DE1284503B - Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung - Google Patents

Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung

Info

Publication number
DE1284503B
DE1284503B DE1959C0019183 DEC0019183A DE1284503B DE 1284503 B DE1284503 B DE 1284503B DE 1959C0019183 DE1959C0019183 DE 1959C0019183 DE C0019183 A DEC0019183 A DE C0019183A DE 1284503 B DE1284503 B DE 1284503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
polyester
aliphatic dicarboxylic
resins
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959C0019183
Other languages
English (en)
Inventor
Boettger Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Schleussner Dr GmbH
CELLA LACKFABRIK
Original Assignee
C Schleussner Dr GmbH
CELLA LACKFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Schleussner Dr GmbH, CELLA LACKFABRIK filed Critical C Schleussner Dr GmbH
Priority to DE1959C0019183 priority Critical patent/DE1284503B/de
Publication of DE1284503B publication Critical patent/DE1284503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1287Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by means of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter mit lötbarer Lackisolierung auf der Grundlage einer Mischung eines stabilisierten Triisocyanats und eines Polyesters aus einer Phthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem Triol.
  • Es ist bekannt, Lacke aus Polyisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen Polyestern zur Isolierung von elektrischen Leitern zu verwenden. Besonders zur Isolierung von Drähten haben derartige Polyesterlacke eine erhebliche Bedeutung erlangt. Die bekanntgewordenen Lacke auf Polyesterbasis bestehen in der Regel aus Polyisocyanaten, Polyestern und Lösungsmitteln. Oftmals werden den Lackansätzen zusätzlich Modifizierungsmittel, wie Polyamide, Phenol-, Epoxyharze, Harnstoff- oder Melaminharze, zugesetzt. Das Polyisocyanat besteht gewöhnlich aus einem aus Toluylendiisocyanat und einem aus dreiwertigen Alkohol hergestellten Triisocyanat, das mit Phenol stabilisiert ist, und der Polyester aus dem Reaktionsprodukt eines dreiwertigen Alkohols mit Adipin- und Phthalsäure.
  • Bei der Verwendung als Drahtlack werden die zu lackierenden Drähte mit den Lacken in bekannter Weise behandelt und kontinuierlich mit Geschwindigkeiten von 4 bis 50 m/Min. je nach Drahtstärke wiederholt durch auf etwa 400"C beheizte Einbrennkanäle geführt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Lackdrähte besitzen gute mechanische und dielektrische Eigenschaften und darüber hinaus den Vorteil, daß sie ohne vorherige Entfernung der Isolationsschicht durch Eintauchen in ein Zinnbad verzinnt werden können. Trotz dieser guten Eigenschaften neigen diese Lackdrähte jedoch zur Haarrißkorrosion, die bei Kontakt der Isolationsschicht mit ionogenen oder polaren Flüssigkeiten auftritt und zum Reißen des Lackfilms führt. Der Lackfilm verliert dabei seine Isolationsfähigkeit und haftet nur noch ungenügend auf dem Draht. In der Praxis können diese Eigenschaften zu großen Ausfällen führen, wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit Spulen gewickelt werden. Desgleichen können die unter mechanischer Beanspruchung stehenden Spulen beim Tränken in Tränklacken, die polare Lösungsmittel enthalten, rissig werden. Eine weitere Eigenschaft der beschriebenen Drahtlacke besteht darin, daß der Temperaturbereich, in dem die Lackierung erfolgen muß, sehr eng ist. Dies kommt daher, daß die Additionsreaktion der Isocyanate sehr spontan einsetzt. Optimale Lackdrahteigenschaften werden bei den üblicherweise angewendeten Abzugsgeschwindigkeiten der Lackierung nur in einem Temperaturbereich, der nicht mehr als +20"C von der optimalen Einbrenntemperatur abweichen darf, erzielt. Beim Überschreiten dieser Temperaturgrenze findet ein erheblicher Substanzabbau des Lackes statt, der sich in hohen Fehlerzahlen und geringer dielektrischer Festigkeit bemerkbar macht. Auch beim Unterschreiten der Temperaturgrenze-zeigen die Lackdrähte sehr hohe Fehlerzahlen. Die Isolationsschicht haftet ungenügend und löst sich beim Wickeln von Spulen bei hoher Wickelgeschwindigkeit vom Leiter ab. Ferner ist die Erhaltung der Elastizität bei Dauerwärmebeanspruchung relativ gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen lackisolierten elektrischen Leiter so zu gestalten, daß die lötbare und haarrißkorrosionsfreie Lackisolierung große Alterungsbeständigkeit und Dauertemperaturfestigkeit aufweist, innerhalb eines möglichst großen Temperaturbereiches aufgebracht und auch bei sehr feuchtem Klima unter großer mechanischer Beanspruchung verarbeitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Isolierlack ein Produkt ist aus einem Polyester mit einer Hydroxylzahl zwischen 300 und 400 - der durch Veresterung eines aus 0,5 bis 2Mol Terepthtalsäure oder eines niederen Alkylesters hiervon und 1 bis 2,5 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure bestehenden Gemisches mit 4 Mol eines Triols gewonnen ist, wobei auf sechs Carboxylgruppen höchstens acht primäre und mindestens vier sekundäre Hydroxylgruppen entfallen , 180 bis 230 Gewichtsteilen eines in an sich bekannter Weise stabilisierten Triisocyanats pro 100 Gewichtsteile des Polyesters und gegebenenfalls Modifizierungsmitteln, wie Phenolharzen, Harnstoffharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen oder Polyamiden.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die aliphatische Dicarbonsäure aus Adipinsäure und das Triol aus Glyzein. Die Aushärtung kann in bekannter Weise bei hohen Temperaturen erfolgen.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Lack besitzt eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Haarrißkorrosion, eine wesentlich höhere Alterungsbeständigkeit sowie höhere Durchschlags- und Abriebsfestigkeit, wodurch der bisher begrenzte Anwendungsbereich lötfähiger Lackdrähte wesentlich erweitert wird. Die hervorstechendsten Eigenschaften des neuen Lackes gehen im einzelnen aus der folgenden Tabelle hervor, in welcher der erfindungsgemäße Lack (11) mit einem bekannten Lack (I) als Lacküberzug eines Drahtes verglichen wird.
  • Der bekannte Lack wurde hergestellt aus 200 Gewichtsteilen eines mit Phenol stabilisierten Reaktionsprodukts aus 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylpropan (Desmodur AP), 100 Gewichtsteilen eines durch Kondensation von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure hergestellten Polyamids sowie 680 Gewichtsteilen eines aus Kresol, Lösungsbenzol und Butanol bestehenden Lösungsmittels.
  • Der erfindungsgemäße Lack wurde hergestellt wie der bekannte Lack, jedoch mit dem Unterschied, daß der Polyester aus 1 Mol Dimethylterephthalat, 2 Mol Aidpinsäure und 4 Mol Glyzerin hergestellt wurde.
  • Neben den im einzelnen aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Eigenschaften bietet der Lack gemäß der Erfindung einen weiteren erheblichen technischen Vorteil bei der Lackierung. Bei dem Lack der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, einen Temperaturbereich von i20°C einzuhalten. Es ist vielmehr möglich, in einem Temperaturintervall von i40°C zu arbeiten, wodurch sich der Ausschuß bei der Verarbeitung des Lackes erheblich reduziert.
    I I zu II
    1. Haarrißkorrosion
    Dehnung in wäßriger Kochsalzlösung ........... bei 30/o Dehnung Haarrisse beim Dehnen bis zum
    Bruch (30°/0) keine Riß-
    bildung
    Fortsetzung der Tabelle
    I Ir
    2. Substanzabbau
    Verringerung der Isolationsschicht nach 1000 Stun-
    den bei 175°C ................ von 0,02 auf 0,01 mm von 0,02 auf 0,017 mm
    (= 50%) (= 15%)
    3. Alterung
    Außenfaserdehnung nach 200 StundenAlterung bei
    155°C in % der Ausgangsdehnung .............. 3501o 600/o
    4. Abriebfestigkeit (in Doppelhüben)
    Bestimmt an 0,6 mm starken Lackdrähten nach
    dem NEMA-Test .................. .......... 30 bis 60 150 bis 200
    5. Temparaturbereich (Fahrspanne)
    0,6 mm starker Draht bei einer Abzugsgeschwin-
    digkeit von 10 m pro Minute ................. 398 bis 400°C 375 bis 425°C
    6. Durchschlagfestigkeit ................... .......... 130 bis 150 KV/mm 200 bis 250 KV/mm
    7. Fehlerzahl (Durchschnitt auf 100 Prüfungen)
    auf 10 m................................... 3 bis 8 Fehler <1 Fehler

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Leiter mit lötbarer Lackisolierung auf der Grundlage einer Mischung eines stabilisierten Triisocyanats und eines Polyesters aus einer Phthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem Triol, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß der Isolierlack ein Produkt ist aus einem Polyester mit einer Hydroxylzahl zwischen 300 und 400 - der durch Veresterung eines aus 0,5 bis 2 Mol Terephthalsäure oder eines niederen Alkylesters hiervon und 1 bis 2,5 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure bestehenden Gemisches mit 4 Mol eines Triols gewonnen ist, wobei auf sechs Carboxylgruppen höchstens acht primäre und mindestens vier sekundäre Hydroxylgruppen entfallen -, 180 bis 230 Gewichtsteilen eines in an sich bekannter Weise stabilisierten Triisocyanats pro 100 Gewichtsteile des Polyesters und gegebenenfalls Modifizierungsmitteln, wie Phenolharzen, Harnstoffharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen oder Polyamiden.
  2. 2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Dicarbonsäure Adipinsäure ist.
  3. 3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triol Glyzerin ist.
DE1959C0019183 1959-06-11 1959-06-11 Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung Pending DE1284503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0019183 DE1284503B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0019183 DE1284503B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284503B true DE1284503B (de) 1968-12-05

Family

ID=7016578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0019183 Pending DE1284503B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083139A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 ASTRAL Société de Peintures et Vernis Verfahren zur Beschichtung einer Unterlage mit einem flüssigen Beschichtungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683100A (en) * 1949-07-15 1954-07-06 Ici Ltd Copolyesters and their use for electrical insulation
DE1052027B (de) * 1956-07-05 1959-03-05 Siemens Ag Herstellung von Lacken, insbesondere elektrisch isolierenden Drahtlacken und Traenklacken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683100A (en) * 1949-07-15 1954-07-06 Ici Ltd Copolyesters and their use for electrical insulation
DE1052027B (de) * 1956-07-05 1959-03-05 Siemens Ag Herstellung von Lacken, insbesondere elektrisch isolierenden Drahtlacken und Traenklacken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083139A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 ASTRAL Société de Peintures et Vernis Verfahren zur Beschichtung einer Unterlage mit einem flüssigen Beschichtungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
CH625823A5 (de)
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
DE1266427B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen auf Grundlage von Polyisocyanaten
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1284503B (de) Elektrischer Leiter mit loetbarer Lackisolierung
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1924859B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke
EP0384505A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Drähten sowie die Verwendung der so hergestellten Drähte
DE2702121B2 (de) Wäßrige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
EP0066194B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2605790C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
EP0461500A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Beschichtung hitzeresistenter Substrate
DE1197186B (de) Fuer Elektroisolation bestimmte Drahtlacke
DE2023456B2 (de) Lacke für lötbare Drahtisolationen auf der Basis einer Hydroxylverbindung und einer Polyisocyanatverbindung sowie eines Lösungsmittels
DE1795596B2 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethans. Ausscheidung aus: 1445263
DE2256803A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke
DE1495359B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyesterimiden
DE1099673B (de) Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten