebseinrichtung untergebracht sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die außerdem noch vorgesehene Blende jedoch nicht im Verschlußgehäuse 14, sondern in einem Wechselobjektiv untergebracht, dessen Fassung 200 mittels Bajonettvorsprünge 200 a in die Bajonettlappen 14 a des Verschlußgehäuses 14 nach Art eines an sich bekannten Bajonettverschlusses ansetzbar und einrenkbar ist. Die in der Fassung 200 des Wechselobjektivs untergebrachten Blendenlamellen 32 sind in F i g. 2 nur strichpunktiert angedeutet. Sie sind mittels eines in der Fassung 200 gelagerten Blendensteuerringes 202 auf den gewünschten Öffnungswert einstellbar, wobei der radiale Arm 202 a dieses Ringes aus der Fassung 200 herausragt und durch eine Feder 204 belastet ist, welche den Ring 202 im Uhrzeigersinne zu verdrehen und die Blendenlamellen somit zu schließen sucht. Ein vorzugsweise aus Isoliermaterial hergestellter Blendenübertragungsring206 ist im Innern des Verschlußgehäuses 14 drehbar gelagert und mit einem parallel zur optischen Achse verlaufenden Lappen 206 a versehen. Eine Umfangsverzahnung 206 b des Ringes 206 steht mit dem Zahnritzel 44 des zum Stellmotor 38 führenden Getriebes 40-46 im Eingriff. Am Arm 206 c des Ringes 206 ist nun der Schleifer 56 a befestigt, der mit dem im Verschlußgehäuse 14 untergebrachten Abgleichwiderstand bzw. Potentiometer 56 und dem Kontaktstreifen 56 b zusammenarbeitet.
  • Die im Verschlußgehäuse untergebrachten Elemente der elektronisch betriebenen Nachlauf-Steuereinrichtung für die Blende sind mittels des Kabels 48 mit dem die übrigen Elemente einschließlich des von Hand einstellbaren Brückenzweiges (Potentiometer 54) aufnehmenden Schaltkasten (52) in Verbindung gebracht. An diesem Schaltkasten ist auch der Umschalter (140, 140 b) angebracht, welcher bei einer bestimmten Einstellung (0) an Stelle des von Hand einstellbaren Brückenzweiges dann einen bestimmten, konstanten Brückenzweig über die Kontaktzunge 131 a und die Leitung 131 an den Abgleichwiderstand 56 legt. Die Blende stellt sich bei dieser bestimmten Einstellung somit auf den größten öffnungsdurchmesser ein, gleichgültig, welche Position das Blendenstellglied (124) einnimmt.
  • Bei Verwendung von Wechselobjektiven haben die in den verschiedenen Fassungen eingebauten Blenden häufig auch einen unterschiedlichen größten Öffnungsdurchmesser, so daß bei Anwendung verschiedener Wechselobjektive die Winkelstellung der Kontaktzunge 131 a zum Potentiometer 56 jeweils auch eine unterschiedliche, den jeweiligen konstanten Brückenzweig dann bestimmende Größe haben muß. Um eine selbsttätige Anpassung der Winkelstellung der Kontaktzunge 131 a gegenüber dem Potentiometer 56 bei verschiedenen Wechselobjektiven zu erreichen und somit eine in dieser Hinsicht ohne Sondermaßnahmen mögliche Bedienung zu gewährleisten, ist nun folgende Anordnung getroffen: Der Halter 131 b der Kontaktzunge 131 a ist in einem Schieber 208 aus Isoliermaterial befestigt, z. B. eingegossen. Zur Führung dieses Schiebers um die optische Achse herum sind in der Deckplatte 210 des Verschlußgehäuses 14 zwei Führungsstifte 210 a vorgesehen, die in bogenförmige Schlitze 208 a des Schiebers 208 eingreifen. Je ein am Führungsstift 210 a sitzender Sprengring 211 sichert den Schieber 208 in Richtung der optischen Achse. Eine Feder 212 ist einerseits an der Deckplatte 210 und andererseits am Schieber 208 verankert und somit bestrebt, diesen Schieber entgegen dem Uhrzeigersinne in eine Endstellung zu bringen.
  • An der Fassung 200 des Wechselobjektivs ist ein Mitnehmer 214 mittels Schrauben 216 befestigt. Die im Mitnehmer vorgesehenen Durchgangsöffnungen für die Schrauben 216 haben in der Umfangsrichtung der Fassung 200 eine bestimmte Länge, so daß die Winkelstellung des Mitnehmers 214 gegenüber der Fassung 200 in bestimmten Grenzen justierbar ist.
  • Beim Ansetzen und Einrenken des Wechselobjektivs an das Verschlußgehäuse kommt der Mitnehmer 214 in Eingriff mit dem aus dem Verschlußgehäuse 14 herausragenden Vorsprung 208 b des Schiebers 208 und nimmt denselben aus der Grenzstellung um einen der Winkelstellung des Vorsprunges entsprechenden Betrag mit, so daß die Kontaktzunge 131 a beim angesetzten Objektiv in eine den gegebenen Verhältnissen des Objektivs entsprechende Ausgangsstellung gebracht wird, in welcher sie dann verbleibt und den jeweiligen konstanten Brückenzweig bestimmt.
  • Bei Einstellung des Schalters (140) auf »0« wird die Blende bis zu dem durch die Kontaktzunge 131 a bestimmten Größtöffnungsdurchmesser gebracht.
  • Beim Ansetzen und Einrenken des Wechselobjektivs an das Verschlußgehäuse wird auch der Arm 202 a an den Vorsprung 206 a angekuppelt und somit die Blende im Wechselobjektiv auf den durch die Stellung des Blendenübertragungsringes 206 im Lichtbildaufnahmegerät bestimmten Öffnungsdurchmesser gebracht.
  • Die vorliegende Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß ein einziger, im Lichtbildaufnahmegerät untergebrachter Abgleichwiderstand bzw. Potentiometer - nach selbsttätiger Voreinstellung der Kontaktzunge 131 a durch den Mitnehmer an der Objektivfassung - auch verschiedenen Wechselobjektiven zugeordnet ist.
  • Ebenso können infolge Justierbarkeit des Mitnehmers 214 in eine einzige Objektivfassung wahlweise Blenden mit verschiedenen Größtöffnungen eingebaut werden. Die Justierung des Mitnehmers kann dabei während der Montage beim Hersteller oder aber erst später beim Einbau der Optik ohne weiteres erfolgen. Die Erfindung stellt somit eine in weiten Grenzen anpassungsfähige, mit einem Minimum an Aufbauelementen herstellbare Einrichtung zur Begrenzung der Blenden-Nachlaufbewegung auf einen dem größtmöglichen Blendendurchmesser des jeweils verwendeten Wechselobjektivs dar.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronisch betriebene Nachlauf-Steuereinrichtung für Blenden von Lichtbildaufnahmegeräten mit Wechselobjektiven, bei welcher die eine Diagonale einer Brückenschaltung an eine Stromquelle anschließbar und ein Stellmotor vorgesehen ist, welcher an die andere Brückendiagonale geschaltet ist und gemäß einem von Hand verstellbaren Brückenzweig während des Nachlaufvorganges den Abgleichwiderstand und damit die Steuergröße nachstellt, und bei welcher ein Umschalter vorgesehen ist, der den von Hand verstellbaren Brückenzweig von der Steuereinrichtung abschaltet und statt dessen einen konstanten, im Lichtbildaufnahmegerät untergebrachten und dem größtmöglichen Blendendurchmesser des jeweiligen Objektivs angepaßten Brückenzweig einschaltet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Verwendung einer im Wechselobjektiv (200) eingebauten Blende (32) das den konstanten Brückenzweig bestimmende Stellglied (131a) verstellbar gelagert und durch eine Feder (212) in Grenzstellung gezogen wird und daß die Fassung des Wechselobjektivs einen Mitnehmer (214) trägt, welcher bei der Ansetzbewegung des Wechselobjektivs mit einem Vorsprung (208b) des Stellgliedes in Eingriff kommt und dasselbe aus der Grenzstellung in eine den Widerstandswert des konstanten Brückenzweigs bestimmende Betriebsstellung verstellt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (214) gegenüber der Fassung (200) des Wechselobjektivs verstellbar und in der Einstellage festklemmbar ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Stellglied als ein mit dem Abgleichwiderstand zusammenarbeitender Schleifer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (131 a) an einem aus Isoliermaterial hergestellten, den Vorsprung (208 b) tragenden und entgegen der Feder (212) um die optische Achse des Lichtbildgerätes verstellbaren Schieber (208) befestigt ist.
DEC41229A 1966-07-01 1967-01-16 Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete Pending DE1284835B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41229A DE1284835B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
CH603667A CH454606A (de) 1966-07-01 1967-04-26 Elektronisch betriebene Nachlauf-Steuereinrichtung für Blenden von Lichtbildaufnahmegeräten
US648488A US3472142A (en) 1966-07-01 1967-06-23 Control arrangement for photographic apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41229A DE1284835B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284835B true DE1284835B (de) 1968-12-05

Family

ID=7024477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41229A Pending DE1284835B (de) 1966-07-01 1967-01-16 Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284835B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284835B (de) Nachlauf-Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE1085418B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE4011048C2 (de) Belichtungsmeßeinheit mit variablem Öffnungswinkel
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
AT214264B (de) Kamera
AT216340B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE2908655C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Reflektors für ein elektrophotografisches Kopiergerät
DE6603524U (de) Nachlauf-steuereinrichtung fuer lichtbildaufnahmegeraete
DE2457364C2 (de) Fernsehkamera mit einem Bildmusterprojektor
DE1247845C2 (de) Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
AT223467B (de) Photographische Kamera mit automatischer Blendenregelung
AT216880B (de) Zusatzaggregat für ein Lichtbildaufnahmegerät
DE585713C (de) Reklamebildwerfer
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
AT233371B (de) Objektivblende mit in Abhängigkeit von der Drehspule eines Belichtungsmessers bewegten Blendenlamellen
DE2014234C (de) Photographische Kamera mit Kamera gehäuse und Objektiv mit einem in die Vorderseite des Kameragehauses einschraub baren Tubus
AT218366B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1938826C (de) Photographische Kamera mit elektronischer Steuerung
AT203864B (de) Kamera mit selbsttätiger Blendenregelung
DE2549380A1 (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv
DE1872265U (de) Photographische kamera mit belichtungsmesser.
DE1223694B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied