DE1283358B - Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltueberspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltueberspannungen

Info

Publication number
DE1283358B
DE1283358B DE1965A0048877 DEA0048877A DE1283358B DE 1283358 B DE1283358 B DE 1283358B DE 1965A0048877 DE1965A0048877 DE 1965A0048877 DE A0048877 A DEA0048877 A DE A0048877A DE 1283358 B DE1283358 B DE 1283358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
switch
circuit arrangement
current
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965A0048877
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-El-Ing Hans Georg Bossi
Dipl-El-Ing Hans Pisecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1283358B publication Critical patent/DE1283358B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1252Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to overvoltage in input or output, e.g. by load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Int. Cl.:
H 02h
AUSLEGESCHRIFT
H02k
Deutsche Kl.: 21d3-2
Nummer: 1283 358
Aktenzeichen: P 12 83 358.8-32 (A 48877)
Anmeldetag: 8. April 1965
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltüberspannungen beim Aus- oder Umschalten des Leistungsschalters auf der Wechselstromseite einer Stromrichteranlage mit mindestens zwei aus gesteuerten Stromrichterelementen bestehenden Stromrichterkreisen.
Bekanntlich treten beim Ausschalten induktiver Kreise Überspannungen auf. Stromrichteranlagen werden in der Regel auf der Wechselstromseite geschaltet. Beim Ausschalten oder beim Umschalten dieses Schalters treten infolge der in den Stromrichterkreisen vorhandenen Induktivitäten Überspannungen auf, da die magnetische Energie in den Induktivitäten den Strom aufrechtzuerhalten versucht.
Es sind Maßnahmen bekanntgeworden, die diesen Strom, der über den geöffneten Schalter nicht mehr fließen kann, einen Weg bahnen. Dies kann durch parallelgeschaltete Kondensatoren geschehen, welche vorübergehend sich durch diesen Strom aufladen. Manhat auch versucht, Schutzfunkenstrecken vorzu- ao sehen, welche beim Auftreten der Überspannungen überschlagen und dann den Strom ableiten. Diese sind dann meist mit nichtlinearen Widerständen versehen, welche bei hohen Spannungen einen kleinen Wert besitzen. Ferner ist es möglich, kurzzeitig vor dem Abschalten Widerstände parallel zu schalten, welche diesen Strom ebenfalls aufnehmen können. Auch die Möglichkeit besteht, vor dem Umschalten die Stromrichter auf Wechselrichterbetrieb zu steuern, so daß die magnetische Energie sich abbauen kann.
Alle diese Maßnahmen besitzen aber Nachteile, die vermieden werden können. Das Ansprechen von Schutzfunkenstrecken auf der Gleichstromseite führt meist zu Betriebsunterbrechungen und ist gerade bei betriebsmäßigen Ab- oder Umschaltungen unerwünscht. Widerstände und Kondensatoren sind zusätzliche Einrichtungen, welche die Anordnung verteuern und Platz benötigen. Die Umschaltung auf Wechselrichterbetrieb ist in vielen Fällen nicht möglich und daher nicht überall anwendbar.
Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung dieser Nachteile daher bei der vorbeschriebenen Schaltungsanordnung vorgeschlagen, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die beim Ausschaltbefehl für den Leistungsschalter zunächst mindestens eins der betriebsmäßig vorhandenen, bisher nicht stromführenden Stromrichterelemente freigibt und erst danach den Schalter auslöst.
In den F i g. 1 bis 3 sind Beispiele des Erfindungsgegenstandes gezeigt. In der F i g. 1 ist eine Strom- richteranordnung dargestellt, welche aus dem Wechselstromnetz R, S, T über den Schalter 1 ge-Schaltungsanordnung zur Verhinderung von
Schaltüberspannungen
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Ernst Sommerfeld, Patentanwalt,
8000 München
Als Erfinder benannt:
Dip.-El.-Ing. Hans Georg Bossi,
Nußbäumen, Aargau;
Dipl.-El.-Ing. Hans Pisecker,
Wettingen, Aargau (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 22. März 1965 (3953)
speist wird. Die Stromrichter liegen in Brückenschaltung. Es sind gesteuerte Stromrichter, welche mit 2 bis 7 bezeichnet sind. Sie besitzen alle Gittersteuerung, welche durch die Steuereinrichtung 8 angedeutet ist. Die Stromrichter speisen ein Gleichstromnetz, in welchem die Induktivität 9 und der Widerstand 10 liegen. Diese stellen die Ersatzwiderstände für die Belastung dar. Ferner ist noch die Zeitverzögerungseinrichtung 11 vorgesehen und der Betätigungsschalter 12.
Wenn nun der Schalter 1 ausgeschaltet werden soll, so werden die Gitter sämtlicher Stromrichter so gesteuert, daß sie alle Strom führen können. Hierdurch wird vermieden, daß Überspannungen auftreten. Die Wirkungsweise ist hierbei folgende: Es sei angenommen, daß zunächst während des Betriebes die Stromrichter 2 und 7 geöffnet sind. Es fließt dann ein Belastungsstrom iD aus der Phase R des Wechselstromnetzes über den Stromrichter 2 durch die Belastung 9 und 10 und dann über den Stromrichter 7 zur Phase T zurück. Wenn jetzt eine Abschaltung des Schalters 1 erfolgen würde, so würde der Strom iD durch den Schalter unterbrochen werden, und da die Induktivität 9 noch magnetische Energie besitzt, müßten Überspannungen auftreten, wenn dieser Strom nicht mehr fließen kann. Nun wird aber bei einem Ausschaltbefehl, der durch den Kontakt 12 an-
309 638/1309
gedeutet ist, zunächst ein Nebenweg geschaffen, in dem über die Steuerinrichtung 8 auch die übrigen Stromrichterventile leitend gemacht werden. Es sind dann für einen kurzen Augenblick sämtliche Ventile 2 bis 7 leitend. In diesem Fall entsteht eine Möglichheit, den Laststrom weiterfließen zu lassen. Man erkennt an den Stromrichtungspfeilen, daß jetzt der Strom iD sich auf die drei Zweige einfach aufteilen kann, dort den Wert VsZ0 besitzt. Kurz nachdem die Ventile leitend gemacht sind, wird der Schalter ge- ίο öffnet. Der Öffnungsbefehl geht über das Zeitverzögerungsglied 11.
In der F i g. 2 ist eine andere Schaltung angegeben, welche ebenfalls Nebenwege für den Laststrom ermöglicht. Die Bezeichnung ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, nur werden die Stromrichter über einen Transformator 13 (Stern-Zickzack) gespeist. Es sind nur drei Stromrichterventile 2 bis 4 vorhanden. Bevor der Abschaltbefehl über den Koniakt. 12 gegeben wird, sei angenommen, daß der Stromrichter 4 leitet. Damit der Laststrom weiterfließen kann, werden auch die Stromrichter 2 und 3 kurzzeitig leitend gemacht und dann der Schalter 11 geöffnet. Der Ausgleich erfolgt in diesem Falle auch über die anderen Transformatorwicklungen, da diese sämtlich magnetisch miteinander verkoppelt sind.
In der Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, in welcher ein Umrichter über antiparallelgeschaltete Stromrichter dargestellt ist. Hierbei wird aus einem Wechselstromnetz RS über den Transformator 13 die Induktivität 9 und der Widerstand 10 gespeist. Im übrigen ist die Bezeichnung wieder die gleiche. In diesem Fall dürfen nur die Stromrichterelemente zugleich leiten, deren Durchlaßrichtung gleich ist. Wenn also gerade der Stromrichter S leitet, so darf nur zusätzlich der Stromrichter 3 freigegeben werden. Die Stromrichter 2 und 4, welche entgegengesetzte Stromrichtung haben, müssen gesperrt bleiben. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie bei den vorhergehenden Anordnungen.
Der Vorteil dieser Anordnungen ist, daß durch das Parallelschalten von Nebenwegen über die an sich vorhandenen Stromrichter der Laststrom weiterfließen kann und keine zusätzlichen Schaltelemente vorgesehen werden müssen. Es genügt nur, die Steuerung so auszuführen, daß zusätzlicher Befehl beim Ausschaltbefehl an die Stromrichter gehen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltüberspannungen beim Aus- oder Umschalten des Leistungsschalters auf der Wechselstromseite einer Stromrichteranlage mit mindestens zwei aus gesteuerten Stromrichterelementen bestehenden Stromrichterkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die beim Ausschaltbefehl für den Leistungsschalter zunächst mindestens eins der betriebsmäßig vorhandenen, bisher nicht stromführenden Stromrichterelemente freigibt und erst danach den Schalter auslöst,
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit antiparallelgeschalteten Stromrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung nur die Stromrichter der gleichen Stromrichtung freigibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1077 798,
026, 1 012 670.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 638/1309 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965A0048877 1965-03-22 1965-04-08 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltueberspannungen Withdrawn DE1283358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395365A CH417755A (de) 1965-03-22 1965-03-22 Stromrichteranlage mit mindestens zwei Stromrichterkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283358B true DE1283358B (de) 1968-11-21

