DE1269706B - Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters fuer ein elektrisches Geraet - Google Patents

Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters fuer ein elektrisches Geraet

Info

Publication number
DE1269706B
DE1269706B DEP1269A DE1269706A DE1269706B DE 1269706 B DE1269706 B DE 1269706B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269706 A DE1269706 A DE 1269706A DE 1269706 B DE1269706 B DE 1269706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
intermediate base
chamber
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
George Willie Bernheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1269706B publication Critical patent/DE1269706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Description

  • Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters für ein elektrisches Gerät Zusatz zum Patent: 1165 729 Das Hauptpatent betrifft einen Zwisckensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters für ein elektrisches Gerät, welches bei verschiedenen Tageslichtstärken automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll, mit einem zylindrischen hohlen Gehäuse, welches im Oberteil eine Verlängerung aufweist, die einen Sockel zur Aufnahme eines stromverbrauchenden Gerätes bildet, sowie einen Stecker, der von dem Gehäuse getragen wird, axial mit der genannten Verlängerung ausgerichtet und in einem Stromversorgungssockel des genannten Gerätes angebracht ist, wobei der Stecker und das Gehäuse gegenseitig drehbar angeordnet sind und das Gehäuse eine seitliche Öffnung aufweist für eine Photozelle.
  • Durch die Erfindung sind Zwischensockel der vorstehenden Art dadurch weiter vervollkommnet, daß das Gehäuse eine in radialer Richtung vorspringende Kammer aufweist, in der die seitliche Öffnung vorgesehen ist, und auf der Ober- und Unterseite der Kammer mindestens je eine Luftöffnung angeordnet ist. Dadurch ist ein wirksamer Schutz der Photozelle vermittelt, für die ein empfindliches Kristallelement verwendet wird, das durch Wärme schädlich beeinflußt wird. Die Kammer wird infolge der Öffnungen von Luft durchströmt, so daß die Photozelle wirksam gekühlt ist. Durch die Anordnung der Photozelle in der Kammer ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Gehäusedurchmesser kleiner gewählt werden kann. Vorteilhafterweise bilden das Gehäuse und die Kammer einen gemeinsamen Hohlraum, wobei auch das Gehäuse mit zusätzlichen Luftöffnungen versehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zwischensockel mit einem trichterförmigen Reflektor versehen werden, welcher einen röhrenförmigen Hals aufweist, der mit der genannten Verlängerung des Gehäuses gekuppelt ist und ein offenes, sich radial nach außen glockenförmig erstreckendes Ende besitzt, um die Photozelle gegen Licht- und Wärmestrahlen zu schützen, welche von dem stromverbrauchenden Gerät erzeugt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach den Ansprüchen dargestellt. Im einzelnen zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Laterne, in welcher der erfindungsgemäße Zwischensockel angeordnet ist und in Seitenansicht dargestellt ist, F i g. 2 den Zwischensockel und einen Reflektor getrennt, in Perspektive; im kleineren Maßstab, F i g. 3 den Zwischensockel und den Reflektor in Unteransicht im größeren Maßstab, F i g. 4 den Zwischensockel und den Reflektor in Aufsicht, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Ring und elektrische Bestandteile des Zwischensockels in Perspektive, welche in umgekehrter Lage dargestellt ist, F i g. 7 einen Teil eines Steckers des Zwischensockels in Perspektive, F i g. 8 das Gehäuse des Zwischensockels in Perspektive, welches in umgekehrter Lage dargestellt ist. Die Figuren zeigen einen Zwischensockel 200, welcher ein zylindrisches Gehäuse 202 aufweist. Dieses Gehäuse besitzt einen Rohrhals 204, der sich nach oben längs der Achse erstreckt. In diesem Rohrhals ist eine Gewindemuffe 206 angeordnet, die einen Sokkel bildet, um den Gewindestecker einer Lampe L oder eines anderen stromverbrauchenden Gerätes zu empfangen. Um das untere Ende des Rohrhalses 204 herum ist eine ringförmige Wand 208, die einen Teil des Gehäuses 202 bildet, angeordnet. Die Wand 208 weist mit Abstand angeordnete Löcher 210 auf, durch welche die Luft in das Gehäuse eintritt und durch welche sie auch aus dem Gehäuse austritt. Die Gewindemuffe 206 ist mittels der Niete 284 im Rohrhals 204 befestigt. Im Innern des Gehäuses befindet sich eine ringförmige horizontale Scheidewand 212. Ein metallischer Kontaktteil 214 ist an der Scheidewand 212 befestigt. Über den Kontaktteil 214 ist eine Blattfeder 216 angeordnet, welche gegen den Kontaktteil 214 gedrückt wird, wenn der Stecker der Lampe L oder eines anderen stromverbrauchenden Gerätes in die Gewindemutter 206 eingeschraubt wird.
  • Das Gehäuse 202 besitzt eine in radialer Richtung vorspringende Kammer 218 mit der flachen Außenwand 219, welche eine Öffnung 222 aufweist. In dieser Öffnung ist ein Filter 222 angeordnet, der aus einer ringförmigen gefärbten Glasscheibe oder aus einer Kunststoffscheibe besteht und von einem Außenring 224 gehalten wird. Eine zylindrische metallische Öse 225 ist in der Öffnung 220 hinter der Scheibe 222 a angeordnet. In der Öse 225 ist eine zylindrische scheibenförmige Photozelle 226 angebracht. Das Gehäuse 202 weist ein offenes unteres Ende auf, dessen innere Kante mit einem schmalen Rand 228 versehen ist. Über dem Rand 228 und mit Abstand von diesem Rand befindet sich eine ringförmige Schulter 230. Ein Isolierring 232, welcher nach oben gerichtet ist, stößt gegen die Schulter 230 an. Gegen den Ring 232 stößt nach oben gerichtet der zylindrische Flansch 240, der an der oberen Seite einer ringförmigen Wand 242 geformt ist. Diese Wand bildet einen Teil des Steckers 250 des Zwischensockels 200 (s. F i g. 5 und 7).
  • Der Stecker 250 weist einen röhrenförmigen Teil 252 auf, welcher sich nach unten von der Wand 242 erstreckt. Der Teil 252 läuft in einer spitzigen Wand 254 aus, welche in der Mitte ein Loch 252 besitzt. In diesem Loch ist eine metallische Spitze in Form eines Pokals 256 angeordnet, welche einen glockenförmigen abstehenden Rand 258 aufweist und auf der Wand 254 sitzt. Die Spitze 256 wird durch Gleiten im Loch 250 angeordnet, und sie wird elastisch mittels einer Schraubenfeder gehalten, welche eine Kontaktscheibe 262 trägt und nach oben gegen einen Kontaktfinger 261 drückt, der einen Teil des Relais 270 bildet. Das Relais 270 wird von einem Ring 232 getragen. Dieser Ring ist in F i g. 6 in umgekehrter Lage dargestellt, wobei das Relais nach oben gerichtet ist. An der unteren Seite des Ringes ist ein bogenförmiger Kontaktteil 272 befestigt, welcher in der F i g. 6 oben auf dem Ring dargestellt ist. Dieser Kontaktteil tritt in Kontakt mit einem metallischen Teil 275, welcher von dem Stecker 250 getragen wird.
  • Der Teil 275 befindet sich in einer Nut 276, die in einer ringförmigen Wand 242 und in dem Flansch 240 gebildet ist. Der Teil 275 besteht aus einem metallischen Band, dessen eines Ende ein Loch 277 durchquert. Dieses Loch befindet sich in dem ringförmigen Teil 252 des Steckers 250. Das Band 275 ist auf dem Gewindering 280 aufgeschweißt, welcher auf dem ringförmigen Teil 252 des Steckers 250 befestigt ist. Dieser Stecker kann in einen Netzanschluß- oder einen Netzanschlußsockel eines Lampenpfahls oder einer Netzanschlußsteckdose eingeschraubt werden.
  • Ein Kontaktfinger 281, der vom Ring 232 getragen wird, tritt in Kontakt mit dem Kontaktteil 214. Ein anderer Kontaktfinger 282, der vom Ring 232 getragen ist, tritt in Kontakt mit einem Niet 284, welcher die Gewindemutter 206 im Halsrohr 204 festhält (F i g. 4, 5 und 6).
  • Auf dem Rohrhals 204 ist das ringförmige Ende 205 einer trichterförmigen Abschirmung 290 mittels eines Reibsitzes angebracht. Dieser Reflektor besteht aus einem sehr gut polierten metallischen Organ, welches ein nach außen und nach oben gerichtetes glokkenförmiges Ende 292 aufweist. Die Abschirmung 290 ist konzentrisch mit dem Rohrhals 1V der Lampe L angeordnet und dient dazu, das nach unten gerichtete und von der Lampe L ausgestrahlte Licht, welches auf die Abschirmung 290 auffällt, nach oben zu reflektieren. Die Abschirmung 290 reflektiert und führt die von der Lampe erzeugte Wärme von dem Gehäuse des Zwischensockels weg.
  • Die Löcher 210 erstrecken sich durch die Wände des Gehäuses 202 und münden an der oberen Seite der Scheidewand 212 im Raum C. Der untere Teil der Erweiterung 218 des Gehäuses ist an der mit 295 gezeichneten Stelle offen, um die Luft nach oben, wie es mit dem Pfeil A in der F i g. 5 angegeben ist, in den Raum C und dann durch die Löcher 210 zum äußeren Teil des Gehäuses 202 an der ringförmigen Wand 208 zu führen. Dieser Luftstrom durch den Zwischensockel hält den inneren Raum dieses Zwischensockels im kühlen Zustand, weil die Wärme durch Konvektion abgeführt wird.
  • Der Zwischensockel 200 ist in einem Netzanschlußsockel 300 einer Laterne 302 angeordnet. Diese Laterne besitzt eine äußere Glaskugel 304. Wenn diese Glaskugel aus einem mattierten oder einem durchsichtigen Glas besteht, dann wird eine große Licht-und Wärmemenge von dieser Glaskugel zum Zwischensockel reflektiert. Der Reflektor 290 schützt die Photozelle 226 gegen den größten Teil des reflektierten Lichtes und der reflektierten Wärme. Die Photozelle 226 wird ferner von dem scheibenförmigen Filter 222 gegen reflektierte Licht und Wärmestrahlen bestimmter Wellenlänge geschützt. Der Filter 222 sperrt vor allem die gelben Strahlen, welche charakteristisch für das künstliche oder das Glühlampenlicht der Laterne ist, und läßt die blauen Strahlen durch, welche im natürlichen Tageslicht überwiegen. Der Filter 222 verbessert ferner und reguliert das Empfindlichkeitsspektrum der Photozelle, so daß diese Photozelle empfindlicher auf das Tageslicht als auf das künstliche Licht wird.
  • Die Photozelle wird ungünstig durch eine verlängerte Erwärmung beeinflußt. Die Anordnung der Photozelle in dem Luftstrom A erleichtert die Abkühlung dieser Photozelle, und die Öse 225 schützt die Photozelle gegen Licht und Wärme.
  • Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich einer Rückbeziehung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters für ein elektrisches Gerät, welches bei verschiedenen Tageslichtstärken automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll, mit einem zylindrischen hohlen Gehäuse, welches im Oberteil eine Verlängerung aufweist, die einen Sockel zur Aufnahme eines stromverbrauchenden Gerätes bildet, sowie einen Stecker, der von dem Gehäuse getragen wird, axial mit der genannten Verlängerung ausgerichtet und in einem Stromversorgungssockel des genannten Gerätes angebracht ist, in welchem der Stecker und das Gehäuse gegenseitig drehbar angeordnet sind und das Gehäuse eine seitliche Öffnung aufweist für eine Photozelle, nach Patent 1165 729, d a -durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (202) eine in radialer Richtung vorspringende Kammer (218) aufweist, in der die seitliche öffnung (222) vorgesehen ist, und auf der Ober- und Unterseite der Kammer (218) mindestens je eine Luftöffnung (295) angeordnet ist.
  2. 2. Zwischensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kammer (218) und Gehäuse (202) einen gemeinsamen Hohlraum bilden und daß das Gehäuse (202) mit zusätzlichen Luftöffnungen (210) versehen ist.
  3. 3. Zwischensockel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine trichterförmige Abschirmung (292), welche einen röhrenförmigen Hals (205) aufweist, der mit der genannten Verlängerung des Gehäuses gekuppelt ist und ein offenes, sich radial nach außen glockenförmig erstreckendes Ende besitzt.
DEP1269A 1962-02-27 1962-09-13 Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters fuer ein elektrisches Geraet Pending DE1269706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269706XA 1962-02-27 1962-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269706B true DE1269706B (de) 1968-06-06

Family

ID=22427643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269706B (de) 1962-02-27 1962-09-13 Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters fuer ein elektrisches Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025329A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 English Electric Valve Company Limited Lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025329A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 English Electric Valve Company Limited Lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004078T2 (de) Mehrfache optische Baugruppe für eine LED-Beleuchtungseinrichtung und eine solche optische Baugruppe umfassende LED-Beleuchtungseinrichtung
US3108391A (en) Insect trap
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE10356564A1 (de) Elektrische Moskitofalle
WO1999023413A1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
DE1269706B (de) Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters fuer ein elektrisches Geraet
EP0296554A3 (de) Hohler Leuchtstab
DE10013304A1 (de) Leuchte
DE3937889C1 (en) Electrical illuminator with lamp and reflector - has diffusor extending whole length of tubular envelope at distance from foil
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
AT238816B (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten eines Beleuchtungskörpers
DE10044158C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in Form einer Reflektorlampe mit Halbleiterchips als Lichtquelle
DE695081C (de) Lampenabschirmung
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
CH421299A (de) Zwischensockel zur Anordnung eines lichtempfindlichen Schalters für ein elektrisches Gerät, welches bei verschiedenen Raumlichtstärken automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll
CH192238A (de) Abschirmeinrichtung an elektrischen Lampen für Verdunkelungszwecke.
DE523380C (de) Gluehlampenleuchte mit Fassung und Drahtschutzkorb
DE433583C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekt wirkende Lichtquellen
DE605153C (de) Elektrische Insektenfangvorrichtung
DE526228C (de) Einrichtung zum Beleuchten von an Angelhaken befestigten Koedern
AT135462B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE202004010784U1 (de) Lampenbaueinheit
DE1147903B (de) Elektrisch beleuchtetes Schauglas
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm