DE1283555B - Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite - Google Patents

Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE1283555B
DE1283555B DEO12583A DEO0012583A DE1283555B DE 1283555 B DE1283555 B DE 1283555B DE O12583 A DEO12583 A DE O12583A DE O0012583 A DEO0012583 A DE O0012583A DE 1283555 B DE1283555 B DE 1283555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
prisms
telescope
focal length
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO12583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO12583A priority Critical patent/DE1283555B/de
Publication of DE1283555B publication Critical patent/DE1283555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Reproduktionsobjektiv mit veränderbarer Brennweite Objektive mit veränderbarer Brennweite, die innerhalb eines Verhältnisbereichs von 1: 3 bis 1:12 verändert werden kann, sind für die Film- und Fernsehaufnahme sowie in verringertem Ausmaß der Brennweitenvariation für das Kleinbild bekannt. Dabei ist das Volumen dieser Variosysteme verglichen mit dem eines Objektivs fester Brennweite, die im Bereich des Varioobjektivs enthalten ist, um so größer, je besser die Korrektion des Varioobjektivs ist.
  • Diese Verhältniszahl führt bei Objektiven für größere Formate, insbesondere bei sehr hohen Ansprüchen an die Güte der Wiedergabe, zu einem Umfang und einer Größe, die, wirtschaftlich nach dem heutigen Stand der Technik beurteilt, nicht tragbar ist. Dies gilt für Objektive zu Reproduktionszwecken in noch höherem Ausmaß, da an sie besonders hohe Güteforderungen gestellt werden.
  • Trotzdem besteht ein Bedürfnis danach, mindestens zwei benachbarte der üblichen Brennweiten von insbesondere apochromatischen Reproduktionsobjektiven in einem einzigen System veränderbarer Brennweite zu vereinigen, etwa um die Einstellung verlangter Bildgrößen oder Abbildungsmaßstäbe zu erleichtern. Bei der Benutzung von Objektiven fester Brennweite sind dazu umfangreiche Verstellungen der meist schweren und umfangreichen Reproduktionskameras erforderlich.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und schlägt ein Reproduktionsobjektiv veränderbarer Brennweite vor, bei dem nicht Linsen oder Linsensätze der optischen Achse verschoben werden, sondern Objektive mit feststehenden Linsen, die ein Brewstersches Fernrohr einschließen. Ein solches Fernrohr besteht bekanntlich aus zwei Prismensätzen; jeder Satz enthält zwei Prismen mit zueinander parallelen Prismenkanten, aber entgegengesetzt wirksamer Ablenkung, so daß die Prismen eines Satzes, eng zusammengelegt, eine Planplatte bilden. Beide Sätze sind so im Strahlengang aufgestellt, daß ihre Kantenpaare senkrecht zueinander stehen. Werden die Prismen jedes Satzes im Gegensinne so um ihre Kante als Achse verdreht, daß ein hindurchtretender Strahl zumindest im wesentlichen seine Richtung beibehält, dann wird die Dicke eines zylindrisch gedachten hindurchtretenden Lichtbündels verringert oder vergrößert. Dies entspricht aber der Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, der längs dieses Bündels in der durch den Hauptschnitt der Prismen gegebenen Ebene abgebildet oder betrachtet wird.
  • Es ist bereits bekannt, derartige Prismen zu einseitiger Drehung oder Schrumpfung von Darstellungen mit einem fotografischen oder einem Projektionsobjektiv zu kombinieren.Da sich hier die Prismen im konvergenten Strahlengang befinden, tritt je nach dem Grade der Verzerrung mehr oder minder Astigmatismus auf, auch andere Abbildungsfehler sind nicht ausgeschlossen. Jedenfalls würde eine solche Aufstellung die hohe Qualität stark beeinträchtigen, die von einer Abbildung durch Reproduktionsobjektive verlangt wird. Es ist auch bekannt, zur Vermeidung dieser Abbildungsfehler mindestens einen Prismensatz vor ein auf Unendlich eingestelltes normales Objektiv zu bringen und ein zweites, der Scharfstellung auf einen entfernten Bildschirm dienendes optisches System vorzusehen. Diese Anordnung kann nur einwandfrei oder wenigstens befriedigend bei Maßstäben arbeiten, die sehr weit vom Wert 1 entfernt sind, etwa bei der Kinoprojektion.
  • Die Erfindung schlägt dagegen vor, ein Brewstersches Fernrohr, dessen Einzelprismen achromatisiert, gegebenenfalls apochromatisch sein können, im Blendenraum eines Reproduktionsobjektivs unterzubringen. Die Prismen sind gemeinsam so beweglich angeordnet, daß in bekannter Weise der Abbildungsmaßstab des aus ihnen bestehenden Fernrohres variiert werden kann. Dabei wird die im wesentlichen gleich große, aber gegensinnige Drehung der Prismen jeden Paares so abgestimmt, daß das Bündel seine Richtung beibehält.
  • Die auftretende seitliche Versetzung wird erfindungsgemäß durch den weiteren Schritt behoben, daß jeder Prismensatz in deren zwei mit etwa halben Prismenwinkeln oder auch mit kleineren Drehwinkeln aufgespalten wird, die spiegelbildlich im Strahlengang so stehen, daß die seitlichen Versetzungen nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen, also aufgehoben werden; die Maßstabsfaktoren sind aber mindestens nahezu gleich und ändern sich auch im gleichen Sinne. Dabei zeigt sich, daß die beiden Spaltsätze eines Prismenpaares zwei gleiche und gleichgerichtete Einzelprismen einander zukehren, die zu einem einzigen Prisma vereinigt werden können.
  • Vor allem aber soll für die Erfindung ein Objektiv benutzt werden, bei dem hinreichend dicke Glaswege beiderseits der Blende in die geometrische Korrektion einbezogen sind, so daß durch die Prismen und dem erheblichen Abstand der Linsen von der Blende kein Astigmatismus und keine Wölbung eintritt. Dies wird weiter dadurch verhindert, daß für die Prismen und damit für den Blendenraum teleskopischer Strahlengang gesichert wird. Dies ist bei einem symmetrisch aufgebauten Objektiv für die Abbildung in wahrer Größe ohne weiteres der Fall; weicht der Abbildungsmaßstab vom Wert 1 ab, dann gehört es zur Erfindung, zusätzlich in an sich bekannter Weise die Linsenabstände in einer oder in beiden Hälften des Objektivs so zu ändern, daß der telezentrische Zustand der Bündel im Blendenraum auch bei jedem Abbildungsmaßstab gewahrt bleibt.
  • In den Figuren sind Beispiele gemäß der Erfindung dargestellt worden.
  • Zunächst zeigt F i g. 1 ein Prismenpaar eines Brewsterschen Fernrohres, dessen Einzelprismen der Einfachheit halber nicht achromatisch oder apochromatisch, sondern nur einfach gezeichnet wurden. Die beiden Prismen 1 und 2 wirken in der ausgezogen gezeichneten Stellung als Planplatte und ändern nicht den Bündeldurchmesser und damit die Vergrößerung, sondern versetzen nur die optische Achse von der Lage 3 nach 4. Werden sie im Gegensinne gedreht, etwa in die gestrichelt gezeichnete Lage, dann ändert sich die Vergrößerung deutlich.
  • In F i g. 2 sind jedes der Prismen 1 und 2 in je zwei Prismen 11, 12, 21, 22 aufgespalten, so daß die optische Achse 3 bei 31 unversetzt austritt. Dabei stellen die Spaltprismen 22, 12 eine spiegelbildliche Wiederholung der Spaltprismen 11, 21 dar, gespiegelt an einer senkrecht auf der Zeichnungsebene und senkrecht zur optischen Achse zu denkenden Ebene.
  • Zur Variation der Vergrößerung werden alle vier Spaltprismen in den Pfeilrichtungen oder im jeweiligen Gegensinne gedreht.
  • In F i g. 3 sind die gleichgerichteten und stets gleichsinnig gedrehten Prismen 21, 22 zu einem einzigen Prisma 23 vereinigt.
  • Bestehen alle Prismen beispielsweise aus einem Glas der Brechzahl 1,7 und betragen die Prismenwinkel 15, 29 und 15°, dann variiert die Maßstabszahl bei einer Drehung im Sinne bzw. Gegensinne der Pfeile um -I-17,5° zwischen etwa 1,36 und 0,745, also um den Faktor 1,85.
  • F i g. 4 zeigt ein vollständiges Reproduktionsobjektiv gemäß der Erfindung, dessen Blende 41 von zwei Prismenanordnungen gemäß F i g. 3 eingeschlossen ist, die in der einen Fernrohrhälfte mit 11, 23, 12 bezeichnet sind, in der anderen um 90° um die optische Achse gedreht, mit 12', 23', 11'. Diese Prismensätze werden von den Linsensätzen 42, 43 des Objektivs eingeschlossen, in denen einzelne Komponenten - hier beispielsweise negative Linsen - in Pfeilrichtung oder in Gegenrichtung so verschoben werden können, daß bei einem von 1 abweichenden Abbildungsmaßstab des gesamten Linsensystems an sich im -Raum der Blende 41 teleskopischer Strahlengang- herrscht, d. h. das Objekt oder sein Bild im Unendlichen -liegt. - .

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Objektiv mit veränderbarer Brennweite, das ein Brewstersches Fernrohr mit gegeneinander verdrehbaren Prismen enthält, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß sich die Prismenpaare dieses Fernrohres beiderseits der Blende eines mindestens nahezu symmetrischen Reproduktionsobjektivs befinden, bei dem Glaswege beiderseits der Blende bei der Fehlerbehebung berücksichtigt sind.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen des Brewsterschen Fernrohres apochromatisch korrigiert sind.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prismenpaar in deren zwei von gleicher Richtung der Wirkung aufgeteilt ist, so daß die seitliche Versetzung der Bündelachse behoben ist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen vom Wert 1 abweichenden Abbildungsmaßstab des Objektivs allein die Lufträume zwischen den Linsen des Objektivs variierbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 187 052; USA: Patentschrift Nr. 2 048 284.
DEO12583A 1967-06-21 1967-06-21 Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite Pending DE1283555B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12583A DE1283555B (de) 1967-06-21 1967-06-21 Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12583A DE1283555B (de) 1967-06-21 1967-06-21 Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283555B true DE1283555B (de) 1968-11-21

Family

ID=7352885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12583A Pending DE1283555B (de) 1967-06-21 1967-06-21 Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473250B1 (en) * 1998-01-21 2002-10-29 Renishaw Plc Beam deflector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187052C (de) *
US2048284A (en) * 1933-10-23 1936-07-21 Harry S Newcomer Variable focus correcting lens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187052C (de) *
US2048284A (en) * 1933-10-23 1936-07-21 Harry S Newcomer Variable focus correcting lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473250B1 (en) * 1998-01-21 2002-10-29 Renishaw Plc Beam deflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827480C2 (de)
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE102013212401B4 (de) Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung
DE102006006981A1 (de) Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
WO2000037988A1 (de) Endoskopobjektiv sowie endoskop mit einem derartigen objektiv
DE112010001784T5 (de) Afokale galileische vorsatzoptik mit hoher pupillenvergrösserung
DE1772784A1 (de) Pankratisches Teleobjektiv
DE102007005168A1 (de) Anastigmatisches anamorphotisches Objektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE2357547A1 (de) Anamorphotisches objektiv
DE2036835A1 (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite
DE2215782C3 (de) Objektiv für Reproduktionszwecke
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
EP0063157B1 (de) Optische anordnung zur erzeugung zweier anamorphotischer und durch einen interokularen basisabstand korrelierter bilder
DE1283555B (de) Reproduktionsobjektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE3714579A1 (de) Weitwinkel-sieben-element-linsensystem
DE1955667C3 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv