DE1277686B - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1277686B
DE1277686B DET22565A DET0022565A DE1277686B DE 1277686 B DE1277686 B DE 1277686B DE T22565 A DET22565 A DE T22565A DE T0022565 A DET0022565 A DE T0022565A DE 1277686 B DE1277686 B DE 1277686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
cylinder housing
bolts
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22565A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bessler
Heinz Dobbelstein
Herm V Ey
Heinz Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET22565A priority Critical patent/DE1277686B/de
Publication of DE1277686B publication Critical patent/DE1277686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Description

  • Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem schwimmend angeordneten, die Bremsscheibe umfassenden Rahmen bestehend aus beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Jochen und mehreren die Joche verbindenden parallelen Haltebolzen.
  • Es ist eine Teilbelagscheibenbremse dieser Art bekannt mit einem Betätigungszylinder, der auf einem Bolzen schwenkbar zum Bremsträger und zur Bremsscheibe gehalten ist und der unmittelbar auf einen Bremsbacken und über einen die Scheibe umgreifenden Bügel auf den anderen Bremsbacken einwirkt, wobei das Gehäuse des Betätigungszylinders, das mit seinem Rücken auf den -einen Bremsbacken wirkt, auf einem Bolzen schwenkbar gehalten ist und der Bügel auf einem Bolzen im Gehäuse schwenkbar gelagert ist, wobei der Bügel von dem Kolben beaufschlagt ist. Bei dieser Bremse erfolgt jedoch weder für das Gehäuse noch für die Bremsbacken eine Geradführung, so daß kein gleichmäßiger Verschleiß über den Radius erreichbar ist. Abgesehen davon, neigt dieser Bremsentyp zu Klappergeräusche.
  • Es ist auch eine Scheibenbremse bekannt mit einer von beiden Seiten auf einem kleinen Sektor der Bremsfläche beaufschlagten, fest am Radkörper angebrachten Bremsscheibe, die von einem feststehenden, sich radial vom Achslager nach außen erstrekkenden, die Bremsbackenhalter tragenden Bremsorganträger in axialer Richtung übergriffen ist. Die Bremsbackenhalter sind dabei von achsparallel nebeneinander angeordneten, axial verschiebbar im Bremsorganträger in axialer Richtung übergriffen ist. Die der dem Radkörper zugewandten Seite fest am Bremsbackenhalter und auf der anderen Seite fest an den Druckzylinder angreifen, wobei der axial verschiebbar auf dem Tragbolzen gelagerte Bremsbakkenhalter mit als Ringkolben ausgebildeten, die Druckspindeln und Muttern tragenden Ansätzen in die Druckzylinder eingreift. Derartige Bremsbelagführungen haben sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da sie, um ausreichende Steifigkeit zu besitzen, relativ schwer und großvolumig ausgebildet sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, deren Bremssattel bei hoher Steifigkeit und geringem Gewicht besonders einfach zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgaben dadurch gelöst, daß das mit dem Bremsträger verbundene Radbremszylindergehäuse Führungsbohrungen aufweist, mit denen es auf den die Joche verbindende Bolzen zwischen den Jochen gleitend gehalten ist, wobei der im Radbremszylindergehäuse gelagerte Betätigungskolben sich mit seiner Stirnfläche auf der der Bremsscheibe zugekehrten Siete des einen Jochs abstützt, während das andere Joch als Bremsbelagträger ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Bremsträger mit dem Radbremszylindergehäuse über parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten, fest mit dem Bremsträger verbundenen und in entsprechenden im Radbremszylindergehäuse gelagerten Gleitbolzen verbunden. Das Joch weist zwei nach außen verlängerte Enden auf, die sich an einem oder mehreren über das Radbremszylindergehäuse und die Bremsscheibe hinweggeführten weiteren Bolzen abstützen und zusammen mit den Gleitbolzen eine fest verspannte Gitterkonstruktion bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in den Führungsbohrungen oder in den Gleitbolzen Ringe, vorzugsweise Gummiringe, angeordnet, die die Gleitbolzen mit Haftdruck gegen Axialverschiebung in den Führungen halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein von Hand zu betätigender Winkelhebel vorgesehen, der am kolbenseitigen Joch schwenkbar angelenkt ist und mit seinem kurzen Hebelende auf ein mit dem Radbremszylindergehäuse verschraubten Einstellglied einwirkt.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigt A b b. 1 die Ansicht einer Ausführungsform von vorn, A b b. 2 einen Schnitt auf der Linie A-A von Abb.1. A b b. 3 eine andere Ausführungsform der Lagerung im Bremsträger, A b b. 4 eine Ausführungsform der Handbremse. In A b b. 1 sind die Bremsscheibe mit 1, der Bremsträger mit 2, das Radbremszylindergehäuse mit 3, der Bügel mit 4, der Kolben des Betätigungszylinders mit 5 gekennzeichnet. 6 und 7 sind Gleitbolzenpaare, 8 ein Druckbolzen. Der Bremsbacken 9 hat Segmentform und ist mit seinen Rändern in Führungsbahnen 10, 11 des Radbremszylindergehäuses 3 bzw. des Bügels 4 aufgenommen und dort über Gewindestücke 12 mit Schrauben 13 befestigt.
  • In A b b. 2 hat das Radbremszylindergehäuse 3 Führungsbohrungen 14 für die Gleitbolzen 7 und Führungsbohrungen 15 für die Gleitbolzen 6. In die Führungsbohrungen 14, 15 sind Nuten eingestochen, in denen Gummiringe 16, 17 untergebracht sind, die so dimensioniert sind, daß die Gleitbolzen 6, 7 mit einem vorbestimmten Haftdruck gehalten werden.
  • Einer der Bremsbacken 9 ist in die Rückseite 18 des Radbremszylindergehäuses 3, der andere in die Innenfläche 19 des Jochs 20 des Bügels 4 eingelassen. Das andere Joch 21 wird vom Kolben 5 des Radbremszylindergehäuses 3 beaufschlagt.
  • Wie man sieht, ist durch diese Anordnung der Kolben 5 der Einwirkung der Bremshitze entzogen. Durch Stulpen 22 ist er von dem Eindringen von Schmutz geschützt.
  • Die Joche 20 und 21 des Bügels sind jenseits des Angriffspunktes des Gleitbolzens 7 verlängert. An den verlängerten Enden 23 stützt sich der Druckbolzen 8 ab.
  • In A b b. 3 ist die Gleitführung für die Gleitbolzen 6 in eine Führungsbohrung 25 des Bremsträgers 26 verlegt. Bei 27 ist das Radbremszylindergehäuse 3 mit dem Bolzen 6 verstiftet.
  • In A b b. 4 ist der Bremshebel 24 mittels des Gelenkbolzens 28 an dem Joch 21 des Bügels 4 aasgelenkt. Der kurze Hebelarm 29 ist im Eingriff mit dem Kopf 31 einer Schraube 30, die mit dem Radbremszylindergehäuse 3 verschraubt ist. Die Schraube 30 kann durch Verdrehen des gerändelten Kopfes 31 so verstellt werden, daß nach größerem Backenverschleiß der Hebel 24 wieder in die dargestellte Ausgangsstellung zu liegen kommt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem schwimmend angeordneten, die Bremsscheibe umfassenden Rahmen bestehend aus beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Jochen und mehreren die Joche verbindenden parallelen Haltebolzen, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bremsträger (2) verbundene Radbremszylindergehäuse (3) Führungsbohrungen (14) aufweist, mit denen es auf den die Joche (20, 21) verbindenden Bolzen (7) zwischen den Jochen gleitend gehalten ist, wobei der im Radbremszylindergehäuse (3) gelagerte Betätigungskolben (5) sich mit seiner Stirnfläche auf der der Bremsscheibe (1) zugekehrten Seite des einen Jochs (21) abstützt, während das andere Joch (20) als Bremsbelagträger ausgebildet ist.
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (2) mit dem Radbremszylindergehäuse (3) über parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten, fest mit dem Bremsträger (2) verbundenen und in entsprechenden im Radbremszylindergehäuse (3) gelagerten Gleitbolzen (6) verbunden ist.
  3. 3. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (21) zwei nach außen verlängerte Enden (23) aufweist, die sich an einem oder mehreren über das Radbremszylindergehäuse (3) und die Bremsscheibe (1) hinweggeführten weiteren Bolzen (8) abstützen und zusammen mit den Gleitbolzen- (7) eine fest verspannte Gitterkonstruktion bilden.
  4. 4. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbohrungen (14,15) oder in den Gleitbolzen (7, 6) Ringe, vorzugsweise Gummiringe (16, 17), angeordnet sind, die die Gleitbolzen (7, 6) mit Haftdruck gegen Axialverschiebung in den Führungen (14,15) halten.
  5. 5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von Hand zu betätigenden Winkelhebel (24), der am kolbenseitigen Joch (21) schwenkbar aasgelenkt ist und mit seinem kurzen Hebelende (29) auf ein mit dem Radbremszylindergehäuse (3) verschraubten Einstellglied (30) einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1007 192, 1.072 492; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1850 298; schweizerische Patentschrift Nr. 343 241; französische Patentschriften Nr. 1072 882, 1267 299; britische Patentschrift Nr. 790 674.
DET22565A 1962-08-07 1962-08-07 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1277686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22565A DE1277686B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22565A DE1277686B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277686B true DE1277686B (de) 1968-09-12

Family

ID=7550606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22565A Pending DE1277686B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019583A1 (de) * 1968-10-01 1970-07-03 Sumitomo Electric Industries

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072492B (de) * 1955-09-26
FR1072882A (fr) * 1952-03-12 1954-09-16 Dunlop Rubber Co Frein à disque pour véhicules
DE1007192B (de) * 1953-07-01 1957-04-25 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB790674A (en) * 1955-11-02 1958-02-12 Goodyear Tire & Rubber Automatic brake adjustment device
CH343241A (fr) * 1956-11-15 1959-12-15 Renault Frein à disque
FR1267299A (fr) * 1960-06-08 1961-07-21 Renault Frein à disque
DE1850298U (de) * 1960-08-02 1962-04-19 Henschel Werke G M B H Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072882A (fr) * 1952-03-12 1954-09-16 Dunlop Rubber Co Frein à disque pour véhicules
DE1007192B (de) * 1953-07-01 1957-04-25 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1072492B (de) * 1955-09-26
GB790674A (en) * 1955-11-02 1958-02-12 Goodyear Tire & Rubber Automatic brake adjustment device
CH343241A (fr) * 1956-11-15 1959-12-15 Renault Frein à disque
FR1267299A (fr) * 1960-06-08 1961-07-21 Renault Frein à disque
DE1850298U (de) * 1960-08-02 1962-04-19 Henschel Werke G M B H Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019583A1 (de) * 1968-10-01 1970-07-03 Sumitomo Electric Industries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1031655B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3003204A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630140A1 (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1277686B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE6809137U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1450105B2 (de) Haltevorrichtung fuer eine bramsbacke einer schwenk- oder schwimmsattel-scheibenbremse
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3425249C2 (de)
DE1204954B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1217223B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge