DE1280865B - Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1280865B
DE1280865B DEM52996A DEM0052996A DE1280865B DE 1280865 B DE1280865 B DE 1280865B DE M52996 A DEM52996 A DE M52996A DE M0052996 A DEM0052996 A DE M0052996A DE 1280865 B DE1280865 B DE 1280865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
reaction
gas
oxidation
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52996A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oskar Dorschner
Dr Phil Werner Scheiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM52996A priority Critical patent/DE1280865B/de
Publication of DE1280865B publication Critical patent/DE1280865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Durchführung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung organischer Oxydationsprodukte durch katalytische Behandlung sauerstoffarmer oder -freier organischer Verbindungen, insbesondere von Kohlenwasserstoffen, mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen oxydierenden Gasen bekannt.
  • So ist in Chem. Eng., 19, S. 98 (1962>, ein Vcrfahren zur katalytischen Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid bekannt. In ähnlicher Weise kann Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid oder Toluol zu Benzoesäure oxydiert werden.
  • Maleinsäure bzw. ihr Anhydrid können durch katalytische Oxydation von Benzol (deutsche Auslegeschrift 1169921), von Bernsteinsäure (deutsches Patent 724 758) oder aus organischen Verbindungen, die vorzugsweise 4 C-Atome enthalten und auch Sauerstoff enthalten können kritische Patentschrift 790 559). hergestellt werden. Nach der dcutschen Auslegeschrift 1 12915 1Sf) werden Acrolein bzw. Methacrolein durch katalytische Gasphasenoxydation von Propylen bzw. Isobutylen hergestellt. Schließlich ist auch bekannt, daß aus Olefinen durch Umsetzung mit Sauerstoff und Ammoniak Nitrile erhalten werden können (deutsche Auslegeschrift 1127351).
  • Gemäß der französischen Patentschrift 1 293 960 können niedere Olefine durch Gasphasenoxydation in Aldehyde. Ketone oder Carbonsäuren umgewandelt werden.
  • Es ist bekannt, daß jede dieser Reaktionen nur innerhalb eines bestimmten Temperaturgebietes optimal abläuft, da bei Uberschreitung dieses Gebietes unerwünschte Nebenreaktionen zu stark zunehmen und bei Unterschreitung die Reaktionsgeschwindigkeit zu stark abnimmt.
  • Bei Anwendung der für diese Oxydationsreaktion üblicherweise benutzten Katalysatoren, von denen einige Zusammensetzungen in der Spalte 1 der folgenden Tabelle aufgeführt sind, liegt dieser optimale Bereich für die in Spalte 2 der Tabelle aufgeführten verschiedenen Reaktionen etwa in den in Spalte 3 der Tabelle angeführten Grenzen:
    II III
    Kailahsvilortxp p Reaktion Tcmpcratur. C
    0
    V Os K2504 SiG2 - 2 02 e 4'° yrxC )o t 2H2O 350 bis 500
    2C02
    0
    /0
    Ä
    CH3 C
    V205 TiO2 SiO2 + 302 4. 3H2O 380 bis 480
    CH3 C
    0
    Fortsetzung
    * I 11 III
    Katalysatortyp Reaktion Temperatur, C
    K0
    HC-C
    2H20
    V205/MoO3/AiO3 O3 + 4Ix 02 ; HIC, + 40f) 4 bis 450
    2 C 7C02
    o
    CF--CH-CH3 + NH3 + 1'12 02
    PO4BÏ foO3/SiO2 | 425 bis 510
    CH2 = CHCN + 3 H2 0
    Da alle diese Oxydationsreaktionen exotherm sind, werden sie ausnahmslos in Reaktoren durchgeführt, die die Abführung der Reaktionswärme innerhalb nicht allzu weiter Temperaturgrenzen ermöglichen. Zur leichteren Bcherrschung der Reaktionstemperatur werden große Luftüberschüsse üblicherweise das 10- bis 20fache der theoretischen Luftmenge - angewendet. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 M9 150 ist bekannt, bei katalytischen Gasphasenoxydationsprozessen die Reaktionsmischung im Kreislauf durch den Katalysator und einen Abscheider zur Abtrennung der Oxydationsprodukte zu führen und einen Teil des Kreislaufgases ständig durch ein frisches Gemisch der Reaktionsteilnehmer zu ersetzen. Durch diese Arbeitsweise sollen der Wärmeübergang und die Temperatureinstellung am Katalysator erleichtert werden.
  • Bei den bekannten Verfahren muß man einen erheblichen Verlust in Kauf nehmen, der im allgemeinen 30 bis 5001, der Theorie, bezogen auf die eingesetzten Ausgangsstoffe, beträgt, weil man aus technisch wirtschaftlichen Gründen die Temperaturregelung im Katalysatorbett nicht besser beherrschen kann, als einer Temperatursteigerung im Katalysatorbett von etwa 50 bis 90°C entspricht, Wegen der hohen Exothermie der Oxydationsreaktion und der Schwierigkeiten bei der Einhaltung einer optimalen Reaktionstemperatur werden die bekannten Verfahren unter Normaldruck oder einem sehr geringen ueberdruck, wie er zur Uberwindung der apparativ gegebenen Druckverluste eben erforderlich ist, ausgeführt.
  • Dieser Verlust beruht darauf, daß das gewünschte Endprodukt in jedem Falle nur einen etwas stabileren Zwischenzustand vor dem völlig stabilen Endzustand CO2 und H2O und gegebenfalls Stickoxyd darstelit, so daß neben dem erwünschten Produkt auch unerwünschte höhere Oxydationsprodukte wie CO2 und HzO anfallen.
  • Die in Frage kommenden Reaktionen sind in der folgenden Figur stark schematisch dargestellt, in der A das Ausgangs- und B das gewünschte Endprodukt und U die unerwünschten weitergehenden Oxydationsprodukte einschließlich CO und H20 darstellt : Man erkennt, daß U sowohl durch Weiteroxydation von B über die Reaktion r2 als auch durch direkte Oxydation von A unter Umgehung der gewünschten, relativ stabilen Mittelstufe B über rt gebildet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, um die unerwünschten Nebenreaktionen r2 und rt zugunsten der erwünschten Reaktionen rl zurückzudrängen und dadurch die Ausbeute am erwünschten Produkt B zu steigern.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bei allen eingangs erwähnten Oxydationsreaktionen die Geschwindigkeit der unerwünschten Reaktionen r2 und rt bei Senkung der Reaktion temperatur. aber sonst völlig gleichen Bedingungen, wie z. B. Zusammensetzung des Ausgangsgemisches, des verwendeten Katalysators, der angewendeten Katalysatorbelastung usw., stärker verringert wird als die der erwünschten Teilreaktion r1.
  • Weiter wurde gefunden, daß zur Erniedrigung der Reaktionstemperatur um etwa 100 C für die in der Tabelle angegebenen Reaktionen eine Steigerung des Gesamtdruckes während der Reaktion von dem bisher ausschließlich bekannten und angewendeten Atmosphärendruck auf etwa 3 bis 30 ata genügt, um die bisher erreichbaren Ausbeuten merklich zu steigern. Da auch schon bei geringen Unterschreitungen der in der Tabelle angegebenen Reaktionstemperaturen die Vorteile der Erfindung wahrgenommen werden können und noch stärkere Unterschreitungen diese Vorteile in verstärktem Maße zur Geltung bringen, wird erfindungsgemäß der Druckbereich von etwa 8 bis 20 ata als Reaktionsdruck bevorzugt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung @@@ @@@alytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniak, mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur und @rhöhtem Druck.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einem Druck von 3 bis 30 ata mit einer Gasgeschwindigkeit im Katalysatorraum von 1,5 bis 5 m je Sekunde, vorzugsweise 2 bis 3 m je Sekunde bezogen auf den leeren Reaktionsraum und Normalbedingungen, und bei einer Temperatur. die mindestens 50 C, vorzugsweise mindestens 100 C, unter der für die Durchführung der gleichen Reaktion bei Normaldruck optimalen Temperatur liegt, ausführt.
  • Zweckmäßig wird dabei das Reaktionsprodukt aus dem Produktgas der Reaktion unter dem Oxydationsdruck oberhalb seines Schmelzpunktes ausgeschieden, und das Restgas wird nach Zugabe von Frischgas im Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Oxydation unter einem Druck von 8 bis 20 ata ausgeführt.
  • Die effektive Strömungsgeschwindigkeit bei konstaat gehaltenem spezifischem Durchsatz (Kilogramm Einsatz je Liter Kontakt Stunde), die etwa indirekt proportional zur Druckerhöhung herabgesetzt wird, hat überraschenderweise einen wesentlich geringeren Einfluß auf die Wärmeübergangszahl als theoretisch vorhersehbar war. Es wurde nämlich gefunden, daß bereits eine wesentlich geringere Erhöhung des gewichtsmäßigen Durchsatzes, als der Verringerung der effektiven Strömungsgeschwindigkeit bei konstantem Durchsatz infolge der Druckerhöhung entspricht, eine Verbesserung des Wärmeüberganges ergibt, die seine Verschlechterung durch die Druckerhöhung mindestens aufwiegt. Erfindungsgemäß werden Strömungsgeschwindigkeiten von 1,5 bis 5 m in der Sekunde, vorzugsweise 2 bis 3 m in der Sekunde, bezogen auf kontaktfreies Rohr und Normalbedingungen, entsprechend z. B. 0,075 bis 0,25 m pro Sekunde effektiv, vorzugsweise 0,1 bis 0,15m pro Sekunde effektiv, bei einem Gesamtdruck von 20 ata angewendet.
  • Ein besonderer Vorteil des Arbeitens unter Druck besteht darin, daß der absolute Druckverlust bei Steigerung des gesamten absoluten Druckes geringer wird und der prozentuale Druckverlust sogar noch weiter abfällt. So fällt z. B, unter sonst gleichen Verfahrensbedingungen bei einem Gasdruck von 6 atü am Eintrittsende des Reaktors der Gasdruck am Austritlsende auf 1 atii ab, bei einem Eintrittsdruck von 10 auf 8 atü und bei einem Eintrittsdruck von 20 auf 19, 5 atü. Während im ersten Fall der relative Druckverlust @3,3% beträgt, beträgt er im zweiten nur 20% und im dritten nur 2,5%. Die für die nachstehend geschilderte vorzugsweise Maßnahme der Rückführung des Gases erforderliche Kompressionsarbeit kann tlaher beim Arbeiten unter Druck auf seht geringe Beträge gesenkt werden.
  • Die Katalysatorsäule wird erfindungsgemäß länger und mit größerem Querschnitt als bisher üblich, aber nicht um so viel länger als der Drueksteigerung entspricht, gehalten - vorzugsweise etwa zwischen 8 und 20 m. Die überraschend gute Verbesserung des Wärmeüberganages ermöglicht nicht nur eine weit bessere Temperaturkontrolle als bei den bekannten Verfahren, z. B. Konstanthaltung der Reaktionstemperatur in einem Bereich von 3 bis 12 C gegenüber 40 bis 90 C nach den bekannten Verfahren und damit eine weitere Verbesserung der spezifischen Ausbeute (Kilogramm Produkt pro Liter Kontakt Stunde), sondern darüber hinaus gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Anwendung geringerer Wiirmeaustauschfiiichen je Kubikmeter Katalysatorraum bei mindestens gleicher spezifischer Ausbeute und gleicher Durchsatzleistung.
