DE1280130B - Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen - Google Patents

Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen

Info

Publication number
DE1280130B
DE1280130B DEN22502A DEN0022502A DE1280130B DE 1280130 B DE1280130 B DE 1280130B DE N22502 A DEN22502 A DE N22502A DE N0022502 A DEN0022502 A DE N0022502A DE 1280130 B DE1280130 B DE 1280130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biscuits
groups
group
wrapping
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22502A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Griner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT BISCUIT CO
Intercontinental Great Brands LLC
Original Assignee
NAT BISCUIT CO
Nabisco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT BISCUIT CO, Nabisco Inc filed Critical NAT BISCUIT CO
Priority to DEN22502A priority Critical patent/DE1280130B/de
Publication of DE1280130B publication Critical patent/DE1280130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen mit einem kontinuierlich arbeitenden Förderer zum Zuführen der hochkant und strangförmig frisch vom Ofen kommenden Kekse sowie mit Förderbändern, über diesen angeordneten und auf den Strang einwirkenden Greifern und in Förderrichtung beweglichen Haltefingern zum Abteilen und Führen von Keksgruppen und mit Einrichtungen zum Zuführen, Füllen und Verschließen der Verpackungshüllen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die USA.-Patentschrift 2 650 010 schon bekanntgeworden.
  • Die kontinuierliche Herstellung von Packungen von Keksen oder ähnlichen Gegenständen bringt wesentliche Probleme mit sich. Es sind daher bisher nur Einrichtungen bekannt, die intermittierend schrittweise arbeiten. So ist eine Einrichtung zum Herstellen von Portionen aus in Scheiben geschnittenen Nahrungsmitteln bekannt (österreichische Patentschrift 209 265), durch welche in Abstand liegende Gruppen von Scheiben zur weiteren Handhabung gebildet werden. Dazu werden zwei Fördereinrichtungen in Tandemanordnung und eine über diesen angeordnete Fördereinrichtung vorgeschlagen, die mit auf Abstand stehenden Stiften ausgestattet ist.
  • Die anfangs in einer einzigen Säule von dachziegelartigen aufeinanderliegende Scheiben angefertigten Gegenstände werden bei der Berührung mit jedem einzelnen Stift verschoben, wobei getrennte Gruppen gebildet werden, die bis zur Verpackungsstation in dieser Lage verbleiben. Diese bekannte Anordnung ist zum Ordnen von Keksen nicht geeignet, da Kekse nur schwer dachziegelartig gefördert werden können und außerdem zum Verpacken hochkant gestellt werden müssen. Die bekannten Anordnungen, soweit sie überhaupt für die Handhabung von Keksen geeignet sind, müssen mit relativ geringen Fördergeschwindigkeiten arbeiten.
  • Dies insbesondere auch deshalb, da die Stapel von Keksen bei derartigen bekannten Einrichtungen periodisch nach rückwärts verschoben werden müssen, um den notwendigen Abstand einzustellen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen zu schaffen, welche eine kontinuierliche Bewegung der Kekse ermöglicht und dabei eine Handhabung mit außerordentlich hoher Fördergeschwindigkeit ohne wesentliche Gefahr einer Beschädigung der Kekse von der Packeinrichtung bis zur fertigen Verpackung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Aufteilen der in einer Anzahl von Strängen ankommenden Kekse in mehrere Stranggruppen auseinanderführende, kontinuierlich und mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene Förderbänder vorgesehen sind, an welche sich innerhalb einer Gruppe nacheinander und jeweils mit einem bestimmten Vielfachen der bisherigen Geschwindigkeit wirkende und parallel angeordnete Beschleunigungsförderer anschließen, denen pro Gruppe ein breites Förderband nachgeordnet ist, welches die von den Beschleunigungsförderern abgetrennten, relativ langen Strangstücke nacheinander aufnimmt, wobei jeweils zwei konvergierende um senkrechte Achsen umlaufende Förderbänder vorgesehen sind, welche aus diesen Strangstücken einen einzigen Strang bilden, daß weiterhin die anschließend vorgesehenen Greifer zum Abtrennen von Keksgruppen in Förderrichtung beweglich angeordnet, jedoch etwas langsamer angetrieben sind als das darunterliegende Förderband und daß Einrichtungen zum fortlaufenden schlauchförmigen Umhüllen der Keksgruppen mittels Folie und zum Versiegeln und Abtrennen derselben vorgesehen sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung werden die Kekse in einer kontinuierlichen Bewegung zuerst seitlich auseinandergeführt und dann in einzelne Stapel durch Beschleunigung der Abförderergeschwindigkeit getrennt, wobei die Stapel von hochgestellten Keksen gehalten werden, bis sie von der Verpackung umhüllt sind.
  • Vorzugsweise sind die auseinanderführenden Förderbänder in Stranggruppen mit je acht Bändern aufgeteilt, die graduell in zwei Stranggruppen von Förderbändern auseinanderlaufen, welche ihrerseits zu Untergruppen mit je vier Förderbändern auseinanderlaufen.
