DE1276760B - Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger - Google Patents
Sparschaltung fuer Batterie-TransistorempfaengerInfo
- Publication number
- DE1276760B DE1276760B DEP38930A DEP0038930A DE1276760B DE 1276760 B DE1276760 B DE 1276760B DE P38930 A DEP38930 A DE P38930A DE P0038930 A DEP0038930 A DE P0038930A DE 1276760 B DE1276760 B DE 1276760B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- switch
- capacitor
- closed
- received signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 3
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0211—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
- H03F1/0216—Continuous control
- H03F1/0222—Continuous control by using a signal derived from the input signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0211—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
- H03F1/0244—Stepped control
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/34—Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/615—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
- H04W52/02—Power saving arrangements
- H04W52/0209—Power saving arrangements in terminal devices
- H04W52/0225—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
- H04W52/0241—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where no transmission is received, e.g. out of range of the transmitter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H02m
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 76 760.1-35 (P 38930)
8. März 1966
5. September 1968
Bisher hat man den Stromverbrauch nur dadurch gedrosselt, daß der Speisegleichstrom nur für einen
bestimmten Teil eines Empfangsgerätes entsprechend der Stärke des Empfangssignals herabgesetzt wurde,
so daß der Empfänger beim Ausbleiben eines Empfangssignals mit geringerem Energieverbrauch arbeitet.
Bei Röhrenempfängern ist es auch wegen der Wärmeträgheit der Heizfäden empfehlenswert, nur
den Hochfrequenzstrom herabzusetzen. Bei Transistorempfängern kann dagegen die Stromsparschaltung
sich auf das ganze Gerät auswirken, so daß jede gemachte Einsparung einen höheren Anteil des
Gesamtverbrauchs darstellt.
Es ist ein Funksprechgerät bekannt, bei dem ein Teil des Empfängers als Pendelaudion geschaltet ist,
welches erst bei Ankunft eines Hochfrequenzsignals den übrigen Teil des Empfängers einschaltet. Der
Pendler hält die übrigen Teile des Empfängers dann so lange eingeschaltet, wie ein Hochfrequenzsignal
eintrifft. Gegebenenfalls kann auch die Abschaltung ao nach dem Ende des Hochfrequenzsignals um eine
festgelegte oder einstellbare Zeitspanne verzögert erfolgen. Die Schaltvorrichtung besteht vorzugsweise
aus einem Relais (deutsche Auslegeschrift 1107 734).
Ferner ist es bei batteriebetriebenen Empfängern bekannt, zum Zweck der Betriebsstromersparnis die
Stromquelle in relativ kurzen Zeitabständen mittels eines Relais periodisch an- und abzuschalten
(deutsche Auslegeschrift 1135 969).
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Ausbildung einer Sparschaltung für batteriebetriebene
Transistorempfänger, durch welche die Speisestromstärke des gesamten Empfängers beim Ausbleiben
des Empfangssignals selbsttätig herabgesetzt wird, derart, daß mechanische Schaltelemente, die bekanntlieh
immer wieder zu Lautsprechergeräuschen Anlaß geben, ganz vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Hierin ist
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Verbindungen zwisehen
einer Stromquelle, einer Sparschaltung und einem Rundfunkempfänger und
F i g. 2 ein Schaltbild der Sparschaltung.
In Fig. 1 ist ein Rundfunkempfänger 1 mit einer Gleichstromquelle 2 (Primär- oder Sekundärbatterie)
unter Zwischenschaltung einer Sparschaltung verbunden. Die Batterie und der Empfänger liegen an
Sparschaltung für Batterie-Transistorempfänger
Anmelder:
Pye Limited, Cambridge (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
8000 München, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Peter Abel Webster,
Dennis Alfred Clare,
John Raymond Brinkley, Cambridge
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. März 1965 (9850)
den Klemmen (α) bzw. (b) eines Transistorschalters
3, der von einem Impulsgeber 4 gesteuert wird. Die Schließperiode, in welcher die Verbindung
zwischen den Klemmen (a) und (b) hergestellt ist, ist kürzer als die Sperrperiode. Der Impulsgeber 4 wird
seinerseits durch einen Haltekreis 5 gesteuert, der beim Auftreten einer Spannung 6 an seiner Klemme 7
den Betrieb des Impulsgebers 4 unterbricht und den Transistorschalter 3 in geschlossener Stellung hält,
so daß der Empfänger 1 eingeschaltet bleibt. Die Haltespannung 6 wird von dem Empfänger 1 während
einer Schließperiode des Schalters 3 aus dem an der Eingangsklemme 8 des Empfängers auftretenden
Empfangssignal abgeleitet. Die Empfängerausgangsklemme ist mit 9 bezeichnet.
Damit diese Schaltung erfolgreich arbeitet und eine erhebliche Energieeinsparung liefert, müssen gewisse
Bedingungen erfüllt sein. Diese sind folgende:
a) Schalter und Impulsgeber
Die Sperrperiode darf nicht so lange sein, daß Informationen des Empfangssignals verlorengehen. Die
Stromflußperiode muß andererseits wesentlich kürzer als die Sperrperiode sein. Der vom Impulsgeber aufgenommene
Betriebsstrom muß klein gegen den
809 599/185
Empfängerstrom sein. Die Umschaltfrequenz muß so gewählt sein, daß die Umschaltung im Empfänger
nicht hörbar ist.
b) Empfänger _
Die Zeitkonstanten im Empfänger müssen so liegen, daß eine Haltespannung während der Dauer
einer Einschaltperiode des Transistorschalters verfügbar ist und daß der Gleichstrom im Empfänger
zu fließen aufhört, wenn der Schalter gesperrt ist.
10
c) Haltekreis
Dieser muß beim Auftreten einer Haltespannung rasch in Aktion treten, um die folgende Sperrperiode
noch verhindern zu können. Vorzugsweise soll der Haltekreis jedoch beim Ausbleiben einer Haltespannung
nicht so schnell ansprechen und so eine kurzzeitige Unterbrechung des Empfangssignals ohne
Unterbrechung des Empfängerstroms vorübergehen lassen.
Gemäß F i g. 2 besteht der Impulsgeber 4 aus zwei Transistoren VT 3 und VT 4 mit Kollektorwiderständen
R7 bzw. R9, wobei die Basisspannung des
Transistors VT 3 durch ein Potentiometer aus den Widerständen i£ 5 und R6 bestimmt wird. Der Impulsgeber
arbeitet als frei schwingender Mutivibrator, dessen Frequenz und Tastverhältnis durch einen
Kondensator C 3 hauptsächlich in Verbindung mit den WiderständenR8 und RIO bestimmt wird, die
in dem Emitterkreis von VT3 und VT4 liegen. Beispielsweise beträgt die Frequenz 2 Hz und das Tastverhältnis
Vs. Der Transistorschalter 3 besteht aus den Transistoren VT S und VT 6, die wie folgt mit
dem Impulsgeber zusammenarbeiten:
Ist VT4 leitend, so ist VT2 gesperrt, und die Basis von VT 5 liegt auf nahezu der vollen positiven
Spannung. Somit sind VTS und VT 6 offen, so daß
ein Strom von der Batterieklemme α zu dem an die Klemmen b und c angelegten Empfänger fließen
kann. Der Hauptteil des Basisstroms für VT 6 wird hierbei über RIO und VT4 geliefert, während der
Basisstrom für VTS über die Widerstände R 7 und
RU fließt. Kippt der Multivibrator in die andere Lage, so wird VT 3 geöffnet und VT 4 gesperrt, so
daß VT 5 und VT 6 ebenfalls gesperrt werden und den Stromfluß von der Batterie zum Empfänger ganz
oder nahezu unterbrechen.
Dieses Spiel wiederholt sich, bis ein positives Haltesignal an die Eingangsklemme 7 des Haltekreises
5 angelegt wird. Dieser besteht aus den Transistoren VTl und VT 2. Wenn Basis und Emitter
von VTl durch das Haltesignal positiv gemacht werden, lädt sich Kondensator Cl über die Diode
Dl rasch auf, da der Transistor FZ1I einen Ladewiderstand
Rd im Emitterkreis besitzt und als Emitterfolger arbeitet. Die Basis von VT 2 wird infolgedessen
stärker positiv, und wenn VT 2 zu leiten beginnt, so wird VT 3 durch den verstärkten Stromfluß
im WiderstandÄ5 und im Kollektor von VTl
gesperrt. Die Multivibratorschwingung hört also auf, und der von VTS und VT 6 gebildete elektronische
Schalter 4 bleibt im leitenden Zustand stehen. Hört das Haltesignal auf, so bietet Diode D1 einen hohen
Sperrwiderstand, und der Kondensator CX entlädt sich über einen Widerstand R 4 und den Emitter von
VT 2, wodurch schließlich der Multivibrator wieder zu schwingen beginnt. Die rasche Aufladung und die
langsame Entladung des Kondensators Cl gewährleisten,
daß der Transistorschalter beim Empfang eines Signals sehr rasch anspricht, daß der Empfänger
aber durch eine momentane Unterbrechung des Haltesignals noch nicht ausgeschaltet wird.
Das Haltesignal kann von irgendeiner geeigneten Stelle des Empfängers abgeleitet werden. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel wird hierzu die Gleichspannungsänderung am Kollektor eines Transistors,
der als Geräuschsperre dient, verwendet. Die WiderständeR1 und R2 bilden einen Spannungsteiler,
um einen passenden Anteil dieser Gleichspannung an die Basis des Transistors VTl anzulegen.
Der Kondensator C 2 dient zur Unterdrückung einer Wechselwirkung zwischen der Sparschaltung
und dem Empfänger, da beim Einschalten des Empfängers durch den Schalter 3 der plötzliche Stromfluß
einen kurzzeitigen Spannungsabfall an den Batterieklemmen verursacht. Dieser negative Impuls
könnte den Multivibrator zum Kippen in die nächste Halbperiode veranlassen und so den elektronischen
Schalter 3 früher als gewünscht öffnen. Der Kondensator C2 gewährleistet, daß Transistor VT3 während
des Einschaltvorganges gesperrt bleibt.
Die Haltespannung kann beispielsweise von der Modulation eines Empfangsträgers durch eine Information
oder einen Pilotton abgeleitet werden, so daß der Transistorschalter nur dann im leitenden
Zustand gehalten wird, wenn die ankommende Trägerwelle moduliert ist. Als Haltespannung kann auch
eine Wechselspannung dienen, die unter Zuführung zur Basis des Transistors VT2 gleichgerichtet wird.
Wird die Haltespannung von einer Pilotfrequenz abgeleitet, so läßt sich eine selektive Regelung verschiedener
Empfänger durch einen Sender erzielen.
Claims (4)
1. Sparschaltung für einen batteriebetriebenen Transistorempfänger, die den Speisestrom des
Empfängers beim Ausbleiben eines Empfangssignals mittels eines Schalters drosselt, der in verhältnismäßig
kurzen Zeitabständen periodisch geöffnet und geschlossen wird, jedoch beim Eintreffen
eines Empfangssignals geschlossen bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Halbleiterschalter (3) ausgebildet ist,
der mit einer unter der Hörschwelle liegenden Frequenz die Stromquelle (2) derart ein- und
ausschaltet, daß die Stromflußzeit erheblich geringer als die Sperrzeit ist, sowie gekennzeichnet
durch einen Haltekreis (5), der den Schalter im geschlossenen Zustand hält, solange am Empfänger
ein gewünschtes Empfangssignal auftritt und nach Aufhören desselben verzögert abschaltet,
2. Sparschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (3)
durch einen Kippgenerator (4) gesteuert wird, der durch eine vom Empfänger abgeleitete Haltespannung
(6) in derjenigen Lage festgehalten werden kann, in welcher der Schalter geschlossen ist.
3. Sparschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespannung einem
Emitterfolger (Fl) zugeführt wird, der über einen Gleichrichter (D 1) einen Kondensator (Cl)
rasch auf eine Spannung auflädt, die den Kippgenerator stillsetzt, daß der Kondensator (Cl)
sich jedoch nach dem Verschwinden des Halte-
signals nur langsam entladen kann und so den Halbleiterschalter noch eine Zeitlang geschlossen
hält.
4. Sparschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Kondensator
(Cl) und dem Kippgenerator (4) ein Transistorverstärker (VT 2) befindet, zwischen dessen
Basis und dem Kondensator (Cl) ein die Abschaltverzögerung bestimmender Entladewiderstand
(R 4) eingeschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1107 734,
909.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 599/185 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB54685/67A GB1185909A (en) | 1967-11-30 | 1967-11-30 | Improvements in Battery Economy Apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276760B true DE1276760B (de) | 1968-09-05 |
Family
ID=10471784
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP38930A Pending DE1276760B (de) | 1967-11-30 | 1966-03-08 | Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger |
DE1811456A Expired DE1811456C3 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-28 | Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1811456A Expired DE1811456C3 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-28 | Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3599100A (de) |
DE (2) | DE1276760B (de) |
FR (1) | FR1595819A (de) |
GB (1) | GB1185909A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029034A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Funkempfaenger |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748584A (en) * | 1971-02-09 | 1973-07-24 | Int Standard Electric Corp | Apparatus for feeding a single sideband receiver |
DE2310448C3 (de) * | 1973-03-02 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters |
US3919646A (en) * | 1974-05-06 | 1975-11-11 | Hy Gain Electronics Corp | Scanning receiver |
US3974452A (en) * | 1974-09-06 | 1976-08-10 | Regency Electronics, Inc. | Battery powered scanning receiver with synchronous power cycling through electrically operable visual indicators |
US4068177A (en) * | 1975-11-17 | 1978-01-10 | General Electric Company | Electronic control circuit |
DE3044702A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dienstintegriertes, digitales im zeitmultiplex arbeitendes uebertragungssystem |
DE3201538C2 (de) * | 1982-01-20 | 1994-01-20 | Helmut Braehler | Verfahren zur Überwachung der maximalen Betriebsdauer eines Funkempfängers |
US4449248A (en) * | 1982-02-01 | 1984-05-15 | General Electric Company | Battery saving radio circuit and system |
US4733100A (en) * | 1987-01-14 | 1988-03-22 | Fox Technology, Inc. | Automatic on/off circuit with time delay |
GB2205218B (en) * | 1987-05-27 | 1991-05-29 | Robert Stewart Knight | Public address amplifier |
DE4001810C2 (de) * | 1990-01-23 | 1996-02-08 | Loewe Opta Gmbh | Energiesparschaltung in einer mobilen Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation |
US5049884A (en) * | 1990-10-10 | 1991-09-17 | Cincinnati Microwave, Inc. | Battery powered police radar warning receiver |
US7868779B2 (en) * | 2005-04-04 | 2011-01-11 | Codman NeuroSciences Sárl | Circuitry for powering on and maintaining activation of a powered off electronic component |
EP4096095A1 (de) * | 2016-04-14 | 2022-11-30 | Nexperia B.V. | Festkörperrelais |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107734B (de) * | 1959-11-05 | 1961-05-31 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Abschalten eines Rundfunk- oder Fernsehempfaengers |
DE1135909B (de) * | 1960-07-09 | 1962-09-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiazolydisulfid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597264A (en) * | 1948-07-03 | 1952-05-20 | Phillip W Russell | Radio-frequency operated receiving system consuming zero standby power |
US3372338A (en) * | 1963-05-28 | 1968-03-05 | Hitachi Ltd | Radio communication receiver with standby control and warning circuit |
GB1111006A (en) * | 1965-03-09 | 1968-04-24 | Pye Ltd | Improvements in or relating to battery economy apparatus |
-
1966
- 1966-03-08 DE DEP38930A patent/DE1276760B/de active Pending
-
1967
- 1967-11-30 GB GB54685/67A patent/GB1185909A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-11-18 US US776730A patent/US3599100A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-28 DE DE1811456A patent/DE1811456C3/de not_active Expired
- 1968-11-28 FR FR1595819D patent/FR1595819A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107734B (de) * | 1959-11-05 | 1961-05-31 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Abschalten eines Rundfunk- oder Fernsehempfaengers |
DE1135909B (de) * | 1960-07-09 | 1962-09-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiazolydisulfid |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029034A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Funkempfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1185909A (en) | 1970-03-25 |
US3599100A (en) | 1971-08-10 |
FR1595819A (de) | 1970-06-15 |
DE1811456C3 (de) | 1974-10-24 |
DE1811456A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1811456B2 (de) | 1973-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1276760B (de) | Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger | |
DE2711524A1 (de) | Daempfungssteuerschaltung fuer einen fm-empfaenger | |
US3210613A (en) | Timing circuit | |
US3748584A (en) | Apparatus for feeding a single sideband receiver | |
DE1244069B (de) | Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete | |
DE1025011B (de) | Steuereinrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen vom einen Leitungstyp und einer dazwischenliegenden Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp, mit Sperrschichte zwischen einander angrenzenden Zonen | |
DE1159047B (de) | Selektiv-Rufempfaenger | |
DE2049680C3 (de) | Empfänger mit einer Sendersuchlaufautomatik | |
DE1231290B (de) | Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer | |
DE2547492C2 (de) | Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator | |
US3187198A (en) | Semiconductor pulse control circuit | |
AT244432B (de) | Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Impulsen verschiedener Längen | |
US3135877A (en) | Delay generator having first and second resonant circuits controlling delay intervaland pulse duration respectively | |
US3417334A (en) | Power supply for transistorized clock radio | |
DE2441544C3 (de) | Kinematografische Kamera mit einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung | |
DE1206015B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit unterschiedlichen, gegebenenfalls variablen Impulsabstaenden | |
GB988777A (en) | Make switch for fast electrical discharge | |
DE2354424C3 (de) | Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator | |
DE930568C (de) | Empfaenger fuer Frequenzverschiebungstelegraphie | |
DE1762460C3 (de) | Signalfolgeschaltung für wahlweise ein oder mehrere Eingangssignale | |
DE2226585C3 (de) | Kontaktloser Schalter | |
DE2927261C2 (de) | ||
DE2503568A1 (de) | Abschaltautomatik an funkempfaengern | |
DE2020222A1 (de) | Selektivrufverfahren | |
DE1956139C3 (de) | Schaltung zum Sendersuchlauf in Empfängern |