DE1283544B - Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1283544B DE1283544B DEP33719A DEP0033719A DE1283544B DE 1283544 B DE1283544 B DE 1283544B DE P33719 A DEP33719 A DE P33719A DE P0033719 A DEP0033719 A DE P0033719A DE 1283544 B DE1283544 B DE 1283544B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- alloy
- manganese
- magnet
- magnet alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 10
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229910016773 Mn2Sb Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNIIBEIJUATFBP-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Cu].[Mn].[V] Chemical compound [Fe].[Cu].[Mn].[V] ZNIIBEIJUATFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHFBKRUKLOHJDI-UHFFFAOYSA-N [Mn].[V].[Cu] Chemical compound [Mn].[V].[Cu] AHFBKRUKLOHJDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFTOZLBKFCZFLY-UHFFFAOYSA-N [V].[Co].[Mn] Chemical compound [V].[Co].[Mn] ZFTOZLBKFCZFLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBRIUBQQAQEUFL-UHFFFAOYSA-N [V].[Ni].[Mn] Chemical compound [V].[Ni].[Mn] IBRIUBQQAQEUFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000005290 antiferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- XDMXNXNLJCQUHV-UHFFFAOYSA-N antimony;copper(1+) Chemical compound [Cu+].[Cu+].[Cu+].[Sb] XDMXNXNLJCQUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- IXAUJHXCNPUJCI-UHFFFAOYSA-N indium manganese Chemical compound [Mn].[In] IXAUJHXCNPUJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- -1 manganese-iron-chromium - Indium Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/85—Thermoelectric active materials
- H10N10/851—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
- H10N10/853—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0306—Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0311—Compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/40—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung betrifft eine Magnetiegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Es sind bereits derartige Legierungen bekannt (französische Patentschrift 1310 742), die in einem bestimmten Temperaturbereich eine maximale Sättigungsmagnetisierbarkeit aufweisen, die wesentlich größer ist als die Magnetisierbarkeit bei Temperaturen überhalb und unterhalb dieses Bereichs. Derartige Magnetlegierungen werden ferner in den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschriften 11,68 091, 1189 729 beschrieben, wobei die Legierungen Zusätze von entweder Chrom oder Vanadium und Indium aufweisen.
- Die Magnetisierbarkeit von gewöhnlichen magnetischen Materialien nimmt monoton mit zunehmender Temperatur ab. Oberhalb einer Temperatur, die als Curie-Temperatur oder Curie-Punkt bezeichnet wird, besitzen diese Materialien paramagnetische Eigenschaften, jedoch bei niederen Temperaturen sogar bis zum Siedepunkt des flüssigen Heliums, und darunter besitzen sie ferromagnetische Eigenschaften, d. h., die Sättigungsmagnetisierbarkeit nimmt kontinuierlich mit abnehmender Temperatur zu.
- Es wurden bereits einige Materialien beschrieben, beispielsweise die Sulfide von Chrom und Eisen, deren Sättigungsmagnetisierbarkeit mit zunehmender Temperatur innerhalb eines Temperaturbereichs unter dem Curie-Punkt zunimmt. Der Effekt tritt in diesen Materialien wegen der äußerst kritischen Abhängigkeit des Metall-Schwefel-Verhältnisses und insbesondere bei Eisensulfid von der thermischen Vorbehandlung nicht besonders deutlich auf. Es wurden auch bereits ferromagnetische Legierungen gefunden, die eine maximale Sättigungsmagnetisierbarkeit zwischen 0' K und dem jeweiligen Curie-Punkt der entsprechenden Legierung zeigen (deutsches Patent 1168 091). Diese Magnetiegierungen besitzen bereits Eigenschaften, die sie für die Verwendung in verschiedenen Vorrichtungen zum Umwandeln von verschiedenen Energieformen ineinander und für andere Anwendungszwecke geeignet machen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Magnetlegierungen zu schaffen, deren magnetische Übergangstemperatur leichter auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann, als dies bei den bekannten Legierungen möglich ist.
- Die Magnetlegierung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Formel Mn2-x-yT'xT"ySbzIna wobei T' Chrom und/oder Vanadium, T" wenigstens ein Element aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer, x eine Zahl von 0,003 bis 0,25, y eine Zahl von 0,003 bis 0,25, z eine Zahl von 0,50 bis 1,0 und a eine Zahl von 0 bis 0,50 bedeutet.
- Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein typisches Diagramm der Abhängigkeit der Magnetisierbarkeit von der Temperatur von bevorzugten erfindungsgemäßen Magnetlegierungen darstellt.
- Die rechte Kurve wurde bei zunehmenden Temperaturen und die linke Kurve bei abnehmenden Temperaturen ermittelt. Die Temperaturdifferenz zwischen diesen Kurven ist der Hysteresewert der Zusammensetzung, der gewöhnlich in der Mitte des Obergangs gemessen wird.
- Die oben aufgeführte Formel läßt erkennen, daß Mangan ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Magnetlegierungen ist und daß Mangan in einer Menge von 50 bis 79,76 Atomprozent (basierend auf den Gesamtgehalt von Mn, Sb, T' und T") vorliegt. In gleicher Weise ist Antimon ein wesentlicher Bestandteil und liegt in einer Menge von 20,0 bis 33,33 Atomprozent (ebenfalls basierend auf der Gesamtmenge von Mn, Sb, T' und T") vor. Die Komponente T' liegt in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Atomprozent, bezogen auf die gesamte Menge Mn, Sb, T' und T", vor. T" kann ein einzelnes Metall aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt oder Kupfer sein oder von zweien bzw. dreien dieser Metalle oder schließlich von allen vieren dieser Metalle gebildet sein. Magnetlegierungen, die Kupfer enthalten, haben sich als besonders geeignet für magnetische Vorrichtungen erwiesen, und deshalb ist die Komponente T" vorzugsweise Kupfer. Diese Komponente ist in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Atomprozent (basierend auf die Gesamtmenge von Mn, Sb, T' und T") vorhanden. Wahlweise kann Indium in Mengen bis zu 20 Atomprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Mii, Sb, T' und T", vorliegen.
- Aus der vorstehenden Beschreibung geht klar hervor, daß die erfindungsgemäßen Magnetlegierungen als Derivate einer Verbindung von Mangan und Antimon, Mn2Sb, angesehen werden können, wobei Mangan teilweise durch mindestens ein Metall der Gruppe V und Cr sowie durch eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer ersetzt ist und wahlweise das Element Indium zugesetzt ist oder teilweise das Antimon ersetzt. Eine Abweichung vom genauen Mn2Sb-Gitter kann bei diesen Abänderungen vorkommen.
- Beispiele der erfindungsgemäßen Magnetlegierungen sind Mangan-Kupfer-Chrom-Indium-Antimonid, Mangan - Kupfer - Vanadium - Antimonid, ManganKobalt-Chrom-Antimohid, Mangan-Eisen-Chrom - Indium - Antimonid, Mangan - Kupfer -Chrom-Vanadium-Antimonid, Mangan-Nickel-Vanadium - Antimonid, Mangan - Kobalt - Vanadium - Antimonid uni Mangan - Eisen - Kupfer -Vanadium-Antimonid.
- Viele der neuen erfindungsgemäßen Magnetlegierungen weisen eine tetragonale Kristallstruktur mit einer maximalen Sättigungsmagnetisierbarkeit in einem Temperaturbereich von -150 bis +l50°C sowie eine Curie-Temperatur über 150'C auf. Diese Magnetlegierungen werden irr Vorrichtungen verwendet, die bei oder nahe bei Raumtemperaturen arbeiten. Es wird angenommen, daß das unerwartete magnetische Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur aus einem Übergang von einem antiferromagnetischen stand in einen ferrimagnetischen Zustand bei zunehmender Temperatur resultiert.
- Kristalline Stoffe, die eine maximale Sättigungsmagnetisierbarkeit bei sehr niederen Temperaturen aufweisen, können ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden und sind besonders in Einrichtungen, wie z. B. Kühlschränken und temperaturempfindlichen Steuerungen, die bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt des flüssigen Stickstoffs und darunter arbeiten, brauchbar. Die Abhängigkeit des Uffiwandlungspunktes von der Temperatur kann durch Modifizierung der Zusammensetzung des Produkts 'gesteuert werden. Die besten Magnetlegierungen besitzen einen sehr geringen Restmagnetismus unterhalb der unteren magnetischen Übergangstemperatur. Außerdem weisen viele der neuen Magnetlegierungen eine kleine thermische Hysteresis bei niederen Temperaturen auf, was eine Voraussetzung f Ur d ie Verwendung in Kälteeinrichtungen ist.
- Die neuen erfindungsgemäßen Magnetlegierungen werden durch Erhitzen von Gemischen der Elemente i auf eine Temperatur im Bereich von 600 bis 1400'C hergestellt. Gewöhnlich werden Temperaturen von 700 bis 1200'C angewandt. Temperaturen von wenigstens 850'C sind im allgemeinen erforderlich, wenn die Legierung geschmolzen werden soll.
- Die Erhitzungsdauer ist nicht kritisch, sie soll jedoch genügend lang sein, um eine vollständige Reaktion der Bestandteile zu ermöglichen. Bei den unten aufgeführten Beispielen wurden Erhitzungszeiten bis zu etwa 16 Stunden angewandt. Längere Zeiten sind jedoch sinnvoll für die Herstellung von Legierungen in Einkristallform.
- Das Erhitzen kann bei Atmosphärendruck ausgeführt werden, wobei die Reaktionsteilnehmer durch eine Atmosphäre aus inertem Gas, beispielsweise Helium oder Argon, geschützt werden. Alternativ kann die Reaktion in einem evakuierten Behälter ausgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, Drücke größer als der Atmosphärendruck anzuwenden. Kleine Chargen können leicht hergestellt werden, indem die Bestandteile in ein Quarzrohr eingefüllt werden, das hierauf evakuiert und abgedichtet wird. In diesem Fall verläuft die Reaktion unter Eigendruck, der durch die Reaktion der Mischung bei Reaktionstemperatur entwickelt wird.
- Als Materialien zur-, Herstellung der Magnetlegierungen können die genannten Elemente selbst oder irgendwelche binäre oder ternäre Vorlegierungen dieser Elemente verwendet werden, wie z. B. Manganantimonid, Mangan-Chrom-Antimonid, Kupferantimonid und Indium-Mangan-Legierung. Vorzugsweise werden diese Materialien als Pulver oder Granulat verwendet und vor Beginn des Erhitzens gut durchgemischt. - Die Ausgangsmaterialien werden in solchen relativen Mengen verwendet, daß die resultierende Mischung die gewünschten Anteile an Mangan, Antimon, Indium und den Komponenten T' und T", wie sie oben definiert wurden, enthält. Diese Anteile werden so gewählt, daß sie in die Gehaltsbereiche, die oben angeführt wurden, fallen, da Produkte, die aus diesen Mischungen hergestellt werden, nur minimal verunreirtigt sein dürfen.
- Nachdem der erforderliche Erhitzungszyklus beendet ist, wird das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und, wenn gewünscht, einer Reinigung unterworfen, z. B. durch Extraktion mit Säuren oder nach dem Zerkleinern durch magnetische Trennung. Alternativ wird die Legierungsschmelze auf eine Temperatur unterhalb ihres Schmelzpunktes abgeschreckt und dann über die Abschrecktemperatur, jedoch unterhalb (vorzugsweise nahe bei) des Schmelzpunktes erwärmt, wonach eine langsame Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt.
- Die neuartigen erfindungsgemäßen Legierungen besitzen verschiedene magnetische Eigenschaften, die sie besonders für verschiedene Spezialzwecke wertvoll machen. Die untere magnetische Übergangstemperatur ist ein Unterscheidungsmerkmal, das die unübliche Verwendbarkeit dieser Materialien bedingt. Diese Temperatur wird in derselben Weise bestimmt, wie die gewöhnliche Curie-Temperatur festgestellt wird, d. h. durch Messen der Magnetisierbarkeit in Ab- hängigkeit von der Temperatur. Es ist natürlich in einigen Fällen erforderlich, die bekannten Einrichtungen so weit abzuändern, daß es möglich ist, die Legierungsproben nicht nur zu erhitzen, sondern auch zu kühlen. Ein schnelles Verfahren, um qualitativ zu bestimmen, ob eine Legierung, die bei Raumtemperatur magnetisch ist, einen magnetischen Übergangspunkt bei niederer Temperatur besitzt, ist die Beobachtung ihres magnetischen Verhaltens nach dem Abkühlen auf eine niedere Temperatur, beispielsweise auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs.
- Die neuen erfindungsgemäßen Magnetlegierungen sind in Einrichtungen zum Umwandeln und zum Steuern verschiedener Energieformen ineinander brauchbar. Beispiele solcher Einrichtungen sind Sonnenmotoren, temperaturempfindliche Induktoren, durch Wärme betätigte Kupplungen und Temperaturkompensatoren für Einrichtungen, in denen übliches magnetisches Material verwendet wird, wobei ein Abfallen der magnetischen Eigenschaften bei zunehmender Temperatur funktionelle Nachteile hat. In ihren wesentlichen Merkmalen weisen solche Einrichtungen wenigstens drei Komponenten auf, nämlich die erfindungsgemäße Magnetlegierung, Einrichtungen, um der Magnetlegierung eine bestimmte Form von Energie zuzuführen und von ihr abzuführen und Einrichtungen, um eine an der Magnetlegierung erhaltene Energieänderung zuverwerten. Für einige Anwendungszwecke können diese Einrichtungen Mittel aufweisen, uni die Magnetlegierung steuerbar zu magnetisieren und zu entmagnetisieren. Bei Temperaturen innerhalb des ferromagnetischen Bereichs können die erfindungsgemäßen Magnetlegierungen an Stelle von ferromagnetischen Materialien üblicher Art entsprechend den ihnen anhaftenden Eigenschaften verwendet werden, z. B. in Elektromagneten, für die Kerne von Hochfrequenzspulen, als Informations- und Speicherelemente u. dgl. Die kleine thermische Hysteresis einiger der Zusammensetzungen nach dieser Erfindung machen diese besonders für die Verwendung in Kühleinrichtungen geeignet.
- An Hand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
- Beispiel Eine Pulvermischung, die aus 1,08g Mangan, 0,195 g Kobalt, 0,17 g Chrom und 0,755 g Antimon besteht, wurde mit 0,755 g Indiumspänen in ein Quarzrohr eingefüllt, das hierauf evakuiert und abgedichtet wurde. Diese Mischung enthielt Mit, Co, Cr, Sb, und In in den Atomverhältnissen von 6: 1: 1: 2: 2. Das Rohr und sein Inhalt wurden dann auf 900'C in einem Rohrofen erhitzt, auf dieser Temperatur 6 Stunden lang belassen und hierauf in dem Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt. Die poröse hellgraue, hochkristalline Legierung, die aus dem Rohr entnommen wurde, war bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs nicht magnetisch, bei Raumtemperatur schwach magnetisch und bei 100'C mäßig magnetisch. Ein Teil der Legierung wurde pulverisiert und die Sättigungsmagnetisierbarkeit als Funktion der Temperatur gemessen. Der untere magnetische Übergang fand etwas über Raumtemperatur statt. Die maximale Sättigungsmagnetisierbarkeit wurde bei etwa 56°C beobachtet. Die Curie-Temperatur betrug etwa 164°C.
- Beispiel II Eine Pulvermischung von 2,30g Mangan, 0,04g Kobalt, 0,115 g Chrom und 2,72 g Antimon, Mn1,87Co0,03Cr0,10Sbl,0) wurde in einen Aluminiumoxydtiegel eingefüllt, der vor dem Einfüllen über Nacht bei einem Druck von 10-5 mm Hg und bei einer Temperatur von 950'C ausgebeizt wurde. Der Tiegel und sein Inhalt wurden in ein Quarzrohr in einem Vertikalrohrofen über Nacht bei einem Druck von 10-5 mm Hg auf eine Temperatur von 360'C erhitzt. Hierauf wurde das Evakuieren fortgesetzt und die Temperatur auf 870'C 20 Minuten lang und daraufhin auf 950'C 4 Stunden lang erhöht. Das Rohr und sein Inhalt wurden dann mit einer Geschwindigkeit von 0,40°C/Min. auf 890'C abgekühlt und mit Wasser abgeschreckt. Nachdem die hierdurch erhaltene Legierung aus dem Behälter entnommen war, wurde sie in Teile von 1 bis 2 g zerbrochen, von denen jeder aus verschieden großen Kristallen zusammengesetzt war. Diese Teile wurden in einem Quarzrohr abgedichtet und bei einer Temperatur von 750'C 93 Stunden lang erhitzt und hierauf mit Wasser abgeschreckt. Etwa 0,2 g der auf diese Weise erhaltenen Masse wurden zerstoßen und dicht in ein kleines, evakuiertes Quarzrohr eingebracht, in dem sich ein Thermoelement befand, um die Magnetisierbarkeit bei verschiedenen Temperaturen zu messen. Die Messungen wurden in einem inhomogenen Feld von etwa 1000 bis 2000 Gauß durchgeführt, und die gemessene Kraft (die proportional der Magnetisierung ist) wurde in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen. Der Übergang wurde bei einer Temperatur von 68°C gemessen. Das Temperaturintervall, in dem sich 80%, des Übergangs vollzog, betrug 17'C. Der Restmagnetismus betrug 2,2%, der maximalen Magnetisierbarkeit, und die Curie-Temperatur war 210'C.
- Beispiel III Das Verfahren nach BeispielI wurde wiederholt, indem 2,033 g Mangan, 0,104 g Chrom, 0,056 g Eisen und 2,435 g Antimon (d. h. Mn1,85Cr0,10Fe0,05Sb) vermischt wurden. Das Produkt war ein silberner, kristalliner, poröser Tropfen. Die Obergangstemperatur dieser Zusammensetzung betrug -10'C, das Temperaturintervall, bei dem sich 800/, des Übergangs vollzogen, betrug 46'C, und der Curie-Punkt wurde bei 191'C festgestellt.
- Beispiele IV bis XXIV Die Elemente, die in der Tabelle aufgezählt sind, wurden in den aufgezeigten Verhältnissen der Atomgewichte in Aluminiumoxydtiegeln gemischt. Die Aluminiumoxydtiegel wurden in Quarzgefäße eingebracht. Die Mischungen wurden dann auf 400'C in einem Vakuum von 10-4 mm Hg wenigstens 2 Stunden lang erhitzt, danach wurde gereinigtes' Argon eingeleitet, bis sich ein Druck gerade über Atmosphärendruck einstellte. Jede Mischung wurde dann auf eine Ternperatur gut oberhalb ihres Schmelzpunktes (1100 bis 1200'C) erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten sowie danach in einer Kupferform unter gereinigtem Argon in Eiswasser abgeschreckt. Die Kupferform besaß einen inneren Durchmesser von 1,27 cm, einen äußeren Durchmesser von 6,35 cm und eine Tiefe von 6,35 cm.
- Die Wärmebehandlung wurde in folgender Weise durchgeführt: Die Legierungsbestandteile wurden zuerst in Aluminiumoxydtiegeln, die in Quarzbehälter eingebracht waren, unter einem Vakuum von 10-4nim Hg und bei einer Temperatur von 400'C etwa 1/, Stunde lang erhitzt. Dann wurde gereinigtes Argon eingeleitet und das Erhitzen auf eine Glühtemperatur von 850'C 1 Stunde lang (wenn nicht anders in der Tabelle angegeben wird) fortgesetzt. Hierauf wurde die Legierung langsam mit einem Gefälle von 30°C/Std. unter gereinigtem Argon auf Raumtemperatur abgekühlt. In der Tabelle bedeutet Ts die mittlere Temperatur der Umwandlungs- oder Übergangskurve, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist; A 80 %, ist der Temperaturbereich zu beiden Seiten des Mittelpunkts der Kurve, in dem sich 80% der Umwandlung oder des Übergangs vollziehen (s. Zeichnung); unter Hysteresis wird die Temperaturdifferenz zwischen den Mittelpunkten der Kurven verstanden, die während der Erwärmung bzw. während des Abkühlens gemessen wurden; Rm bedeutet den Restmagnetismus (B) geteilt durch die maximale Sättigungsmagnetisierbarkeit (A) ausgedrückt in Prozent (s. Zeichnung); und T, bedeutet die Curie-Temperatur in Grad Celsius.
Claims (12)
- Patentansprüche: 1. Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis, gekennzeichnet durch die Formel Mn2-x-y-T'xT''ySbzIna wobei T' Chrom und/oder Vanadium, T'' wenigstens ein Element aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer, x eine Zahl von 0,003 bis 0,25, y eine Zahl von 0,003 bis 0,25, z eine Zahl von 0,50 bis 1,0 und a eine Zahl von 0 bis 0,50 bedeutet.
- 2. Magnetlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z eine Zahl von 0,80 bis 1,0 und a eine Zahl von 0 bis 0,20 bedeutet.
- 3. Magnetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß T' Chrom und T'' Kupfer bedeutet.
- 4. Magnetlegierung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß T' Vanadium und T'' Kupfer bedeutet.
- 5. Magnetlegierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel Mn1.87Cr0.10Co0,03Sb1,0.
- 6. Magnetlegierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel Mn1,85Cr0,10Fe0,05Sb1,0.
- 7. Magnetlegierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel Mn1,95Cr0,02Cu0,03Sb0,95In0,05.
- 8. Magnetlegierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel Mn1,75Cr0,10Cu0,15Sb0,95In0,05.
- 9. Verfahren zum Herstellen einer Magnetlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mn, T, T'', Sb und In in den gewünschten Verhältnissen gemischt, die Mischung in einer inerten Umgebung auf 600 bis 1400°C bis zur im wesentlichen vollständigen Reaktion der Bestandteile erhitzt und die entstandene Legierung oder Legierungssehmelze langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf 700 bis 1200°C erhitzt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungssehmelze auf eine unterhalb ihrer Schmelztemperatur liegende Temperatur abgeschreckt, die Legierung dann auf eine Temperatur oberhalb der Abschrecktemperatur, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur angelassen und hierauf langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Metalle zunächst wenigstens 2 Stunden bei einem Druck von etwa 10-4 mm Hg und einer Temperatur von etwa 400°C und darauf 3 Stunden bei Atmosphärendruck unter dem Schutz eines gereinigten inerten Gases bei 1100 bis 1200'C erhitzt, die Legierungsschmelze auf eine Temperatur von etwa O'C abgeschreckt, die Legierung zuerst durch etwa 1/2 Stunde Erhitzen bei einem Druck von 10-4 MM Hg und einer Temperatur von 400'C und hierauf durch 1 Stunde Erhitzen bei Atmosphärendruck unter dem Schutz eines gereinigten inerten Gases und bei einer Temperatur nahe, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung wärmebehandelt und dann auf Raumtemperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 30'C/Std. unter dem Schutz eines gereinigten inerten Gases abgekühlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1310 742.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US261784A US3241952A (en) | 1963-02-28 | 1963-02-28 | Magnetic materials and their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283544B true DE1283544B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=22994858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP33719A Pending DE1283544B (de) | 1963-02-28 | 1964-02-28 | Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3241952A (de) |
DE (1) | DE1283544B (de) |
GB (1) | GB999412A (de) |
NL (1) | NL6401920A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1310742A (fr) * | 1961-10-27 | 1962-11-30 | Du Pont | Compositions ferro-magnétiques |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191000684A (en) * | 1910-01-10 | 1911-01-10 | Louis Goldberg | Improvements in Pyrophoric Alloys. |
-
1963
- 1963-02-28 US US261784A patent/US3241952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-02-27 GB GB8172/64A patent/GB999412A/en not_active Expired
- 1964-02-27 NL NL6401920A patent/NL6401920A/xx unknown
- 1964-02-28 DE DEP33719A patent/DE1283544B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1310742A (fr) * | 1961-10-27 | 1962-11-30 | Du Pont | Compositions ferro-magnétiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB999412A (en) | 1965-07-28 |
NL6401920A (de) | 1964-08-31 |
US3241952A (en) | 1966-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003688B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten | |
DE60313671T2 (de) | Magnetisches material mit kühlfähigkeit, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen materials | |
DE112009001803B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes für magnetischen Wärmeaustausch | |
DE69329297T2 (de) | Amorphe legierungen eisen-bor-silizium-kohlenstoff mit weichmagnetische eigenschaften, geeignet für verwendung bei niederfrequenz | |
DE2152066A1 (de) | Siliciumnitridkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3003062C2 (de) | ||
DE69108829T2 (de) | Permanent magnetisierbares Puder vom R-Fe-B Typ und Verbundmagnet daraus. | |
DE3120168A1 (de) | Magnetische metallegierungsformlinge, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2507105A1 (de) | Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials | |
DE3144869C2 (de) | ||
DE2215827C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der magnetischen Eigenschaften eines gesinterten Dauermagneten auf der Basis von Kobalt und Seltenem Erdmetall | |
DE1283544B (de) | Magnetlegierung auf Mangan-Antimonid-Basis und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2449867C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes | |
US3342591A (en) | Ferromagnetic compounds and method of preparation | |
DE1592492B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd | |
DE102019104492B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung | |
DE69102277T2 (de) | Behandlung von magnetpulvermaterialien und so erhaltene gegenstände. | |
US3207638A (en) | Manganese, gallium, iron magnetic alloy and method of producing particular crystal structure thereof | |
DE2917602A1 (de) | Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied | |
DE1471368B2 (de) | Verwendung eines ferromagnetischen kristallinen materials als arbeitsmittel zur energieumwandlung | |
DE1281334B (de) | Ferromagnetisches Material | |
US3126345A (en) | Ferromagnetic compositions and their preparation | |
DE2435874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Chromoxids | |
DE1471368C (de) | Verwendung eines ferromagnetischen, kristallinen Materials als Arbeitsmittel zur Energieumwandlung | |
CH618537A5 (en) | Permanent-magnetic material containing rare earths and cobalt. |