  • Um eine Übergabe der Kekse auf dem Beschleunigungsförderer ohne wesentliche Belastung der Kekse zu ermöglichen, können die kontinuierlich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Beschleunigungsförderbänder durch einen Nockenmechanismus von unterhalb einer mit Schlitzen versehenen Ablage durch die Schlitze mit dem Obertrum bis oberhalb der Ablage derart bewegbar sein, daß die Kekse in Gruppen abgehoben und mit einer gegenüber benachbarten Keksgruppen beschleunigten Geschwindigkeit auf die zusammenlaufenden Förderbänder zu weiter gefördert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des einen Greiferpaares mit dem Betrieb des anderen Greiferpaares derart abgestimmt ist, daß sie an jeder Gruppe von Keksen zuerst an der vorlaufenden Seite und dann an der nachlaufenden Seite angreifen, um die Bewegung der Keksgruppe gegenüber der Geschwindigkeit des Förderbandes zu verzögern, worauf nach Freigabe der vorlaufenden Seite der Keksgruppe eine entsprechend ausgerichtete Gruppe von gestapelten Keksen durch das Förderband mit größerer Geschwindigkeit als die übrigen Keksgruppen hinter dem nachlaufenden Ende abgefördert wird, derart, daß durch periodisch wiederholte Tätigkeit der Greiferpaare ausgerichtete Gruppen mit gleichem Abstand gebildet werden, welche das Förderband von den verbleibenden Gruppen wegbewegt und wobei die Haltefinger zeitlich abgestimmt an der vorlaufenden und der rücklaufenden Stirnseite jedes als Stapel ausgerichteten Gruppe zum kantengleichen Ausrichten der gestapelten Kekse jeder Gruppe vor dem Umhüllen und Versiegeln angreifen.
  • Dabei können die Haltefinger an der in Abstand liegenden ausgerichteten Gruppe der gestapelten Kekse angreifen und diese beim Aufgeben von dem Förderband auf die Umhüllungseinrichtung halten, in welche eine versiegelbare Folie des Umhüllungsmaterials unter Zug gehalten kontinuierlich auf eine Formplatte zugeführt wird, welche eine Rinne in der Folie ausbildet, wobei die Haltefinger aus der Rinne vor dem Versiegeln der Handkanten des Umhüllungsmaterials zurückziehbar sind.
  • Um eine Uberführung der Kekse ohne Gefahr einer Beschädigung in die Verpackung mit guter Ausrichtung zu ermöglichen, können die Randkanten der Umhüllungsfolie durch zwei Faltplatten geführt werden, bevor sie heiß versiegelt und umgepreßt werden, wobei ein Mechanismus zum Halten der kantengleich gestapelten Kekse vorgesehen ist, um den gleichen Abstand zwischen der vorlaufenden und rückwärtigen Stirnseite des Keksstapels so lange zu halten, bis die Umhüllungsfolie die Kekse festlegt.
  • Dabei kann die den Faltplatten in Förderrichtung nachgeordnete Heißversiegelungseinrichtung verschwenkbare Stützplatten einschließen und können die versiegelten Kanten nach Verlassen der Versiegelungseinrichtung progressiv in eine umgefaltete Naht zwischen Formplatten umgelegt werden, in welchen die Naht flach auf der zugeordneten Wand der Umhüllung anliegt.
  • Es kann eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, durch welche die Naht hindurchgeführt wird, um die Versiegelung schnell durch Abführen der während des Versiegelns aufgebrachten Wärme zu fixieren, und in welcher die Naht an die Umhüllungswand angefaltet wird.
  • Um die einzelnen von der Umhüllung schlauchartig umgebenen Keksstapel in getrennte Packungen abzuteilen, kann eine Einzieheinrichtung vorgesehen sein, die gegenüberliegende Seitenflächen der Endabschnitte der Umhüllung in den Abständen zwischen den Keksstapeln spannt und aufeinanderpreßt, und können mit der Einziehvorrichtung in entsprechender Zeitfolge zusammenarbeitende Endversiegelungseinrichtungen vor gesehen sein, derart, daß die Umhüllung in den Abständen zwischen den Keksstapeln zusammengepreßt und versiegelte Stirnflächen der Umhüllung hergestellt werden.
  • Dabei können die Endversiegelungseinrichtungen gegeneinanderwirkende Backen aufweisen, die entlang einer elliptischen Bahn derart geführt sind, daß die Backen symmetrisch zueinander in vorbestimmten Intervallen mit einer Bewegungskomponente die Linearbewegung der Kekse mit der Umhüllung mitmachen.
  • Zur Beschleunigung der Fertigstellung der Verpackung und zur Herstellung der einzelnen Packungen kann eine Kühl- und Schneidvorrichtung vorgesehen sein, in welcher die verbundenen Umhüllungsenden in den Zwischenräumen getrennt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Dabei wird zum besseren Verständnis eine vollständige Einrichtung einschließlich eines Backofens beschrieben. Schutz genießen sollen jedoch nur die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Schrägansicht auf die fertige Packung von gemäß der Erfindung gestapelten Keksen, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Keksstapel mit der Umhüllung während der Herstellung der Seitennaht, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Packung mit zum Teil geformter gefalteter Seitennaht, Fig. 3 A einen Schnitt entlang der Linie 3 A-3 A in Fig. 1, der die Umhüllung vor Beendigung der Herstellung des Endverschlusses zeigt, Fig. 4 eine Schrägansicht eines Teiles der in der F i g. 1 dargestellten fertigen Verpackung, F i g. 5 eine Schrägansicht einer aus halbsteifem Karton bestehenden Schachtel, die mit nach der Erfindung hergestellten Packungen gefüllt ist, von denen eine Packung aufgeschnitten gezeigt ist, Fig. 6 schematisch eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Herstellung von Kekspackungen, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teiles der in der Fig. 6 dargestellten Einrichtung, von der Linie 7-7 aus in Pfeilrichtung gesehen, F i g. 8 eine Vorderansicht der in der F i g. 6 dargestellten Einrichtung, F i g. 9 eine Seitenansicht eines Teiles einer Reihe von hochkant stehenden Keksen vor dem Abteilen und Umhüllen, F i g. 10 eine Seitenansicht eines angerichteten, aus der Keksreihe nach der Fig. 9 abgeteilten Stapels von Keksen, Fig. 11 eine Draufsicht auf die in der Fig. 9 dargestellte Reihe von Keksen, Fig. 12 eine Draufsicht auf den in der Fig. 10 dargestellten abgeteilten Keksstapel, Fig. 13 eine Seitenansicht des Umhüllungsteiles der Einrichtung, Fig. 13 A einen Schnitt nach der Linie 13 A-13 A in F i g. 13, in Pfeilrichtung gesehen, F i g. 13 B einen Schnitt nach der Linie 13 B-13 B in F i g. 13, in Pfeilrichtung gesehen, F i g. 14 eine Draufsicht auf den in F i g. 13 dargestellten Teil der Einrichtung, F i g. 15 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Herstellen des Endverschlusses und zum Durchtrennen der Umhüllung, F i g. 16 eine Draufsicht auf die in F i g. 15 dargestellte Einrichtung, Fig. 17 eine Seitenansicht einer nach der Erfindung hergestellten fertigen Verpackung und F i g. 18 eine Draufsicht auf die fertige Verpackung nach Fig. 17.
  • Die schematische Draufsicht nach F i g. 6 zeigt einen Tunnelbackofen 1, wie in der Bäckereiindustrie üblich. Über eine Antriebstrommel 3 am Eingangsende4 des Tunnelbackofens 1 und eine Trommel 5 am Ausgangsende der Kammer ist ein endloses Förderband 2 (Fig. 7) geführt. Das Obertrum 7 des Förderbandes 2 verläuft durch die Backkammer, während das Untertrum 8 unterhalb des erhitzten Abschnittes zurückläuft. In den Ofen 1 wird am Eingangsende ein endloser Teigfladen 10 eingeführt, der an der Oberseite vor dem Backen mit Längs- und Querrillen versehen wird, die einzelne Kekse von quadratischer oder rechteckiger Form umgrenzen. Nach dem Ausbacken wird der Fladen 10 in Form eines flachen Backwerks 11 ausgetragen und danach von einem Förderband durch einen Streifenbrecher 12 mit einer umlaufenden Brechbürste 13 gefördert, in welcher die quer verlaufenden Reihen der das Backwerk 11 bildenden Kekse an den Rillen durchgebrochen werden und Streifen 14 mit üblicherweise 15 oder 16 Keksen bilden. Die Streifen 14 werden auf einen Kühlförderer 15 gebracht.
  • Nach beendeter Abkühlung werden die Keksstreifen zu einem Brecher 17 geleitet, der sie in einzelne Kekse zerbricht. Unmittelbar nach dem Brecher 17 gelangen die einzelnen Kekse 18 flachliegend auf ein endloses Förderband und werden von diesem über eine querliegende Antriebsrolle 21 gefördert. Je ein Band 22 für jede der 16 Längsreihen von Keksen ist etwas tiefer als die Rolle21 angeordnet und bewegt sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Rolle 21. Bei der Bewegung der Kekse über die Rolle 21 kippen diese daher so um, daß sie mit der Vorderkante auf das zugeordnete Band 22 fallen. Die Geschwindigkeit der Förderbänder 22 ist gegenüber der Geschwindigkeit des von der Rolle 21 angetriebenen Bandes so bemessen, daß die Kekse bei Weiterbeförderung sich aufrichten und in 16 hochkant stehende, nahe beieinanderliegende Längsreihen fortlaufend mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgefördert werden.
  • Nach der Rolle21 der Aufstelleinrichtung20 ist eine Fördereinrichtung 23 mit einer Anzahl von einzelnen, nebeneinander angeordneten, auseinanderlaufender Förderbänder 24 vorgesehen. Am Eingang dieser Fördereinrichtung liegen die Förderbänder 24 in Gruppen 25 bzw. 26 von je acht mit geringem Ab- stand verlaufender Förderbändern (Fig. 6), welche in zwei weitere Gruppen 27, 28 von Förderbändern überleiten, die sich in Untergruppen 30, 31 und 32, 33 mit je vier Förderbändern aufteilen.
  • Die Kekse werden von den Förderbandgruppen 27 und 28 am Ausgangsende direkt zu Beförderern 34 und 35 gefördert, deren jeder aus den beiden Gruppen 36, 37 bzw. 38, 39 besteht, deren jede ihrerseits vier ständig mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetriebene Förderbänder umfaßt, die von einer unterhalb einer mit Schlitzen versehenen Ablage für die einzelnen Keksreihen mittels eines Nockenmechanismus (nicht dargestellt) durch die Schlitze nach oben über die Oberseite der Ablage bewegbar sind und dann beschleunigt werden. Der Hauptzweck dieses Hebeförderers besteht darin, von den Keksen jeweils eine Reihe mit einer gegebenen Länge, beispielsweise 3 m abzusondern, wobei jede Reihe senkrecht ein kurzes Stück über die Ebene der angrenzenden Keksreihen angehoben wird. Die Gruppe 39 z. B. bewegt nach dem Anheben einer Länge von 3 m von in einer Reihe zusammengestellten Keksen, diese gesamte Länge geradlinig mit der vierfachen Geschwindigkeit gegenüber den drei benachbarten Reihen vorwärts.
  • Sobald diese Vorbewegung beendet ist, wird von der unmittelbar angrenzenden Keksreihe ein Abschnitt von 3 m angehoben und mit der dreifachen Geschwindigkeit gefördert, welches Verfahren entsprechend mit den Keksen aller Reihen der Gruppe fortgesetzt wird. Die Zeitgebung ist so gewählt, daß die sich nebeneinander in vier Reihen vorwärtsbewegenden Gruppen von Keksen der Reihe nach vorausbewegt werden, so daß das vordere Ende der einen Gruppe im wesentlichen seitlich auf das nachfolgende Ende derjenigen Gruppe ausgerichtet ist, die unmittelbar zuvor vorwärtsbewegt wurde.
  • Um die Reihen von Keksen in jeder der Gruppen 36, 37, 38 und 39, die von den Anhebeförderern 34 und 35 vorwärtsbewegt wurden, in einzelne Säulen zusammenzuführen, werden durch vier Zusammenführungsvorrichtungen 41, 42 und 43, 44 in einer Reihe hintereinander gestellt. Die Zusammen führungsvorrichtung 44 z. B. besteht aus zwei Förderbändern 40, von denen jedes um zwei senkrechte angeordnete Antriebscheiben geführt ist, so daß die Bänder schräg aufeinander zu verlaufen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die einander zugewandten Seiten der Bänder sich beständig zur engsten Stelle hin bewegen. Unterhalb des Eingangsendes der Zusammenführungsvorrichtung 44 ist ein endloses, breites waagerechtes und das Eingangsende überspannendes Förderband angeordnet, das die vier Reihen von Keksen mit einer Länge von 3 m weiterbefördert, wenn diese der Zusammenführungsvorrichtung zugeführt werden. Bei diesem Arbeitsvorgang wird eine am Eingang der Zusammenführungsvorrichtung 44 außerhalb der Mitte ankommende 3 m lange Keksreihe vorwärtsbewegt, bis ihr vorderes Ende gegen eines der schräg verlaufenden Bänder stößt, welches die Keksreihe aus der bisherigen geradlinigen Bewegungsbahn in schräger Richtung zum Ausgang ablenkt. Erreicht die 3 m lange Keksreihe den von den beiden konvergierenden Bändern gebildeten Scheitel, wird sie durch einen Durchlaß mit einer Weite entsprechend einer einzelnen Keksreihe geführt. Auf diese Weise wird jede 3-m-Reihe mit der nachfolgenden Keksreihe vereinigt, wobei im Gegensatz zu den bisherigen seitlich liegenden Längen eine einzelne ununterbrochene Reihe von Keksen gebildet wird, die hochkant zusammengestapelt sind und mit gleichbleibender Geschwindigkeit weitergefördert werden.
  • Die F i g. 9 und 11 zeigen zwei Paare von Greifern 47 und 50, die an der einen Seite einen Gummibelag aufweisen, und die zusammen mit mehreren gleichen Paaren von Greifern an einem (nicht dargestellten) endlosen, parallel zum Förderband 46 liegenden Band angebracht sind, das auf Treibrollen gelagert ist, und mit seinem oberen Trum nahe an der Unterseite des Förderbandes 46 verläuft. Die Greifer werden durch Nocken gegen die Querkraft von Federn in die Bewegungsbahn der Keksreihe 45 bewegt und greifen dabei an Keksen der Keksreihe an. Die Keksreihe wird vom Förderband 46 über eine Strecke von z. B. 33,3 cm pro Trennzyklus gefördert.
  • Die Greifer 47 und 50 werden pro Zyklus mit gleichbleibender Geschwindigkeit über eine Strecke von 19 cm vorwärtsbewegt. Infolge der verzögernden Einwirkung der Greifer 47 auf die Kekssäule schlupft das Förderband ungefähr 3/4 cm je 1 cm Förderweg der Kekse durch.
  • Hat sich die Keksreihe nach Fig. 9 und 11 unter Hemmung durch die vorderen Greifer 47 über eine Strecke von 19 cm vorwärtsbewegt, so werden diese Greifer 47 zurückgezogen und die folgenden beiden Greifer 50 klemmen die Keksreihe an den Seiten fest und messen damit den zwischen den Greifern 47 und 50 liegenden Stapel von Keksen.
  • Einen Bruchteil einer Sekunde vor dem Zeitpunkt, in dem die rückwärtigen Greifer 50 sich an die Seiten der Keksreihe anlegen, öffnen sich die vorderen Greifer 47 am Kopfende der Säule.
  • Kurz vor dem Öffnen der Greifer 47 wird vor dem vorderen Keks ein mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderband 46 wandernden Haltefinger 52 eingeführt. Nach dem Freisetzen bewegt sich die gesamte Kekssäule mit der höheren Geschwindigkeit des Förderbandes 46, so daß in dem Zeitpunkt, in dem die Greifer wirksam werden, die Länge der abgemessenen Gruppe von Keksen sich von 19 cm auf ungefähr 21 cm vergrößert hat. Schließen sich die Greifer 50 und verlangsamen die Geschwindigkeit der Keksreihe, wird der abgemessene Stapel 54 mit der höheren Geschwindigkeit auf einen Zwischenraum bewegt, in den ein zweiter Haltefinger 53 eingeführt wird. Der abgemessene Stapel von Keksen wird daher von den Fingern 52 und 53 eingeschlossen.
  • Während des folgenden Zyklus bewegt sich die von den Greifern 50 verzögerte Keksreihe nur über eine Strecke von 19 cm, während der abgemessene Stapel von Keksen 54 sich über eine Strecke von 33,3 cm vorwärtsbewegt. Unter der Annahme, daß die Strecken genau und gleichbleibend sind, und daß der Stapel 54 eine Länge von 21 cm aufweist, wird zwischen der Gruppe 54 und der nächsten abzumessenden Gruppe ein Zwischenraum von 12,3 cm (33,3 cm bis 21,0cm) geschaffen. Dies ist der Zwischenraum, der zum Verschließen der Umhüllung an beiden Enden des Stapels 54 benötigt wird.
  • Der Zyklus des Abmessens und der Trennung der Stapel54, und das Vorschieben und Zurückziehen eines Greiferpaares und der Haltefinger wiederholt sich periodisch.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich nur auf einen aus einer Keksreihe abgemessenen Stapel 54 von Keksen; die in Fig. 6 dargestellte Ausführungs- form umfaßt jedoch vier Reihen 55, 56, 57 und 58, die zwei Umhüllungsmaschinen 60 und 61 zugeführt werden.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen im Abschnitt I die Abgabe der Keksstapel 54 von Förderband 46 in einen der Zuführungsförderer 55, 56, 57 und 58. Jeder Keksstapel wird von den Fingern 52 und 63 gehalten und in die Bahn einer Umhüllungsfolie 62 aus einem warmversiegelbaren transparenten Material bewegt, vorzugsweise gewachstes Papier oder gewachstes Papier mit Butylgummi und ein an sich bekanntes, durch Wärme versiegelbares Material. Die Umhüllungsfolie 62 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt und durch eine Spannrolle 63 gespannt und zusammen mit den Keksstapeln 54 durch eine Formplatte 64 gezogen. Die Formplatte 64 ist trichterartig anfangs an der einen Seite offen und auf den Durchlaß allmählich verengt eingezogen, so daß die Folienbahn 62 zu einem rechteckigen Schlauch geformt wird, der an der einen Seite offen ist. Die von den Fingern 52 und 53 festgehaltenen Keksstapel bewegen sich zusammen mit dem sich allmählich zu einem Schlauch formenden Umhüllungsmaterial, dessen vorstehende Längsränder später versiegelt werden.
  • Im Abschnitt II liegen die Stapel 54 auf einer Bodenplatte 65 (Fig. 13 A) der Formplatte 64 auf, und die Haltefinger 52 und 53 werden nacheinander durch die offene Seite unter der Einwirkung von Nocken zurückgezogen, so daß sie die Materialbahn 62 nicht behindern, während die Längsränder der Folienbahn nach innen um jeden Keksstapel herumgefaltet werden. Vor dem Zurückziehen der Haltefinger 52 und 53 werden die Bahn des Umhüllungsmaterials und die Kekspartie von einem Band zusammengehalten und längs der Formplatte in dem vom Abschnitt 13 B getrennten Bezirk vorwärtsbewegt.
  • Am Ende des Abschnittes II und am Anfang des AbschnittesII, in dem die Umhüllung fertiggestellt wird, werden die Längsränder der Materialbahn, die nach dem Einwärtsfalten einander erheblich überlappen, zu einer Lippe 66 mit doppelter Dicke aufeinandergelegt (F i g. 13 B), die sich von der Seite der Partie 54 aus seitlich erstreckt und parallel zur Bewegungsrichtung und der Umhüllung verläuft. Die Lippe 66 wird von zwei (nur teilweise dargestellten) Faltplatten 67 und 68 zusammengepreßt. Die den Stapel 54 nun umschließende Umhüllung wird dabei straffgezogen.
  • F i g. 13 und 14 zeigen Teile von zwei Förderbändern 69 und 70, von denen jedes eine Vielzahl von Gummiblöcken 71, vorzugsweise aus weichem Schwammgummi aufweist, die an einer Metallunterlage befestigt sind, die ihrerseits an einer Rollenkette angebracht ist. Die Bänder 69 und 70 werden durch Kettenzahnräder mit der gleichen (: Geschwindigkeit in Pfeilrichtung, d. h. in Bewegungsrichtung der Stapel angetrieben. Die Bänder lassen zwischen sich Platz für die Stapel. Wie aus der F i g. 13 zu ersehen ist, sind in dem Abstand zwischen den Enden der Stapel 54 entsprechenden Intervallen gewisse Gummiblöcke 72 wesentlich höher als die anderen Blöcke 71 vorgesehen, die den oberen und unteren Teil der Stapel überspannen, so daß die Blöcke72 in die Zwischenräume zwischen den Innenseiten der Keksstapel eindringen und die Endkekse festlegen. Die von der Umhüllung umschlossenen Stapel 54 werden von dem Haltefinger 53 zwischen die Bänder 69 und 70 eingeschoben.
  • Zur Versiegelung der Längslippe66 werden die Randkanten durch eine Versiegelungseinrichtung gezogen (F i g. 13), die die nach außen verschwenkbaren Backen 73 und 74 aufweist. Der Backen 74 trägt ein (nicht dargestelltes) elektrisches Heizelement, dessen Leiter 59 zu einer elektrischen Stromquelle führen.
  • Die Backen 73 und 74 können aus einem an sich bekannten wärmespeichernden Metall bestehen, die die Kippe66 der Umhüllung rasch erhitzen mit der Wirkung, daß die Wachs- oder Butylgummischichten der erhitzten Bezirke schmelzen und zwischen den Flächen eine Haftverbindung hergestellt wird, wie in der F i g. 3 durch die gestrichelte Linie 78 angedeutet ist.
  • Gehen die von der Umhüllung umschlossenen Keksstapel im Einhüllungsabschnitt III (F i g. 13 und 14) weiter, wird die versiegelte Lippe 66 zwischen zwei Nahtformplatten76 und 77 allmählich in U-Form umgefaltet, wie in F i g. 3 dargestellt. Wie in der F i g. 2 durch strichpunktierte Linien dargestellt, wird mit Ausnahme des Eingangsteiles die obere Platte 76 in die untere Platte 77 eingeführt. Bewegt sich die Lippe 66 zwischen die Platten 76 und 77, so vermindert sich allmählich der Spielraum zwischen den Platten, so daß auf die Lippe ein Druck ausgeübt und diese in die in der Fig. 3 bei 79 dargestellte Form gebogen wird.
  • Da der zum Herstellen der Verbindung dienende Teil der Umhüllung aus Paraffin oder aus Butylgummi besteht, welche Materialien zum Erhitzen bis zum Schmelzpunkt längere Zeit weich bleiben, so wird eine Kühleinrichtung 80 verwendet, die die beim Verschließen oder Zusammenschweißen erzeugte Hitze rasch ableitet, so daß die Verschlußstelle sich verfestigt. Zu diesem Zweck werden die von der Umhüllung eingeschlossenen Keksstapel 54 durch einen AbschnittIV gezogen (Fig. 13 und 14), in dem die zuvor erhitzte Nahtstelle 79 abgekühlt wird. Die Kühlvorrichtung 80 weist Kühlblöcke 81 auf, die einen Nahtpresser 82 umgeben, der die Nahtstelle 79 gegen die angrenzende Seitenwandung der umhüllten Partie flachdrückt, wie in der F i g. 4 dargestellt. Der Kühlblock 81 ist mit einem Einlaß83 und einem Auslaß 84 für ein Kühlmittel versehen, das die angrenzenden Flächen des Nahtpressers82 auf einer niedrigen Temperatur hält.
  • Im AbschnittIV wird ferner die Naht 79 an der Seitenwandung der Umhüllung angeheftet, wenn das Umhüllungsmaterial an beiden Seiten mit einem tSberzug aus Paraffin oder Butylgummi versehen ist.
  • In diesem Fall wurde während des im Abschnitt III durchgeführten Verschließens unter Einwirkung von Wärme auch die mit Wachs oder Butylgummi bedeckten Außenbezirke 86 und 86' (Fi g. 3) der Lippe 66 geschmolzen, die bei der unter Druck erfolgenden Durchquerung der Kühlvorrichtung 80 an den betreffenden angrenzenden Bezirken mit der Seitenwandung der Umhüllung wirksam verbunden werden, bevor diese vollständig abgekühlt werden.
  • Nähern sich die umhüllten Keksstapel 54 dem AbschnittV (Fig. 15 und 16), so ist längs der Umhüllung eine luftdichte Naht 79 hergestellt, und die Umhüllung erstreckt sich ohne Unterbrechung fortlaufend auch zwischen den Keksstapeln und überbrückt die Zwischenräume. Die Bänder 69 und 70 entfernen sich leicht von den umhüllten Keks stapeln.
  • An jeder Seite der sich weiterbewegenden Keksstapel (Fig. 16) sind mehrere Paare von einander paarweise gegenüberstehenden und mit wandernden Einziehbacken 87 angeordnet, die von (nicht dargestellten) endlosen Rollenketten getragen werden und unter der Einwirkung von Nocken paarweise gemeinsam auf die Abschnitte 90 der Umhüllung zu bewegbar sind, die die Keksstapel in der Stapelkette miteinander verbinden. Die Fig. 3 A zeigt die Seitenfaltungen 91 und 92 in einem Schnitt durch die Verbindungsteile 90 der Umhüllung.
  • Wie aus den F i g. 15 und 16 zu ersehen ist, werden die Einziehbacken aus den betreffenden Falten zurückgezogen, und die oberen und unteren Versiegelungsbacken 97 und 98 versiegeln die Umhüllung auch zwischen den auf Abstand stehenden Stapeln 54 in Quernähten 100. Die Versiegelungsbacken üben einen Zug auf die obere und die untere Wandung 95 und 96 der Umhüllung aus, wodurch eine ordnungsgemäße feste Umhüllung hergestellt wird. Weiterhin werden die Enden der Seitennaht 79 zwischen die Wandungen 95 und 96 der Umhüllung hineingefaltet und werden zwischen diesen verschlossen und abgedichtet.
  • Die im wesentlichen einander gleichen Backen 97 und 98 weisen je ein elektrisches Heizelement mit zu einer elektrischen Stromquelle führenden Leitern 103 auf.
  • Die Versiegelungsbacken 97 und 98 sind einander gegenüberstehend so angeordnet, daß jeder Backen sich in einer elliptischen Bahn, sich gegen den anderen Backen im Gegensinn, jedoch im Gleichlauf und synchron bewegt, so daß in bestimmten Zeitabständen die oberen und unteren Backen auf die Verbindungsteile 90 der sich vorwärtsbewegenden Umhüllung ausgerichtet zusammentreffen. Jeder Backen 97 und 98 liegt an einer kräftigen Schraubenfeder 101, die ein Verklemmen der Backen 97 und 98 verhindert, während andererseits die Federkraft -ausreicht, um den oberen und unteren Teil der Umhüllung am Faltbezirk einzudrücken und zusammen zupressen. Der obere Backen 97 bewegt sich im Gegensinn und der untere Backen 98 im Sinn des Uhrzeigers in der Zeichnung, so daß die Backen bei der unter der Einwirkung der Federn 101 erfolgenden Wanderung in elliptischen Bahnen zeitlich auf die lineare Bewegung der Stapel 54 mit ihrer Längskomponente abgestimmt sind. Während des Zusammenpressens und Verschließens wird die Vorwärtsbewegung der Stapel nicht unterbrochen.
  • Die Kette der umhüllten Kekspartien wird nunmehr zum Abschnitt VI gefördert, in dem ein zweites Paar Backen 104 und 105 angeordnet ist, die die zuvor versiegelten Abschnitte 100 der Umhüllung krimpen, das Material abkühlen und schließlich die Querverbindungsabschnitte 90 der Umhüllung in der Mitte durchtrennen. Die Backen 104, 105 arbeiten synchron mit den Backen 97, 98, wobei die Entfernung zwischen den beiden Backenpaaren der Länge eines Keksstapels entspricht. Infolgedessen erfolgt das Krimpen, Abkühlen und Durchtrennen durch die Backen 104, 105 am vorderen Ende eines Keksstapels zugleich mit dem Verschließen durch Wärmeeinwirkung am entgegengesetzten Ende des Keksstapels.
  • Die Backen 104 und 105 sind ebenso wie die Backen 97, 98 an Federn angebracht, wobei jeder Backen einander ergänzende Längsrillen aufweist, die die oberen und unteren Lagen mit einer Krimpriffelung (Fig. 1) versehen. Jeder der Backenl04, 105 ist mit einer Kühlkammer ausgestattet, die eine Zuleitung 107 und eine Ableitung 108 für ein Kühlmittel aufweist, so daß die Kühlkammer während deren elliptischer Wanderung beständig arbeiten kann. Infolge der Abkühlung der verschließenden thermoplastischen Riffeln 102 (F i g. 1), die in die Umhüllung eingepreßt worden sind, erhärten diese permanent. Die Elemente der Einrichtung sind so miteinander verkoppelt und synchronisiert, daß die Zeit, die für die hintereinander angeordneten Backen 97, 98 und 104, 105 zutil Durchführen eines Umlaufs auf der betreffenden elliptischen Bahn erforderlich ist, gleich der Zeitspanne ist, die von der umhüllten Kette von Keksstapeln benötigt wird, um sich über die Länge einer Kekspartie vorzubewegen.
  • Zum Schluß wird im Abschnitt VI die Kette der Partiepackungen durchgetrennt. Dies erfolgt mit Hilfe der Vorrichtung 111, die an den Backen 104, 105 angebracht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem quergeschlitzten Halter in dem unteren Backen 105, der mit einer von dem oberen Backen 104 nach unten ragenden Abscherklinge zusammenwirkt. Im Betrieb erfolgt das Abkühlen des Verschlusses und das Durchtrennen der Umhüllung gleichzeitig.
  • Die abgetrennte Kekspackung sieht nunmehr wie die in der F i g. 1 dargestellte Packung 112 mit den Seitenfaltungen 91, 92, 93, 94 aus, die in der F i g. 17 als Seitenansicht und in der Fig 18 als Draufsicht dargestellt ist. In einen halbsteifen Karton 113 (F i g. 5) können zwei oder mehr solcher Packungen eingelegt werden, von denen eine Packung 114 in geöffnetem Zustand dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen mit einem kontinuierlich arbeitenden Förderer zum Zuführen der hochkant und strangförmig frisch vom Ofen kommenden Kekse sowie mit Förderbändern, über diesen angeordneten und auf den Strang einwirkenden Greifern und in Förderrichtung beweglichen Haltefingern zum Abteilen und Führen von Keksgruppen und mit Einrichtungen zum Zuv führen, Füllen und Verschließen der Verpackungshüllen, dadurch gekeunzeich n e t, daß zum Aufteilen der in einer Anzahl von Strängen ankommenden Kekse in mehrere Stranggruppen auseinanderführende, kontinuierlich und mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene Förderbänder (24) vorgesehen sind, an welche sich innerhalb einer Gruppe (36, 37, 38, 39) nacheinander und jeweils mit einem bestimmten Vielfachen der bisherigen Geschwindigkeit wirkende und parallel angeordnete Beschleunigungsförderer anschließen, denen pro Gruppe (36> 37, 38, 39) ein breites Förderband nachgeordnet ist, welches die von den Beschleunigungsförderern abgetrennten, relativ langen Strangstücke nacheinander aufnimmt, wobei jeweils zwei konvergierende um senkrechte Achsen umlaufende Förderbänder (40) vorgesehen sind, welche aus diesen Strangstücken einen einzigen Strang bilden, daß weiterhin die anschließend vorgesehenen Greifer (47, 50) zum Abtrennen von Keksgruppen in Förderrichtung beweglich angeordnet, jedoch etwas langsamer angetrieben sind als das darunterliegende Förderband (46) und daß Einrichtungen (63 bis 111) zum fortlaufenden schlauchförmigen Umhüllen der Keksgruppen mittels Folie (62) und zum Versiegeln und Abtrennen derselben vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auseinanderführenden Förderbänder (24) in Stranggruppen (25, 26) mit je acht Bändern aufgeteilt sind, die graduell in zwei Stranggruppen (27, 28) von Förderbändern auseinanderlaufen, welche ihrerseits zu Untergruppen (30, 31, 32, 33) mit je vier Förderbändern auseinanderlaufen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Beschleunigungsförderbänder (34, 35, 36, 37, 38, 39) durch einen Nockenmechanismus von unterhalb einer mit Schlitzen versehenen Ablage durch die Schlitze mit dem Obertrum bis oberhalb der Ablage derart bewegbar sind, daß die Kekse in Gruppen abgehoben und mit einer gegenüber benachbarten Keksgruppen beschleunigten Geschwindigkeit auf die zusammenlaufenden Förderbänder (40, 41, 42, 43) zu weiter gefördert werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des einen Greiferpaares (47) mit dem Betrieb des anderen Greiferpaares (50) derart abgestimmt ist, daß sie an jeder Gruppe (45) von Keksen zuerst an der vorlaufenden Seite und dann an der nachlaufenden Seite angreifen, um die Bewegung der Keksgruppe gegenüber der Geschwindigkeit des Förderbandes (46) zu verzögern, worauf nach Freigabe der vorlaufenden Seite der Keksgruppe eine entsprechend ausgerichtete Gruppe (54) von gestapelten Keksen (18) durch das Förderband (46) mit größerer Geschwindigkeit als die übrigen Keksgruppen (45) hinter dem nachlaufenden Ende abgefördert wird, derart, daß durch periodisch wiederholte Tätigkeit der Greiferpaare (47, 50) ausgerichtete Gruppen (54) mit gleichem Abstand gebildet werden, welche das Förderband (46) von den verbleibenden Gruppen (45) wegbewegt und wobei die Haltefinger (52, 53) zeitlich abgestimmt an der vorlaufenden und der rücklaufenden Stirnseite jeder als Stapel ausgerichteten Gruppe (54) zum kantengleichen Ausrichten der gestapelten Kekse jeder Gruppe vor dem Umhüllen und Versiegeln angreifen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (52, 53) an der in Abstand liegenden ausgerichteten Gruppe (54) der gestapelten Kekse angreifen und diese beim Aufgeben von dem Förderband (46) auf die Umhiillungseinrichtung (60, 61) halten, in welche eine versiegelbare Folie (62) des Umhüllungsmaterials unter Zug gehalten kontinuierlich auf eine Formplatte (64) zugeführt wird, welche eine Rinne in der Folie ausbildet, wobei die Haltefinger (52, 53) aus der Rinne vor dem Versiegeln der Randkanten (66) des Umhüllungsmaterials zurückziehbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten (66) der Umhüllungsfolie (62) durch zwei Faltplatten (67, 68) geführt werden, bevor sie heiß versiegelt und umgepreßt werden, wobei ein Mechanismus (69, 70, 71, 72) zum Halten der kantengleich gestapelten Kekse vorgesehen ist, um den gleichen Abstand zwischen der vorlaufenden und rückwärtigen Stirnseite des Keksstapels so lange zu halten, bis die Umhüllungsfolie die Kekse festlegt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Faltplatten (67, 68) in Förderrichtung nachgeordnete Heißversiegelungseinrichtung verschwenkbare Stützplatten (73, 74) einschließt und daß die versiegelten Kanten nach Verlassen der Versiegelungseinrichtung progressiv in eine umgefaltete Naht (49) zwischen Formplatten (76, 77) umgelegt werden, in welchen die Naht (79) flach auf der zugeordneten Wand der Umhüllung anliegt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (80), durch welche die Naht (70) durchgeführt wird, um die Versiegelung schnell durch Abführen der während des Versiegelns aufgebrachten Wärme zu fixieren, und in welcher die Naht (79) an die Umhüllungswand angefaltet wird.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einzieheinrichtung (87) vorgesehen ist, die gegenüberliegende Seitenflächen der Endabschnitte (90) der Umhüllung in den Abständen zwischen den Keksstapeln spannt und aufeinanderpreßt und daß mit der Einziehvorrichtung (87) in entsprechender Zeitfolge zusammenarbeitende Endversiegelungseinrichtungen (97, 98) vorgesehen sind, derart, daß die Umhüllung in den Abständen zwischen den Keksstapeln zusammengepreßt und versiegelte Stirnflächen der Umhüllung hergestellt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endversiegelungseinrichtungen (97, 98) gegeneinanderwirkende Backen aufweisen, die entlang einer elliptischen Bahn derart geführt sind, daß die Backen symmetrisch zueinander in vorbestimmten Intervallen mit einer Bewegungskomponente die Linearbewegung der Kekse mit der Umhüllung mitmachen.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Kühl- und Schneidvorrichtung (104, 105), in welcher die verbundenen Umhüllungsenden in den Zwischenräumen getrennt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 063 085; österreichische Patentschrift Nr. 209 265; französische Patentschrift Nr. 1 231 517; USA.-Patentschriften Nr. 2 650 010, 3 007 295.
DEN22502A 1962-12-19 1962-12-19 Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen Pending DE1280130B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22502A DE1280130B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22502A DE1280130B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280130B true DE1280130B (de) 1968-10-10

Family

ID=7342182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22502A Pending DE1280130B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028968A1 (de) * 1979-03-12 1982-02-25 O.G. Hoeyer A/S, Aarhus-Hoejbjerg Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von speiseeisportionen oder anderen gegenstaenden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650010A (en) * 1945-11-02 1953-08-25 Nat Biscuit Co Packaging machine
AT209265B (de) * 1958-04-10 1960-05-25 Unilever Nv Verfahren zum Portionieren von zu verpackenden geschnittenen Nahrungsmitteln
FR1231517A (fr) * 1958-08-15 1960-09-29 Sig Schweiz Industrieges Appareil pour l'introduction automatique d'objets plats dans une machine à empaqueter
US3007295A (en) * 1959-08-31 1961-11-07 Sig Schweiz Industrieges Device for the continuous production of wrappings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650010A (en) * 1945-11-02 1953-08-25 Nat Biscuit Co Packaging machine
AT209265B (de) * 1958-04-10 1960-05-25 Unilever Nv Verfahren zum Portionieren von zu verpackenden geschnittenen Nahrungsmitteln
FR1231517A (fr) * 1958-08-15 1960-09-29 Sig Schweiz Industrieges Appareil pour l'introduction automatique d'objets plats dans une machine à empaqueter
US3007295A (en) * 1959-08-31 1961-11-07 Sig Schweiz Industrieges Device for the continuous production of wrappings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028968A1 (de) * 1979-03-12 1982-02-25 O.G. Hoeyer A/S, Aarhus-Hoejbjerg Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von speiseeisportionen oder anderen gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE1918037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
DE102006024559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE1611838B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung aus einer Gruppe von Artikeln, wie Flaschen u.dgl
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
DE102011106352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP0268151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von Faltlappen einer Packung
DE2361545C2 (de)
DE102017116458B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken gestapelter länglicher Gegenstände sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE3688752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um eine Vielzahl von Gegenständen miteinander zu verbinden.
DE2306369A1 (de) Verpackungsmaschine
DE68917691T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefalteten Kompressen.
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP3459865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP0001121B1 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE1280130B (de) Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kekspackungen
DE2627043A1 (de) Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine
DE69402630T2 (de) Verpackungsmaschine
DE19941252C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Umhüllung von Schmelzenportionen
DE1586015A1 (de) Maschine zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel