DE1272486B - Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer - Google Patents

Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer

Info

Publication number
DE1272486B
DE1272486B DE19621272486 DE1272486A DE1272486B DE 1272486 B DE1272486 B DE 1272486B DE 19621272486 DE19621272486 DE 19621272486 DE 1272486 A DE1272486 A DE 1272486A DE 1272486 B DE1272486 B DE 1272486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonometer
basket
holding device
stylus
intraocular pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621272486
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietrich Comberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19621272486 priority Critical patent/DE1272486B/de
Priority claimed from CH306364A external-priority patent/CH407406A/de
Publication of DE1272486B publication Critical patent/DE1272486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer Es sind bereits Haltevorrichtungen für zur Messung des intraokularen Druckes dienende Tonometer mit aus dem Meßgerätefuß herausragendem, auf das Auge aufzusetzendem Taststift zur Auslenkung des Anzeigeorgans über ein Hebelübertragungssystem bekannt, in die das Tonometer zwecks bequemer Handhabung einhängbar ist.
  • Bei einer Ausführungsart solcher Haltevorrichtungen ist der zylindrische Tonometerfuß von einer gleichfalls zylindrischen Hülse umgeben, die mit zwei kurzen Haltebügeln für Daumen und Zeigefinger versehen ist.
  • Das Tonometer ist in dieser Hülse in Längsrichtung des Taststiftes verschiebbar gelagert und gegen Durchfallen nach unten gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Haltevorrichtungen so zu verbessern, daß sie zugleich auch einen Schutz gegen Beschädigung der offen liegenden empfindlichen Teile des Tonometer-Meßwerkes bieten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Haltevorrichtung für zur Messung des intraokularen Druckes dienende Tonometer mit aus dem Meßgerätefuß herausragenden, auf das Auge aufzusetzenden Taststift zur Auslenkung des Anzeigeorgans über ein Hebelübertragungssystem, in der das Tonometer mit Hilfe einer Führung in Längsrichtung des Taststiftes verschiebbar gelagert und gegen Durchfallen nach unten gesichert ist, dadurch gelöst, daß sie die Form eines Korbes, vorzugsweise von ovalem Querschnitt, aufweist, der in der Ruhe- und der Gebrauchslage des Tonometers das Lager des Anzeigeorganes und dessen Hebelübertragungssystem schützend umschließt und gegen dessen Boden sich das Tonometer in der Ruhelage abstützt, wobei sowohl in der Ruhe- als auch in der Gebrauchslage der Meßgerätefuß mit dem Taststift aus einer Öffnung im Boden des Korbes herausragt, und auf dessen oberen Rand zwei sich gegenüberstehende Führungsarme aufgesetzt sind, die mit einer Führungsnut versehen sind, in die seitlich am Skalenhalter des Tonometers angebrachte Paßfedern eingreifen.
  • Zur Verbesserung der Griffigkeit der Haltevorrichtung sind zweckmäßigerweise auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Korbes Öffnungen oder kalottenförmige Vertiefungen für die Kuppen der Finger angeordnet, mit denen der Korb beim Aufsetzen des Tonometers auf das Auge gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt; F i g. 2 zeigt das in die Haltevorrichtung einzusetzende Tonometer bekannter Art.
  • Die Haltevorrichtung hat die Form eines Korbes 1 mit ovalem Querschnitt; von einem parallel zur Korbbodenachse verlaufenden Arm 4 wird der Korbboden 4' getragen, der mit einer Öffnung 5 versehen ist. Auf den oberen Rand 3 des Korbes 1 sind, gleichfalls parallel zur Korbbodenachse verlaufend, zwei sich gegenüberstehende Führungsarme 6 aufgesetzt, die auf ihren Innenseiten mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten 7 versehen sind. In diese, vorzugsweise aus einem Stück bestehende, Haltevorrichtung ist das in F i g. 2 dargestellte Tonometer derart eingesetzt, daß es mit seinem Fuß 8 durch die Öffnung 5 des Korbbodens 4' hindurchragt, sich mit seiner Traverse 9 gegen den Korbboden 4' abstützt und die am Skalenhalter 10 angeordneten Paßfedern 11 in den Nuten 7 der Führungsarme 6 geführt sind.
  • Sowohl in dieser Lage als auch in der nachfolgend erläuterten Gebrauchslage sind dann die offenliegenden empfindlichen Teile des Tonometer-Meßwerkes, nämlich das Lager des Anzeigeorgans und das Hebelübertragungssystem 2, vom Korb schützend umgeben.
  • Sowohl bei Gebrauch als auch bei der Ablage des Gerätes bleiben das Tonometer und die Haltevorrichtung in dieser Weise miteinander verbunden. Nur zum Zweck der Reinigung werden diese beiden Teile voneinander getrennt, indem man das Tonometer nach oben aus der Haltevorrichtung herauszieht.
  • Beim Gebrauch des Tonometers hebt sich die Traverse 9 vom Korbboden 4' ab, und das Tonometer ruht nur noch mit seinem Fuß 8 auf dem Auge, während der in dem Fußkörper lose geführte Druckstift 13 mit seinem gegebenen Gewicht eine vom intraokularen Druck abhängige und mit dem Gerät zu messende Eindrückung der Hornhaut ausführt.
  • Damit eventuelle Meßfehler infolge Reibung zwischen der Haltevorrichtung und dem Tonometer auf ein Minimum reduziert werden, sind die Paßfedern 11 in den Nuten 7 lose geführt, und die Öffnung 5 ist im Vergleich zum Fuß 8 reichlich bemessen. Dadurch bleiben Meßfehler durch Reibung selbst bei geringer Schräglage des Gerätes in erträglichen, noch zu vernachlässigenden Grenzen.
  • Die beiden Öffnungen 12 in der Mantelfläche der Haltevorrichtung 1 dienen zur Erhöhung der Griffigkeit des Gerätes und sind zu diesem Zweck so bemessen, daß der Daumen und Zeigefinger des Bedienenden guten Halt darin finden aber doch nicht durch sie hindurchgreifen können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Haltevorrichtung für zur Messung des intraokularen Druckes dienende Tonometer mit aus dem Meßgerätefuß herausragenden, auf das Auge aufzusetzenden Taststift zur Auslenkung des Anzeigeorgans über ein Hebelübertragungssystem, in der das Tonometer mit Hilfe einer Führung in Längsrichtung des Taststiftes verschiebbar gelagert und gegen Durchfallen nach unten gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Korbes (1), vorzugsweise von ovalem Querschnitt, aufweist, der in der Ruhe- und der Gebrauchslage des Tonometers das Lager des Anzeigeorgans und dessen Hebelübertragungssystem (2) schützend umschließt und gegen dessen Boden (4') sich das Tonometer in der Ruhelage ab stützt, wobei sowohl in der Ruhe- als auch in der Gebrauchslage der Meßgerätefuß (8) mit dem Taststift (13) aus einer Öffnung (5) im Boden des Korbes herausragt, und auf dessen oberen Rand (3) zwei sich gegenüberstehende Führung arme (6) aufgesetzt sind, die mit einer Führungsnut (7) versehen sind, in die seitlich am Skalenhalter (10) des Tonometers angebrachte Paßfedern (11) eingreifen.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Korbes Öffnungen (12) oder kalottenförmige Vertiefungen angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 671 375.
DE19621272486 1962-04-04 1962-04-04 Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer Pending DE1272486B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621272486 DE1272486B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621272486 DE1272486B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer
CH306364A CH407406A (de) 1964-03-10 1964-03-10 Tonometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272486B true DE1272486B (de) 1968-07-11

Family

ID=25692078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621272486 Pending DE1272486B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272486B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671375C (de) * 1937-02-23 1939-02-06 Hans Sydow Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671375C (de) * 1937-02-23 1939-02-06 Hans Sydow Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008879C2 (de) Impfbesteck
DE1272486B (de) Haltevorrichtung fuer ein zur Messung des intraokularen Druckes dienendes Tonometer
DE2946366C2 (de) Augentropfenflasche
DE2356565A1 (de) Zusatzgeraet fuer handbohrmaschinen zum auffangen von bohrspaenen und bohrstaub beim bohren
DE811012C (de) Tropfglas
DE928795C (de) Messgeraet mit einem Feintaster mit Taststift
DE473906C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibgeraete
DE704588C (de) An der Hand loesbar zu befestigender Tintenloescher
DE363101C (de) Tonometer zur Messung des Schaedelinnendruckes beim Saeugling
AT165128B (de) Zündholzschachtel aus Metall
DE380347C (de) Beschleunigungsmesser
DE714684C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE834767C (de) Haertepruefer
DE937617C (de) Messkluppe, insbesondere Baummesskluppe
DE487834C (de) Halter fuer Billardkreide
DE480551C (de) Geldzaehl-Apparat
CH302321A (de) Münzausgeber.
DE443467C (de) Vorrichtung zum Schutz der Haende bei Kriechuebungen
DE486512C (de) Minenzuendmaschine
DE388047C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gelenkgliedersysteme
DE497949C (de) Fuellfederhalter mit Tintenfuelleinrichtung
DE941207C (de) Handgriffsicherung
DE944693C (de) Tragvorrichtung fuer Handharmoniken
DE583761C (de) Scheiben-Kontroll-Einrichtung fuer selbsttaetige Pressen