DE1279131B - Radar- und Infrarot-Tarnnetz - Google Patents

Radar- und Infrarot-Tarnnetz

Info

Publication number
DE1279131B
DE1279131B DEE30031A DEE0030031A DE1279131B DE 1279131 B DE1279131 B DE 1279131B DE E30031 A DEE30031 A DE E30031A DE E0030031 A DEE0030031 A DE E0030031A DE 1279131 B DE1279131 B DE 1279131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
camouflage
infrared
absorbers
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE30031A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Beck
Hans-Ludwig Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DEE30031A priority Critical patent/DE1279131B/de
Priority to FR73622A priority patent/FR1490106A/fr
Priority to NL6612243A priority patent/NL6612243A/xx
Priority to SE11777/66A priority patent/SE349431B/xx
Priority to GB39118/66A priority patent/GB1119993A/en
Priority to US648521A priority patent/US3427619A/en
Publication of DE1279131B publication Critical patent/DE1279131B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIs
HOIg
Deutsche KL: 21 a4-48/63
Num^ner:
Aktenzeichen: Anmeldetag:
X 279 131
P 12 79 131.0-35 (F.30Q31)
2. September 1965,
3. Oktober 1968
Dje Erfindung betrifft ein Radar- und IR-Tarnnejz, bei deni Einzelabsorber auf einem Regsamen Ttragelement angeordnet sind, das zumindest den teil-WPjsen Durchtritt von Wellen aus, dem zu sperrenden Frequenzbereich gestatte^, wobei die Einzelabsprber eine den einfallenden Wellen zugekehrte Absorberflache mit einer Ausdehnung von weniger als 10A0 aufweisen, wenn A0 die mittlere zu sperrende Radarwellenlänge darstellt.
4us den ausgelegten Unterlagen der deutschen Auslegeschrift G 17366Villa/21a4 ist bereits ein Breitbandabsprber für kurze elektrqmagnetische \Vpllen, insbesondere Zentimeterwellen, bekannt, bei dem Einzelabsorber auf einem biegsamen Tragelement, beispielsweise auf einem Seilgitter, angeordnet sind. Dieses Tragelement gestattet zumindest den tpjjweisen Durchtritt von Wellen aus dem zu sperrenden Frequenzbereich. Der bekannte, als Tarnnetz verwendbare Breitbandabsorber besitzt jedocji den Nachteil, daß infolge der bei ihm vorgesehenen Re- ao gelmäßigkeit der Absorberflächen und ihrer gegenseitigen Anordnung gerichtete Wellenfronten reflektiert werden, wodurph die beabsichtigte Tarnwirkung wieder zunichte gemacht wird.
Außerdem ist die Breitbandigkeit eines derartigen Tarnnetzes begrenzt, da sie abhängig von der vorgegebenen Breitbandigkeit der verwendeten Einzel elemente ist.
j)ie vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, ein Tarnnetz der eingangs genannten Art und Ausbildung zu schalen, dessen Wirksamkeit {33W. breitbandigkeit wesentlich verbessert bzw. vergrößert ist, ohne einen höheren Aufwand an zusätz-Ijphen Bauelementen zu erfordern. Diese Aufgabe ist gejnäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Formen, Größen und Abstände der auf dem biegsamen Tragelement angeordneten Einzelabsprber weitgehend voneinander verschieden gewählt sind, letztere derart, daß sie zwischen 0,1 A0 und 10 A0 streuen.
Infolge dieser erfindungsgemäßen Maßnahme ergibt sich nämlich sowphl eine absorbierende als auch eine streuende und beugende Wirkung auf die auf das Tarnnetz einfallenden Wellen, so daß das Tarnnetz njpht nur als Absorber, sondern zusätzlich als Diffusor wirkt. Damit verbunden ist aber eine überraschenderwejse sehr stark vergrößerte Breitbanc|igjiejt des resultierenden Tarnnetzes.
ifacji vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung weisen die Einzelabsort>erflächen eine Ausdehnung von mehr als 0,1 A0 auf, bestehen weiterhin die Einzejafsorber aus Dünnwandabsorbern und besitze^
ßd verschiedenartige Durchbrechungen.
Radar- und Infrarot-Tarnnetz
Anmelder:
Eltro 0. m. b. H. & Go.,
Gesellschaft f|ir Strahlungstechnjk,
6900 Heidelberg, Schloßwolfsbrunnenweg 33-35
Als Erfinder benannt:
Hans-Ludwig Wesch, 6900 Heidelberg;
Dipl.-Ing. Gerhard Beck, 2391 Frörup
Insgesamt ergibt sich für das erfindungsgem^ße Tarnnetz somit die Wirkung, daß ein Teil der einfallenden Radarwellen an den Absorberflächen stark absorbiert und nur in geringen Beträgen reflektiert wird und ein anderer Teil der Wellen zwisphen den Absorberflächen durch das Tarnnetz hindurchdringt, um an der abzuschirmenden Reflexionswand reflektiert zu werden. Von diesen reflektierten Wellen werden einige wepige unmittelbar durch das Tarnnetz wieder nach yprn zurückgeworfen, während ein anderer Teil an die Rüpkflächp der Einzelabsorb,er gelangt, um von dort wiederum an die Reflpxipns- ψ,β,ηά reflektiert zu werden. Dadurch ergibt sich eine praktisch völlig ungerichtete Teilreflexion, wie dies an Hand der Figurenbeschreibung weiter unten noch im einzelnen erläutert werden wird.
Ein dritter Teil der auf das Tarnnetz einfallenden Weflen wird an den Rändern der Einzelabsorber gebeugt, d· fl· aus der Einfallsrichtung abgelenkt, uRi unter einem nunmehr anderen Winkel auf die Reflexipnswand aufzutreffen und von dort wieder zurückgeworfen zu werden^ Infolge der nicht unerheblichen Ausdehnung der Einzelabsprber findet eine Art »Sumpfwirkung<< zwischen dem Tarnnetz un^ der Reflexionswand statt, so daß die Wellen bei der Verschiedenartigkeit der Absorbergrpßen und deren Abstände auch bei ebener Reflexionswand völlig μη-gerichtet teilweise zurückgeworfen werden. Die Breitbandigkeit ist jedoch trotz der Tatsache, daß erheblich weniger Absorbermaterial für das erfindungsgemäße Tarnnetz verwendet wird und als Einzelabsorber auch starre Körper genommen werden können, deren Brauchbarkeit bei Tarnnetzen sonst ausgeschlossen ist, ganz erheblich vergrößert. Die erforderliche Biegsamkeit des Tarnnetzes gewährleistet dann nämlich das biegsame Tragelement zumindest
809 619/190
in den Bereichen, die nicht mit Einzelabsorbern be- weite dieser metallenen Grundnetze möglichst groß deckt sind. . . -■ ..--■?■ gegenüber der maximalen Wellenlänge ist und ihre
Bei dem erfindungsgemäßen Tarnnetz ist trotz Dicke kleiner als A0/10 der verwendeten maximalen Materialeinsparung und trotz Erhöhung der Biegbar- Wellenlänge.
keit eine Breitbandigkeit bis etwa 3 Oktaven erziel- 5 10 bis 26 stellen einzelne Oberflächenbezirke dar, bar. Dabei brauchen die Einzelabsorber selbst nicht wobei die -einzelnen Ziffern die variablen Formen biegbar zu sein. --■■ und Größen der Oberflächenbezirke andeuten sollen.
Wenn nun gemäß .weiterer Ausgestaltung der Er- Diese Oberflächenbezirke 10 bis 26 bestehen aus findung auf der Rückseite der dem Freiraum züge- Dünnwandabsorbern, weiche mit Klammern 2 an das wandten Dünnwandabsorber ebenfalls Dünnwand- 10 Grundnetz 1 angeheftet sind. dv d2, d3, d± und d5 absorber mit variierender, vorzugsweise gleicher zeigen, daß die Abstände zwischen den einzelnen Oberflächengröße angebracht werden, deren Seiten Oberflächenbezirken 10 bis 26 variieren und daß die zum zu schützenden Objekt hin gerichtet sind, so er- von dx bis ds gebildeten Spalten entweder parallel gibt sich durch das Tarnnetz ein weiterer wesent- oder mit beliebig gekrümmten Rändern versehen sein licher Vorteil dadurch, daß bei Umkehrung der Ein- 15 können, so daß in dem Raum zwischen den einzelnen ■ zelabsorber, beispielsweise beim unbeabsichtigten Oberflächenbezirken 10 bis 26 eine starke Streuung falschen Anlegen des Tarnnetzes, noch eine gunstige und Beugung auftritt. Die Abstände dv d2, ds, dv d5 Reflexionsverminderung erzielbar ist. streuen zwischen 0,1 A0 und 10 A0, wenn A0 die mitt-
Die bereits erwähnten Merkmale sowie noch eine lere zu sperrende Radarwellenlänge darstellt. Der Reihe weiterer vorteilhafter Ausbildungen und Aus- 20 mittlere Abstand soll dabei 5 X0 nicht überschreiten, gestaltungen des erfindungsgemäßen Radar- und IR- Die Oberflächenbezirke 10 bis 26 weisen eine AusTarnnetzes sollen nun an Hand der lediglich Ausfüh- dehnung, gleichgültig welches ihre Form ist, von rungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher be- höchstens 10 A0, jedoch von mehr als 0,1 A0 auf. schrieben und erläutert werden. Es zeigt Mit de und d7 ist die Maschenweite des zu ver-
A b b. 1 den prinzipiellen Gesamtaufbau eines 25 wendenden Grundnetzes 1 bezeichnet. Tarnnetzes nach der Erfindung in schematischer Gemäß den Abb. 2a, 2b, 2c bestehen erfindungs-
Darstellung (Draufsicht), gemäße Tarnnetze aus Grundnetzen 29, 33, 36, aus
Abb. 2a, 2b, 2c" jeweils einen schematisch ge- Dünnwandabsorbern 27, 30, 32, 34, 38, aus Metallzeichneten Querschnitt durch ein Tarnnetz (in drei folien 28, 31, 35, 37 und aus beliebigen IR-Tarnverschiedenen, im Rahmen der Erfindung liegenden 30 anstrichen 39, 40, 41.
Aufbauvarianten), Durch entsprechende Anbringung von Einzel-
Abb. 3 ein erfindungsgemäßes Tarnnetz, dessen absorbern an dem Grundnetz und durch eine Steifigeinzelne Oberflächenbezirke variable Winkel zur keit des Grundnetzes können alle Einzelabsorber ebenen Wellenfront bilden, variable Winkel gegenüber der ankommenden ebenen
.- Abb. 4 einen Ausschnitt aus einem Tarnnetz mit 35 Wellenfront bilden. Diese variablen Winkel können einem durch einen speziellen Einzelabsorber gebil- beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß an deten Oberflächenbezirk, bestimmten Knotenpunkten, an denen die Einzel-
A b b. 5 a und 5 b zwei verschiedene Anordnungs- absorber angeklammert oder beispielsweise durch weisen erfindungsgemäßer Tarnnetze vor zu tarnen- Kleben oder sonstige Maßnahmen, wie z. B. durch den Objekten mit ebenen Oberflächen, wobei aus 40 Schweißen, angebracht sind, die Einzelabsorber mit der Abb. 5a eine-Einfachanordnung und aus der neutralem Material unterlegt werden, so daß bei Abb. 5b eine Zweifachanordnung (Hintereinander- planem Auslegen eines Netzes keine ebene Fläche Ordnung) von Tarnnetzen hervorgeht, mehr vorhanden ist. Ein solches Tarnnetz, dessen
Abb. 6 die Anordnungsweise eines Tarnnetzes Einzelabsorber variable Winkel zur ebenen Wellenvor einem zu schützenden Objekt mit beliebig zer- 45 front bilden, ist in A b b. 3 wiedergegeben. 42 beklüfteter Oberfläche,- . deutet einen einfallenden Strahl, der durch seine
Abb. 7 die Dämpfungskurve eines Schmalband- Eigenschaft im Einzelabsorber vollständig absorbiert Dünnwandabsorbers (geschlossene Folie), wird. 43 bedeutet ebenfalls einen Strahl der ebenen
Abb. 8 die Dämpfungskurven eines erfindungs- Wellenfront, der entsprechend den Gesetzen der Opgemäßen, vor einer Metallplatte angebrachten Radar- 50 tik gestreut wird. 44 bedeutet einen Strahl, der an und IR-Tarnnetzes für verschiedene Abstände von der Kante des Einzelabsorbers 52 abgebeugt wird der Metallplatte, · und nunmehr zwischen dem zu tarnenden Objekt 56
■ Abb. 9 die Dämpfungskurven eines umgekehrt und dem Einzelabsorber mehrere Male hin und her angeordneten erfindungsgemäßen Tarnnetzes (die reflektiert wird und damit nicht mehr in die Aus-Absorberfläche ist. dem zu tarnenden Objekt züge- 55 gangsrichtung zurückfällt. Dasselbe gilt für den wendet) für zwei verschiedene Abstände »Tarn- Strahl 46, weiterhin für die Strahlen 48 und 49. Diese netz« — »Objekt« und einzelnen Strahlen können nun noch zusätzlich in-
A bb. 10 die Dämpfungskurve eines doppelseitigen folge ihrer verschiedenen Wege miteinander interTarnnetzes (gemäß Abb. 2b bzw. 2c) für verschie- ferieren, so daß hinter dem Tarnnetz ein Interferenzdene Abstände vom zu tarnenden Objekt. 60 feld entsteht, wobei sich einzelne Wellenlängen
Das biegsame Tragelement wird gemäß Abb. 1 gegenseitig auslöschen.
durch ein Grundnetz 1 dargestellt. Die Knotenfestig- Die diffuse Streuung ist weiterhin mit den Strahlen
keit seiner Knotenpunkte muß entsprechend der Be- 47, 50 und 51 gezeigt. Die verschiedenen Winkel lastung und der Beanspruchung eingestellt sein. Vor- gehen aus der zeichnerischen Darstellung der Einzelzugsweise wird das Grundnetz 1 aus organischen Fa- 65 absorber 52, 53 und 54 hervor, sern, wie Nylon od. ä., gebildet, es können jedoch in In Abb. 7 ist die Dämpfung α eines Schmalbandspeziellen Fällen Grundnetze aus Draht Verwendung Dünnwandabsorbers als Funktion der Wellenlänge A finden, wobei Voraussetzung ist, daß die Maschen- dargestellt, wobei eine geschlossene Folie ohne
5 6
Löcher vermessen wurde. Dieser Dünnwandabsorber Ah Stelle der Verwendung eines einzigen" Äbsörhat ein Dämpfungsmaximum bei 3,15 cm, und so- bertyps ist es möglich, auch die Absorber unterem^ wohl nach kurzen als auch langen Wellenlängen hin ander auszutauschen und beispielsweise Interferenzsinkt diese Dämpfung sehr schnell ab. Vermißt man absorber oder Volumenabsorber gleichzeitig zu benun ein erfindungsgemäß ausgebildetes Radar- und 5 nutzen. In vielen Fällen ist es notwendig, die Tarn-IR-Tarnnetz, das mit dem gleichen Dünnwand- wirkung auch nach kürzeren Wellenlängen hin zu absorber als Einzelabsorber versehen ist, dann ergibt erweitern, und zwar in solche Wellenlängengebiete, sich aus A b b. 8, daß in einem Wellenlängenbereich in denen der normale verwendete Absorber keine bevon 3 cm bis über 6 cm Dämpfungsmaxima und sondere Wirksamkeit mehr hat. Hierfür läßt sich -minima auftreten, deren Läge und Höhe abhängig io nach A b b. 4 ein Oberflächenbezirk 58, der mit ist von dem Abstand des Tarnnetzes von dem zu Klammern 62 auf ein Tarnnetz 57 aufgebracht ist, tarnenden Objekt (s. A b b. 5 a). Es ergibt sich aus wiederum durch besondere Maßnahmen unterteilen, dem Diagramm, daß bei kleinem Abstand von 5 cm Beispielsweise kann der Oberflächenbezirk 58 herweniger Dämpfungsmaxima und -minima auftreten, ausgestanzte Löcher 60, 61 oder feine Spalten 59 bei einem Abstand von 10 cm mehr und daß ab 15 aufweisen, so daß auch für kurze Wellenlängen 20 cm eine Vielzahl von Dämpfungsmaxima und eine starke Beugung zu diesen Löchern oder -minima zu beobachten ist. Spalten' eintritt. Die durchbrochene oder aufge-
Wenn zufällig ein erfindungsgemäßes Tarnnetz spaltene Oberfläche soll hierbei nicht größer als
falsch verwendet wird, d. h. wenn die sonst zu ein- 40°/» der Gesamtoberfläche des Oberflächenbezirks
fallenden Wellen zugewandte Absorberseite umge- ao 58 betragen.
kehrt wird, so daß die Metallfolie nach oben liegt, Mit Hilfe einer dergestalt aufgespaltenen Oberso ergibt sich aus Abb. 9, daß auch dann noch fläche ist es möglich, die Oberflächenbezirke58 so Dämpfungsmaxima und -minima bestehen, wobei zu gestalten, daß die einzelnen Seiten der aufgespalallerdings das gesamte betrachtete Wellenlängen- tenen Oberfläche einen bestimmten Winkel zur gebiet nicht vollständig gesperrt wird. Diese Maxima 25 Fläche des plan ausgelegten Netzes 57 bilden. Damit und Minima entstehen dadurch, daß die in den Spal- wird automatisch erreicht, daß bei einer glatten ten abgebeugten Strahlen, welche mehrfach reflek- Oberfläche eines zu tarnenden Objektes das Netz tiert werden, beispielsweise die Strahlen 44, 46, 49 nicht direkt aufliegt, sondern einen bestimmten Abnach Abb. 3, nunmehr durch die Einzelabsorber stand zu dem zu tarnenden Objekt erhält. Wie aus absorbiert werden, die zum zu tarnenden Objekt hin- 30 den Abb. 8, 9 und 10 hervorgeht, spielt der Abgewendet sind, und nicht mehr rückwärts aus den stand des Netzes von dem zu tarnenden Objekt eine Spalten austreten können. Ein anderer Teil der wesentliche Rolle. Die Möglichkeit der Abstands-Strahlen wird an der Metalloberfläche diffus zer- haltung kann auch durch sonstige mechanische Maßstreut, nahmen erreicht werden, insbesondere durch An-
Durch Ausnutzung dieses Effektes besteht die 35 bringen von einzelnen starren Körpern beliebiger
Möglichkeit, Tarnnetze gemäß den Abb. 2b und 2c Form auf der Rückseite des Netzes, welche zum Ob-
auszubiiden. Wie in Fig. 2b gezeigt ist, wird die bei jekt hin liegt. Weiterhin ist es möglich, dem erfin-
Dünnwandabsorbern notwendige Metallfolie 31 in dungsgemäßen Tarnnetz bestimmte Oberflächen-
die Mitte genommen und ein Einzelabsorber 30 ein- strukturen zu geben, wobei unter Oberflächenstruk-
mal zum Außenraum hin angeordnet und ein wei- 40 türen in diesem Falle Erhöhungen oder Vertiefungen
terer Einzelabsorber 32 zu dem zu tarnenden Objekt der einzelnen Oberflächenbezirke zu verstehen sind,
hin vor dem Grundnetz 33. Bei der Anordnung nach Diese Strukturen können durch Pressen oder durch
Abb. 2c liegt das Grundnetz 36 in der Mitte zwi- sonstige Maßnahmen bei der Herstellung hervör-
schen beiden Einzelabsorbern und eine Metallfolie gerufen werden, wobei es kegelförmige Strukturen,
35 auf der einen Seite des Grundnetzes 36 und eine 45 abgestumpfte Kegel, halbkugelige oder elliptische
weitere Metallfolie 37 auf der anderen Seite des Strukturen sein können. :
Grundnetzes 36, während die Einzelabsorber 34 bzw. Mit Hilfe solcher, im übrigen vorbekannter Struk-
38 zum Außenraum hin bzw. zum Objekt hin ange- türen wird eine weitere diffuse Streuung der emtal-
ordnet sind. Auch die Tarnnetze nach den Abb. 2b lenden Welle gewährleistet. Die Strukturen selbst
und 2 c können auf ihren Außenseiten IR-Tarn- 50 lassen sich für den Fall, daß eine glatte Oberfläche
anstriche 40, 41 tragen. erreicht werden soll, mit einem Material niedriger
Die Wirkung derartiger Anordnungen ist gleich- relativer Dielektrizitätskonstante ausfüllen, hierzu falls überraschend, denn in einem breiten Wellen- können alle, insbesondere thermoplastische Kunstlängengebiet von 3 bis 6 cm, insbesondere im Haupt- stoffe mit niedriger Dielektrizitätskonstante Verwenwellenlängengebiet von 3 bis 4,5 cm, treten, wie aus 55 dung finden, oder auch Schäume jeglicher Art.
der Abb. 10 hervorgeht, stark erhöhte Dämpfungs- Die Oberfläche eines Radar-Tarnnetzes, welche maxima auf, die 30 db und mehr überschreiten dem Außenraum zugewendet ist, wird — wie bereits können. erwähnt — zusätzlich mit IR-Tarnmaßnahmen ver-
Es besteht nun im Rahmen der Erfindung weiter- sehen. Diese Tarnmaßnahmen können darin behin die Möglichkeit, die Absorptionsmaxima über die 60 stehen, daß die Oberflächen mit solchen Lacken Oberfläche eines erfindungsgemäßen Tarnnetzes va- überzogen sind, die Pigmente enthalten, welche es nieren zu lassen, und zwar derart, daß beispielsweise gestatten, das Tarnnetz der Umgebung anzupassen, der Oberflächenbezirk 10 nach A b b. 1 ein anderes in der es verwendet werden soll. Bei diesen Tarn-Maixmum besitzt als der Oberflächenbezirk 15 oder maßnahmen werden die in der Natur vorkommenden 24, und letzten Endes ist es möglich, die Maxima 65 Reflexionskurven bis zu einer vorzugsweisen Wellenbeliebig variieren zu lassen, wobei es gelingt, mit ver- länge von 4 μ berücksichtigt, wobei großenteils die hältnismäßig leichten Absorbern ein Tarnnetz zu er- Reflexionskurve des sogenannten »Wiesengrüns« die halten, dessen Tarnwirkung 2 bis 3 Oktaven umfaßt. Grundlage bildet.
Für allgemeine Verwendungen lassen sich jedoch auch die Tarnfarben so einstellen, daß teilweise eine fjaphahmung von Mauerwerk oder Betonbauten erfolgt. Bei einem doppelseitigen Tarnnetz läßt sich die Tarnung beispielsweise für Sommer- oder Wintertarnung einstellen oder aber für ejne dem Wiesengrün ähnliche Tarnung auf der einen Seite und auf der anderen Seite für eine Tarnung, die für Bauwerke benötigt wird. Weiterhin ist es möglich, die Tarnung auf die Reflexion der Wasseroberfläche einzustellen, wenn das Tarnnetz für solche Objekte verw.endet werden soll, die auf See zu tarnen sind.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Oberflächenbezirke mit verschiedenem Reflexionsgrad einzustellen, wobei der Reflexionsgrad $pwohl im Sichtbaren als auch im Infraroten sich verändern kann, so daß sowohl für das Sichtbare als auch für das Infrarote ein Mimikry-Charakter entsteht.
Ohne Beeinflussung der Radar-Tarnwirkung ist es so zusätzlich möglich, insbesondere bei einem doppelseitigen Tarnnetz, zwischen dje beiden Absorber, nämlich dem Vprderwand- und Hinterwandabsorber, y,przugsweise solche Schichten zu legen, welche £iamma7 und Neutronenstrahlen absorbieren. Damit a§ wird ein splches Tarnnetz auch als atomarer Schutzbau zusätzlich verwendungsfähig. Die gamma- und neutronenatjsprbierenden Schichten können selbstverständlich auch auf die Vorderseite oder Rückseite eines solchen Tarnnetzes, ζμ liegen kommen, und zusätzlich ist es. möglich, die gamma- und neutronenabsorbierenden Schichten noch mit solchen Schichten zu überziehen, die schlechte Wärmeleiter darstellen. Hierbei werden vorzugsweise bei einem Doppeltarnnetz zwischen die einzelnen Schichten schlecht wärmeleitende Stoffe eingeschaltet, insbesondere geschäumte Kunststoffe aus Thermoplasten oder Elastomeren.
In vielen Fällen hat es sich gezeigt, daß. die Wirkung eines solchen Radar-Tarnnetzes dadurch erhöht wird, daß zwei leichte einzelne Tarnnetze übereinander verwendet werden. Diese Tarnnetze müssen einen bestimmten Abstand d voneinander erhalten, wie es in der Abb. 5b gezeigt ist. Dieser Abstand d kann dadurch hervorgerufen werden, daß durch aufgebrochene Schlitze der Abstand automatisch eingehalten wird oder aber durch sonstige mechanische Maßnahmen beide Netze aufeinander zu liegen kommen. Da bei den einzelnen Tarnnetzen die Lage der Maxima und Minima gemäß den A b b. 8, 9 und 10 schwanken, wird durch diese Maßnahme erreicht, daß die Tarnwirkung unter möglichst großer Verringerung der Minima in der Absorptipnskurve sich in einem breiten Band auswirkt und über ein großes Wellenlängengebiet die Dämpfung von IQ db nicht unterschritten wird.
Das Tarnnetz kann sowohl für fahrende Objekte, wie Landfahrzeuge jeglicher Art, seien es Lastwagen, Panzer usw., verwendet werden. Es kann jedoch auch bei ruhenden Objekten zur Anwendung gelan- 6q gen oder auch bei Objekten, die auf freier Fläche abgestellt sind, beispielsweise bei Flugzeugen. Weiterhin läßt es sich zur Verringerung der Reflexionsfläche an Schiffskörpern anbringen, insbesondere an Schiffen großer Tonnage, bei denen es nicht möglich isit, eine Totaltarnung yprzunehrnen. Die Anwendung erfolgt sowohl gegenüber CW-Radar als auch gegenüber Impuls-Radar und Doppler-Radar.

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Radar- und· Infrarot-Tarnnetz, bei dem Einzelabsorber auf einem biegsamen Tragelement angeordnet sind, das zumindest den teilweisen Durchtritt von Wellen aus dem zu sperrenden Frequenzbereich gestattet, wobei die Einzeiabsprber eine den einfallenden Wellen zugekehrte Absprberfläche mit einer Ausdehnung ypn weniger als 10 X0 aufweisen, wenn X0 die mittlere zu sperrende R.adarwellenlange darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fprmen, Größen und Abstände der Einzelabsprber (10 bis 26) weitgehend ypneinander verschieden gewählt sjnd, letztere derart, daß sie zwischen PjI K ur$ 10 X0 streuen.
2. Radar- und Infrarqt-Tarnrietz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eirizelabsorberflächen eine Ausdehnung von niehr als 0,1 X0 aufweisen.
3. Radar- und Infrarpt-Tarnnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabsorber aus Dünnwandabsorbern be^ stehen.
4. Rac}ar- und Infrarpt-Tarnnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, cfadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabsprber (58) Durchbrechungen (59 bis 61) aufweisen.
5. Radar- und Infrarpt-Tarnnetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der dem Freiraum zugewandten Dünnwandabsorber ebenfalls Dünnwandabsorber mit variierender, vorzugsweise gleicher Oberflächen größe angebracht werden, deren Seiten zum zu schützenden Objekt hin gerichtet sind.
6. Radar- μίκΐ Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung der diffusen Streuung die vpn den Dünnwandabsprbern nicht absorbierte restliche Energie durch mechanische Maßnahmen in verschiedene Raumwinkel gelenkt wird und dje absorbierenden Dünnwandabsorberflächen untereinander verschiedene Neigungswinkel zur einfallenden Wellenfront haben.
7. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Tarnnetze hintereinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen zwei oder mehr Tarnnetzen durch eingebrachte Festkörper konstant gehalten werden kann oder aber wobei der Abstand der Tarnnetze untereinander beliebig sein kann.
8.. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schmalbandabsorbern als Einzelabsorber deren Frequenzbereiche derart unterschiedlich gewählt sind, daß eine Bandbreite erzielt wird, welche um 1 bis 2 Oktaven größer ist als die nrsprüngliche Bandbreite der verwendeten Dünnwandabsprber.
9. Radar- und Infrarpt-Tarnnetz nach An^ sprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmaxima der für die einzelnen Qherflächenbezirke verwendeten Dünnwandabsorber im yprr gegebenen Wellenlängenbereich, vorzugsweise Q,8 bis 10 cm, statistisch verteilt liegen.
10. Radar- und Infrarpt-Tarnnetz nach einen} der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß an sich bekannte verschiedene Absorbertypen über die Oberfläche des Radar-Tarnnetzes statistisch verteilt sind, wobei Interferenz- und Volumenabsorber gleichzeitig Verwendung finden.
11. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen verschiedene Formen besitzen und damit die Tarnwirkung des Radar- und Infrarot-Tarnnetzes auf kürzere Wellenlängenbereiche ausdehnen, wobei die durchbrochene Oberfläche nicht größer sein soll als 40% der Gesamtoberfläche eines Oberflächenbezirks.
12. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbezirke der Absorber Strukturschnitte oder sonstige Unterbrechungen beliebiger Form erhalten, so daß bei Auflegen eines Netzes auf ein Objekt Netzverzerrungen entstehen, welche zur Erhöhung der diffusen Streuung der Reststrahlung ao führen.
13. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, die — gegebenenfalls mit einem Ma- as terial niedriger relativer Dielektrizitätskonstante im Bereich von 1,1 bis 3 Er — ausgefüllt ist, so daß die Oberfläche wieder eine glatte Form annimmt.
14. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbezirke vor oder nach dem Aufbringen mit solchen Pigmenten, z. B. pigmentierten Lacken, versehen werden, welche, ohne die Tarnwirkung wesentlich zu beeinflussen, gleichzeitig für die Infrarot-Tarnung notwendige Kurvenform ergeben, die im Sichtbaren und im Infraroten bis zu einer Wellenlänge von 4 μ in der Hauptsache dem Wiesengrün angeglichen ist.
15. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Tarnung der Oberfläche sowohl im Sichtbaren als auch in Infraroten Mimikry-Charakter besitzt.
16. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schichten der Absorber solche Pigmente erhalten, welche Neutronen oder Gammastrahlen absorbieren.
17. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung eines Doppelnetzes die Neutronen absorbierenden Schichten zwischen dem Absorber der Vorderwand oder der Rückwand eingelegt sind.
18. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schichten des Tarnnetzes aus Materialien schlechter Wärmeleitung bestehen und/ oder solche Schichten zwischen die Vorderwand- und Rückwandabsorber eines Tarnnetzes eingeschoben sind.
19. Radar- und Infrarot-Tarnnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tarnnetze, bestehend aus einem einfachen und einem Doppel-Tarnnetz mit Abstandshaltung, übereinander angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1077 729;
deutsche Auslegeschriften E 6786 VIII a/21 a4 (bekanntgemacht am 19.4.1956); G 17366 VIII a/21 a* (bekanntgemacht am 9.5.1956);
VDI-Zeitschrift, 101 (1959), 5 (11. Februar),
S. 199.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 977 526.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 619/190 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE30031A 1965-09-02 1965-09-02 Radar- und Infrarot-Tarnnetz Withdrawn DE1279131B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30031A DE1279131B (de) 1965-09-02 1965-09-02 Radar- und Infrarot-Tarnnetz
FR73622A FR1490106A (fr) 1965-09-02 1966-08-19 Filet de camouflage antiradar
NL6612243A NL6612243A (de) 1965-09-02 1966-08-31
SE11777/66A SE349431B (de) 1965-09-02 1966-09-01
GB39118/66A GB1119993A (en) 1965-09-02 1966-09-01 Improvements in radar camouflage nets
US648521A US3427619A (en) 1965-09-02 1967-05-24 Radar camouflaging net

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30031A DE1279131B (de) 1965-09-02 1965-09-02 Radar- und Infrarot-Tarnnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279131B true DE1279131B (de) 1968-10-03

Family

ID=7074246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30031A Withdrawn DE1279131B (de) 1965-09-02 1965-09-02 Radar- und Infrarot-Tarnnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3427619A (de)
DE (1) DE1279131B (de)
GB (1) GB1119993A (de)
NL (1) NL6612243A (de)
SE (1) SE349431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644217A1 (de) * 1985-12-30 1993-10-14 Poudres Et Explosifs Paris Soc Verfahren zum Befestigen eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Elements auf einer Wandung einer Struktur oder eines Unterbaus
US5576710A (en) * 1986-11-25 1996-11-19 Chomerics, Inc. Electromagnetic energy absorber

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314682A (en) * 1969-02-24 1982-02-09 Rockwell International Corporation Deployable shield
US4034375A (en) * 1975-05-23 1977-07-05 Barracudaverken Aktiebolag Laminated camouflage material
US5488372A (en) * 1976-04-09 1996-01-30 Fischer; Kenneth E. Electronic avoidance configurations
DE2750919C1 (de) * 1977-11-15 1984-03-01 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
US5250950A (en) * 1979-02-13 1993-10-05 Lockheed Corporation Vehicle
US4308882A (en) * 1979-05-31 1982-01-05 Pusch Guenter Tents for military use and providing protection against modern sight and IR-optical search methods
US4359737A (en) * 1981-01-26 1982-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Artificial trees for absorbing and scattering radiation
DE3436063A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gestaffelte anordnung zur verbesserung der radarreflexion
US5223849A (en) * 1986-11-25 1993-06-29 Chomerics, Inc. Broadband electromagnetic energy absorber
US5325094A (en) * 1986-11-25 1994-06-28 Chomerics, Inc. Electromagnetic energy absorbing structure
DE8813680U1 (de) * 1988-11-02 1989-05-03 Spinnerei und Webereien Zell-Schönau AG, 7863 Zell Plane zur Abschirmung von Objekten
US20080036241A1 (en) * 2001-02-15 2008-02-14 Integral Technologies, Inc. Vehicle body, chassis, and braking systems manufactured from conductive loaded resin-based materials
US8138673B1 (en) 2002-05-21 2012-03-20 Imaging Systems Technology Radiation shielding
US6867725B2 (en) * 2003-06-03 2005-03-15 Northrop Grumman Corporation Combination low observable and thermal barrier assembly
WO2006022626A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-02 Northrop Grumman Corporation Combination low observable and thermal barrier assembly
US7999720B2 (en) * 2006-02-13 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Camouflage positional elements
US20200240752A1 (en) * 2017-08-14 2020-07-30 Kumutha N Invisibility cloaking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077729B (de) * 1958-03-08 1960-03-17 Protechna Herbst & Co Kom Ges Als Radar-Absorber dienender Abdeckstoff
DE977526C (de) * 1956-08-31 1966-11-24 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Interferenzabsorber zur Radartarnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17366C (de) * O. RONNIGER in Leipzig Vergolde- und Blinddruckapparat, unter Anwendung einer Kopirpresse oder ähnlichen Prefsvorrichtung benutzbar
US2000806A (en) * 1932-05-18 1935-05-07 Macoustic Engineering Company Method of and apparatus for sound modification
FR875333A (fr) * 1940-09-17 1942-09-16 Perfectionnements aux constructions absorbant le bruit
US2992426A (en) * 1946-01-18 1961-07-11 Du Pont Electro-magnetic-radiation-absorptive article and method of manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977526C (de) * 1956-08-31 1966-11-24 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Interferenzabsorber zur Radartarnung
DE1077729B (de) * 1958-03-08 1960-03-17 Protechna Herbst & Co Kom Ges Als Radar-Absorber dienender Abdeckstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644217A1 (de) * 1985-12-30 1993-10-14 Poudres Et Explosifs Paris Soc Verfahren zum Befestigen eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Elements auf einer Wandung einer Struktur oder eines Unterbaus
US5576710A (en) * 1986-11-25 1996-11-19 Chomerics, Inc. Electromagnetic energy absorber

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612243A (de) 1967-03-03
SE349431B (de) 1972-09-25
US3427619A (en) 1969-02-11
GB1119993A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279131B (de) Radar- und Infrarot-Tarnnetz
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2133215C3 (de) Schutzhelm
EP0129744B1 (de) Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
DE9017747U1 (de) Tarnnetz
DE2445573A1 (de) Falle fuer schaben u. dgl
DE1658949A1 (de) Akustisch daempfende Tafel,insbesondere zur Verkleidung der Decke und Waende eines Raumes
DE3426990C2 (de) Radarschutz an einem Fluggerät
DE1784524C3 (de) Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
DE977840C (de) Dueppel aus Folie
EP0176994A2 (de) Radarerfassbares Objekt mit verbesserter Radarreflexion
DE2540497B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
BAUER Aufbruch in die Kirche 4.0.
Fulda Falsches Kleid und bare Münze
DE1616255C (de) Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE1591244B2 (de) Gegenueber elektrischen mikrowellen reflexionsarmes verbundelement
DE2604929A1 (de) Luftzielschleppsack, der als schleppkoerper hinter einem luftfahrzeug zur simulation eines flugkoerpers fuer radargelenkte oder radargestuetzte luftabwehrwaffen gezogen wird
Ullepitsch Anton Rochel
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
DE3321734A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lichtdurchlaessigkeit insbesondere eines gewaechshausdaches
Kvam Translatorische Relevanz und Übersetzungsstrategie. Eine Fallstudie zur Übersetzungsdidaktik
AT223787B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten
DE2539087B2 (de) Schallabsorbierende Raumauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee