DE1282453B - Haftschicht fuer Halogensilberemulsionsschichten - Google Patents

Haftschicht fuer Halogensilberemulsionsschichten

Info

Publication number
DE1282453B
DE1282453B DEG35169A DEG0035169A DE1282453B DE 1282453 B DE1282453 B DE 1282453B DE G35169 A DEG35169 A DE G35169A DE G0035169 A DEG0035169 A DE G0035169A DE 1282453 B DE1282453 B DE 1282453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
acid
isophthalic acid
adhesive layer
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35169A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andre Jan Conix
Joseph Antoine Herbots
Dr Lodewijk Felix De Keyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1282453B publication Critical patent/DE1282453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b-1/80
Nummer: 1282453
Aktenzeichen: P 12 82 453.2-51 (G 35169) Anmeldetag: 8. Juni 1962 Auslegetag: 7. November 1968
Bei der Herstellung von photographischen Filmen ist es ein Problem, eine ausreichende Haftung der hydrophilen Gelatinehalogensüberernulsionsschichten auf dem hydrophoben Schichtträger zu erreichen.
Man verwendet zu diesem Zweck je nach der Natur des Schicht trägers eine bestimmte Haftschicht.
Die zur Verbindung einer Halogensilberemulsionsschicht mit einem Schichtträger aus Celluloseester oder Polystyrol üblichen Haftschichten befriedigen nicht, falls ein Poly-jliihylenterepbthalatJ-Schichtträger verwendet wird, Falls eine große Maßbeständigkeit des photographischen Materials gefordert wird, ist aber ein Schichtträger aus Poly[äthylenterephthalat ] wesentlich besser geeignet als ein Schichtträger aus Celluloseester oder Polystyrol.
Zur Aufbringung einer lichtempfindlichen HaIogensilberemulsionsschichl auf einem Polyiilhylenlerephthaiat-Trüger war es nach tier deutschen Patentschrift v*7i 996 bekannt, als Haftschicht einen hochpolymere!! Polyester zu verwenden, den man durch Konzentration der folgenden drei Verbindungen erhält;
1. PolymethvJenglykol mit 2 bis JO Methylengruppen.
2. Terephthalsäure oder ihr Säurechlorid oder -nrijrnid oder ihr Diester nie: einem Alkohol mit ! bis d Kohlenstoffatomen.
3. Poiyälhylenglykol mil i eis .5 Oxyäthylenradikiiien oder eine ^esäuigte aliphatischc Dicarbonsäure mit 4 bc, ,!.6 Koiiieiisto'iatorru'ri oder ihr Saur^eciilorid tcJcc bruin id οϋ;;.Γ
einem Alkanoj mit ! b;s (·· Koli
iester mit
Es i:;-0 W1CTiI,;:' OOäS CiCf 1,ICiCOCC111CIl I '1C te!Cischri Γί jS
941 7f>4 ! ;;k;if!υi.. eine A^isehonja eooes Polyesters
atiiS einem Ό.ι ί vii ο i im ei i *ere nc Vs oh el;-;;,.; rc mit einen11! Molcktiia1!pc-vichi über 5!1O-1) "cc einer pe ri η 0,000 η Μ c :ι. r».c- eines νί ;;::.;ιϊ i,: >ί.;ί j.:;,.;-!1:: Po' ο ! cc or; c b ο:, i e r VoIv-]-,c11:1!!Oe1CarCiCi.·:, ;:ii -,. ejcceücie,... .:c.;
Scliließlnoo is' es de1-. 'Ic;- C=TCi1COCCCi Aco.lecc:1!,;. fviü
1CO 11!, 1O1J:, ,0, ,...,,,
C'1 CCI I1'1 H ϊ ei C Ii! 1COI1I C'1,
"'■■ ■'c ,"■'■■ .,1T1I-; I οι I1I./1 ο iocc1-
i.■''■.' "! V CI1C111C i'.ilJ ■: ΐCi:CC!1!: I, -OMCC; Cj1V!1;-,1:111: I,IIΓ!ΟΙ! Ί - i11:,, ι11;;1- ; γ-;,;-11.-, 1O '' /γ.-
;,„ '-. ι CO(C- 1IΊCηCΟ,1,,liiC-: Ο"1 . ,!.,,:„ ί ■ . ί O ,-
S ■!.)! es j -;, [1O1C, :;■ ι a η 1I! ί OC O -C1I
lc»,: Ο1,,-1JO !ι: C Ί - I ■ L ; acc JiO;
/O ί C1 ! ·', ■:Ί- - ', ; ι ί - ' C': ί ί
-: ι e ί: ■ CIi Ct TCi :, j -ι -ι ,. ;■ - or l· !..Ι\>
ι '\ ι P |-, 1 η
I. . .,„: :.,.:;, ι!.:!'! fC-j S' i ο!ί C.C Π'''- ί.!! ί.' 'i 1C 1
,,,.,Jl,, Ό'1O r Li t e ί" 1'! I {,-,- eic: 1C1- arc
e--i Πι11 ί /Wi: P' 1CiJ UC1, ,1Ii1 ι;;
C 0 a ί. ί ' ι \" : ί1 ΐ ι -, \ J. 1 ! L'!. t., c; |:'i I ' ι
f , J , Ii1-.,
Si1C Cl - ί " ■ !■ ι ,■ « : ί: ι':
F "J η ι:., ; ' ; ; ι '■ 1I-,----. C, C tC- C
Haftschicht für Halogensilberemulsionsschichten
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V., Mortsel-Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
8000 München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Dr. Lodewijk Feiix De Keyser, Mortsel;
Dr. Andre Jan Conix, Antwerpen;
3 oseph Antoine Herbots, Edegem (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 12. Juni 1961 (40 724)
Die bekannten Haftzusammensetzungen zeigen
aber die Nachteile zu geringer Haftung und/oder unangenehmer Herstellungsbedingungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu be sei !igen.
[)i£.:se Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Haftschichί fur Haiogensilberemulsionssciiichten a ei Pol yiithylenterepht ha liit-Schicfit trägern gelöst, ■Jic dadurch gekennzeichnet ist. daß die Haftschicht mit einer Gesarntdicke von 2 bis 7 « aus den folgenden Einzelschichten zusammengesetzt ist, wobei die Schicht ei) dem Schichtträger zugewandi ist:
al eine Schicht aus dnem in. cblorsertesi cbpfcsi ί se hen K oh !en w a ssers ί officn ! ίν·\ ichen Polyester,,
t! c r ,': υ s we η i gs t ε η s e i r: e m ^c I i e b i ρ en a 1 i ph a
i. ι se! 1Ii e η ί > ι ο 1 ιί η, ei ei η e r ο ti e r ϊί: ι e h re re η Di ca ί be n ■ ■
ice:!11?!111! hergestellt ist., die besieiiiii icönfien au :
ί/,C:]''1 ihals,"1 uive iji'cin oder
M 11C...1!!M)]JiCr: von isicphih:!Isü:c-c rn;». 'T'erepiiihal· sä cec,'1 oder
M if ■; TLiügi'n \\>n I.fορίΐϊίΊ.;ι1 s;:i; ·-x mil 'i'coe;ihinal-
f·;'::: fc u rt et rn i! ι d εε ί en s e ί η. *;ι ί: e; i e b; siei ι ;c' \ π h a
t ί s c ;i c;: cc sie! 11 gt en D i ca r I: ι er:. Ά,.. < ce ι > ύ e r
Γ1, ■ ϊ! se ί ■;! ι η g e η νη η I s c j11>! 11 h a !sä' j .: 1C rri i t m ί η ei c s 1. e η :.■,
c;;, - 'C! i ·: b igen ;,i Ϊ i r i-; ;\: ist.-.h c ■ ι - c:.>:ii i" ί ;»tc ·> I 'Men ·
ί11'1 '■ v ri ■■. ί ■ re. 'Λ'ο b ei ti: ■:· ϊ, ί cι\ ceη ti:; ge;,;:cί >c i < ■■■;rc!', ι ί Il s ,11CCC vui::η Te;ep!:,ib. lickce \rul ;..ιi = ph,i:i'l·.- ciiemi
gesättigten Dicarbonsäure höchstens je 25 Molprozent der anwesenden Isophthalsäure betragen,
b) eine Cellulosenitratschicht,
c) eine Gelatineschicht.
Die zwei letzteren Schichten können dabei auch durch eine in bekannter Weise gemischte Gelatinecellulosenitrat-Einzelschicht ersetzt werden.
Die Polyester und Mischpolyester von mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einem aliphatischen Diol können verschiedene Diole in den verschiedensten Verhältnissen enthalten. Es wird jedoch ein Mischpolyester vorgezogen, der zur Förderung der Löslichkeit nebst Äthylenglykoleinheiten mindestens 5 Molprozent Neopentylglykol- oder 1,6-Hexandioleinheiten enthält. Man verwendet vorzugsweise Polyester, deren Molekulargewicht mindestens 4500 und deren Löslichkeit in 1,2-Dichloräthan mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt, weil zur Erzielung einer guten Haftung die Schicht vorzugsweise aus einer etwa 3- bis lOgewichtsprozentigen Lösung vergossen werden muß. Zur Veranschaulichung des Einflusses, den das Einbringen von Neopentylglykol- oder 1,6-Hexandioleinheiten in die Struktur des Polyfathylenisophthalats] auf die Löslichkeit ausübt, sind in folgender Tabelle vergleichende Löslichkeitswerte angegeben:
Moiprozent
Viskositätszahl [
bei 25°C in
sym-Tetrachloräthan
Löslichkeit in
1,2-Dichloräthan
(Gewichtsprozent)
0-CH2-CH2-O-C-^
O
C —
100
0,15 dl/g
14
O — CH,
CH3
C-CH2
CH,
O —C
Il
C-
O-(CH2),-O-C
O -(CH2), -O- C -f V
ι.
C-
I! c-
It
CHj
Ι — Ο — CH2-C-CH2- Ο —
CH3
Die Polyester oder Mischpolyester, die für eine erfindungsgemäße Haftschicht geeignet sind, können durch die klassischen Umesterungs- und Polykondensationsmethoden in der Schmelze hergestellt werden.
Auf einen Träger aus Polyethylenterephthalat] trägt man aus Lösungen der erfindungsgemäßen Polyester und Mischpolymeren in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln, z. B. in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie 1,2-Dichloräthan,' in Dioxan oder in einer Mischung von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Di10
90
90
10
0,26 dl/g
30
0,30 d!/g
20
100
0,26 dl/g
25
oxan, in denen sie für mindestens 10°/ü löslich sind, die erste Schicht a) auf.
Dann vergießt man darauf die zweite dünne Schicht aus Cellulosenitrat und dann die dritte dünne Schicht aus Gelatine. Die zwei letzteren Schichten kann man auch als gemischte Einzelschicht auftragen. Die Dicke der ganzen Haftschicht, die aus den zwei oder drei obengenannten Schichten zusammengesetzt ist, beträgt 2 bis 7 μ.
Die Transparenz der drei aufeinanderliegenden Schichten ist ausgezeichnet. Die Biegsamkeit des photographischen Materials und die „ Haftung der
Emulsionsschicht auf den Träger befriedigt sowohl in trockenem als auch in feuchtem Zustand völlig. Es folgen nun zunächst einige Herstellungsbeispiele dieser Polyester und Mischpolyester. Die Herstellung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Die Viskositätszahl [//] ist in allen Fällen in sym-Tetrachloräthan bei 25 C gemessen worden.
Hersteilung i
Poly(neopentylglykolisophthalat)
Man erhitzt eine Mischung von 128 g Dimethylisophthalat, 156 g Neopentyiglykol, 21mg Zinkacetat, 42 mg Antimontrioxyd und 20 mg Butylorthotitanat auf 2550C. Das schnell frei gesetzte Methanol wird durch einen Fraktionieraufsatz überdestilliert, und nach 2 Stunden ist die Umesterung beendet. Dann führt man die Polykondensation 3 Stunden unter einem Vakuum von 0,5 bis 5 mm Hg durch, während man durch die Schmelze einen Strom von reinem Stickstoff hindurchleitet. Die Schmelze wird sehr viskos. [>/] = 0,26 dl/g.
Der Polyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formel:
CH3 O
_ _ O — CH2 — C — CH2 — O — C
CH,
Herstellung 2
Mischpolyester von Isophthalsäure, Äthylenglykol (90 Molprozent) und 1,6-Hexandiol (10 Molprozent)
Man erhitzt eine Mischung von 50 g Isophthalsäure, 41g Äthylenglykol, 2,54 g 1,6-Hexandioi, 10 mg Zinkacetat und 20 mg Antimontrioxyd unter Durchleitung eines mäßigen Stickstoffstroms 1 Stunde auf 255CC. Die Schmelze wird völlig klar.
Dann destilliert man noch langsam 1 Stunde das frei gesetzte Wasser ab, worauf man lk Stunde den Äthylenglykoliiberschuß abdestilliert. Dann setzt man die Polykondensation 3 Stunden unter einem Vakuum von I bis 10 mm Hg fort. [»;] = 0,30 dl/g.
Der Mischpolyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formeln:
überdestilliert. Nach 1 Stunde erhält man eine ganz klare Lösung. Anschließend wird der Äthylenglykolüberschuß ohne Fraktionieraufsatz abdestiiliert. Die Kondensierung der Schmelze wird dann noch weitere 3 Stunden unter einem Vakuum von 1 bis 10 mm Hg bei 255 C fortgesetzt.
Der Mischpolyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formeln:
O O
- C -f V- C—O—{C H, h. ~-
Ü O
-C·- f V-C — O-(CH2)(>—Ο
ΙΟ0'
35
9O1V0
55
Hersteilung 3
Mischpolyester von Isophthalsäure, Äthylenglykol (95 Molprozent) und Neopentyiglykol (5 Molprozent)
Man erhitzt eine Mischung von 50 g Isophthalsäure, 41g Äthylenglykol. 1,56 g Neopentyiglykol, 10 mg Zinkacetat und 20 mg Antimontrioxyd 1 Stunde auf 255 C, wobei man das in der Reaktion gebildete Wasser durch einen Fraktionieraufsatz
C_O—CH,—C—CH, —O-
Herstellung 4
Polyester von Isophthalsäure und Neopentyiglykol
Man erhitzt eine Mischung von 29,1 g Dimethylisophthalat, 41,6 g Neopentyiglykol, 3 mg Zinkacetat, 6 mg Antimontrioxyd und 6 mg Methylorthotitanat unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden auf 282 C, wobei man das abgespaltete Methanol durch einen Fraktionieraufsatz überdestilliert. Dann kondensiert man die Mischung 4 Stunden bei 282"C unter einem Vakuum von 0,5 bis 20 mm Hg. 0] = 0,20 dl/g.
Der Polyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formel:
C — O — CFI2 — C — CH2 — O
Herstellung 5
Polyester von Isophthalsäure und Äthyienglykol
Man erhitzt eine Mischung von 50 g Isophthalsäure, 50 g Äthylenglykol, 10 mg Zinkacetat und 20 mg Antimontrioxyd t Stunde auf 255'C Am Ende der Reaktion wird die Lösung völlig klar.
Man destilliert noch eine weitere Stunde bei 255° C das während der Reaktion gebildete Wasser durch einen Fraktionieraufsatz ab. Dann destilliert man }l-i Stunde den Äthylenglykolüberschuß ohne Fraktionieraufsatz ab. Anschließend kondensiert man die Reaktionsmischung bei 255"C 3 Stunden unter einem Vakuum von 2 bis 10 mm Hg unter Durchleiten' eines Stickstoffstroms. f>y] = 0,26 dl/g.
Der Polyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formel:
O O
1- C -Ζ V- C - O - (CH2)2 - O - -
Herstellung 6
Mischpolyester von Isophthalsäure, Sebacinsäure und Äthylenglykol
Man erhitzt eine Mischung von 39,8 g Isophthalsäure, 13,8 g Dimethylsebacat, 41g Äthylenglykol, 10 mg Zinkacetat und 20 mg Antimontrioxyd auf 255°C. Nach einer Stunde erhält man eine ganz klare Lösung. Man destilliert dann noch 1 Stunde durch einen Fraktionieraufsatz während der Reaktion frei gesetztes Wasser und Methanol ab und eine weitere '/2 Stunde den Äthylenglykolüberschuß ohne Fraktionieraufsatz. Man setzt die Kondensationsreaktion in der Schmelze weitere 2 Stunden unter einem Vakuum von 1 bis 10 mm Hg bei 255 C fort. [»/] = 0,38 dl/g.
Der Mischpolyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formeln:
Der Mischpolyester besteht aus Struktureinheiten der folgenden Formeln:
O O
-C-V^V-C-O-CH2-CH2-O-I- 80%
C-O-CH2-CH2-O-- 10%
O O
11 Il
-C-(CH2U-C-O-CH2-CH2-O+ 10%
Il
-C—O—(CH2),- O-
Ii
0 O /0
20%
30
35
-j-C—(CH2J8-C—O—(CH2)2—O—
Herstellung 7
Mischpolyester von Isophthalsäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol
Man erhitzt eine Mischung von 40 g Isophthalsäure. 11.75 g Dimethylterephthalat, 60 g Äthylenglykol. 10 mg Zinkacetat und 20 mg Antimontrioxyd auf 255 C. Nach 1! -i Stunden Reaktion ist die Lösung völlig klar. Man destilliert dann weitere 2 Stunden bei 255 C frei gesetztes Wasser und Methanol ab und polykondensiert anschließend unter ermäßigtem Druck das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei 255 C unter Darchleiten eines langsame?: SiickstofFsiroms. wobei die Masse immer viskoser wird. [i;] = 0,28 dl g.
D^r Mischpolyester besteht au? Struktureinheiten der ibigenden Formain:
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäßen Haftschichten. Näheres über die K-Werte der in diesen Beispielen genannten Cellulosenitrate findet man in H. Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. XIII, 1932, S. 58.
Beispiel I
Auf einen biaxial gestreckten Poly[äthylenphthalat]-Film von 100 μ Dicke trägt man aus einer 8gewichtsprozentigen Lösung des Polyesters nach Herstellung 5 in 1,2-Dichloräthan eine erste Schicht derart auf, daß 2 g Polyester je Quadratmeter anwesend sind.
Darauf vergießt man eine zweite Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Cellulosenitrat (K-Wert : 13) 6,25 g
Cellulosenitrat (K-Wert : 30) .... 18,75 g
Methanol 900 cm3
Methylenchlorid 100 cm3
Man vergießt derart, daß mit 1 1 disser Zusammensetzung 30 rn- des Trägers beschichtet werden.
Dann vergießt man eine dritte Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Gelatine 2ö g
Wasser 50 cm3
25gewichtsp!Ozentige Lösnng von
Salicylsäure in Äthanol ??, cms
Methanol ζ'9 cm3
IGge'-vichtspfozeniige Lösung von
Chromalaun 3 cm
rη—,
;-s—cn,—ο-1-
20" (;
Siu
nit 1 ϊ
" c ~~~~ \J — i_ j
20%
". - · si'= f-r
Li
e-5 äj. J Jr ^ - -, α· h J-Tu
1:' :; v:;ic;;::i v,r:2 m Heriieiiima 7. vsrweade't 6? 1J'
Quadratmeter anwesend sind. Die zweite und dritte Schicht vergießt man wie im Beispiel 1.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Auf einen Poly[äthylenterephthalat]-Träger, wie beschrieben im Beispiel 1, trägt man aus einer lOgewichtsprozentigen Lösung des Mischpolyesters ro von Herstellung 2 in 1,2-Dichloräthan eine erste Schicht derart auf, daß 1 g Mischpolyester je Quadratmeter anwesend ist. Die zweite und dritte Schicht vergießt man wie im Beispiel 1.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.
Beispiel 4
Auf einen biaxial gestreckten Polyethylenterephthalat]-Träger von 75 μ Dicke vergießt man aus einer 8gewichtsprozentigen Lösung des Mischpolyesters von Herstellung 7 in 1,2-Dichloräthan eine erste Schicht derart auf. daß 1,5 g Mischpolyester je Quadratmeter anwesend sind.
Darauf gießt man eine zweite Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Cellulosenitrat (K-Wert : 30) .... 25 g
Methanol 900 cm3
Methylenchlorid 100 cm3
Man vergießt derart, daß mit 1 I dieser Zusammensetzung 30 m2 des Trägers beschichtet werden. Die dritte Schicht vergießt man wie im Beispiel 1.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.
B e i spi el 5
Auf einen Poly[äthylenterephthalat]-Träger, wie beschrieben im Beispiel 4, trägt man dieselbe erste Schicht wie im Beispiel 1 auf. Darauf vergießt man eine zweite Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung :
Cellulosenitrat (K-Wert : 15) .... 12,5 g
Cellulosenitrat (K-Wert : 30) .... 12,5 g
Methanol 900 cm3
Methylenchlorid 100 cm3
Man vergießt derart, daß mit 1 1 dieser Zusammensetzung 25 m2 des Trägers beschichtet werden. Man vergießt die dritte Schicht wie im Beispiel 1.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.
Beispiel 6
Auf einen Poly[äthylenterephthalat]-Träger, wie beschrieben im Beispiel 1, trägt man aus einer 4gewichtsprozentigen Lösung des Mischpolyesters von Herstellung 6 in 1,2-Dichloräthan eine erste Schicht derart auf, daß 1,5 g Mischpolyester je Quadratmeter anwesend sind. Nach dem Trocknen, vergießt man die zweite und dritte Schicht wie im Beispiel 1.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.
Beispiel 7
Auf einen Poly[äthylenterephthalat]-Träger, wie beschrieben im Beispiel 1, trägt man aus einer Sgewichtsprozentigen Lösung des. Mischpolyesters von Herstellung 8 in 1,2-Dichloräthan eine erste Schicht derart auf, daß 1,3 g Mischpolyester je Quadratmeter anwesend sind. Nach dem Trocknen vergießt man die zweite Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Gelatine 10 g
Wasser 50 cm3
Maleinsäure Ig
Methanol 615 cm3
Butanol 145 cm3
Aceton 140 cm3
Cellulosenitrat (K-Wert : 30) 4 g
Methylenglykol 50 cm3
Man vergießt derart, daß man mit 11 dieser Zusammensetzung 40 m2 beschichtet.
Auf die trockene Haftschicht vergießt man eine übliche Gelatinehalogensilberemulsionsschicht. Man erzielt ebenso gute Resultate wie im Beispiel 1.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Haftschicht für Halogensilberemulsionsschichten auf Polyäthylenterephthalat-Schichtträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht mit einer Gesamtdicke von 2 bis 7 μ aus den folgenden Einzelschichten zusammengesetzt ist, wobei die Schicht a) dem Schichtträger zugewandt ist:
a) eine Schicht aus einem in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslichen Polyester, der aus wenigstens einem beliebigen aliphatischen Diol und einer oder mehreren Dicarbonsäuren hergestellt ist, die bestehen können aus: Isophthalsäure allein oder
Mischungen von Isophthalsäure mit Terephthalsäure oder
Mischungen von Isophthalsäure mit Terephthalsäure und mindestens einer beliebigen aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure oder
Mischungen von Isophthalsäure mit mindestens einer beliebigen aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure, wobei die Mengen der gegebenenfalls anwesenden Terephthalsäure und aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure höchstens je 25 Molprozent der anwesenden Isophthalsäure betragen,
b) eine Cellulosenitratschicht,
c) eine Gelatineschicht.
2. Haftschicht für Halogensilberemulsionsschichten auf Polyäthylenterephthalat-Schichtträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht mit einer Gesamtdicke von 2 bis 7 μ aus den folgenden Einzelschichten zusammengesetzt ist, wobei die Schicht a) dem Schichtträger zugewandt ist:
a) eine Schicht aus einem in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslichen
809 630/935
Polyester, der aus wenigstens einem beliebigen aliphatischen Diol und einer oder mehreren Dicarbonsäuren hergestellt ist, die bestehen können aus: Isophthalsäure allein oder
Mischungen von Isophthalsäure mit Terephthalsäure oder
Mischungen von Isophthalsäure mit Terephthalsäure und mindestens einer beliebigen aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure oder
Mischungen von Isophthalsäure mit mindestens einer beliebigen aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure, wobei die Mengen der gegebenenfalls anwesenden Terephthalsäure und aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure höchstens je 25 Molprozent der anwesenden Isophthalsäure betragen,
15
b) eine Schicht, die aus einer bekannten Mischung von Gelatine mit Cellulosenitrat hergestellt ist.
3. Haftschicht nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aliphatische Diol zur Herstellung des Polyesters der Schicht a) nebst Äthylenglykol mindestens 5% Neopentylglykol oder 1,6-Hexandiol enthält.
4. Haftschicht nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester der Schicht a) ein Molekulargewicht von mindestens 4500 und eine Löslichkeit in 1,2-Dichloräthan von mindestens 10% besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 838.
SOf 630/935 10.6t O Bundeidnicfceret Berlin
DEG35169A 1961-06-12 1962-06-08 Haftschicht fuer Halogensilberemulsionsschichten Pending DE1282453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2040724 1961-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282453B true DE1282453B (de) 1968-11-07

Family

ID=25655505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35169A Pending DE1282453B (de) 1961-06-12 1962-06-08 Haftschicht fuer Halogensilberemulsionsschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495985A (de)
BE (1) BE604869A (de)
CH (1) CH431266A (de)
DE (1) DE1282453B (de)
FR (1) FR1455758A (de)
GB (1) GB1014344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813014A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Bexford Ltd Lichtempfindliches filmmaterial und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775152A (en) * 1969-10-09 1973-11-27 Eastman Kodak Co Photographic subbing material
US4217408A (en) * 1970-10-07 1980-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printing plate material
GB1402576A (en) * 1971-10-18 1975-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Preparing a printing plate from a photosensitive material
US3864132A (en) * 1972-05-22 1975-02-04 Eastman Kodak Co Article having a hydrophilic colloid layer adhesively bonded to a hydrophobic polymer support
DE2435983C3 (de) * 1974-07-26 1980-07-10 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005838B (de) * 1955-06-25 1957-04-04 Agfa Ag Verfahren zur Vorbehandlung von hydrophoben Folien aus hochpolymeren Stoffen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513654A (de) * 1951-01-20
BE553239A (de) * 1955-12-15 1900-01-01
US3178287A (en) * 1960-05-23 1965-04-13 Minnesota Mining & Mfg Thin photographically sensitive film element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005838B (de) * 1955-06-25 1957-04-04 Agfa Ag Verfahren zur Vorbehandlung von hydrophoben Folien aus hochpolymeren Stoffen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813014A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Bexford Ltd Lichtempfindliches filmmaterial und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3495985A (en) 1970-02-17
FR1455758A (fr) 1966-05-20
BE604869A (de) 1961-12-12
GB1014344A (en) 1965-12-22
CH431266A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3254047A (en) Additives for increasing modulus of elasticity of polycarbonate films
DE2813014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE1271988B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern
DE2346419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Epoxysilicium-Verbindungen und hydroxyaromatischen Verbindungen und diese enthaltende Überzugsmittel
DE1282453B (de) Haftschicht fuer Halogensilberemulsionsschichten
DE2415334A1 (de) Loesungsmittel-loeslicher blockcopolyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE1720253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2238425A1 (de) Lichtempfindliche materialien fuer die elektrophotographie
US3240735A (en) Thermoplastic polyesters of bisphenols and dicarboxylic acids having increased modulus of elasticity due to presence of stiffness improving additives
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2720798C2 (de) Behälter, bestehend aus linearen Copolyestern
DE1138926B (de) Verwendung von Blockmischpolykondensaten auf Poly-carbonatbasis zur Herstellung von Folien
DE2302625B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3775152A (en) Photographic subbing material
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1570343A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester
DE2325676A1 (de) Elektrophotographisches kopiermaterial
DE1520065B1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyester
DE2019429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeurepolyestern mit verbesserten Eigenschaften
CH481958A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen hochmolekularen linearen Polyestern oder Copolyestern
DE1445392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE2036986A1 (de) Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen
DE2638755A1 (de) Copolyester mit arylatsequenzen und faeden auf basis dieser copolyester