DE1276339B - Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen - Google Patents

Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen

Info

Publication number
DE1276339B
DE1276339B DE1966K0059348 DEK0059348A DE1276339B DE 1276339 B DE1276339 B DE 1276339B DE 1966K0059348 DE1966K0059348 DE 1966K0059348 DE K0059348 A DEK0059348 A DE K0059348A DE 1276339 B DE1276339 B DE 1276339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring slide
slide
measuring
caliper
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966K0059348
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordt & Co Fabrik fur Lehren
Original Assignee
Kordt & Co Fabrik fur Lehren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kordt & Co Fabrik fur Lehren filed Critical Kordt & Co Fabrik fur Lehren
Priority to DE1966K0059348 priority Critical patent/DE1276339B/de
Publication of DE1276339B publication Critical patent/DE1276339B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Durchmesserlehre für Innen- und Außenmessungen Zusatz zum Patent: 1 235 005 Gegenstand des Hauptpatentes 1 235 005 ist eine Durchmesserlehre für Innen- und Außenmessungen mit einem auf einem rohrförmigen Träger geführten Meßschieber und einem am Träger leichtgängig ge führten, unter dem Einfluß einer Feder stehenden Meßschlitten, dessen Stellung auf eine Meßwertanzeigevorrichtung, z. B. Meßuhr, übertragen wird, wobei sowohl der Meßschieber als auch der Meßschlitten zwei Tastglieder für Innen- und Außen messung aufweisen und die Tastglieder für die Außenmessung gegenüber den Tastgliedern für die Innenmessung zur Achse der Lehre um 180° verdreht angeordnet sind, wobei am Meßschlitten ein das Tastglied für die Innenmessung tragender Schlit ten verschiebbar angeordnet ist, der am Meßschlitten beispielsweise mittels Stellschrauben justierbar und feststellbar ist. Durch die Justierbarkeit des Innen tastgiledes wird es bei einer solchen Durchmesserlehre möglich, ein Differenzmaß beliebig wählbarer Größe zwischen einem Außenmaß (z. B. Welle) und einem Innenmaß (z. B. Bohrung) mittels einer Meßuhr einzustellen und zu prüfen, ohne daß beim obere gang von der Außenmessung zur Innenmessung bzw. umgekehrt eine Umschaltung von Geräteteilen er forderlich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Handhabung und Einstellung der Durchmesserlehre gemäß dem Hauptpatent 1 235 005 zu erleichtern und insbesondere die Justierung auf ein vom Außenmaß abweichendes Innenmaß zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß wenigstens eines der Tastglieder für Innenmessung als exzentrisch gelagerter Meßbolzen ausgebildet und zwecks Einjustierung verdrehbar und feststellbar ist.
  • Es ist dadurch nicht mehr erforderlich, am Meßschlitten einen besonderen justierbaren Schlitten als Träger des Innentastgliedes anzubringen. Ein exzentrisch gelagertes Innenglied kann vielmehr unmittelbar am Meßschlitten oder auch am Meßschieber angebracht werden. Man kann es so einrichten, daß die Meßbolzen für Innenmessung auch axial einstellbar sind und um einen einstellbaren Betrag aus vertikalen Anschlagflächen herausragen. Dadurch ist es möglich, den Rand des zu messenden Körpers an den Anschlagflächen zur Anlage zu bringen und den Abstand des zu messenden Durchmessers vom Rand genau festzulegen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Meßschlitten zwei Handhebel kraftschlüssig angreifen, von denen der eine für Außenmessungen den Meßschlitten vom Meßschieber weg, und der andere für Innenmessungen den Meßsehlitten zum Meßschieber hin jeweils unter Spannung der Meßfeder zu bewegen gestattet. Durch derartige Handhebel wird das Ansetzen der Durchmesserlehre erheblich erleichtert, da man beim Einsetzen in eine Bohrung den Meßschlitten vorübergehend dem Meßschieber nähern kann und beim Einführen einer Welle zwischen die Außentastglieder vorübergehend den Abstand von Meßschieber und Meßschlitten vergrößern kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Durchmesserlehre, F i g. 2 und 3 eine Ansicht der Lehre von der Vorderseite bzw. von der Rückseite, Fig.4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Lehre, F i g. 5 einen teilweisen Längsschnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 2, Fig.6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 1, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 2, F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 2, Fig.9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 2.
  • Mit 10 ist generell die erfindungsgemäße Durchmesserlehre bezeichnet, die aus einem rohrförmigen Träger 11 mit an einem Ende angeordneter Meßuhr 12 besteht, wobei ein Meßschieber 13 an dem rohrförmigen Träger 11 einstellbar befestigt ist, während ein Meßschlitten 14 längsverschiebbar am Träger 11 angebracht ist und mit einem Schaft 15, der im Inneren des Trägers 11 gleitet, fest verbunden ist.
  • Der Schaft 15 weist an seinen Enden Gleitzapfen 17 und 18 auf, wobei- das Ende des Gleitzapfens 17 an dem Fühler 19 der Meßuhrl2 anliegt, während das Ende des Gleitzapfens 18 durch eine Wendelfeder 20 mit einem kolbenförmigen Umschaltglied 21 verbunden ist, dessen axiale Stellung durch ein Betätigungsglied22 veränderlich ist. Der Meßschieber 13 und der Meßschlitten 14 tragen ein Paar Tastglieder 23, 24 für Außenmessungen und ein Paar Tastglieder 25 und 26 für Innenmessungen. Beim Gebrauch wird der Meßschieber 13 so eingestellt, daß die Meßuhr 12 Null anzeigt, wenn ein zwischen die Tastglieder 23, 24 eingebrachtes Meßobjekt das gewünschte Außenmaß oder ein über die Tastglieder 25, 26 gestecktes Meßobjekt das gewünschte Innenmaß aufweist. Bei Außenmessungen wird durch das Betätigungsglied 22 das Umschaltglied 21 nach unten gestellt, so daß die Wendelfeder 20 den Meßschlitten 14 in Richtung auf den Meßschieber 13 hin zieht. Bei Innenmessungen wird das Umschaltglied 21 durch das Betätigungsglied 22 nach oben verschoben, so daß die Wendelfeder 20 als Druckfeder den Meßschlitten 14 vom Meßschieber 13 wegzudrücken sucht.
  • Erfindungsgemäß - ist die Tastebene wenigstens eines der Tastglieder 25 bzw. 26 einstellbar, so daß eine bestimmte Differenz zwischen dem Abstand der Tastebenen der Außentastglieder 23 und 24 und dem Abstand der Tastebenen der Innentastglieder 25 und 26 einjustierbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tastebenen beider Innentastglieder 25 und 26 einstellbar. Die Innentastglieder 25 bzw. 26 haben einen kreisrunden Kopf 27, 28 und einen Schaft 29, 30, der in einer Lageröffnung 31, 32 von Ansätzen 33, 34 des Meßschlittens 14 bzw. des Meßschiebers 13 gelagert ist. Der Kopf 27 bzw. 28 sitzt exzentrisch zum Schaft 29, 30, so daß bei einer Verdrehung der Innentastglieder 25, 26 der Abstand zwischen den die Tastebenen bestimmenden Köpfen 27, 28 verändert werden kann.
  • Die Innentastglieder 25, 26 können in der einjustierten Lage mittels Feststellschrauben 35, 36 arretiert und gesichert werden. Die Feststellschrauben 35, 36 sind in die Ansätze33, 34 eingeschraubt und klemmen den Schaft 29, 30 so fest, daß eine wiederholte Messung mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit möglich ist. Vorzugsweise gehärtete Anschlagplatten 37, 38 sind an das äußere Ende der Ansätze 33, 34 mittels Schrauben 39, 40 angeschraubt.
  • Die Innentastglieder 25, 26 sind auf diese Weise axial einstellbar und ragen um einen einstellbaren Betrag aus den Anschlagplatten 37, 38 heraus. Dadurch ist es möglich, den Rand des zu messenden Körpers an den Anschlagplatten 37, 38 zur Anlage zu bringen und den Abstand des zu messenden Durchmessers vom Rand genau festzulegen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind handbetätigte Hebelarme 41, 42 vorgesehen, die vom Finger des Bedienenden betätigt werden, um den Meßschlitten 14 zu verschieben. Wenn der Hebelarm 41 heruntergedrückt wird, bewegt sich der Meßschlitten 14 um einen bestimmten Betrag vom Meßschieber 13 weg, um das Meßobjekt leicht mit dem zu messenden Durchmesser zwischen die Außentastglieder 23, 24 bringen zu können. Beim Loslassen des Hebelarmes 41 wird der Meßschlitten 14 durch die als Zugfeder wirkende Wendelfeder 20 mit definiertem Meßdruck an das Meßobjekt angezogen.
  • Der Hebelarm 42 wird für Innenmessungen benutzt, wenn durch das Betätigungsglied 22 die Wendelfeder 20 umgeschaltet ist und als Druckfeder wirkt. Beim Niederdrücken des Hebelarmes 42 wird der Meßschlitten 14 um ein bestimmtes Stück dem Meßschieberl3 genähert, so daß es möglich ist, die Innentastglieder 25, 26 in die Öffnung eines Meßobjektes einzubringen. Nach Loslassen des Hebelarmes 42 wird der Meßschlitten 14 durch die jetzt als Druckfeder wirkende Wendelfeder 20 vom Meßschieber 13 weggedrückt und unter etwa dem gleichen Meßdruck an das Meßobjekt angelegt.
  • Die beiden Hebelarme 41 bzw. 42 sind zu beiden Seiten des rohrförmigen Trägers 11 so angeordnet, daß sie nach verschiedenen Seiten herausragen und daher für die Bedienung bei Innen- und Außenmessungen zugänglich sind. Die Hebelarme 41, 42 weisen für den Finger bestimmte äußere gebogene Handhaben43, 44 auf, die von Armen 45, 46 von Naben 47, 48 getragen werden. Die Naben 47, 48 bilden die Enden von Schäften 49, 50, an denen innen Arme 51, 52 sitzen. Die Arme 51, 52 arbeiten mit Stiften 53, 54 zusammen, die nach entgegengesetzten Seiten aus dem Meßschlitten 14 herausragen. Wie in Fig.5 dargestellt ist, ragt der Arm 51 radial nach der einen Seite aus dem Schaft 49 heraus, während der Hebelarm 41 an der anderen Seite des Schaftes 49 übersteht, so daß der Meßschlitten 14 beim Niederdrücken des Hebelarmes 41 angehoben wird.
  • In F i g. 8 ist erkennbar, daß der Hebelarm 42 und der Arm 52 nach der gleichen Seite aus dem Schaft 50 herausragen, so daß beim Niederdrücken des Hebelarmes 42 der Meßschlitten 14 nach unten geführt wird. Im mittleren Teil des rohrförmigen Trägers 11 sind schlitzartige Aussparungen57,58 vorgesehen, durch die der Meßschlitten 14 herausragt.
  • Außerdem sind zueinander parallele Seitenwände 59, 60 zu beiden Seiten des Meßschlittens 14 gebildet, an denen die Hebelarme 41, 42 angebracht sind. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Schaft 49 in einem Lagerteil61 gelagert, das an der Seitenwand 59 mittels Schrauben62 befestigt ist. Der Hebelarm 41 wird durch eine um eine Verdickung 64 des Schaftes 49 gewundene Rückholfeder 63 nach oben gedrückt, deren eines Ende an der Schaftverdickung 64 befestigt und deren anderes Ende (s. F i g. 7) in einem Schlitz 65 der Seitenwand 59 gehalten wird. In ähnlicher Weise ist der Schaft 50 des Hebelarmes 42 in einem Lagerteil 67 an der Seitenwand 60 gelagert und unter den Einfluß der Rückholfeder 68 gebracht (Fig. 9).
  • Zur reibungsfreien Führung des Meßschlittens 14 sind in den rohrförmigen Träger 11 Führungsbuchsen 69, 70 eingebracht, in denen die Zapfen 17, 18 gleiten. Beim Zusammenbau werden zunächst die Führungsbuchsen 69, 70 in den Träger 11 eingesetzt und befestigt. Danach wird der Meßschlitten 14 zwischen die Seitenwände 59, 60 eingeführt und nunmehr der die Führungszapfen 17 und 18 tragende Schaft 15 von oben durch den Meßschlitten 14 hindurchgesteckt und mittels einer Schraube 71 an diesem befestigt.
  • Um die Lage des Meßschiebers 13 einstellen zu können, ist dieser mit einem Längsschlitz 72 versehen, der von zwei Querschlitzen 73, 74 geschnitten wird. Dadurch entstehen zwei federnd miteinander verbundene Teile 75, 76, die durch eine Schraube 77 gegeneinandergezogen werden können, wodurch der Meßschieberl3 durch Friktion auf dem Trägerll festgeklemmt wird. Eine Verdrehung des Meßschiebers 13 wird durch einen Keil 79 verhindert, der durch eine Feder 80 in eine Keilnut 81 des Trägers 11 gedrückt wird.
  • Zur Steuerung des Umschaltgliedes 21 ist vorgesehen, daß ein Schaft 83 des Betätigungsgliedes 22 durch einen wendelförmigen Schlitz 84 in der Wandung des Trägers 11 geführt und in einen Kragen 85 des Umschaltgliedes 21 eingeschraubt ist. Der Kragen 85 ist gegenüber dem Umschaltglied 21 verdrehbar zwischen einem Flansch 86 und einer durch eine Schraube 88 befestigte Scheibe 87 gehalten. Durch einen Stift 89, der durch einen Längsschlitz 90 hindurchtritt, wird eine Verdrehung des Umschaltgliedes 21 verhindert.
  • Um die Außentastglieder 23, 24 in eine genaue Lage bringen zu können, werden diese auf vorspringende Ansätze 91, 92 des Meßschiebers 13 bzw. des Meßschlittens 14 aufgekittet. Zweckmäßigerweise wird zwischen die Außentastglieder 23, 24 bei noch weichem Kitt oder Kleber ein Meßstein gebracht und dann das Härten des Kittes oder Klebers abgewartet.
  • Dann ist gewährleistet, daß nach Entfernen des Meßsteines die Tastglieder 23, 24 genau zueinander parallele Ebenen aufweisen.
  • Patentansprüche: 1. Durchmesserlehre für Innen- und Außenmessungen mit einem auf einem rohrförmigen Träger geführten Meßschieber und einem am Träger leichtgängig geführten, unter dem Einfluß einer Feder stehenden Meßschlitten, dessen Stellung auf eine Meßwertanzeigevorrichtung, z. B.
  • Meßuhr, übertragen wird, wobei sowohl der Meßschieber als auch der Meßschlitten zwei Tastglieder für Außen- bzw. Innenmessung aufweisen und die Tastglieder für die Außenmessung gegenüber den Tastgliedern für die Innenmessung zur Achse der Lehre um 1800 verdreht angeordnet sind, wobei am Meßschlitten ein das Tastglied für die Innenmessung tragender Schlitten verschiebbar angeordnet ist, der am Meßschlitten beispielsweise mittels Stellschrauben justierbar und feststellbar ist, nach Patent 1 235 005. d a d u r c h gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Tastglieder (25, 26) für Innenmessung als exzentrisch gelagerter Meßbolzen ausgebildet und zwecks Einjustierung verdrehbar und feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Durchmesserlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastglieder (25, 26) für Innenmessung um einen einstellbaren Betrag aus Anschlagflächen (37, 38) herausragen.
    3. Durchmesserlehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßschlitten (14) zwei Handhebel (41,42) kraftschlüssig angreifen, von denen der eine Hebel (41) für Außenmessungen den Meßschlitten (14) vom Meßschieber (13) weg, und der andere Hebel (42) für Innenmessungen den Meßschlitten (14) zum Schieber (13) hin zu bewegen gestattet.
DE1966K0059348 1966-05-26 1966-05-26 Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen Withdrawn DE1276339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059348 DE1276339B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059348 DE1276339B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276339B true DE1276339B (de) 1968-08-29

Family

ID=7229111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0059348 Withdrawn DE1276339B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287506A2 (de) Schieblehre
DE3544515C2 (de)
DE3727857A1 (de) Lineare magnetische skaleneinheit
DE4420620A1 (de) Feinmeßlehre
DE3438277C2 (de)
DE102013011629A1 (de) Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes
DE1276339B (de) Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE2110113A1 (de) Verzahnungsvermessungseinnchtung
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE3407532C2 (de) Feinmeßgerät
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
CH446732A (de) Längenmessgerät für Innen- und Aussenmessungen
DE433839C (de) Schublehre zum Messen sich drehender runder Werkstuecke
DE3331014C2 (de) Längenmeßvorrichtung, insbesondere zur Messung von Parallelendmaßen
DE2149534C3 (de) Bogenmessgerät
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
DE953469C (de) Geraet zur Durchfuehrung von Laengenmessungen und/oder zur Pruefung der Toleranzhaltigkeit von Werkstuecken
DE321960C (de) Gradmesser
DE29712452U1 (de) Gerät zum Prüfen und Messen von Innengewinden
DD221011A1 (de) Messtaster
DE935397C (de) Schublehre
DE2332921C2 (de) Anschlagvorrichtung
DE202017101697U1 (de) Messgerät für die Dicke einer Bremsscheibe
DE1591368C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein abstimmbares elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent