DE1273563B - Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen - Google Patents

Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen

Info

Publication number
DE1273563B
DE1273563B DEJ29660A DEJ0029660A DE1273563B DE 1273563 B DE1273563 B DE 1273563B DE J29660 A DEJ29660 A DE J29660A DE J0029660 A DEJ0029660 A DE J0029660A DE 1273563 B DE1273563 B DE 1273563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signals
signal
data
clock signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ29660A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ora Halfhill
Harold Clark Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1273563B publication Critical patent/DE1273563B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H041
Deutsche Kl.: 21 al-13/03
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
P 12 73 563.6-31 (J 29660)
21. Dezember 1965
25. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen mit Daten, die innerhalb der Zeitabstände der Taktsignale durch Datensignale und Leerstellen mit einem zulässigen zeitlichen Maximalabstand zwischen einem Takt- und einem darauffolgenden Datensignal und einem zulässigen zeitlichen Minimalabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktsignalen dargestellt werden.
Die Übertragung und die Aufzeichnung einer binärcodierten in Serie dargestellten Information erfolgt durch Impulse, die in einem Summenkanal durch zeitlich nacheinander auftretende Daten- und Taktsignale dargestellt werden kann. Diese Art der Darstellung einer Information kann mit besonderem Vorteil angewendet werden für Zwecke der magnetischen Aufzeichnung an Aufzeichnungsträgern, bei denen eine besondere Taktspur für die Erzeugung der Taktsignale nicht zur Verfügung steht, und bei denen die Datensignale in Form einer »Nicht-zurück- ao nach-Nulk-Magnetisierung aufgezeichnet werden. Die Darstellung einer Information ergibt sich bei dieser Aufzeichnung dadurch, daß in bestimmten zeitlichen Abständen in der Aufzeichnungsspur für die Daten des einen Binärwertes Polaritätsänderungen der Magnetisierung und für die Daten des anderen Binärwertes eine gleichbleibende Polarität der Magnetisierung vorgesehen sind. Für die Auswertung eines solchen Magnetisierungsmusters sind Taktsignale erforderlich, durch welche zu bestimmten Taktzeiten festgestellt wird, ob ein Wechsel der Magnetisierung vorhanden ist oder nicht. Die Taktsignale können entweder aus einer besonderen Spur des Aufzeichnungsträgers abgeleitet oder durch einen Generator erzeugt werden. Taktsignale, die auf diese Art erzeugt werden, benötigen jedoch einen bestimmten Aufwand für die Synchronisation, die z. B. bei Aufzeichnungsträgern, die an den Mitteln zur Aufzeichnung/Abfühlung mit Schieflauf transportiert werden, nicht mit der notwendigen Genauigkeit erzielt werden kann.
Für die magnetische Aufzeichnung der genannten Art können die Mittel zur Synchronisation vereinfacht werden, wenn die Daten- und Taktsignale in einer einzigen Aufzeichnungsspur zeitlich aufeinander folgen. Die Darstellung der Information erfolgt in diesem Fall so, daß ein Datensignal des einen Binärwertes vorliegt, wenn zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktsignalen eine Markierung vorhanden ist, und daß ein Datensignal des anderen Binärwertes vorliegt, wenn zwischen zwei aufeinanderfol· genden Taktsignalen diese Markierung nicht vornan-Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich
nacheinander auftretenden Daten- und
Taktsignalen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busch, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Martin Ora Half hill,
Harold Clark Stephens,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Dezember 1964
(419 797)
den ist. Eine fehlerfreie Abfühlung der Aufzeichnung ist jedoch nur dann möglich, wenn die Daten- und Taktmarkierungen in bestimmten Grenzen genau eingehalten werden. Zur Festlegung dieser Grenzen ist es notwendig, die Daten- und Taktsignale nach der Abfühlung bezüglich ihrer Phasenlage zu korrigieren.
In einem Summenkanal zeitlich aufeinanderfolgende Taktsignale und Datensignale werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch synchronisiert, daß der Summenkanal durch Zeitschaltungen in eine Folge von Takt- und eine Folge von Leerstellensignalen getrennt wird, mit einer Erzeugung von Leerstellensignalen, die von den vorhergehenden Taktsignalen zeitliche Abstände aufweisen, die kleiner sind als ein Maximal- und größer sind als ein Minimalabstand, und daß die Leerstellensignale eine Zeitschaltung für die Erzeugung von Taktsignalen vorbereiten.
Die F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Korrektur der Phasenlage von zeitlich aufeinanderfolgenden Takt- und Datensignalen, die der Schaltung als Summenkanal an der Leitung 14 zugeführt werden. Die Schaltung bewirkt eine Trennung des
809 587/382
der Generator am Ende seiner Schaltperiode selbsttätig umgeschaltet werden. Die Schaltung des Datendetektors 11 ist so ausgebildet, daß bei selbsttätiger Umschaltung des Sägezahngenerators ein sogenann-5 tes »Leerstellensignal« gemäß der Signalform d erzeugt wird. Dieses Leerstellensignal zeigt, daß zwisehen aufeinanderfolgenden Taktsignalen C keine Markierung vorhanden ist, d.h., daß an dieser Stelle das Vorhandensein des einen Binärwertes der Infor-
Summenkanals in einen ersten Kanal, an dessen Ausgangsleitung d Datensignale und in einen zweiten
Kanal, an dessen Ausgangsleitung g Taktsignale erscheinen. Die Trennung erfolgt durch einen Datendetektor 11, eine Verzögerungsschaltung 12 und
einen Taktdetektor 13. Der Datendetektor 11 besteht
aus einer Transistorschaltung, deren Einzelheiten in
F i g. 3 dargestellt sind. Diese Transistorschaltung
bewirkt eine Sägezahnspannung, die durch Fremdsignale steuerbar ist. Die Verzögerungsschaltung 12 io mation angezeigt wird.
bewirkt eine Verzögerung der Impulssignale von Die Signale des Summenkanals b werden auch der
100 Nanosekunden, und der Taktdetektor 13 wirkt Verzögerungsschaltung 12 zugeführt, welche jedes als monostabiler Multivibrator. Signal um 100 Nanosekunden gemäß der Signal-
Die F i g. 2 zeigt die in der Schaltung nach F i g. 1 form e verzögert. Diese verzögerten Signale werden auftretenden Signalformen α bis g. Die Signalform a 15 über die Leitung 15 dem Taktdetektor 13 zugeführt, ist die Darstellung eines aus Taktsignalen C und Dieser ist als monostabiler Multivibrator mit einer Datensignalen D bestehenden Summenkanals, in dem Schaltperiode von 650 Nanosekunden ausgebildet, die Signale in einer Idealform auftreten, d. h., daß Diese Schaltperiode dauert langer als der Maximalsie zeitgerecht in bestimmten Abständen nacheinan- abstand zwischen einem Takt- und einem darauffolder auftreten. In dieser Signalform besteht zwischen 20 genden Datensignal, und sie ist kürzer als der norzwei aufeinanderfolgenden Taktsignalen C ein Zeit- male Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenabstand von 800 Nanosekunden. Die Datensignale D den Taktsignalen, der 800 Nanosekunden beträgt, treten in der Mitte zwischen diesen beiden Takt- Der monostabile Multivibrator des Taktdetektors ist Signalen C auf, d. h., sie haben von diesen einen zeit- durch die Vorderflanke eines jeden Taktsignals einlichen Abstand von 400 Nanosekunden. Die Roh- 25 geschaltet. Nach dieser Einschaltung beginnt die form der innerhalb des Summenkanals auftretenden Schaltperiode des monostabilen Multivibrators, die Daten- und Taktsignale wird dargestellt durch die durch die Vorderflanke des nachfolgenden Daten-Signalform b. Bei dieser Impulsfolge sind die zeit- signals nicht beeinflußt wird. Der monostabile Multilichen Abstände zwischen den Takt- und Daten- vibrator des Taktdetektors kehrt nach der Periodensignalen nicht mehr gleichförmig. Ein Taktsignal, das 3° zeit von 650 Nanosekunden wieder in seine Ruheeinem Datensignal folgt, dem jedoch seinerseits kein lage zurück. Er kann also erst wieder durch die Vorweiteres Datensignal nachfolgt, kann bezüglich des derflanke des nächsten Taktsignals eingeschaltet wernachfolgenden Taktsignals eine zeitliche Verschie- den. Diese Schaltfolge bewirkt ein Ausblenden der bung aufweisen. Eine solche Verschiebung kann sich Datensignale D gemäß der Signalform /, durch die ergeben, durch Verzerrungen, die an Schaltmitteln 35 das Ein-/Ausschalten des Multivibrators dargestellt der magnetischen Abfühlung oder des Übertragungs- wird.
kanals erzeugt werden. Gemäß der Signalform b sei Das vom Datendetektor 11 abgeleitete Datensignal
angenommen, daß der maximal zulässige zeitliche der Signalform d wird dazu benützt, den monostabi-Abstand zwischen einem Daten- und dem folgenden len Multivibrator des Taktdetektors 13 vor Beendi-Taktsignal 560 Nanosekunden beträgt, während der 40 gung seiner Schaltperiode in die Ruhelage zurückzuminimal zulässige Abstand zwischen zwei aufeinan- führen. Diese Umschaltung wird dargestellt durch derfolgenden Taktsignalen 600 Nanosekunden be- die Signalform./. Bei jeder Rückstellung des monoträgt. stabilen Multivibrators wird durch den Taktdetektor
Die Sägezahnperiode des Datendetektors beträgt 13 ein Taktsignal erzeugt, wie dies durch die Signal-SSO Nanosekunden, d. h., seine Schaltperiode ist 45 form g dargestellt wird. Wie aus den Signalformen e größer als der Maximalabstand zwischen einem Takt- und g hervorgeht, wird also normalerweise in einem und einem Datensignal, und sie ist kleiner als der Zeitabstand von 650 Nanosekunden nach dem Auf-Minimalabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden treten der Vorderflanke eines verzögerten Takt-Taktsignalen. Eine Schaltperiode des Datendetektors signals C oder bei maximal zulässiger Zeitverschie-11 wird eingeleitet durch die Vorderflanke eines im 5" bung der Taktsignale C nach 480 Nanosekunden am Summenkanal der Signalform b auftretenden Signals. Ausgang des Taktdetektors 13 ein Taktsignal er-Die Sägezahnspannung des Datendetektors 11 ist
dargestellt durch die Signalform c. Da der maximale
Zeitabstand zwischen einem Takt- und einem darauffolgenden Datensignal nur 560 Nanosekunden be- 55
trägt, erfolgt eine Umschaltung des Sägezahngenerators durch das Datensignal D, bevor er das Ende
seiner Schaltperiode erreicht hat. Auf Grund dieser
Festlegung des maximalen zulässigen Zeitabstandes pg
von 560 Nanosekunden, kann der Sägezahngenerator 6° von —6 Volt gespeist wird. Zwischen dem Kondendas Ende seiner Schaltperiode nicht erreichen, wenn sator und einer Spannung von +3 Volt ist ein auf ein Taktsignal C ein Datensignal D folgt. Das Schalttransistor angeordnet, so daß jedes Signal der Ende dieser Schaltperiode wird jedoch erreicht, wenn Signalform b, der an der Basiselektrode des Tranauf ein Taktsignal C wiederum ein Taktsignal C sistorschalters zugeführt wird, den Transistor durchfolgt. Da dieser minimal zulässige Zeitabstand 65 schaltet, so daß der Punkt X eine Spannung von 600 Nanosekunden beträgt, d. h. also, daß dieser +3 Volt annimmt. Wenn der Transistorschalter Zeitabstand größer ist als die Schaltperiode von durch die Rückflanke des Signals unterbrochen wird, Nanosekunden des Sägezahngenerators, so kann ergibt sich eine Aufladung des Kondensators über
gg g
zeugt. Die zwischen den Takt- und Datensignalen bestehende Verschiebung der Phasenlage wird in dieser Weise korrigiert.
Die in F i g. 3 dargestellte Transistorschaltung enthält einen Schalter, einen Sägezahngenerator und einen Spannungsdetektor. Der Sägezahngenerator besteht aus der Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators, die durch eine Spannung 6 i
den 3 k-Widerstand auf — 6 Volt, so daß eine Sägezahnspannung gemäß der Signalform c erzeugt wird. Wenn am Punkt X die Spannung von 3 Volt erreicht wird, erfolgt die Abschaltung des Spannungsdetektors. Während der Aufladung des Kondensators ist der Spannungsdetektor leitend bei einer Basisspannung, deren Wert nur wenig unter 0 Volt liegt. Durch den geringen Widerstand des Basiswiderstandes wird der Spannungsdetektor dadurch sofort leitend, wodurch eine Rechteckspannung gemäß der Signalform d am Kollektor erzeugt wird.
Die Verzögerungsschaltung 12 hat den Zweck, die Signalabstände der Signalform g möglichst gering zu halten. Diese Maßnahme erlaubt vernünftige im Bereich der Verzögerungszeit liegende Toleranzwerte für den monostabilen Multivibrator des Detektors 13, damit dieser zwischen seiner Einschaltung durch die Taktsignale C der Signalform e und der Ausschaltung durch ein Datensignal der Signalform d stabilisiert werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Takt-Signalen mit Daten, die innerhalb der Zeitabstände der Taktsignale durch Daten- und Leerstellen mit einem zulässigen zeitlichen Maximalabstand zwischen einem Takt- und einem darauffolgenden Datensignal und einem zulässigen zeitliehen Minimalabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktsignalen dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenkanal (14) durch Zeitschaltungen (11,12, 13) in eine Folge von Takt- und eine Folge von Leerstellensignalen getrennt wird mit einer Erzeugung von Leerstellensignalen, die von den vorhergehenden Taktsignalen zeitliche Abstände aufweisen, die kleiner sind als ein Maximal- und größer sind als ein Minimalabstand, und daß die Leerstellensignale eine Zeitschaltung (13) für die Erzeugung von Taktsignalen vorbereiten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanken der Signale des Summenkanals die Taktperiode eines Sägezahngenerators einschalten, dessen Periodendauer (580 ns) größer ist als ein Maximalabstand zwischen einem Leerstellensignal und dem vorhergehenden Taktsignal, und dessen Periodendauer kleiner ist, als der Minimalabstand (600 ns) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktsignalen, und daß der Sägezahngenerator bei Vollendung einer Taktperiode ein Leerstellensignal erzeugt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des Summenkanals verzögert werden (12) und daß ein monostabiler Multivibrator durch die Vorderflanke eines verzögerten Signals von der stabilen in die instabile Lage und durch die Vorderflanke des Leerstellensignals von der instabilen in die stabile Lage umschaltbar ist (13), und daß bei jeder Umschaltung des monostabilen Multivibrators von der instabilen in die stabile Lage ein Taktsignal erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/382 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ29660A 1964-12-21 1965-12-21 Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen Withdrawn DE1273563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419797A US3405391A (en) 1964-12-21 1964-12-21 Double frequency detection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273563B true DE1273563B (de) 1968-07-25

Family

ID=23663799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29660A Withdrawn DE1273563B (de) 1964-12-21 1965-12-21 Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3405391A (de)
DE (1) DE1273563B (de)
FR (1) FR1456318A (de)
GB (1) GB1074027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008238A2 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 WARD & GOLDSTONE LIMITED Multiplexsystem zur Informationsverarbeitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518648A (en) * 1966-11-07 1970-06-30 Subscription Television Inc High density record and reproduce system
US3500385A (en) * 1967-07-17 1970-03-10 Ibm Coded data storage and retrieval system
US3537084A (en) * 1967-08-14 1970-10-27 Burroughs Corp Data storage timing system with means to compensate for data shift
JPS5198006A (de) * 1975-02-21 1976-08-28
US4313206A (en) * 1979-10-19 1982-01-26 Burroughs Corporation Clock derivation circuit for double frequency encoded serial digital data
US4320525A (en) * 1979-10-29 1982-03-16 Burroughs Corporation Self synchronizing clock derivation circuit for double frequency encoded digital data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807003A (en) * 1955-04-14 1957-09-17 Burroughs Corp Timing signal generation
GB851520A (en) * 1956-02-06 1960-10-19 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to magnetic reading and recording
US3108265A (en) * 1957-08-14 1963-10-22 Time Inc Magnetic data recording system
US3020523A (en) * 1960-06-13 1962-02-06 William R Mckeon Auto key reminder
US3300578A (en) * 1963-06-12 1967-01-24 Bell Telephone Labor Inc Data transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008238A2 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 WARD & GOLDSTONE LIMITED Multiplexsystem zur Informationsverarbeitung
EP0008238A3 (en) * 1978-08-16 1980-03-05 Ward & Goldstone Limited A multiplex information handling system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074027A (en) 1967-06-28
FR1456318A (fr) 1966-10-21
US3405391A (en) 1968-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606688C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zum Decodieren einer Signalform
DE1136861B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE2544119A1 (de) Anordnung zur synchronisierung einer informations-leseeinrichtung mit der geschwindigkeit eines informationstraegers
DE1273563B (de) Einrichtung zur Synchronisation von zeitlich nacheinander auftretenden Daten- und Taktsignalen
DE3533467A1 (de) Verfahren und anordnung zum stoersicheren erkennen von in datensignalen enthaltenen daten
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2017703C3 (de) Decoder für ein von einem Magnetschriftspeicher geliefertes Datensignal
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
EP0515438A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert.
DE2130372C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von gesonderten Daten und Taktimpulsfolgen aus einem auftretenden, Daten- und Synchronisierimpulse umfassenden Eingangsdatenstrom
DE2338461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten
DE1157650B (de) Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen
DE1774623C3 (de) Steuereinrichtung zur zeitlich koinzidenten Weiterleitung von parallel ausgelesenen Elementen eines Datenwortes
DE1499743C (de) Leseschaltung für magnetisch in Richtungs-Taktschrift gespeicherte binär verschlüsselte Daten zur Umwandlung in eine Einfach-JmpuJsschrift
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
DE3235429C2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren binärer Datensignale
DE2200613A1 (de) Zeitsteuerungsschaltung fuer die Datenrueckgewinnung
DE1964115A1 (de) Verfahren zum Interpretieren einer Information
DE1441779C (de) Nachweisschaltung fur Synchroni sierimpulse
DE1039565B (de) Fremdgesteuerter Impulsgeber
DE1574506A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schraeglauffehlern bei schrittweise bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1512639C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Im pulsen
DE2317275C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines sprungförmigen Spannungssignals und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2118303A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines selbsttaktgebenden binärverschlüsselten Signals
DE2423456C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Signalen, die aus In periodischen Abständen nacheinander wirksam werdenden Zustandswechseln einer Aufzeichnung abgeleitet werden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee