DE1276804B - Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter - Google Patents

Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter

Info

Publication number
DE1276804B
DE1276804B DE1962S0080210 DES0080210A DE1276804B DE 1276804 B DE1276804 B DE 1276804B DE 1962S0080210 DE1962S0080210 DE 1962S0080210 DE S0080210 A DES0080210 A DE S0080210A DE 1276804 B DE1276804 B DE 1276804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
tax rate
phase
rate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080210
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE634429D priority Critical patent/BE634429A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0080210 priority patent/DE1276804B/de
Priority to CH779063A priority patent/CH413079A/de
Priority to FR940142A priority patent/FR1416318A/fr
Priority to GB2663963A priority patent/GB991951A/en
Publication of DE1276804B publication Critical patent/DE1276804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/084Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters using a control circuit common to several phases of a multi-phase system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ii57WW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H02m
H02p
Deutsche KI.: 21 d2 -12/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 76 804.6-32 (S 80210)
3. Juli 1962
5. September 1968
Die Erfindung betrifft einen Steuersatz für einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, aus steuerbaren elektrischen Ventilen, insbesondere Halbleiterventilen, bestehenden Stromrichter, der den einzelnen steuerbaren Ventilen periodisch und in bestimmter Reihenfolge Zündimpulse liefert, deren Frequenz von der des Stromes aus der Wechselstromquelle abhängig ist und deren Phasenlage zu dem Strom aus der Wechselstromquelle mit Hilfe einer veränderbaren Steuergleichspannung steuerbar ist.
Mit den von derartigen, bekannten Steuersätzen gelieferten Zündimpulsen läßt sich die von einem Gleichrichter abgegebene Gleichspannung oder die von einem Wechselrichter abgegebene Wechselspannung durch Veränderung des Anschnittswinkels steuern. Dabei war es bisher üblich, diese Zündimpulse direkt von der an den steuerbaren Ventilen liegenden Speisewechselspannung abzuleiten. Hierzu wurden beispielsweise monostabile Kippelemente verwendet, die den in den einzelnen Zweigen des Stromrichters liegenden steuerbaren Ventilen zugeordnet sind und denen als Steuerspannung ein Teil der an den steuerbaren Ventilen dieses Zweiges liegenden Wechselspannung zugeführt wird. Auf diese Weise erhält man Zündimpulse, deren Phasenlage in einer festen, durch eine Steuergleichspannung veränderbaren Beziehung zu der an den steuerbaren Ventilen liegenden Wechselspannung stehen. Eine solche feste Verknüpfung zwischen der Phasenlage der Zündimpulse und der der Speisewechselspannung ist im allgemeinen erwünscht. Sie kann jedoch zu erheblichen Betriebsstörungen führen, wenn sich z. B. die Phasenlage der Phasenspannungen eines Drehstromnetzes und/oder die Amplitude auch nur kurzzeitig verändern. Solche Störungen machen sich vor allem dann besonders nachteilig bemerkbar, wenn die steuerbaren Ventile nur verhältnismäßig gering ausgesteuert sind, weil dann die durch die Netzschwankungen hervorgerufene Verschiebung der Zündimpulse bereits einen großen Prozentsatz des eingestellten Stromflußwinkels ausmachen kann. Unsymmetrien des Speisenetzes können unter Umständen sogar so weit führen, daß die steuerbaren Ventile eines Zweiges des Stromrichters völlig gesperrt werden und die übrigen steuerbaren Ventile entsprechend überlastet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Steuersatz, bei dem diese Nachteile nicht mehr auftreten können.
Erfindungsgemäß ist ein Steuersatz der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Zündimpulse ein mit einem auf die Steuersatz für einen an einer mehrphasigen
Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren
Stromrichter
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen 2, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Hans Jakob, 8000 München
Frequenz oder auf ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Stromes aus der Wechselstromquelle (RST) abgestimmten Schwingkreis ausgerüsteter und mit Hilfe einer Regeleinrichtung mit der Wechsel-Stromquelle periodisch synchronisierter Oszillator verwendet ist, daß ein Phasenschieber zur Steuerung der Phasenlage der vom Oszillator gelieferten Zündimpulse mit Hilfe der Steuergleichspannung vorgesehen ist, und daß er einen Impulsverteiler und eine Weiche zur Verteilung der vom Phasenschieber gelieferten Zündimpulse an die einzelnen steuerbaren Ventile des Stromrichters aufweist.
Um eine möglichst universelle Verwendbarkeit des Steuersatzes zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, den Oszillator so auszulegen, daß die von ihm gelieferten Zündimpulse voneinander einen Abstand von 60° el. besitzen. Eine derartige kurze Zündimpulsfolge ist bekanntlich zur Steuerung von steuerbaren Ventilen in Dreiphasenbrückenschaltung sowie für Dreiphasen-Saugdrosselschaltung und Sechsphasen-Sternschaltung erforderlich.
Durch die Erfindung wird zunächst ein exakter Abstand der Zündimpulse voneinander erzielt, der unabhängig von Veränderungen der Größe und der Phasenbeziehung der Wechselspannung des Speisenetzes ist. Um mit diesen Impulsen abhängig von einer Steuergleichspannung den Anschnittswinkel verändern zu können, ist auch hier zwischen der Phasenlage der vom Oszillator gelieferten Impulse und der an den steuerbaren Ventilen liegenden Wechselspannung eine bestimmte Abhängigkeit notwendig. Wie bereits hervorgehoben, kann eine solche Abhängigkeit mit Hilfe einer Regelspannung erreicht werden, die vorzugsweise von einem Phasendemodulator geliefert wird, dem einerseits die vom Oszillator gelieferten Zündimpulse, andererseits periodische Synchronisierungsimpulse zugeführt werden, die von der
809 599/207
3 4
Wechselspannung an den steuerbaren Ventilen — Steuergleichspännung verändern. Haben beispielsim allgemeinen also von dem Speisespannungsnetz — weise die vom Oszillator gelieferten Zündimpulse abgeleitet sind. Die von dem Phasendemodulator einen Abstand von 60°, dann genügt ein Phasengelieferte Regelgleichspannung dient dazu, die Fre- schieber mit drei hintereinandergeschalteten Kippquenz der vom Oszillator gelieferten Zündimpulse zu 5 elementen, die jeweils Impulse liefern, deren Länge korrigieren, und zwar abhängig von der Phasen- abhängig von einer Steuergleichspannung zwischen differenz zwischen den Synchronisierungsimpulsen Null und 60° verändert werden kann. Wird die und den Zündimpulsen. Dank der Wirkungsweise Steuergleichspannung allen drei Kippelementen eines Phasendemodulators ist die so gewonnene gleichzeitig zugeführt, dann kann man auf diese Regelgleichspannung proportional der Differenz zwi- io Weise die Phasenlage der von dem letzten Kippschen dem Abstand der Zündimpulse und dem mitt- element gelieferten Impulse, bezogen auf die dem leren Abstand der Synchronisierungsimpulse. Auf Phasenschieber zugeführten Impulse zwischen Null diese Weise wird gewährleistet, daß der Phasen- und 180°, verändern.
winkel der Zündimpulse in dem gewünschten festen Die so gewonnenen Impulse werden über eine
Verhältnis zu dem Phasenwinkel der Wechselspan- 15 elektronische Weiche den in den verschiedenen nung an den steuerbaren Ventilen steht. Durch die Zweigen des Stromrichters liegenden steuerbaren vorgeschlagene Regelung wird aber auch die ge- Ventilen zugeführt. Die Weiche besteht dabei im wünschte Folgefrequenz der Zündimpulse erzwungen, wesentlichen aus mehreren UND-Gattern, die den da sich durch eine Differenz zwischen der Frequenz einzelnen Zweigen des Stromrichters zugeordnet sind der Zündimpulse und der der Synchronisierungs- 20 und an deren Ausgang die Zündelektroden der impulse ein sich ständig vergrößernder Phasenfehler steuerbaren Ventile angeschlossen sind. Jedes UND-ergibt, der eine Nachstellung der Frequenz des Oszil- Gatter besitzt mindestens zwei Eingänge, von denen lators bewirkt. Die Regelspannung ist daher kaum je ein Eingang aller UND-Gatter an den Ausgang mehr abhängig von Unsymmetrien des Speisenetzes, des Phasenschiebers angeschlossen ist. Der andere da ja die Summe der Phasenwinkel der Phasenspan- 25 Eingang jedes Gatters ist mit einem Ausgang eines nungen immer 360° ergibt. Impulsverteilers verbunden. Die Ausgänge des Im-
Manchmal ist es erwünscht, den Einfluß von sehr pulsverteilers liefern nacheinander Steuerimpulse, so starken, aber kurzzeitigen Veränderungen der Speise- daß die vom Phasenschieber gelieferten Zündimpulse spannungen auf den Steuervorgang auszuschalten. immer nur über ein UND-Gatter an das daran ange-Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines aus RC- 30 schlossene steuerbare Ventil geführt werden. Der Gliedern bestehenden Verzögerungsnetzwerkes er- Weg, den ein Zündimpuls nimmt, ist somit durch den reicht werden, das zwischen dem Ausgang des Pha- gerade vom Impulsverteiler gelieferten Steuerimpuls sendemodulators und dem Steuereingang des Oszil- bestimmt. Die Steuerimpulse des Impulsverteilers lators angeordnet ist. werden dabei direkt von den an den steuerbaren
Mit Hilfe der beschriebenen Erfindung ist es 35 Ventilen liegenden Wechselspannungen bzw. aus dem möglich, periodische Zündimpulse zu erzeugen, deren Wechselspannungselement abgeleitet und ihre Pha-Phasenlage in einem festen Verhältnis zu einem senlage abhängig von der auch dem Phasenschieber Wechselspannungsnetz steht und die einen exakten, zugeführten Steuergleichspannung verändert. Die von Netzspannungsveränderungen unabhängigen Ab- Steuerimpulse haben vorzugsweise eine Breite von stand voneinander aufweisen. Dieser Abstand wird, 40 etwa 40° el. und beginnen etwa 10 bis 20° el. vor wie erwähnt, beispielsweise mit 60° gewählt. Um nun dem entsprechenden Impuls des Phasenschiebers, mit dem Steuersatz alle Aufgaben der Stromrichter- Auf diese Weise ist eine exakte Impulsverteilung technik lösen zu können, ist es notwendig, die Pha- auch dann gewährleistet, wenn sich die Phasenlage senlage dieser Zündimpulse abhängig von einer der Steuerimpulse des Impulsverteilers auf Grund Steuergröße, z. B. einer Gleichspannung zwischen 45 von Netzschwankungen verändert.
Null und 180° el., zu verschieben. Bei der Erfindung Manchmal ist es zweckmäßig, die einzelnen UND-
geschieht dies mit Hilfe eines Phasenschiebers, der Gatter der Weiche mit einem Impulsverstärker, einem aus mehreren hintereinandergeschalteten monostabi- Ausgangstransformator und gegebenenfalls einer len Kippelementen besteht. Der Ausgang jedes Kipp- Spannungsquelle zu kombinieren, die eine Sperrelementes ist dabei über ein Umkehrgatter mit den 50 spannung für die an die Gatter angeschlossenen Eingängen des folgenden Kippelementes verbunden. steuerbaren Ventile liefert.
Diese Umkehrgatter können jedoch in den meisten Ein Blockschaltbild emes Ausführungsbeispiels der
Fällen eingespart werden, da im allgemeinen mono- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 11 ist stabile Kippelemente mit zwei Ausgängen versehen ein Impulsgeber bezeichnet, der an das dreiphasige sind, die zueinander komplementäre Signale liefern. 55 Speisenetz RST angeschlossen ist und der pro Periode In diesen Fällen genügt es, den Eingang des folgen- der Speisewechselspannung sechs Impulse liefert, den Kippelementes mit dem komplementären Aus- Diese werden ausgelöst durch die drei Phasenspangang des vorhergehenden Elementes zu verbinden. nungen des Speisenetzes und sind demzufolge mit
Der Aufbau derartiger Kippelemente ist bekannt. diesen Spannungen synchron. Der Abstand zweier Sie liefern ein Ausgangssignal, sobald ein Eingangs- 60 aufeinanderfolgender Impulse ist hierbei abhängig signal einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Ist von den Amplituden und der Phasenlage der Netzdas Eingangssignal ein Impuls mit steiler Anstiegs- spannungen. Er beträgt genau 60° el., wenn die flanke, dann beginnt das Ausgangssignal praktisch Phasenspannungen des Netzes ein vollständig symmit dem Beginn des Eingangsimpulses. Das Ende des metrisches System bilden, wenn also der Phasen-Ausgangsimpulses ist dagegen nicht mehr von der 6g winkel zwischen den Spannungen genau 120° be-Eingangsspannung abhängig. Es ist allein durch die trägt und die Spannungen gleiche Amplitude haben. Dimensionierung des Kippelementes bestimmt. Die Kleine Differenzen der Abstände zwischen den einDauer des Impulses läßt sich dabei mit Hilfe einer zelnen Impulsen können allerdings auch durch Un-
5 6
Symmetrien der in dem Impulsgeber 11 enthaltenen spannung in dem gewünschten Bereich verschieben,
sechs Kippelemente hervorgerufen werden. Diese Impulse sind jedoch zunächst nicht synchron
Mit 12 ist ein Oszillator bezeichnet, der z. B. aus zu den Phasenspannungen des Speisenetzes, die an einem astabilen Kippelement bestehen kann und der den steuerbaren Ventilen liegen. Eine solche Synebenfalls Impulse liefert, deren Abstand jedoch 5 chronisation läßt sich mit Hilfe eines Phasendemoduexakt 60° beträgt. Die von diesem Oszillator ge- lators 17 erreichen. Diesem Demodulator werden die lieferten Impulse werden einem Phasenschieber 13 von dem Oszillator 12 gelieferten Impulse und die zugeführt, mit dessen Hilfe sich die Phasenlage dieser von dem dreiphasigen Netz über Impulsgeber 11 abImpulse, bezogen auf die Netzwechselspannung geleiteten Synchronisierungsimpulse zugeführt. Sozwischen Null und 180°, abhängig von einer Steuer- io bald zwischen diesen beiden Impulsserien Phasengleichspannung Ust verschieben läßt. Dieser Phasen- differenzen auftreten, entsteht am Ausgang des Phaschieber besteht im wesentlichen aus drei gleichartig sendemodulators eine Gleichspannung, deren Größe aufgebauten monostabilen Kippelementen 131, 132, von dem Betrag und deren Vorzeichen von der 133. Das Kippelement 131 liefert einen Impuls, so- Richtung der Phasendifferenz abhängt. Durch diese bald dem Eingang dieses Kippelementes ein Impuls 15 von dem Phasendemodulator gelieferte Gleichspanvon dem Oszillator 12 zugeführt wird. Die Dauer nung wird die Folgefrequenz der von dem Oszillator ■dieses Impulses ist durch die über die Leitung 15 12 gelieferten Impulse verändert. Die Veränderung zugeführte Steuergleichspannung bestimmt. Der ist dabei nur noch von dem über alle drei Phasen Komplementärwert des Ausgangsimpulses dieses gemittelten Phasenfehler abhängig, da die Ausgangs-Kippelementes 131 wird dem Eingang des mono- 20 spannung des Phasendemodulators nur ein Maß für stabilen Kippelementes 132 zugeführt (nicht darge- die mittlere Phasendifferenz ist. Auf diese Weise stellt). Das bedeutet, daß das Ausgangssignal des lassen sich die von dem Oszillator 12 gelieferten Im-Kippelementes 132 mit dem Ende des von dem Kipp- pulse mit der Netzwechselspannung synchronisieren, element 131 gelieferten Impulses beginnt. Der Korn- Mit Hilfe eines zwischen den Ausgang des Phasenplementärwert des Ausgangssignals dieses Elementes 25 demodulators und den Steuereingang des Oszillators wird schließlich dem dritten monostabilen Kipp- geschalteten i?C-Gliedes läßt sich die Synchronisieelement 133 zugeführt. Der von diesem Element 133 rung verzögern. Dies ist besonders dann erwünscht, gelieferte Ausgangsimpuls beginnt daher mit dem wenn im Speisenetz plötzlich starke aber nur kurz-Ende des von dem Kippelement 132 gelieferten Im- zeitige Unsymmetrien auftreten. Die Auswirkung pulses. Das Ausgangssignal des Kippelementes 133 30 solcher Störungen auf die Phasenlage der Zündwird schließlich einem Impulsformer 14 zugeführt, impulse ist unerwünscht und wird durch das Verder ebenfalls aus einem bistabilen Kippelement be- zögerungsglied verhindert.
stehen kann und der an seinem Ausgang 141 einen Die von dem Impulsformer 14 über den Ausgang kurzen Impuls liefert, wenn der von dem Kippelement 141 im Abstand von 60° gelieferten Zündimpulse 133 gelieferte Impuls zu Ende ist. Bezogen auf den 35 werden über eine Weiche 16 den einzelnen z. B. in vom Oszillator 12 gelieferten Impuls ist dieser um Drehstrombrückenschaltung angeordneten steuereine Zeit verzögert, die der Summe der Dauer der baren Ventilen eines Gleichrichters 18 zugeführt. Impulse der drei Kippelemente 131 bis 133 ent- Diese Weiche 16 besteht im wesentlichen aus sechs spricht. Da die Länge der von diesen Kippelementen UND-Gattern 161 bis 166. An den Ausgang jedes gelieferten Impulse durch die zugeführte Steuer- 40 Gatters ist die Steuerelektrode des steuerbaren Vengleichspannung Ust bestimmt ist und diese Gleich- tils eines Brückenzweiges des Gleichrichters 18 angespannung für alle drei Kippelemente gleich ist, ergibt schlossen. Jede der sechs Einheiten 161 bis 166 kann sich eine Verzögerung des von dem Phasenschieber außer dem UND-Gatter noch einen Verstärker sowie 13 gelieferten Ausgangsimpulses gegenüber dem Ein- einen Ausgangs-Impulstransformator und eine Sperrgangsimpuls von 3 · tv wobei t± die durch Ust be- 45 Vorspannungsquelle enthalten,
stimmte Breite des Ausgangsimpulses einer der drei Jedes der sechs Gatter besitzt zwei Eingänge, von monostabilen Kippelemente des Phasenschiebers 13 denen jeweils ein Eingang an den Ausgang 141 des ist. Es genügt somit, die Breite des von einem ein- Impulsformers 14 angeschlossen ist. Der andere Einzelnen Kippelement gelieferten Impulses abhängig gang der sechs UND-Gatter der Weiche 16 ist mit von der Steuergleichspannung Ust zwischen Null und 50 einem von sechs Ausgängen 191 bis 196 eines Im-60° zu verändern, da zur Steuerung von Gleich- und pulsverteilers 19 verbunden. Diesem Impulsverteiler Wechselrichtern eine maximale Verschiebung der werden die von dem Impulsgeber 11 gelieferten Syn-Steuerimpulse von 180° benötigt wird. chronisierungsimpulse zugeführt. Er kann aber auch
Der Ausgangsimpuls eines monostabilen Kipp- direkt an das Dreiphasennetz angeschlossen werden,
elementes des Phasenschiebers 13 soll immer begin- 55 Dieser Impulsverteiler liefert jeweils nur an einem
nen, wenn der Ausgangsimpuls der vorhergehenden der sechs Ausgänge einen Impuls, wobei aufeinander-
Stufe Null wird. Dies läßt sich beispielsweise durch folgende Impulse von verschiedenen Ausgängen ab-
ein Umkehrgatter erreichen, das zwischen Ausgang gegeben werden. Dem Impulsverteiler wird außerdem
und Eingang von zwei aufeinanderfolgenden mono- die Steuergleichspannung Ust zugeführt, so daß die
stabilen Kippelementen geschaltet ist. 60 Phasenlage der von dem Impulsverteiler zu der
Auf ein derartiges Umkehrgatter kann jedoch meist Weiche 16 gelieferten Impulse im gleichen Maß ververzichtet werden, da solche Kippelemente im allge- ändert wird, wie die Phasenlage der von dem Impulsmeinen mit zwei Ausgängen versehen sind, an denen former 14 gelieferten Impulse. Die von dem Impulskomplementäre Signale abgegriffen werden können. verteiler gelieferten Impulse besitzen eine Breite von
Die von dem Impulsformer 14 gelieferten Impulse 65 ungefähr 40 el. Zwischen diesen Impulsen und den
haben einen Abstand von exakt 60°, da sie von Impulsen des Impulsformers 14 besteht eine kleine
einem frei schwingenden Oszillator 12 erzeugt sind. Phasenverschiebung, so daß ein Impuls aus dem Ver-
Sie lassen sich auch mit Hilfe einer Steuergleich- teiler 19 in der Regel etwa 10 bis 20° el. vor dem ent-
sprechenden Impuls aus dem Impulsformer 14 beginnt. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Verteilung der Zündimpulse auch dann gewährleistet, wenn im Speisenetz Unsymmetrien auftreten, die eine Verschiebung der Impulse aus dem Verteiler 19 zur Folge haben.
Liefert beispielsweise der Verteiler 19 an dem Ausgang 191 einen Impuls zu dem Gatter 161, dann wird der kurz danach von dem Impulsformer 14 gelieferte Impuls dem steuerbaren Ventil 181 zugeführt. Die übrigen Gatter 162 bis 166 können keinen Ausgangsimpuls liefern, da der zweite jeweils mit dem Impulsverteiler verbundene Eingang kein Signal führt. Etwa um 60° el. später liefert der Ausgang 192 des Impulsverteilers 19 einen Impuls, so daß der nächste Zündimpuls über das Gatter 162 geführt wird.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Steuersatz, der für Gleichrichter in Dreiphasenbrückenschaltung geeignet ist. Er liefert Impulse in dem hierfür erforderlichen Abstand von 60° el. Die Erfindung ist aber ohne weiteres auch bei komplizierteren Stromrichteranlagen, insbesondere bei 6- und 12phasigen Anlagen anwendbar. Die Folgefrequenz der Impulse des Oszillators sowie die Zahl der UND-Gatter ist dann entsprechend höher zu wählen. Auch müssen dann eine größere Anzahl von Kippelementen in Serie geschaltet werden, um eine gesamte Phasenverschiebung von 180° el. zu erreichen. Die Zahl der Kippelemente ergibt sich als Quotient von der gewünschten maximalen Phasenverschiebung und dem Abstand der vom Oszillator gelieferten Impulse.

Claims (2)

Patentansprüche: 35
1. Steuersatz für einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, aus steuerbaren elektrischen Ventilen, insbesondere Halbleiterventilen, bestehenden Stromrichter, der zu den einzelnen steuerbaren Ventilen periodisch und in bestimmter Reihenfolge Zündimpulse liefert, deren Frequenz von der des Stromes aus der Wechselstromquelle abhängig ist und deren Phasenlage zu dem Strom aus der Wechselstromquelle mit Hilfe einer veränderbaren Steuergleichspannung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Zündimpulse ein mit einem auf die Frequenz oder auf ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Stromes aus der Wechselstromquelle (RST) abgestimmten Schwingkreis ausgerüsteter und mit Hilfe einer Regeleinrichtung (17) mit der Wechselstromquelle (RST) periodisch synchronisierter Oszillator (12) verwendet ist, daß ein Phasenschieber (13) zur Steuerung der Phasenlage der vom Oszillator (12) gelieferten Zündimpulse mit Hilfe der Steuergleichspannung (Z7S/) vorgesehen ist, und daß er einen Impulsverteiler (19) und eine Weiche (16) zur Verteilung der vom Phasenschieber (13) gelieferten Zündimpulse an die einzelnen steuerbaren Ventile des Stromrichters (18) aufweist.
2. Steuersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (17) ein Phasendemodulator ist, dem Synchronisierungsimpulse und die von dem Oszillator (12) gelieferten Zündimpulse zugeführt werden und der eine Regelgleichspannung liefert, deren Größe und Richtung von der mittleren Abweichung der Phasenlage der Synchronisierungsimpulse von der Phasenlage der Zündimpulse abhängt und mit deren Hilfe die Frequenz der von dem Oszillator (12) gelieferten Impulse korrigiert wird.
3. Steuersatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierungsimpulse von einem Impulsgeber (11) geliefert werden, der im wesentlichen aus monostabilen Kippelementen besteht, die den einzelnen steuerbaren Ventilen des Stromrichters (18) zugeordnet sind und die jeweils einen Impuls liefern, wenn die an dem zugeordneten steuerbaren Ventil liegende Wechselspannung einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
4. Steuersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Oszillator, der genau im Abstand von 60°el. Zündimpulse liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage dieser Impulse, bezogen auf die an den steuerbaren Ventilen liegende Wechselspannung, mit Hilfe des Phasenschiebers (13) verändert wird, der aus mehreren hintereinandergeschalteten monostabilen Kippelementen (131,132,133) besteht.
5. Steuersatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang jedes der monostabilen Kippelemente (131, 132, 133) über ehr Umkehrgatter mit dem Eingang des nächstfolgenden Kippelementes verbunden ist.
6. Steuersatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des folgenden Kippelementes direkt mit einem komplementären Ausgang des vorhergehenden Kippelementes verbunden ist.
7. Steuersatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (13) aus drei monostabilen Kippelementen (131,132, 133) besteht und daß die Länge des Ausgangsimpulses jedes Kippelementes mit Hilfe der allen drei Kippelementen gleichzeitig zugeführten Steuergleichspannung (Ust) verändert wird.
8. Steuersatz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Kippelement (133) des Phasenschiebers (13) ein Impulsformer (14) nachgeschaltet ist, über den die Zündimpulse der Weiche (16) zugeführt werden.
9. Steuersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (16) im wesentlichen aus UND-Gattern (161 bis 166) besteht, über die die Zündimpulse nacheinander in verschiedenen Zweigen des Stromrichters (18) liegenden steuerbaren Ventilen zugeführt werden.
10. Steuersatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes UND-Gatter (161 bis 166) der Weiche (16) zwei Eingänge besitzt, von denen jeweils ein Eingang mit dem Ausgang (141) des Impulsformers (14) und der andere Ausgang mit einem von sechs Ausgängen (191 bis 196) des Impulsverteilers (19) verbunden ist.
11. Steuersatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die sechs Ausgänge (191 bis 196) des Impulsverteilers (19) nacheinander Steuerimpulse liefern, die von der an den steuerbaren Ventilen liegenden Wechselspannung abgeleitet sind.
12. Steuersatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Steuer-
impulse des Impulsverteilers (19), bezogen auf die an den steuerbaren Ventilen liegende Spannung, ebenfalls abhängig von der Steuergleichspannung (Ust) veränderbar ist.
13. Steuersatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse des Impuls-
10
Verteilers (19) etwa 40° el. breit sind und etwa 10 bis 20° el. vor dem entsprechenden Impuls aus dem Impulsformer (14) beginnen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Siemens Zeitschrift, 1957, H. 10/11, S. 509 bis 512.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 599/207 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962S0080210 1962-07-03 1962-07-03 Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter Pending DE1276804B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE634429D BE634429A (de) 1962-07-03
DE1962S0080210 DE1276804B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter
CH779063A CH413079A (de) 1962-07-03 1963-06-24 Steuereinrichtung für Stromrichter mit gesteuerten Ventilen
FR940142A FR1416318A (fr) 1962-07-03 1963-07-02 Dispositif de commande pour convertisseurs de courant à valves commandées
GB2663963A GB991951A (en) 1962-07-03 1963-07-04 Improvements in or relating to inverters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080210 DE1276804B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter
DES0080315 1962-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276804B true DE1276804B (de) 1968-09-05

Family

ID=25996922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080210 Pending DE1276804B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE634429A (de)
CH (1) CH413079A (de)
DE (1) DE1276804B (de)
GB (1) GB991951A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213612A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Masing & Co Kg Dr Schaltungsanordnung zur erzeugung einer einstellbaren gleichspannung
DE2364452A1 (de) * 1972-12-25 1974-07-04 Hitachi Ltd Automatischer pulsphasenschieber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293503B (en) * 1994-09-23 1998-08-05 Cegelec Ind Controls Ltd Switched mode power supply circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213612A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Masing & Co Kg Dr Schaltungsanordnung zur erzeugung einer einstellbaren gleichspannung
DE2364452A1 (de) * 1972-12-25 1974-07-04 Hitachi Ltd Automatischer pulsphasenschieber

Also Published As

Publication number Publication date
CH413079A (de) 1966-05-15
BE634429A (de)
GB991951A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151318A1 (de) "steueranordnung fuer ein antriebssystem"
DE2446635A1 (de) Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern
AT390341B (de) Wechselrichteranordnung mit n parallel betriebenen wechselrichtern
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE2711497A1 (de) Regelung fuer kommutatorlosen motor
DE2364452C2 (de)
CH654153A5 (de) Elektrischer umformer.
DE2509177C3 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE2856574C2 (de)
DE1276804B (de) Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter
DE2554259B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE2641963A1 (de) Stromrichter
DE2517513C2 (de) Schaltung zur Zündwinkelsteuerung eines Wechselrichters
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2829998A1 (de) Phasenregelung der ausgangsspannung eines wechselrichters
DE2017933C3 (de) Stromrichteranlage
DE2525666C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Impulsgenauigkeit eines Steuersatzes für einen Stromrichter
DE3523530C2 (de)
DE2917380C2 (de) Synchronisierschaltung, insbesondere von Wechselrichtern
DE1289180B (de) Phasenvergleichsschaltung mit einem Transistor
DE1513174C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktionsmotor speisenden Wechselrichters
DE1163905B (de) Logische Folgeschaltung aus getakteten bilateralen logischen Vorrichtungen
DE1588267C (de) Elektrische Steuereinrichtung mit zwei Betriebsarten