  • So kann z. B. das erfindungsgemäße Verfahren - bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol angewendet - bei einer theoretischen Ausbeute von 82% mit einem Rautndurchsatz von 1 (t bis 150kg Phthalsäureanhydrid je Kubikmeter Katalysatorraum und Stunde in einem Reaktor ausgeführt werden, dessen Katalysatorrohre einen Durchmesser von 50 mm haben. Würde dieselbe Umsetzung mit dem gleichen Ausgangsmaterial und Katalysator nach den bekannten Verfahren durchgeführt, dann wäre selbst bei Anwendung von Katalysatorrohren mit nur 25 mm Durchmesser die theoretische Aus- beute nur 75% und der Raumdurchsatz 40 bis 60 kg Phthalsäureanhydrid pro Kubikmeter Katalysatorraum und Stunde. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gestattet es, auch die Betriebskosten für die Kompression dadurch erheblich zu senken, daß ein beträchtlicher Teil des ganz oder weitgehend vom Umsetzungsprodukt befreiten Reaktionsgases gegebenenfalls nach Aufstärkung mit weiterem sauerstoffhaltigem Gas oder einem Sauerstoff -- im Kreislauf geführt wird. Das Verhältnis des im Kreislauf geführten Gases zu Frischgas wird vorzugsweise in solchen Grenzen gehalten, daß der durch die Erhöhung des Gesamtdruckes ebenfalls ansteigende Sauerstoffpartialdruck auf der verfahrensmäßig erforderlichen Höhe verbleibt. Für die Oxydation von Naphthalin oder o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid wird dieses Verhältnis beispielsweise auf etwa 1,5 : 1 gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erbringt nicht nur relativ höhere Ausbeuten, sondern ermöglicht auch absolut höhere Durchsätze für ein gegebenes Katalysatorvolumen in der Zeiteinheit. Es erlaubt, mit relativ kleineren Wärmeaustauschflächen je Kubikmeter Katalysatorraum zu arbeiten als nach den bekannten Verfahren, woraus sich der weitere Vorteil ergibt, daß die für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Apparate einfacher und billiger konstruiert und die Betriebskosten gesenkt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß beispielsweise bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid die Reaktionsprodukte ganz oder zum überwiegenden Teil oberhalb ihrer Schmelzpunkte flüssig abgeschieden werden können, was eine erhebliche verfahrenstechnische Vereinfachung darstellt.
  • Oxydationsreaktionen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden können, sind beispielsweise die Oxydation von o-Xylol oder Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid, die Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus Benzol, Crotonaldehyd aus n-Butenen oder die Synthese von Nitrilen durch katalytische Oxydation von Olefinen in Gegenwart von Ammoniak.
  • Die Erfindung sei an Hand einiger Beispiele eingehender erläutert.
  • Beispiel 1 a) Bckanntes Verfahren Die Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid geht nach der Gleichung C8Hlt, + 3 0.2 # C8H4G3 t-3 H.>O + 308 Ketal vor sich. Laut Gleichung wird also eine theoretische Wärmemenge von 2900 Kcal/kg eingesetztes o-Xylol frei. Die in der Praxis auftretende spezifische Exothermie ist sogar noch weitaus größer, da ein gewisser Anteil des o-Xylols total oxydiert, d. h. zu CO2 und H2O verbrennt. Sie liegt um etwa 5000 Kcal/kg eingesetztes o-Xylol.
  • Um das Hauptproblem, nämlich die Abführung dieser großen Wärmemenge günstig zu lösen, ist man bisher so vorgegangen, daß man die Reaktion über einen fest angeordneten V ? Os-Katalysator in Gasphase in großen Festbettreaktoren durchführte. Diese enthielten - um einen einwandfreien Wärmeübergang zu bewerkstelligen bis zu 8000 einzöllige 2,5 bis 3 m lange Rohre. In A b b. 1 ist ein solches System schematisch wiedergegeben. Dabei werden etwa 1 Nm : 3 Luft pro Liter Kontakt und Stunde durch ein Gebläse 1 auf 0,5 atü verdichtet. Die vorverdichtete Luft wird bei 16 auf etwa 150 C erwärmt.
  • Ein Teilstrom wird nun in den Verdampfer 4 eingeführt, in dessen Kopf 3 40 g o-Xylol pro Liter Kontakt und Stunde aufgegeben werden. Das beladene Luft-Dämpfe-Gemisch wird bei 17 wieder mit dem Hauptstrom vereinigt und sodann in den mit einem Oxydationskontakt gefüllten Reaktor 6 eingeleitet.
  • Diese Gase durchströmen den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,6 bis 0,8 m pro Sekunde, bezogen auf Normalbedingungen (760mm und 0 C) und kontaktfreies Rohr. Die Reaktionstemperatur liegt bei 400 bis 410 C. Die frei werdende Wärme wird durch eine um die Reaktionsrohre strömende Salzschmelze abgeführt und zur Erzeugung von Hochdruckdampf verwendet. Das aus dem Reaktor austretende Reaktionsgas gibt in einen Abhitzekessel 8 seine Wärme ab, die auch hier zur Dampferzeugung dient. Anschließend wird das Gas in wechselweise schaltbare Sublimatoren 11 und 12 geführt, in welchen sich das gebildete Phthalsäureanhydrid niederschlägt.
  • Dieses wird aus den Sublimationskammern wechselweise ausgeschmolzen und verläßt über einen Sammelbehälter 15 bei 13 den Prozeß. Die gesamte Abluft wird gegebenenfalls nach einer Wäsche in die Atmosphäre 14 abgeblasen.
  • In diesem bekannten Verfahren werden Roh-Phthalsäureanhydrid-Ausbeuten bis zu 75% der Theorie mit einem spezifischen Durchsatz von 40 g pro Liter Kontakt und Stunde erhalten. b) Erfindungsgemäßes Verfahren Bei dem in A b b. 2 dargestallten Verfahren werden 0,4 Nm3 Luft pro Liter Kontakt und Stunde durch einen Kompressor 1 auf 20 ata verdichtet. Die vorverdichtete Luft wird in einem Erhitzer 2 auf 150 C aufgewärmt und anschließend von unten in den Xerdampfungsapparat 4 eingeführt. Durch die Dosierpumpe 3 werden pro Liter Kontakt und Stunde 45 g o-Xylol in den Verdampfer eingesprüht.
  • Die mit dem Xylol beladene Luft mischt sich bei 16 mit 0,6 Nm:i pro Liter Kontakt und Stunde vorgewärmter Kreislaufluft und tritt so in den Reaktorkopf ein. Als Reaktor 6 wird ein Röhrenapparat verwandt. der eine Länge von Ilm hat und dessen einzelne Rohre eine lichte Weite von 3- mm aufweisen. Diese Rohre sind mit dem gleichen Vandinpent oxyd-Katalysator gefüllt wie in vorstehendem Vergleichsversuch. Sic sind von einem Kühlmantcl umschlossen. durch den ein Diphenylkreislauf geführt wird. der die im Reaktor aufgenommene Wärme in einen Dampferzeuger 7 wieder abgibt. Die Gase durchströmen nun den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von etwa 3.3 m pro Sekunde, bezogen auf Normalbedingungen (760 mm und 0 C) und kontaktfreies Rohr.
  • In den Reaktor wurde der Katalysator in Form kugelförmiger Pellets von 4 mm Durchmesser eingefüllt. Durch die hohe Striimungsgeschwindigkeit ist ein Differenzdruck über das Rohr von 1,5 ata aufgetreten. Es ist also der am Eintritt herrschende Gesamtdruck von 20 auf 18.5 atü abgefallen. Erfindungsgemäß wurden 4 Teile Frischluft mit'1 Volumprozent O2 mit 6 Teilen Kreislaufluft mit 10 Volumprozent 0- gemischt. So wurde am Reaktoreintritt eine Sauerstoffkonzentration des Reaktionsgases von 14,4 Volumprozent erreicht. Dies entspricht einem Sauerstoffpartialdruck von 3 ata. Durch diesen gegenüber der im Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Normaldruck-Fahrweise 15fachen Sauerstoffpartialdruck war es möglich, die Reaktortemperatur um annähernd 100>C bis auf 315''C zu senken.
  • Die den Reaktor verlassenden Dämpfe durchströmen einen Abhitzekessel 8 und daraufhin einen Wärmeaustauscher 5, der gleichzeitig zur Aufwärmung des Kreislaufgases dient, und werden sodann in Kühler 9 auf 140 C abgekühlt. Bei dieser Kühlung unter Druck fallen bereits 900/11 des gebildeten Phthalsäureanhydrids flüssig an und werden im Flüssigscheider 10 auf dem Gasstrom abgeschieden.
  • Die noch mit einem Restgehalt von etwa 100/11 des gebildeten Phthalsäureanhydrids beladenen Dämpfe werden anschließend in zwei wechselweise betriebene Lamellensublimatoren 11 und 12 geführt. In diesen Sublimatoren wird der Rest von etwa 10"k, des gebildeten Phthalsäureanhydrids abgeschieden und alternierend ausgeschmolzen. Das geschmolzene Phthalsäureanhydrid verläßt mit dem aus dem Flüssigscheider kommenden Roh-Phthalsäureanhydrid gemeinsam bei 13 den Prozeß.
  • Von dem aus den Lamellensublimatoren abströmenden Restgas werden 0,6 Nm3 pro Liter Kontakt und Stunde über den Umwälzkompressor 15 und den Wärmeaustauscher 5 wiederum vor dem Reaktor zur Mischstelle mit dem Frischgas 16 zurückgeführt.
  • Die restliche Gasmenge - etwa 0,35 Nm3 pro Liter Kontakt und Stunde - wird als Endgas bei 14 gegebenenfalls nach einer geeigneten Naßwäsche zur Entfernung von Verunreinigungen in die Atmosphäre abgeblasen.
  • Es gelingt so. durch das erfindungsgemäl3e Verfahren Roh- Pkthalsäureanhydrid -Ausbeuten von 89 der Theorie mit einem spezifischen Durchsatz von 45 g pro Liter Kontakt und Stunde zu erhalten.
  • Beispiel 2 Für die Herstellung von Maieinsiiureanhydrid aus Benzol wird die gleiche Apparatur benutzt. die in dem vorausgegangenen Beispiel beschrieben ist. Als Katalysator wird Vanadinpentoxyd Molybdänoxyd in Form von kugelfömigen Pellets (4 mm Durchmesser) eingesetzt. Es werden folgende Betriebsbedingungen eingestellt: 0,5 Nm3 Luft pro Liter Kontakt und Stunde werden auf 15 atü komprimiert, auf 150 C vorgeheizt und mit 1 Nm:i Kreislaufluft pro Liter Kontakt und Stunde vermischt. In das Gas werden 50 g Benzol pro Liter Kontakt und Stunde eingesprüht und über den Kontakt geleitet. der durch einen Kühlmantel auf einer Temperatur von 360 bis 370 C gehalten wird. Gegenüber dem Normaldruckverfahren bedeutet dies eine Temperatursenkung um 80 bis 100 C.
  • Die Ausbeute. bezogen auf eingesetztes Benzol. beträgt 82 bis 83 Gewichtsprozent. Die Aufarbeitung des zum Teil schmelzflüssig abgeschiedenen Maleinsäureanhydrides geschieht wie unter Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3 Die Umsetzung von Propylen. Ammoniak und Sauerstoff zu Acrylnitril wird in einem gleichartigen Röhrenreaktor wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Als Katalysator wird ein Gemisch von BiPOz Mol : : in Form von Pellets eingesetzt. Das Einsatzgas besteht aus stöchiometrischen Mengen der angegebenen Reaktionspartner, d. h. aus 1 Volumteil Propylen, 1 Teil Ammoniak und 1,5 Teilen Sauerstoff bzw.
  • 7,5 Teikn Luft. Die Stoffe werden getrennt auf 20 ata komprimiert, verdampft und auf etwa 200°C vorgewärmt und im Reaktor zusammengeführt.
  • Gleichzeitig werden etwa 15 Volumteile des von den Endprodukten befreiten, sauerstoffhaltigen Restgases im Kreislauf zurückgeführt. Die Reaktion, die unter Normaldruck bei 500 bis 510°C abläuft, läßt sich bei den angewendeten 20 ata noch bei 400°C mit ausreichender Geschwindigkeit durchführen. Die Ausbeute an Acrylnitril beträgt 100 bis 103 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Propylen.
  • Die Gewinnung des Acrylnitrils erfolgt über gektflilte Druckabscheider, in denen Nitril und Nebenprodukte flüssig anfallen, die anschließend in bekannter Weise aufgearbeitet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Durchführung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniak, mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Oxydation bei einem Druck von 3 bis 30 ata mit einer Gasgeschwindigkeit im Katalysatorraum von 1,5 bis 5 m je Sekunde, vorzugsweise 2 bis 3 m je Sekunde, bezogen auf den leeren Reaktionsraum und Normalbedingungen, und bei einer Temperatur, die mindestens 50°C, vorzugsweise mindestens 100°C, unter der für die Durchführung der gleichen Reaktion bei Normaldruck optimalen Temperatur liegt, aus führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus dem Produktgas der Reaktion unter dem Oxydationsdruck oberhalb seines Schmelzpunktes ausgeschieden wird und daß das Restgas nach Zugabe von Frischgas im Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt wird.
  3. 3. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation unter einem Druck von 8 bis 20 ata ausgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 724 758 ; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 127 351, 1 129 150, 1 169 921 ; französische Patentschrift Nr. 1293960; britische Patentschrift Nr. 790 559; Chemical Engineering, Bd. 19 (1962), S. 98 bis 100.
DEM52996A 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen Pending DE1280865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52996A DE1280865B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52996A DE1280865B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280865B true DE1280865B (de) 1968-10-24

Family

ID=7307591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52996A Pending DE1280865B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280865B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724758C (de) * 1940-01-05 1942-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure bzw. Maleinsaeureanhydrid
GB790559A (en) * 1954-05-21 1958-02-12 Consortium Elektrochem Ind Process for the manufacture of maleic acid and/or maleic anhydride
DE1127351B (de) * 1959-02-24 1962-04-12 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten aliphatischen Nitrilen durch Umsetzen von Olefinen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1129150B (de) * 1957-06-10 1962-05-10 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein
FR1293960A (fr) * 1961-06-30 1962-05-18 Edison Soc Procédé pour la production de composés oxygénés par oxydation catalytique directe des oléfines inférieures
DE1169921B (de) * 1955-09-13 1964-05-14 Chempatents Inc Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Oxydation von Benzol zu Maleinsaeure-anhydrid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724758C (de) * 1940-01-05 1942-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure bzw. Maleinsaeureanhydrid
GB790559A (en) * 1954-05-21 1958-02-12 Consortium Elektrochem Ind Process for the manufacture of maleic acid and/or maleic anhydride
DE1169921B (de) * 1955-09-13 1964-05-14 Chempatents Inc Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Oxydation von Benzol zu Maleinsaeure-anhydrid
DE1129150B (de) * 1957-06-10 1962-05-10 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein
DE1127351B (de) * 1959-02-24 1962-04-12 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten aliphatischen Nitrilen durch Umsetzen von Olefinen mit Ammoniak und Sauerstoff
FR1293960A (fr) * 1961-06-30 1962-05-18 Edison Soc Procédé pour la production de composés oxygénés par oxydation catalytique directe des oléfines inférieures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
DE2948163C3 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0297445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2249922C2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
DE102006000996A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation wenigstens einer organischen Ausgangsverbindung
DE2644540A1 (de) Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen
DE2155109C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
EP0088328A2 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE10011309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäreanhydrid
EP0668102B1 (de) Multimetalloxidmassen
DE69827643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphor/vanadium-katalysators
DE102012010194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der zur Herstellung von Methacrylsäure geeignet ist, und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1280865B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2600802B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE102013005388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmethacrylat
DE2500650A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile
DE69203909T2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Malein-Säureanhydrid aus Butan.
DE2434926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
WO1998012167A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven multimetalloxidmasse
DE10334582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd