DE1269505B - Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte, insbesondere fuer Flugzeug-Sicherheitsgurte - Google Patents

Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte, insbesondere fuer Flugzeug-Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1269505B
DE1269505B DEP1269A DE1269505A DE1269505B DE 1269505 B DE1269505 B DE 1269505B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269505 A DE1269505 A DE 1269505A DE 1269505 B DE1269505 B DE 1269505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
belt
pawl
flywheel
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert John Wrighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Scientific Co
Original Assignee
Pacific Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Scientific Co filed Critical Pacific Scientific Co
Publication of DE1269505B publication Critical patent/DE1269505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4633Linear actuators, e.g. comprising a piston moving along reel axis and rotating along its own axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Flugzeug-Sicherheitsgurte Die Erfindung betrifft eine selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Flugzeug-Sicherheitsgurte.
  • Es sind selbstsperrende Aufwickelvorrichtungen der genannten Art bekannt, welche auf Beschleunigungen ansprechen und ein Sperren der Aufwickelvorrichtung bewirken, wenn der den Sicherheitsgurt tragende Insasse eines Flug- oder Fahrzeuges bei einer plötzlichen Körperbewegung, beispielsweise bedingt durch eine plötzliche Bewegungsänderung des Fahrzeuges bei einem Zusammenstoß, auf den Gurt einen plötzlichen Zug ausübt. Dagegen soll der Gurt unter normalen Betriebsverhältnissen nicht gesperrt sein, so daß der Benutzer des Sicherheitsgurtes in seinen Körperbewegungen nicht behindert ist. Eine derartige bekannte, dem Auftreten von Trägheitskräften Rechnung tragende selbstsperrende Aufwickelvorrichtung sieht auf einer Hauptwelle eine Rolle zum Aufwickeln des Gurtes und ein mit ihr verbundenes Sperrad und innerhalb kleiner Winkel drehbar dazu ein Schwungrad vor, wobei eine eine Sperrung der Aufwickelvorrichtung bewirkende Sperrklinke bei einer Relativdrehung des Schwungrades in bezug auf die Welle zum Eingreifen in das Sperrad gebracht wird.
  • Um bei einem Anschnallgurtzeug für den herausschleuderbaren Pilotensitz eines Flugzeuges sicherzustellen, daß beim Herausschleudern des Sitzes ein schnelles Einholen der Anschnallgurte und Einrasten der Sperrvorrichtungen der Aufwickelvorrichtung erfolgt, ist es bekannt, einen pyrotechnisch betätigten Kolben vorzusehen, der eine Verschiebung der Gewindebüchse einer Spindelanordnung bewirkt und dadurch die mit der Spindel verbundene Rolle zum Aufwickeln des Gurtes in Drehung versetzt. Es sind dabei Sperrklinken vorgesehen, welche in eine mit der Gurtrolle in Verbindung stehende Verzahnung eingreifen und dadurch die Gurtrolle gegen Abwickeln sperren.
  • Die Erfindung betrifft eine selbstsperrende Aufwickelvorrichtung, welche sich durch gedrängten und einfachen Aufbau auszeichnet, unternormalen Verhältnissen ein Abwickeln des Gurtes gegen die Kraft einer Vorspannfeder zuläßt, bei plötzlichen Beschleunigungen sich jedoch gegen ein Abwickeln selbst sperrt und ferner, z. B. beim Ausschießen des Pilotensitzes, eine Gurtschnellspannvorrichtung in Tätigkeit setzt und dabei zugleich den zum Sperren des Abwickelns des Gurtes vorgesehenen Mechanismus zum Einrasten bringt.
  • Eine selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Flugzeug-Sicherheitsgurte, bei der auf einer drehbaren Welle eine Rolle zum Aufwickeln des Gurtes und, fest mit der Welle verbunden, ein Sperrad angeordnet sind und, innerhalb geringer Winkelbereiche in bezug auf die Welle drehbar, ein Schwungrad vorgesehen ist, wobei das Sperren der Aufwickelvorrichtung mittels einer in das Sperrad eingreifenden Sperrklinke erfolgt, wenn eine winkelmäßige Verdrehung des Schwungrades in bezug auf die Welle stattgefunden hat, und eine Federanordnung die Welle in solcher Weise verspannt, daß der Gurt eingezogen wird, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch eine pneumatische Kolbenanordnung, die bei Zuführung des Druckmediums eine Kraft auf eine unter Federvorspannung stehende Gurtschnellspannvorrichtung ausübt und gleichzeitig ein Steuergestänge betätigt, welches den Sperriegel in Eingriff mit dem Sperrad bringt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf der Welle zwei Aufwickelrollen in solcher Weise angeordnet sind, daß die Rollen sich in bezug auf die Welle innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches gegen die Kraft von Vorspannfedern drehen können und dadurch die Schultergurte des Anschnallgeschirres federnd einziehen und daß ein weiterer Gurt so um die Welle gewickelt ist, daß er beim Abziehen von der Welle diese in Drehung versetzt, um die Schultergurte einzuziehen und daß der zusätzliche Gurt durch Schraubenfedern vorgespannt wird, die an ihrem einen Ende an dem Kolben der pneumatischen Kolbenvorrichtung angreifen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß die beiden auf der Welle vorgesehenen, innerhalb eines Winkelbereiches gegen die Kraft ihrer Vorspannfedern drehbaren Rollen einen gewissen Ausgleich der Schultergurte gestatten, und, auch wenn der Pilot seinen Oberkörper dreht, beide Schultergurte gleichmäßig gespannt gehalten werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist F i g.1 eine teilweise aufgebrochene und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Aufwickelvorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht, die zeigt, wie die Vorrichtung am Sitz in einem Fahrzeug oder Flugzeug montiert ist, F i g. 3 ein Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, gesehen in Pfeilrichtung, F i g. 4 ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1, F i g. 5 ein Querschnitt längs der Linie 5-5 in F i g.1, F i g. 6 ein Querschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 ein Querschnitt längs der Linie 7-7 in. F i g.1, wobei die Vorrichtung im eingeklinkten Zustand gezeigt ist, F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Querschnittsansicht der Vorrichtung im ausgeklinkten Zustand.
  • Die Aufwickelvorrichtung besteht aus einem metallischen Gehäuse 11 mit abnehmbar daran befestigten Stirnkappen 12 und 12'. Das Gehäuse 11 hat Ansätze 13 zum Befestigen der Vorrichtung an einem Sitz od. dgl.
  • Im Gehäuse 11 befindet sich eine Wandung 14 mit einer Mittelöffnung zum Haltern eines Lagers 15 für das eine Ende der Gurthaspelwelle 16, deren anderes Ende drehbar in einem Lager 15' in der Stirnkappe 12 sitzt. Drehbar auf der Welle 16 sitzen zwei Gurthaspeln 17 und 18, an denen jeweils ein von der einen Seite vorstehender Anschlag 19 befestigt ist (F i g. 3).
  • Die beiden Gurtbänder 21 und 22, deren äußere Enden über die Schultern des Piloten laufen und an das Gurtzeug des Piloten angekoppelt werden können, sind mit ihren inneren Enden an den Haspeln 17 bzw. 18 befestigt. ; Die Welle 16 umschließende Spiralfedern 23 und 24 sind an ihren inneren Enden mittels Stiften 25 an auf der Welle 16 befestigten Nasen 26 bzw. 27 und mit ihren äußeren Enden an den Anschlägen 19 auf den Haspeln 17 bzw. 18 befestigt. Die Federn 23 und 24 sind so gespannt, daß sie die Haspeln 17 und -18 in Gurtaufspulrichtung auf der Welle 16 (im Uhrzeigersinn in F i g. 3) drehen.
  • Im Mittelteil der Welle 16 ist das eine Ende eines Spannbandes 28 befestigt, das über Spannrollen 29, s 30 und 31 geführt und mit seinem anderen Ende in einem Halter 32 befestigt ist, der seinerseits an einem Joch 33, das zugleich die Rolle 30 trägt, befestigt ist. Das Joch 33 ist mit seinen Enden an zwei hohlen Federführungen 34 und 35 in Rohren 36 befestigt. s Zwei Federn 34' und 35' drücken das Joch 33 in seine äußerste Lage; wie in F i g. 1 und 4 gezeigt, wobei das Spannband 28 von der Welle 16 abgewickelt und dadurch die Haspeln 17 und 18 voll aufgezogen sind. Ein die oberen Enden der Rohre 36 abdeckender Verteilerkopf 36' ist am Gehäuse 11 mittels zweier Bolzen 38 und Federn 39 befestigt. In 5 den Rohren 36 sind zwei hohlzylindrische Kolben 39', die von den eingreifenden oberen Enden der Federn 34' und 35' in ihre oberste Stellung gedrückt werden, angeordnet. über ein Rohrverbindungsstück 37 kann ein Druckgasbehälter an den Verteilerkopf 36' zum zwangsweisen Aufspulen der Gurtbänder in später zu beschreibender Weise angeschlossen werden. Die Welle 16 hat ferner ein fest aufsitzendes Sperrad 40.
  • Auf einem verlängerten Ende 16' der Welle 16 sitzt drehbar ein Schwungrad 41. Zusammen mit derWellenverlängerung 16' dreht sich eine fest darauf sitzende Torsionsplatte 42 mit einem eingebetteten Drehzapfen 43. Der Drehzapfen 43 ragt durch eine Öffnung 44 im Schwungrad und sitzt fest in einem Schlitz 45 in einer annähernd dreieckig geformten Kupplungsscheibe 46, die drehbar auf der Wellenverlängerung 16' sitzt. In eine mit Gewinde versehene Bohrung im einen Ende der Wellenverlängerung 16' ist eine Ausgleichsschraube 47 eingeschraubt. Die Schraube 47 ist von einer Schraubenfeder 48 umgeben, die zwischen dem Kopf 49 der Schraube 47 und der Kupplungsscheibe 46 eingepreßt ist. Zwischen der Kupplungsscheibe 46 und der Oberfläche des Schwungrades 41 befinden sich drei Stahlkugeln 51, die in entsprechenden Eintiefungen der Oberfläche der Kupplungsscheibe und des Schwungrades sitzen. Auf diese Weise wird die Kupplungsscheibe 46 ständig gegen die Stahlkugeln 51 gedrückt, die ihrerseits gegen das Schwungrad 41 gedrückt werden.
  • Eine Tellerfeder 52 (F i g.1) sitzt drehbar auf der Welle 16 zwischen der Torsionsplatte 42 und der Wandung 14. Am Drehzapfen 43 ist ein Hebel 53 mit einem darin eingebetteten kleinen Antriebsstift 54 angelenkt. Das äußere Ende des Antriebsstiftes 54 greift in einen Schlitz der Feder 52. Der Hebel 53 kann die eine Kante einer in den Umfang des Schwungrades 41 eingeschnittenen Öffnung fassen.
  • Versetzt von der Hauptachse der Welle 16 ist im Gehäuse 11 ein Drehzapfen 55 befestigt (s. besonders F i g. 5). Schwenkbar auf dem Zapfen 55 sitzt eine U-förmige Raste 56 sowie eine zweite, die Raste 56 überspreizende U-förmige Raste 57, die mit einem Verlängerungsarm und Nocken 58 versehen ist. Die Wellenverlängerung 16' verläuft durch Öffnungen im Boden 59 der Raste 56 sowie in der Raste 57. Eine weitere, die Ausgleichsschraube 47 umschließende Schraubenfeder 61 ist zwischen dem Kopf 49 der Schraube 47 und dem Boden 59 der Raste 56 eingespannt, wobei die Unterseite des Bodens 59 mit einer Ausbeulung (nicht gezeigt) fest gegen die zweite Raste 57 drückt, die ihrerseits gegen die Scheibe 46 drückt. Vom Boden 59 der Raste 56 stehen zwei Finger 62 und 63 vor.
  • Der eine Schenkel 64 der Raste 56 hat einen Vorsprung 65, der von einem in einem gleitbaren Sperrteil 67 außerhalb des Gehäuses 11 befestigten federbelasteten Stift 66 gefaßt wird. Der Stift wird durch eine Feder 66' nach links (F i g.1) gedrückt. Das Sperrteil 67 ist am einen Ende eines Stabes 67' befestigt, dessen anderes Ende verjüngt ist und in einer Vertiefung im Gehäuse 11 sitzt.
  • Eine drehbar im Gehäuse 11 angeordnete Hauptsteuerwelle 69 ist an einem äußeren Steuerhebel 71 befestigt, der, wie später erläutert werden wird, als Hauptsteuerung für das von Hand vorzunehmende Festklinken und Lösen der Sicherheitseinrichtung dient. Ein innerer Steuerhebel 72 (F i g. 6) ist fest an der Welle 69 befestigt und hat in seinem äußeren Ende einen Drehzapfen 73 eingebettet. Ein Klinkenabzugshebe174 sitzt lose auf der Hauptsteuerwelle 69 unmittelbar beim inneren Steuerhebel 72, wobei der Drehzapfen 73 der Steuerwelle in eine etwas erweiterte Öffnung im Klinkenabzugshebel74 greift. Eine Steuerwellenfeder 75 ist zwischen einem auf der Steuerwelle 69 befestigten Stift 70 und dem Klinkenabzugshebel 74 eingespannt. Es kann sich daher der Klinkenabzugshebel74 nur ein sehr kleines Stück gegenüber der Welle 69 verdrehen, da die den Drehzapfen 73 aufnehmende Öffnung im Hebel 74 ein klein wenig erweitert ist, wohingegen der Hebel 74 sich in Längsrichtung der Welle 69 gegen die Spannung der Feder 75 aus später zu erläuternden Gründen bewegen kann. Das äußere Ende des Stiftes 70 kann den Nocken 57' auf der Raste 57 sowie die Fläche 91 eines Hebels 82 fassen.
  • Seitwärts von der Wellenverlängerung 16' versetzt ist eine Sperrklinkenwelle 76 fest im Gehäuse 11 angeordnet (F i g. 5 und 6). Drehbar auf der Welle 76 ist eine Sperrklinke 77 in solcher Lage angeordnet, daß sie arretierend in die Zähne des Sperrades 40 einrastet. Die Welle 76 wird von einer Feder 78 umschlossen, die einen von der Sperrklinke 77 vorstehenden länglichen Finger 79 faßt und so gespannt ist, daß sie die Sperrklinke 77 in Eingriff mit dem Sperrad 40 drückt. Das äußere Ende des Fingers 79 ist etwas gekrümmt und faßt das äußere Ende des Fingers 62 an der Raste 56. Die Sperrklinke 77 hat ferner einen zweiten Finger 81, dessen verjüngtes Ende das äußere Ende des Klinkenabzugshebels 74 faßt.
  • Der Hebel 82 sitzt beweglich auf der Sperrklinkenwelle 76 und wird durch eine Feder 83 nach links (F i g. 6) gedrückt. Ein Vorsprung 84 am Hebel 82 bildet einen Anschlag gegen die Innenfläche 85 des Gehäuses 11, so daß das freie Ende 86 des Hebels 82 nur eine bestimmte Strecke nach unten fallen kann. Der Hebel 82 faßt mit kurzen Vorsprüngen 87 und 88 die Innenfläche des Gehäuses 11, wodurch verhindert wird, daß der Hebel 82 sich auf der Welle 76 verdreht. Ein weiterer kurzer Vorsprung 89 am Hebel 82 liegt auf dem Außenende des Fingers 79 der Sperrklinke 77, solange diese nicht in das Sperrrad 40 einrastet, während dieser Vorsprung 89 hinter dem Finger 79 herunterfällt, wenn die Sperrklinke in das Sperrad einrastet, wie später erläutert wird. Der Stift 70 an der Steuerwelle 69 kann die schräge Fläche 91 des Hebels 82 fassen.
  • Es soll nunmehr die Arbeitsweise des Ausführungsbeispieles bei Gebrauch durch einen Piloten im Flugzeug erläutert werden. Wenn der Pilot zunächst die Gurte 21 und 22 über seine Schulter zieht und mit ihren Enden an sein Gurtzeug anschließt, spulen sich die Gurtbänder von den Gurthaspeln 17 und 18 (entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3) ab, bis die Anschläge 19 die Seite der Nasen 26 und 27 fassen. Bewegt sich der Pilot in normaler Weise in seinem Sitz, um die nötigen Handgriffe zur Steuerung der Maschine vorzunehmen, so zieht er mit seinen sich bewegenden Schultern an den beiden Gurten 21 und 22, wobei die Haspeln 17 und 18 unter Drehung der Welle 16 und der Wellenverlängerung 16' mit dem daran befindlichen Sperrad 40 sich weiter in der Abspulrichtung drehen. Die Wellenverlängerung 16' nimmt bei ihrer Drehung die Torsionsplatte 42 mit, wodurch über den Drehzapfen 43 auch die Kupplungsscheibe 46 gedreht wird. Da die Kupplungsscheibe 46 gegen die Stahlkugeln 51 gedrückt ist und auf diese Weise das Schwungrad 41 faßt, dreht sich das Schwungrad zusammen mit der Welle 16. Beim Drehen der Welle 16 und Ausziehen der Gurte 21 und 22 wird das Spannband 28 auf der Welle aufgewickelt, so daß das Joch 33 gegen die Welle 16 bewegt wird und die Federführungen 34 bzw. 35 gegen den Druck der Federn 34' bzw. 35' in die entsprechenden Rohre 36 hineingestoßen werden.
  • Beim Aufspulen, wenn die vom Piloten auf die Gurtbänder ausgeübte Kraft nachläßt, drücken die Federn 34' und 35' das Joch 33 wieder nach unten (F i g.1), wodurch das Spannband 28 von der Welle 16 abgewickelt und dadurch die Welle 16 im Uhrzeigersinn (F i g. 3) gedreht wird, wobei die Nasen 26 und 27 die Anschläge 19 voranbewegen, derart, daß die Haspeln 17 und 18 in Gurtaufspulrichtung gedreht werden.
  • Wünscht der Pilot sich sicher in seinem Sitz zu befestigen, beispielsweise wenn eine Bruchlandung bevorsteht, so lehnt er sich in seinem Sitz zurück, wobei der Durchhang in den beiden Gurten 21 und 22 von der Sicherheitseinrichtung aufgenommen wird. Sodann betätigt der Pilot mittels eines Kabelzuges (s. F i g. 2) die Hauptsteuerwelle 69, wodurch der innere Steuerhebel 72 so gedreht wird, daß der Steuerwellenzapfen 70 die schräge Fläche 91 des Hebels 82 faßt und daruntergleitet, wodurch der Hebel 82 und damit zugleich der Finger 63 und mit ihm der Finger 62 angehoben werden, bis das Ende des federgespannten Fingers 79 an der Sperrklinke 77 unter den Finger 62 schlüpfen und damit die Sperrklinke 77 sich entgegen dem Uhrzeiger (gesehen in F i g. 7) in arretierendem Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 40 drehen kann. Der Sperrklinkenabzugshebel74 dreht sich zusammen mit dem Zapfen 73 und schiebt sich auf und über die geneigte Endfläche des Sperrklinkenfingers 81. Wenn der Pilot, während er sich nach vorn lehnt, die Einrichtung von Hand einrastet, wird beim Zurücksitzen des Piloten die Welle 16 durch die Federn 34' und 35' weitergedreht, so daß der Gurtdurchhang eingeholt wird, wobei die Sperrklinke 77 jeweils in die aufeinanderfolgenden Sperradzähne einrastet.
  • Die Vorrichtung bleibt alsdann so lange gesperrt, bis der innere Steuerhebel 72 von Hand gedreht und dadurch die Vorrichtung entsperrt wird. Beim Drehen in der Ausklinkrichtung faßt das äußere Ende des Sperrklinkenabzugshebels 74 die Rückseite des geneigten Sperrklinkenfingers 81, wodurch dieser Finger und damit die Sperrklinke 77 nach rückwärts in die Ausklinkstellung geschoben wird, in der der Rastenfinger 62 hinter den vorstehenden Finger 79 herunterfällt, so daß die Sperrklinke in der in F i g. 8 gezeigten ausgeklinkten Lage gehalten wird.
  • Bei der Aufwickelvorrichtung werden im Fall von Bruchlandungen u. dgl. die Gurte 21 und 22 automatisch gesperrt, wenn der Pilot sie nicht von Hand sperrt. Die Aufwickelvorrichtung ist so eingerichtet, daß die Gurte 21 und 22 gesperrt werden, wenn sie mit einer bestimmten Beschleunigung, je nach der Einstellung der Einrichtung, belastet werden. Es sei angenommen, daß das Flugzeug beim Landen irgendwo anstößt und sehr schnell gebremst wird, derart, daß der Pilot in seinem Sitz nach vorn gestoßen wird, oder daß das Flugzeug plötzlich absackt, so daß der Körper des Piloten die Gurte mit einer bestimmten Beschleunigung (je nach der getroffenen Voreinstellung) belastet. Beim plötzlichen, ruckartigen Spannen der Gurte haben diese das Bestreben, die Haspeln 17 und 18, deren Nasen 26 und 27 normalerweise den Anschlag 19 fassen, sowie die Welle 16, die Torsionsplatte 42 und über den Zapfen 43 die Kupplungsscheibe 46 mit großer Beschleunigung zu drehen bzw. herumzureißen. Die Kupplungsscheibe 46 hat das Bestreben, über die Stahlkugeln 51 das Schwungrad 41 zusammen mit der Welle 16 herumzureißen. Da jedoch das Schwungrad aus einer verhältnismäßig schweren Metallmasse gefertigt ist, setzt es der angreifenden Kraft anfangs einen Widerstand entgegen. Dieses Bestreben des Schwungrades, stehenzubleiben, überwindet die Federspannkraft der Kupplungsscheibe, so daß sich die Kupplungsscheibe 46 gegenüber dem Schwungrad 41 verdreht. Dadurch sitzt die Kupplungsscheibe auf die Stahlkugeln auf und bewegt sich nach rechts (F i g. 1). Die Kupplungsscheibe 46 liegt über die Raste 57 gegen den Buckel oder die Ausbeulung in der Raste 56 an, so daß die Raste 56 gegen die Spannung der Kastenfeder 61 um ihren Schwenkzapfen 55 gedreht wird. Der Kastenfinger 62 wird dadurch vom Sperrklinkenfinger 79 gelöst, und die Sperrklinke 77 dreht sich unter dem Druck der Feder 78, so daß sie in die Sperradzähne einrastet und dadurch das Sperrad 40 arretiert, so daß die Gurte 21 und 22 nicht auslaufen können und folglich der Pilot in seinem Sitz festgehalten wird. In dieser automatisch eingerasteten Lage spult oder holt die Einrichtung, falls der Pilot sich in seinem Sitz nach rückwärts bewegt, nach wie vor die beiden Gurte in der gleichen Weise ein, wie es oben für den Fall des Einrastens von Hand erläutert wurde.
  • Die Federn 61 und 48 dienen dazu, die Vorrichtung auf die Beschleunigung einzustellen, die auf die Gurte einwirken muß, damit die Sicherheitseinrichtung automatisch arretiert. Die Spannung der Federn 61 und 48 kann dadurch variiert werden, daß man die Ausgleichsschraube 47 in der Wellenverlängerung 16' zwecks Vergrößerung oder Verkleinerung der Federspannung weiter hinein- bzw. herausschraubt und dadurch den g-Ansprechwert erhöht bzw. erniedrigt. Die Schraube 47 kann in 90°-Segmenten gedreht und mit Hilfe des Haltestiftes auf dem Dekkel oder der Kappe 12' (nicht gezeigt) festgestellt werden.
  • Um die automatisch eingerastete Lage zu lösen, schwenkt der Pilot den Hebel 71 in die Handeinraststellung, so daß der Sperrklinkenabzugshebe174 auf die schräge Fläche des Sperrklinkenfingers 81 aufsitzt. Beim Rückwärtsdrehen des Hebels 74 faßt dieser den Finger 81, so daß die Sperrklinke 77 in ihre Ausraststellung gedreht wird, wo der Kastenfinger 62 hinter den vorstehenden Finger 79 fällt, so daß die Sperrklinke in der ausgerasteten Stellung festgehalten wird.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist mit einer Rückschlagabfangvorrichtung ausgerüstet, die verhindert, daß die Sperrklinke 77, nachdem sie das Sperrad 40 gefaßt und die Vorrichtung arretiert hat, irrtümlich ausrastet, d. h. in die normale uneingerastete Stellung zurückkehrt, ehe der Pilot von Hand ausklinkt. Ein derartiges fälschliches Ausrasten könnte sich beispielsweise dann ereignen, wenn die Vorrichtung anfänglich eingerastet wurde, während ein Teil der Gurte 21 und 22 noch nicht von den Haspeln 17, 18 abgerollt war. Wenn sich die Welle 16 unter der Kraft der Federn 34, 35 dreht, um die Gurte einzuholen, gleitet die Sperrklinke 77 über die Zähne des Sperrades 40, wobei sie die Tendenz hat, abzuprallen oder zurückzuschlagen. Schlägt die Sperrklinke so weit zurück, daß der Finger 79 unter dem Kastenfinger 62 herausschnellt, so rastet die Einrichtung aus. Der Rückschlagabfanghebel 82 verhindert ein derartiges fälschliches Ausrasten. Der Mittelabschnitt dieses Hebels 82 ruht auf dem Ende des Sperrklinkenfingers 79 unter dem Druck der Feder 83, wenn die Sperrklinke 77 sich in ihrer normalen uneingerasteten Stellung befindet. Wenn die Sperrklinke dagegen in das Sperrad 40 einrastet, so fällt der Vorsprung 91 am federbelasteten Hebel 82 hinter den Finger 79, so daß der Finger 79 anschließend nicht unter dem Kastenfinger 62 herausrutschen kann. Beim Drehen der Steuerwelle 69 in der Ausrastrichtung wird das Ende 86 des Hebels 82 vom Stift 70 in der Welle 69 gefaßt und angehoben, so daß das Ende des Sperrklinkenfingers 79 unter dem Kastenfinger 62 herausgleiten kann.
  • Die Aufwickelvorrichtung ist ferner mit Mitteln ausgerüstet, die ein Wiedereinrasten während der Zeit, da die Vorrichtung ausgerastet ist, verhindern. Ein derartiges Wiedereinrasten ergibt sich in der Regel beispielsweise dann, wenn die Vorrichtung zu einem Zeitpunkt ausgerastet wird, da auf die Gurte eine erhebliche Belastung, beispielsweise in der Größenordnung von 12 kg, ausgeübt wird. Eine derartige Belastung kann selbstverständlich dann auftreten, wenn der Pilot mit seinem Körper einen Zug auf die Gurte ausübt, während er gerade den Ausrastmechanismus betätigt. Dieser auf die Gurte ausgeübte Zug kann mitunter, wenn er auf das die Beschleunigung wahrnehmende Schwungrad übertragen wird, so stark sein, daß er das Schwungrad veranlaßt, die Einrichtung wieder einzurasten. Um eine solche unerwünschte Wiedereinrastung zu verhindern, ist die zweite U-förmige Raste 57 vorgesehen. Beim Drehen der Steuerwelle 69 in der Ausrastrichtung sitzt der Stift 70, außer daß er das Ende 86 des Hebels 82 anhebt, auf den Nocken 57' der zweiten Raste 57 auf und verhindert, daß die Raste 57 sich nach oben (F i g. 5) bewegen kann. Der Boden der zweiten Raste 57 liegt fest gegen die Kupplungsscheibe 46 an und verhindert daher, daß sich die Kupplungsscheibe infolge einer etwaigen Tendenz des Schwungrades 41, sich gegenüber der Welle 16 zu verdrehen, bewegt. Es kann daher die Vorrichtung nicht einrasten, solange der Stift 70 auf dem Nocken 57' aufsitzt. Werden die Steuerwelle 69 und damit der Stift 70 in ihre Normallage zurückgedreht, so erhält die zweite Raste 57 ihre Bewegungsfreiheit zurück, und die automatische Sperrvorrichtung kann wieder normal arbeiten.
  • Werden die Gurte 21, 22 mit übermäßiger Geschwindigkeit eingeholt, so hat das träge Schwungrad das Bestreben, sich weiterzudrehen, wenn die Gurthaspeln 17, 18 und die Welle 16 durch eine an den Gurten angreifende Bremskraft plötzlich gestoppt werden. Eine etwa sich ergebende gegenseitige Verdrehung zwischen dem Schwungrad 41 und der Kupplungsscheibe 46 kann dazu führen, daß die Raste 56 umkippt und die Vorrichtung automatisch einrastet, wenn dies nicht erwünscht ist. Es ist daher ein Mechanismus vorgesehen, der sicherstellt, daß die Vorrichtung nicht während des Einholens der Gurte automatisch einrastet, und zwar ohne Rücksicht auf die jeweilige Winkelbeschleunigung der Welle 16. Dieser Mechanismus besteht aus dem Federteil 52, dem Hebel 53 und dem Treibzapfen 54.
  • Wird die Aufwickelvorrichtung beispielsweise bei einem Schleudersitz verwendet, wobei sie gewöhnlich am Sitz montiert ist, so betätigt der Pilot, während er das Herausschleudern des Sitzes vorbereitet, einen Mechanismus (nicht gezeigt), durch den über das Rohrstück 37 Druckgas in den Verteilerkopf 36' eingelassen wird. Durch den Gasdruck werden die Kolben 39' nach unten (gesehen in F i g.1) gedrückt, wobei das untere Ende 39" der Kolben das obereEnde33' des Joches 33 faßt und das Joch 33 nach unten drückt, so daß das Spannband 28 von der Welle 16 abgewickelt und dadurch die beiden Gurte 21 und 22 zwangsweise auf die Haspeln 17 und 18 aufgespult werden. Beim Beaufschlagen des Verteilerkopfes 36' mit Druck bewegt sich der Verteilerkopf gegen die Spannung der Federn 39 etwas nach oben, wodurch der Stab 67', das Sperrventil 67 und der Zapfen 66 nach rechts (F i g. 1) bewegt werden. Dabei wird der Vorsprung 65 gefaßt und die Raste 56 angehoben, so daß die Sperrklinke 77 in der beschriebenen Weise in das Sperrad einrastet, derart, daß ein nachträgliches Abwickeln der Gurte nach Ablassen des Druckes verhindert wird.
  • Ferner ist ein Ausgleichsmechanismus in Form der Ausgleichsschraube 47 vorgesehen, die Abweichungen oder Schwankungen im effektiven Radius der Welle und Gurte automatisch dadurch kompensiert, daß sie die Winkelbeschleunigungen, bei denen die Sperre einrastet, so verändert, daß die Sperre jeweils mit Sicherheit bei einer ganz bestimmten geradlinigen Beschleunigung wirksam wird.
  • Beide Haspeln 17, 18 sind drehbar auf der Hauptwelle 16 befestigt und können sich jeweils etwas weniger als eine volle Umdrehung unabhängig von der Welle 16 und unabhängig voneinander drehen. Das heißt, es kann sich (F i g. 3) dre Gurt 21 mit der dazugehörigen Haspel 17 unter dem Druck der Feder 23 um nahezu eine volle Umdrehung (im Uhrzeigersinn) drehen, ehe der Anschlag 19 die linke Fläche der Nase 26 auf der Haspel 17 faßt. In F i g. 3 befindet sich die Spule oder Haspel in ihrer voll aufgezogenen Gurteinholstellung. Da die Federn 34 und 35 stärker als die Federn 23 und 24 sind, drückt der Anschlag 19 auf der Haspel 17 normalerweise gegen die entgegengesetzte oder rechte Fläche der Nase 26. Beim Einholen des Gurtes schwenkt der Anschlag 19 im Uhrzeigersinn von der Nase 26 weg, wodurch der Durchhang im Gurt eingeholt wird. Diese Maßnahme trägt zur Annehmlichkeit der Einrichtung bei, indem unabhängig von der Lage des Piloten die Gurte ständig leicht gespannt bleiben; zugleich wird jedoch, was noch wichtiger ist, durch diese Maßnahme verhindert, daß sich die Gurte verwickeln.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Flugzeug-Sicherheitsgurte, bei der auf einer drehbaren Welle eine Rolle zum Aufwickeln des Gurtes und, fest mit der Welle verbunden, ein Sperrad angeordnet sind und, innerhalb geringer Winkelbereiche in bezug auf die Welle drehbar, ein Schwungrad vorgesehen ist, wobei das Sperren der Aufwickelvorrichtung mittels einer in das Sperrad eingreifenden Sperrklinke erfolgt, wenn eine winkelmäßige Verdrehung des Schwungrades in bezug auf die Welle stattgefunden hat, und eine Federanordnung die Welle in solcher Weise vorspannt, daß der Gurt eingezogen wird, gekennzeichnet durch eine pneumatische Kolbenanordnung (37, 39'), die bei Zuführung des Druckmediums eine Kraft auf eine unter Federvorspannung (34', 35') stehende Gurtschnellspannvorrichtung (28, 33) ausübt und gleichzeitig ein Steuergestänge (36', 67', 67, 66) betätigt, welches den Sperriegel (77) in Eingriff mit dem Sperrad (44) bringt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der eine nicht drehbare und axial verschiebbare, unter Federkraft stehende Schubplatte auf der Welle vorgesehen ist und Kugeln in Löchern des Schwungrades und der Schubplatte in solcher Weise angeordnet sind, daß die Schubplatte bei einer Relativdrehung des Schwungrades in Längsrichtung der Welle gegen die Kraft der Feder verschoben wird und dadurch eine schwenkbare Steuerplatte bewegt, die die Sperrklinke freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge (66, 67, 67') gegen die ringförmige schwenkbare Steuerplatte (59) wirkt und bei Betätigung die unter Federkraft stehende Sperrklinke (77) zum Einrasten in das gezahnte Sperrrad (40) bringt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (16) zwei Aufwickelrollen (17, 18) in solcher Weise angeordnet sind, daß die Rollen (17,18) in bezug auf die Welle (16) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches gegen die Kraft von Vorspannfedern (23, 24) drehen können und dadurch die Schultergurte (21, 22) des Anschnallgeschirres federnd einziehen und daß ein weiterer Gurt (28) so um die Welle (18) gewickelt ist, daß er beim Abziehen von der Welle diese in Drehung versetzt, um die Schultergurte (21, 22) einzuziehen, und da13 der zusätzliche Gurt (28) durch Schraubenfedern (34', 35') vorgespannt wird, die an ihrem einen Ende an dem Kolben (39') der pneumatischen Kolbenvorrichtung angreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1198 898, 1231466, 1274110; USA.-Patentschrift Nr. 2 899146.
DEP1269A 1961-06-19 1962-06-05 Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte, insbesondere fuer Flugzeug-Sicherheitsgurte Pending DE1269505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269505XA 1961-06-19 1961-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269505B true DE1269505B (de) 1968-05-30

Family

ID=22427527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269505B (de) 1961-06-19 1962-06-05 Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte, insbesondere fuer Flugzeug-Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269505B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913448A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24 Fiala Dipl Ing Dr Techn Ernst Haltevorrichtung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE2262889A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Seilwinde
DE3323985A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Strammeinrichtung fuer mit einem gurtroller versehene sicherheitsgurte
DE3600002A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer fuer sicherheitsgurte
DE3600003A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer
DE29904404U1 (de) * 1999-03-10 1999-07-08 Trw Repa Gmbh Gurtstraffersystem
DE10027599C1 (de) * 2000-06-02 2001-10-11 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit reversiblem Strafferantrieb
DE10302713B4 (de) * 2002-01-24 2006-05-24 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899146A (en) * 1959-08-11 barecki
FR1198898A (fr) * 1957-03-06 1959-12-10 Pacific Scient Aeroproducts Dispositif de sécurité à commande par inertie, destiné à protéger le conducteur ou les passagers d'un véhicule
FR1231466A (fr) * 1958-12-17 1960-09-29 Talco Engineering Company Perfectionnements aux dispositifs de retenue et de tension pour bretelles de sécurité pour aviateurs et autres
FR1274110A (fr) * 1959-11-23 1961-10-20 Pacific Scientific Co Dispositif de sécurité à commande par inertie, destiné à protéger le conducteur ou les passagers d'un véhicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899146A (en) * 1959-08-11 barecki
FR1198898A (fr) * 1957-03-06 1959-12-10 Pacific Scient Aeroproducts Dispositif de sécurité à commande par inertie, destiné à protéger le conducteur ou les passagers d'un véhicule
FR1231466A (fr) * 1958-12-17 1960-09-29 Talco Engineering Company Perfectionnements aux dispositifs de retenue et de tension pour bretelles de sécurité pour aviateurs et autres
FR1274110A (fr) * 1959-11-23 1961-10-20 Pacific Scientific Co Dispositif de sécurité à commande par inertie, destiné à protéger le conducteur ou les passagers d'un véhicule

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913448A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24 Fiala Dipl Ing Dr Techn Ernst Haltevorrichtung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE2262889A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Seilwinde
DE3323985A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Strammeinrichtung fuer mit einem gurtroller versehene sicherheitsgurte
DE3600002A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer fuer sicherheitsgurte
DE3600003A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer
DE29904404U1 (de) * 1999-03-10 1999-07-08 Trw Repa Gmbh Gurtstraffersystem
EP1034990A3 (de) * 1999-03-10 2002-10-16 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtstraffersystem mit Kolben-Zylinder-Einheit und Schubstange
US6561936B1 (en) 1999-03-10 2003-05-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt tensioner system
DE10027599C1 (de) * 2000-06-02 2001-10-11 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit reversiblem Strafferantrieb
DE10302713B4 (de) * 2002-01-24 2006-05-24 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627345B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2234116A1 (de) Rueckziehvorrichtung fuer sicherheitsriemen
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
DE2419937C2 (de) Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung
DE2727470A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19907962A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung mit Gurtstraffer
DE2418300A1 (de) Trommel zur aufnahme eines bandgurtes
DE3302473A1 (de) Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE1269505B (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte, insbesondere fuer Flugzeug-Sicherheitsgurte
DE2648010A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher einziehkraft
DE1158847B (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt
DE3009701C2 (de)
DE3620820A1 (de) Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE1755464C2 (de) Energieabsorber für Sicherheitsgurte oder Sitze von Fahrzeugen
DE2108718C3 (de) Sicherheitsgurt für einen Fahrzeugsitz
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE2425049C3 (de) Aufrollmechanismus, insbesondere für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
EP0742126B1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
DE1531500C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE19812696C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Sitzgurteinrichtung
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
DE10117789A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt