DE1280907B - Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung - Google Patents

Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE1280907B
DE1280907B DET29065A DET0029065A DE1280907B DE 1280907 B DE1280907 B DE 1280907B DE T29065 A DET29065 A DE T29065A DE T0029065 A DET0029065 A DE T0029065A DE 1280907 B DE1280907 B DE 1280907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
brake
pressure cylinder
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET29065A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesch AG
Original Assignee
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch AG filed Critical Tesch AG
Priority to DET29065A priority Critical patent/DE1280907B/de
Priority to CH1013466A priority patent/CH459287A/de
Publication of DE1280907B publication Critical patent/DE1280907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/07Brakes with axial thrust for winches, hoists or similar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gehänge für eine Schleppseilfördereinrichtung Die Erfindung betrifft ein Gehänge für eine Schleppseilfördereinrichtung, z. B. für einen Skilift, bei der an einem endlosen, umlaufenden Förderseil die Gehänge in Abständen hintereinander angeordnet sind und jeweils eine Seiltrommel für das mit einem Mitnehmer für die Last versehene Schleppseil aufweisen, wobei die Seiltrommel unter Federwirkung und hydraulisch gesteuerter Bremswirkung steht und die Bremsung durch einen in einem Druckzylinder angeordneten Kolben erzielt wird, der durch eine mit der Welle der Seiltrommel verbundene Gewindespindel -in dem Druckzylinder axial verschiebbar ist und dabei ein in dem Zylinder befindliches Druckmittel über einen sich bei der Kolbenbewegung in seinem Querschnitt ändernden Durchlaß von einer Kolbenseite auf die andere drückt.
  • Wird bei einem solchen Gehänge der Mitnehmer, der bei Skiliften aus einem Halte- bzw. Sitzbügel bestehen kann, belastet, so wird durch die zunächst noch in Ruhe befindliche Last das Schleppseil gegen den Druck der Aufwickelfeder von der Seiltrommel abgewickelt, wobei durch die Bremse verhindert wird, daß die Last ruckartig mit der Laufgeschwindigkeit des Förderseiles mitgenommen wird, sobald das ganze Schleppseil von der Seiltrommel abgewikkelt ist. In der Regel soll hierbei die Bremswirkung mit zunehmender Ausziehlänge des Schleppseiles gesteigert werden, was auf die verschiedenste Art erzielt werden kann. Hierbei ist anzustreben, daß die Bremswirkung bei Beginn des Abwickelvorganges gering ist und mit zunehmender Länge ansteigt, wobei die maximale Bremsung kurz vor der völligen Abwicklung des Seiles erreicht sein soll. Man hat versucht, diese Forderungen dadurch zu erfüllen, daß man die Bremsung der Seiltrommel für das Schleppseil durch eine federbelastete Bremse vornahm, deren Federspannung mit zunehmender Abwickellänge selbsttätig erhöht wird.
  • Bei solchen Vorrichtungen wirkt sich nachteilig aus, daß das Schleppseil nur bei hohen Lasten voll ausgezogen wird, während es bei geringen Lasten nur zu einem mehr oder weniger großen Teil abgewickelt wird und dementsprechend die Mitnahme, wenn auch nicht ruckartig, so doch nach äußerst kurzer Zeit erfolgt. Diese Mängel werden durch eine andere bekannte Bremseinrichtung vermieden, die hydraulisch arbeitet und bei der durch die Drehbewegung der Seiltrommel für das Schleppseil ein in einem Druckzylinder angeordneter Kolben axial verschoben wird, wobei er ein Druckmittel durch Abflußkanäle drückt, deren Durchtrittsquerschnitt sich mit zunehmender Verschiebung des Kolbens ständig verringert. Dadurch wird die Abwickelbewegung immer stärker gebremst, bis der Kolben seine Endstellung erreicht. Die Verschiebung des Kolbens wird hierbei durch eine mit der Welle der Seiltrommel verbundene Gewindespindel erzielt, die in einem' solchen Fall hohen Belastungen und einem dementsprechend hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung schließlich wird durch den Axialschub einer axial verstellbaren, drehfest angeordneten Scheibenmutter, die durch eine mit der Schleppseiltrommel verbundene Gewindespindel gesteuert wird, über Zwischenfedern eine Lamellenbremse betätigt, die die Bremsung der Seiltrommel bewirkt. Auch hier ist die Gewindespindel hohen Belastungen. und einem dementsprechenden Verschleiß ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel und Schwierigkeiten zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine durch den Druck im Druckzylinder gesteuerte Bremse für die Welle der Seiltrommel.
  • Diese Bremse kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in bekannter Weise als Scheibenbremse und vorzugsweise in ebenfalls bekannter Weise als Lamellenbremse ausgebildet sein und unmittelbar im Druckzylinder bzw. in einer mit diesem in Verbindung stehenden Kammer angeordnet sein.
  • Ferner kann das Druckmittel selbst zur übertragung des Steuerdruckes im Druckzylinder auf die Bremse dienen, oder es können mechanische Zwischenglieder zur übertragung des Steuerdruckes im Druckzylinder auf die Bremse vorgesehen sein.
  • Um die konstruktive Ausbildung des Gerätes möglichst zu vereinfachen, kann der bei der Kolbenbewegung in seinem Querschnitt veränderbare Durchlaß von einer Bohrung des Kolbens gebildet sein, durch die sich eine parallel zur Kolbenachse verlaufende Stange erstreckt, deren Durchmesser über ihre Länge unterschiedlich ist und an den Enden des Kolbenhubes bis auf den Durchmesser der Bohrung anwächst. Die Abmessungen dieser Stange bestimmen den Durchlaßquerschnitt für das Druckmittel und damit die Stärke der Bremsung. Wenn dann diese- Stange auswechselbar gemacht wird; hat man leicht die Möglichkeit, durch Änderung der Abmessungen der Stange jeden gewünschten Bremsverlauf zu erzielen. Neben dieser den überströmkanal für das Druckmittel bildenden Bohrung ist zweckmäßigerweise im Kolben noch eine zweite, durch ein vom Flüssigkeitsdruck gesteuertes Ventil in der einen oder anderen Bewegungsrichtung des Kolbens zu öffnende Bohrung vorgesehen, um vor allem eine ungehemmte Bewegung des Kolbens aus den Endlagen bei der Umsteuerung der Kolbenbewegung zu ermöglichen.
  • Mittels der Erfindung läßt sich eine Schleppseilfördereinrichtung erzielen, die die Vorteile der bekannten, mit einer hydraulisch gesteuerten Bremse arbeitenden Einrichtungen -beibehält, ohne deren Nachteile, insbesondere die hohe Belastung und den dadurch bedingten hohen Verschleiß der Gewindegänge der Gewindespindel, aufzuweisen, da die Gewindespindel hiervon durch die Lawellenbrexnse entlastet ist. Darüber hinaus ist das Gerät auf Grund der leicht möglichen Änderung des Querschnitts des Umströmkanals für das Druckmittel bequem allen Erfordernissen anpaßbar.
  • Die Erfindung läßt hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Gehäüge der erfindungsgemäßen Art im Schnitt mit den zum Verständnis notwendigen Teilen dargestellt. Nicht dargestellt wurde das endlose Förderseil und das_ eigentliche Schleppseil, sondern nur das von dem Förderseil getragene Gehänge.
  • Das Gehänge gemäß der Erfindung umfaßt ein Gehäuse 11, in dem eine Seiltrommel 12 für das Schleppseil drehbar gelagert ist. Im Innern der Seiltrommel 12 ist eine Spiralfeder 13 angeordnet, durch die das ausgezogene Schleppseil auf die Seiltrommel 12 aufgewickelt wird. Mit dem Gehäuse 11 für die Seiltrommel 12 des Schleppseils ist ein Druckzylinder 14 verbunden, in dem ein Kolben 1-5 axial verschiebbar ist: Die Verschiebung dieses Kolbens 15 erfolgt durch eine Gewindespindel 16, beispielsweise mit Trapezgewinde, die in ein entsprechendes Gewinde im Kolben 15 eingreift und mit der Welle 17 der Seiltrommel 12 fest verbunden ist dadurch; daß sie deren Verlängerung bildet. Der Druckzylinder 14 ist mit einem Druckmittel, beispielsweise einem Hydraulik-Öl, gefüllt. In dem Druckzylinder 14 ist außer dem Kolben 15 eine Bremse 18 angeordnet, die als Lamellenbremse ausgebildet ist. Ein Teil der Lamellen sitzt unverdrehbar auf der Verlängerung der Welle 17, ein anderer Teil unverdrehbar im DruckzyIinder 14.-Wird daher auf das Lamellenpaket in axialer Richtung ein Druck ausgeübt, so wird die Welle gebremst.