Family

ID=4267018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0048877 Withdrawn DE1283358B (de) 1965-03-22 1965-04-08 Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltueberspannungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT254300B (de)
BE (1) BE678087A (de)
CH (1) CH417755A (de)
DE (1) DE1283358B (de)
ES (1) ES323675A1 (de)
FR (1) FR1471724A (de)
NL (1) NL6601880A (de)
SE (1) SE334410B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012670B (de) * 1955-06-21 1957-07-25 Emag Elek Zitaets Ges M B H Anordnung zum Schutz von Kontaktumformern
DE1077798B (de) * 1957-07-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Gleichrichter, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten und einen vorwiegend induktiven Verbraucher speisen
DE1169026B (de) * 1963-01-18 1964-04-30 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung von Wechsel-richtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012670B (de) * 1955-06-21 1957-07-25 Emag Elek Zitaets Ges M B H Anordnung zum Schutz von Kontaktumformern
DE1077798B (de) * 1957-07-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Gleichrichter, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten und einen vorwiegend induktiven Verbraucher speisen
DE1169026B (de) * 1963-01-18 1964-04-30 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung von Wechsel-richtern

Also Published As

Publication number Publication date
SE334410B (de) 1971-04-26
AT254300B (de) 1967-05-10
BE678087A (de) 1966-09-01
CH417755A (de) 1966-07-31
FR1471724A (de) 1967-05-10
NL6601880A (de) 1966-09-23
ES323675A1 (es) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259839B1 (de) Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
WO2018149493A1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
EP2580859B1 (de) Doppelmodul für einen modularen mehrstufenumrichter
DE1763411B2 (de) Thyristor-Stromrichteranordnung
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE1236002B (de) Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden
EP3403271B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
DE2223828A1 (de) Stromversorgungsanlage
DE1283358B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Schaltueberspannungen
DE1227536B (de) Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
EP3639360A1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP3878088B1 (de) Anordnung mit einem multilevelstromrichter
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
EP0590167B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Induktivität
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE2245090C3 (de)
DE3123907C1 (de) Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil
DE2217451C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungstransistor
DE2245090A1 (de) Anordnung zur zu- und abschaltung einer wechselstromquelle an einen verbraucher
DE3801327A1 (de) Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters
DE4242615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Stromrichters in Saugdrosselschaltung
DE3416914A1 (de) Stufenschalter
DE3826755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee