DE1282163B - Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine - Google Patents

Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine

Info

Publication number
DE1282163B
DE1282163B DE1960S0067823 DES0067823A DE1282163B DE 1282163 B DE1282163 B DE 1282163B DE 1960S0067823 DE1960S0067823 DE 1960S0067823 DE S0067823 A DES0067823 A DE S0067823A DE 1282163 B DE1282163 B DE 1282163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
permanent magnets
magnetic
pole
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0067823
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Wolfgang Volkrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0067823 priority Critical patent/DE1282163B/de
Publication of DE1282163B publication Critical patent/DE1282163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine Zusatz zur Anmeldung: S 59766 VIII b/21 d2 -Auslegesehrift 1257 954 Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine durch PermAnentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine nift g,eblechtem Läuferpaket, das mit einer Kurzschlußwicklung versehen und durch radial verlaufende unmagnetische Schlitze in der Polzahl entsprechende Segmente unterteilt ist. Die Permanentmagnete sind stirnseitig am Läuferblechpaket so angeordnet und axial in einer in Umfangsrichtung wechselnden Polfolge magnetisiert, daß der aus den Magneten austretende Fluß, bevor er radial in den Luftspalt eintritt, im geblechten Läufer quer zur Blechlamellierung fließt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Steigerung der Ausnutzung einer solchen Permanentmagnetmaschine durch Verstärkung der Permanentmagneterregung und erreicht dies dadurch, daß auch in die radial verlaufenden Schlitze des Läuferkörpers tangential zur Drehrichtung des Läufers magnetisierende Permanentmagnetplatten eingesetzt sind, die zwischen ihrem äußeren Ende und dem Läuferumfang einenTeil desSchlitzes alsStreuweg(27) frei lassen. Damit die Magnetplatten einen festen und sicheren Sitz haben, können sie in den Läuferkörper eingeklebt oder auch zusammen mit dem Anlaufkäfig des Läufers mit elektrisch leitendem Material, insbesondere mit Aluminium, umspritzt sein. Durch das Einsetzen dieser Pollückenmagnete wird der Vorteil erreicht, daß die Ausnutzung der Permanentmagnetmaschine wesentlich gesteigert werden kann. Da jeder Polschuh auf vier Seiten von Magneten umschlossen ist, so kann sich neben dem Nutzmagnetfluß nur noch ein relativ kleiner Streufluß zur Maschinenwelle hin ausbilden. Eine solche Maschine besitzt daher eine sehr kleine Längsreaktanz, während die Querreaktanz in der bei Schenkelpolmaschinen gewohnten Größenordnung liegt. Durch die erwähnten, zwischen den Pollückenmagneten und dem Läuferumfang frei gelassenen Streuwege sowie auch über die Welle und die sie umgebende unmagnetische Hülse kann sich beim asynchronen Anlauf der Maschine ein genügend großer Streufluß bilden, der eine schädliche Gegenmagnetisierung der Pollückenmagnete verhindert. Im übrigen empfiehlt es sich selbstverständlich, gegen Entmagnetisierung unempfindliche Permanentmagnetmaterialien zu verwenden.
  • Da die für die Pollücken vorgesehenen Permanentmagnetplatten verhältnismäßig billig sind, so ist die vorgeschlagene Ausbildung der elektrischen Maschine durchaus wirtschaftlich.
  • In der F i g. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Permanentmagnetanordnung für ein durch radial verlaufende Schlitze unterteiltes Läuferpaket in perspektivischer Ansicht dargestellt. 1 ist hierbei die Maschinenwelle und 2 der an den nicht besonders dargestellten Läuferpolen anliegende ringförmige, axial und in Umfangsrichtung wechselpolig magnetisierte Permanentmagnet, der auf einer auf der Maschinenwelle 1 sitzenden, der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassenen unmagnetischen Hülse sitzt und an den seitlich eine magnetische Rückschlußplatte 3 von ebenfalls scheibenförmiger Gestalt angesetzt ist. In die Pollücken zwischen den nicht dargestellten Polschuhen sind nun der Anzahl der Pollücken entsprechende Permanentmagnetplatten 4 eingesetzt, und zwar im vorliegenden Fall vier Stück, da es sich um eine vierpolige Maschine handelt. Die Magnetplatten sind dabei so magnetisiert, daß der Magnetfluß tangential zur Drehrichtung des Läufers, und zwar abwechselnd in entgegengesetzter Richtung, verläuft. Die Magnetplatten können dabei, wie oben ausgeführt, durch Einkleben od. dgl. befestigt sein, so daß sie einen sicheren Sitz in dem Läufer haben.
  • In der F i g. 2 ist dieser prinzipielle Aufbau der Permanentmagnete noch in aufgewickelter Stellung in ebenfalls perspektivischer Ansicht gezeigt. Wie man daraus ersieht, ist der ringförmige, wechselpolig magnetisierte Permanentmagnet 2 hier in aufgerollter Form dargestellt. In den radial verlaufenden Schlitzen sind seitlich an dem Permanentmagneten, und zwar senkrecht dazu, die vier Permanentmagnetplatten durch Kleben od. dgl. befestigt. Dieses kastenförmige Gebilde kann auch in einem Stück zusammengesintert und anschließend in der gewünschten Weise aufmagnetisiert sein. In den am weitesten rechts liegenden Kastenteil ist ein lamellierter Polkem 5 eingesetzt, der am oberen Rand mit Nuten 6 für die Kurzschlußwicklung versehen ist. Es tritt hier nur in der Pfeilrichtung 7, also nach oben zu, ein magnetischer Nutzfluß aus, während nach unten in der Pfeilrichtung 8 ein Streufluß zur Welle hin vorhanden ist. Ein weiterer, für den asynchronen Anlauf erforderlicher Streufluß kann sich über die zwischen dem äußeren Ende jeder Magnetplatte und dem Läuferumfang frei gelassenen Streuwege 27 ausbilden. Besonders vorteilhaft ist es, für eine solche Magnetkastenanordnung keramische Magnete zu verwenden, da derartige Magnete praktisch nicht entmagnetisierbar sind und nur einen Bruchteil 'von den bisher üblichen Alnico-Magneten kosten.

Claims (3)

  1. Patentanspräche: 1. Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine mit geblechtem, mit einer Kurzschlußwicklung versehenem und durch radial verlaufende unmagnetische Schlitze in der Polzahl entsprechende Segmente unterteiltem Läuferpaket, bei der die Permanentmagnete im Läüfei in der Weise angeordnet sind, daß die Polfolge in Umfangsrichtung wechselt und jeder Pol- mit dein zugehörigen Segment des Läuferpaketes in magnetischer--Verbindung steht, wobei die Permanentmagnete in der Weise stimseitig am Läuferblechpaket angeordnet und axial entsprechend der genannten Polfolge magnetisiert sind, daß der aus den Magneten austretende Fluß, bevor er radial in den Luftspalt eintritt, im geblechten Läufer quer (deutsche Auslegeschrift 1257 954) zur Blechlamellierung fließt, nach Patentanmeldung S59766V111b/21 d2, dadurch gekennzeichnet, daß auch in die radial verlaufenden Schlitze des Läuferkörpers tangential zur Drehrichtung des Läufers magnetisierende Permanentmagnetplatten (4) eingesetzt sind, die zwischen ihrem äußeren Ende und dem Läuferumfang einen Teil des- Schlitzes als Streuweg (27) freilassen.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplatten (4) in den Läuferkörper eingeldebt sind. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplatten (4) zusammen mit dem Anlaufkäfig des Läufers mit elektrisch leitendem Material, insbesondere mit Aluminium, umspritzt sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr, 642 303, 667 646, 711184, 826 767, 1018 143; britische Patentschrift Nr. 624 952; USA.-Patentschrift Nr. 2 525 455.
DE1960S0067823 1960-03-31 1960-03-31 Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine Pending DE1282163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067823 DE1282163B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067823 DE1282163B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282163B true DE1282163B (de) 1968-11-07

Family

ID=7499836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0067823 Pending DE1282163B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105365U1 (de) 2013-11-25 2015-02-26 Eaat Gmbh Chemnitz Permanentmagnetisch erregte Asynchronmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642303C (de) * 1933-06-14 1937-03-02 Aeg Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE667646C (de) * 1935-11-22 1938-11-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE711184C (de) * 1937-04-01 1941-09-26 Aeg Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
GB624952A (en) * 1947-07-16 1949-06-20 Geoffrey Gilbert Improvements in or relating to synchronous electric motors
US2525455A (en) * 1949-06-01 1950-10-10 Gen Electric Rotor for synchronous induction motors
DE826767C (de) * 1948-11-27 1952-01-03 Hans Wittorf Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642303C (de) * 1933-06-14 1937-03-02 Aeg Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE667646C (de) * 1935-11-22 1938-11-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE711184C (de) * 1937-04-01 1941-09-26 Aeg Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
GB624952A (en) * 1947-07-16 1949-06-20 Geoffrey Gilbert Improvements in or relating to synchronous electric motors
DE826767C (de) * 1948-11-27 1952-01-03 Hans Wittorf Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor
US2525455A (en) * 1949-06-01 1950-10-10 Gen Electric Rotor for synchronous induction motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105365U1 (de) 2013-11-25 2015-02-26 Eaat Gmbh Chemnitz Permanentmagnetisch erregte Asynchronmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE2252922A1 (de) Elektrische dauermagnetmaschine
DE2738175C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
DE1814383A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanzwirkung
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE1282163B (de) Durch Permanentmagnete synchronisierte Asynchronmaschine
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE1538027C3 (de)
DE2804166A1 (de) Als antriebsmotor oder generator verwendbare elektrische maschine
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE1043488B (de) Synchronmaschine mit Vollpollaeufer
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE671947C (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
DE1488370B2 (de) Permanenterregter aussenlaeufersynchronmotor
DE963803C (de) Laeufer fuer elektrische Synchronmaschinen mit Wechselpolen
DE2018788A1 (de) In bestimmter Drehrichtung selbstanlaufender polarisierter Synchronmotor
DE2340828A1 (de) Buerstenlose synchronmaschine