  • Die Bremskraft für die Bremse wird durch die Bewegung des Kolbens 1.5 im ,Druckzylinder 14 erzeugt Der dadurch erzeugte Druckanstieg wird unmittelbar durch das Druckmedium selbst oder über die Gewindespindel 16 auf die Bremse 18 übertragen. Die Stärke des Druckanstiegs und damit die Größe der Bremskraft wird durch einen im Kolben 15 angeordneten Durchlaßkanal für das Druckmittel bestimmt, der bei der Bewegung des Kolbens in der einen oder anderen Richtung in zunehmendem Maße verkleinert wird. Damit Kolben 15 und Bremse 18 in beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens wirksam sind, ist diese Durchlaßöffnung mit einem durch den Flüssigkeitsdruck gesteuerten Umschaltventil versehen. Zur Bildung dieser Teile ist in dem Kolben 15 eine öffnung 19 vorgesehen: Diese Öffnung ist auf beiden Seiten des Kolbens durch Abdeckplatten 20,21 abdeckbar, die durch eine Stange 22 starr miteinander verbunden sind, wobei sie in einem Abstand voneinander gehalten werden, der etwas größer als die Abmessungen des Kolbens 15 an dieser Stelle ist. Die Abdeckplatten 20 und 21 sind jeweils mit einer Bohrung 23 bzw. 24 versehen. Durch diese Bohrungen erstreckt sich eine in der Druckkammer angeordnete Stange 25, deren Durchmesser an ihren Enden etwa dem Durchmesser der Bohrungen 23 und 24 entspricht, ohne daß sich die Abdeckplatten 20 bzw. 21 auf der Stange 25 festklemmen, wenn der Kolben 25 bis an das eine oder andere Ende des. Druckzylinders bewegt wird. In ihrem mittleren Teil 251 weist die Stange 25 einen geringeren Durchmesser auf, und die Verbindungsstücke 252 und 253 erweitern sich konisch oder nach einer anderen Funktion vom Durchmesser des mittleren Teiles 251 auf den Durchmesser an den Enden der Stange. Wird dann durch die Bewegung der Seiltrommel 12 für das Schleppseil der in dem Druckzylinder 14 befindliche Kolben 15 in der Zeichnung nach links bewegt, dann wird das aus den Abdeckplatten 20 und 21 sowie der Stange 22 gebildete Umschaltventil durch den vor dem Kolben entstehenden Flüssigkeitsdruck aus der dargestellten Lage in die Lage gebracht, in der die Abdeckplatte 20 am Kolben anliegt: Das Druckmittel kann dann nur noch durch die Bohrung 23 auf die andere Seite des Kolbens 15 entweichen. Diese Bohrung wird, sobald der Kolben 15 bei seiner Bewegung das konische Verbindungsstück 252 der Stange 25 erreicht, in ihrem Durchläßquerschnitt immer kleiner. Dadurch wird der Druck vor dem Kolben immer mehr erhöht, der sich über die Druckplatte 26 auf die Bremse fortpflanzt und auf diese Weise eine immer gfärkere Bremsung der Welle 17 bewirkt. Zur Verhinderung eines Gegendrucks in dem die Bremse aufnehmenden Teil des Druckzylinders und zur Entlastung der Dichtung zum Gehäuse für die Seiltrommel hin sind in der Gewindespindel Durchlaßkanäle 27 vorgesehen, die auf der druckfreien Seite des Kolbens bei 28 münden. Wird der Kolben 15 nach der anderen Seite bewegt; wenn sich die Drehrichtung der Seiltrommel umkehrt, so wird- zunächst das Venteil 20, 21, 22 wieder in die dargestellte Lage bewegt und durch die,Drucksteigerung in dem in der Zeichnung rechts. vom Kolben 15 liegenden Teil des Druckzylinders 14 über die Gewindespindel 16 und die auf dieser sitzende Mitnehmerscheibe 29 ein Druck auf die Druckplatte 26 der Bremse 18 ausgeübt, so daß die Welle 17 mit zunehmendem Druck immer stärker gebremst wird. Da die Stange 25 leicht auswechselbar ist, - ist die Bremswirkung in beiden Bewegungsrichturigen des Kolbens durch Einbau einer Stange mit den entsprechenden Abmessungen leicht den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, ohne daß an dem Gerät selbst größere Änderungen vorgenommen werden müssen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Gehänge für eine Schleppseilfördereinrichtung, z. B. für einen Skilift, bei der an einem endlosen, umlaufenden Förderseil die Gehänge in Abständen hintereinander angeordnet sind und jeweils eine Seiltrommel für das mit einem Mitnehmer für die Last versehene Schleppseil aufweisen, wobei die Seiltrommel unter Federwirkung und hydraulisch gesteuerter Bremswirkung steht und die Bremsung durch einen in einem Druckzylinder angeordneten Kolben erzielt wird, der durch eine mit der Welle der Seiltrommel verbundene Gewindespindel in dem Druckzylinder axial verschiebbar ist und dabei ein in dem Zylinder befindliches Druckmittel über einen sich bei der Kolbenbewegung in seinem Querschnitt ändernden Durchlaß von einer Kolbenseite auf die andere drückt, gekennzeichnet d u r c h eine durch den Druck im Druckzylinder (14) gesteuerte Bremse (18) für die Welle (17) der Seiltrommel (12).
  2. 2. Gehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise als Scheibenbremse und vorzugsweise in ebenfalls bekannter Weise als Lamellenbremse ausgebildete Bremse (18) unmittelbar im Druckzylinder (14) bzw. in einer mit diesem in Verbindung stehenden Kammer angeordnet ist.
  3. 3. Gehänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel selbst zur Übertragung des Steuerdrucks im Druckzylinder (14) auf die Bremse (18) dient.
  4. 4. Gehänge nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mechanische Zwischenglieder (16, 29) zur Übertragung des Steuerdrucks im Druckzylinder (14) auf die Bremse (18).
  5. 5. Gehänge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Kolbenbewegung in seinem Querschnitt veränderbare Durchlaß von einer Bohrung des Kolbens (15) gebildet ist, durch die sich eine parallel zur Kolbenachse verlaufende Stange (25) erstreckt, deren Durchmesser über ihre Länge unterschiedlich ist und an den Enden des Kolbenhubs bis auf den Durchmesser der Bohrung anwächst.
  6. 6. Gehänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (25) auswechselbar ist.
  7. 7. Gehänge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (15) eine zweite, durch ein vom Flüssigkeitsdruck gesteuertes Ventil (20, 21, 22) in der einen oder anderen Bewegungsrichtung des Kolbens zu öffnende Bohrung (23 bzw. 24) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 239 845.
DET29065A 1965-07-24 1965-07-24 Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung Pending DE1280907B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29065A DE1280907B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung
CH1013466A CH459287A (de) 1965-07-24 1966-07-13 Schleppseilfördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29065A DE1280907B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280907B true DE1280907B (de) 1968-10-24

Family

ID=7554632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29065A Pending DE1280907B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH459287A (de)
DE (1) DE1280907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047487A (en) * 1975-08-22 1977-09-13 Wyss Samuel G Towing mechanism for a ski lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239845B (de) * 1962-03-07 1965-04-26 Swoboda Traunsteinwerkstaetten Schleppseilbremsvorrichtung für Schlepplifte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239845B (de) * 1962-03-07 1965-04-26 Swoboda Traunsteinwerkstaetten Schleppseilbremsvorrichtung für Schlepplifte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047487A (en) * 1975-08-22 1977-09-13 Wyss Samuel G Towing mechanism for a ski lift

Also Published As

Publication number Publication date
CH459287A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
DE545334C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE571102C (de) Hydraulische Kolbenpresse fuer Fruechte
DE2302355A1 (de) Senkbremsventil
DE1280907B (de) Gehaenge fuer eine Schleppseilfoerdereinrichtung
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE1111444B (de) Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE2200555C2 (de)
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
AT254640B (de) Absperrorgan für gasförmige oder flüssige Medien
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2652111C2 (de)
DE3407636A1 (de) Abseilvorrichtung
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE1145454B (de) Hydraulische Steuerung fuer einen Antrieb mit stufenlos einstellbarer Drehzahl
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE1601737B1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
AT159047B (de) Steuereinrichtung für Druckmittelbremsen in Lastkraftzügen.
AT220409B (de) Mit einem Steuergerät eines hydraulischen Krafthebers verbundene Regelvorrichtung