DE1269376B - Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen

Info

Publication number
DE1269376B
DE1269376B DE19611269376 DE1269376A DE1269376B DE 1269376 B DE1269376 B DE 1269376B DE 19611269376 DE19611269376 DE 19611269376 DE 1269376 A DE1269376 A DE 1269376A DE 1269376 B DE1269376 B DE 1269376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pointer
punch card
cassette
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611269376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Halke
Original Assignee
Vogel and Halke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Halke filed Critical Vogel and Halke
Priority to DE19611269376 priority Critical patent/DE1269376B/de
Publication of DE1269376B publication Critical patent/DE1269376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOId
G 08 c
Deutsche Kl.: 42 d-1/15
P 12 69 376.4-52
8. Februar 1961
30. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgängen mit Vereinigungsvorrichtungen für mehrere Komponenten, insbesondere Waagen, oder Zuteilungsvorrichtungen, bestehend aus einem Zeigergerät in Verbindung mit einer lichtelektrischen Lochkartensteuerung mit auswechselbaren Lochkarten mit in verschiedenen radialen Abständen von einem Mittelpunkt angebrachten Lochungen als Informationsträger für das Steuerprogramm zur impulsförmigen Betätigung von Steuerelementen für das Zuführen von Komponenten oder für die Abgabe festgelegter Mengen eines Gutes.
Es ist bekannt, bei Waagen auf der Zeigerwelle eine kreisförmige Lochscheibe anzuordnen, die mit der Zeigerwelle angetrieben wird. Ein Nachteil dieser Ausführungsform liegt in einer Belastung, gegebenenfalls auch einseitigen Belastung der Zeigerwelle und in einer umständlichen Auswechslung, die den Übergang von einem zum anderen Programm erschwert. Eine solche Lochkarte, die sich mit dem Zeiger dreht, wirkt als Blende. Lichtquelle sowie Fotodioden einer Lichtschranke sind nicht am drehenden System vorgesehen, da dieses die Blende trägt.
Es ist auch bekannt, an einer solchen Lochscheibe mehrere Bahnen radial nebeneinander, und zwar eine für jede Komponente, vorzusehen. Dabei sind die Mittel für die Lichtschranke entsprechend versetzt. Diese Ausführung bewirkt eine zusätzliche Verminderung der Anzahl möglicher Komponenten, weil diese Anzahl von der Unterbringungsmöglichkeit einer entsprechenden Zahl lochfähiger Bahnen nebeneinander abhängt.
Ferner ist bekannt, an dem Zeiger oder am sich drehenden System Stäbe aus einem lichtleitendem Material anzuordnen, um Signale von der Lichtquelle abzunehmen, die entsprechend den zu wiegenden Gewichten im Umfangssinne entlang der Skala, jedoch mit verschiedenen Abständen vom Zentrum, einstellbar sind. Diese Ausführungsform arbeitet ohne Lochkarte. Die Trägeranordnung für die Lichtquelle in Form von kugelgelagerten Ringen ist sehr aufwendig. Jegliche Handeinstellung führt leicht zu Fehlern und vermindert gerade die Vorteile einer Programmierung, welche durch eine Lochkarte herbeigeführt werden sollen.
Beispielsweise ist es auch bekannt, wenn man unmittelbar miteinander zusammenarbeitende Elemente benutzt, wie ein elektrisch induzierendes Geberelement, einen Magneten und eine Empfangsspule, und dabei eines dieser Teile am Zeiger vorzusehen und das andere entsprechend dem Skalenwert anzuordnen, also einstellbar zu machen. Für die Einstel-Vorrichtung zum Steuern
von Sammel- oder Mischvorgängen
Anmelder:
Vogel & Halke,
2000 Hamburg 23, Hammer Steindamm 21-25
lung einer bestimmten Temperatur ist das auch bei Pyrometern für Elektroofen bekannt. Auch in diesem Falle wird keine Lochkarte benutzt.
Es ist auch bereits bekannt, hörbare oder sichtbare Signale zu geben, wenn eine Komponente vollständig zugemessen worden ist oder die Abschaltung erfolgte.
so Auch hier liegt keine automatische Steuerung vor.
Ferner ist bekannt, an dem Zeiger einer Waage einen Spiegel anzuordnen und die Zeigerstellung durch Reflexion eines Lichtstrahles an diesem Spiegel abzutasten. Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine drehbare Scheibe koaxial zur Zeigerwelle vorgesehen, welche ein optisches System zur Führung des Lichtstrahles trägt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet mit mehreren Impulsgebern und nimmt eine Skalenimpulsfolge auf, die in einem voreinstellbaren Impulszählwerk gespeichert wird. Die Voreinstellung des Impulszählwerkes kann beispielsweise durch eine Lochkarte vorgenommen werden.
An selbstanzeigenden Waagen ist es ferner bekannt, eine Einrichtung aus einer bewegten Skala mit lichtdurchlässigen Stellen und aus einer oder mehreren Fotozellen vorzusehen, welche bei untereinander gleichen Lastzu- oder -abnahmen je einen elektrischen Puls erzeugt und in Abhängigkeit von zwischen den einzelnen Impulsen liegenden Zeiten ein Anzeige- oder Registriergerät betätigt. Diese Ausführung arbeitet in Abhängigkeit von einer Kondensatoraufladung an konstanter Spannung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für Waagen zu schaffen, welche für das Zusammenwiegen verschiedener Komponenten unter Verwendung einer Lochkarte einfach und sicher zu bedienen ist und auch einen leichten Übergang von einem Programm zum anderen gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Anzeigeskala und dem beweglichen Zeiger zugeordnete Lochkarte gerätefest vor dem Zeigerweg, jedoch abnehmbar angeordnet ist und die das Steuer-
809 557/204
programm verkörpernden Löcher für die Betätigung der Steuervorgänge in Zuordnung zu dem Bewegungspfad von wenigstens zwei an dem Zeiger angeordneten Abtastorganen der lichtelektrischen Steuerung in kreisförmigen Bahnen aufweist und daß diese Löcher unabhängig von der Anzahl der zu steuernden Vorgänge bzw. Komponenten so miteinander abwechselnd angeordnet sind, daß durch das Zusammenwirken der beiden Abtastorgane mit zueinander versetzten Löchern der Lochkarte wechselweise das eine oder das andere Abtastorgan der Lichtschranken wirksam wird.
Hierdurch ist eine Auswechslung der Lochkarte ohne Eingriff in das Zeigersystem möglich. Die Anordnung der Steuerlöcher in einer kreisförmigen Bahn ermöglicht, daß ein Element für eine Lichtschranke am Zeiger entlang bewegt wird, so daß der Aufwand für die Ausrüstung einer Waage oder eines Zeigergerätes verhältnismäßig gering ist.
Mit besonderem Vorteil sind zwei unmittelbar benachbarte Bahnen mit abwechselnd zueinander versetzten Löchern vorgesehen, um durch abwechselnde Betätigung zweier am Zeiger in dessen Längsrichtung nebeneinander angeordneter Elemente wechselweise das eine oder andere Element wirksam werden zu lassen. Dabei kann jedesmal eine Umschaltung auf eine andere Komponente ausgelöst werden, oder es findet lediglich eine Änderung der Zuführung der gerade auf die Waage geführten Komponente beispielsweise in dem Sinne statt, daß diese Zuführung feiner dosiert wird, so daß die Auswiegegenauigkeit erhöht wird.
Eine besondere Ausfuhrungsform besitzt ein weiteres Element an dem Zeiger für eine weitere Lichtschranke zum Abschalten der Steueranordnung und die Anordnung eines weiteren Steuerloches, das entsprechend der Versetzung des weiteren Elementes gegenüber den anderen Elementen am Zeiger aus den Bahnen versetzt ist.
Gemäß einer wesentlichen Ausgestaltung ist vorteilhaft in der Nähe eines Randes der Lochkarte eine zusätzliche Programmlochung angeordnet, und die Steuervorrichtung weist an der Haltevorrichtung für die Lochkarte eine Tastbrücke zum Abfühlen der Programmlochung auf.
Vorteilhaft ist die Lochkarte mehreckig, vorzugsweise rechteckig, ausgeführt und die entsprechend ausgeführte Kassette schräg angeordnet. Die Lochkarte fällt durch Eigengewicht mit zwei Rändern an zwei Anschlagkanten der Kassette.
Dabei ist zur Festlegung zweckmäßig an wenigstens einem Anschlagrand der Lochkarte ein Streifen aus magnetisierbarem Material angeordnet, und die zugeordnete Anschlagkante hat einen Magneten.
Die Erfindung besitzt in einer vorteilhaften Ausführungsform ferner eine Lochkartenkontrolle für die richtige Einführung der Lochkarte mit zwei Abfühlfingern und einem Kontrolloch in der Kante, durch welches ein Abfühlfinger hindurchgeht.
Die Kassette ist vorteilhaft nach vorn geschlossen, um eine unbefugte Ablesung der Komponentenzusammensetzung an der Lochkarte zu vermeiden. Die Erfindung sieht aber einen Sichtschlitz oder eine derartige Ausführung der Lochkarte in bezug zu dem abgedeckten Teil der Kassette vor, daß ein bestimm- 6g ter Abschnitt oder ein Rand der Lochkarte sichtbar ist, so daß beispielsweise durch zweckmäßige Einfärbung dieses Abschnittes oder Randes oder durch einen Buchungshinweis eine Kontrolle der eingesetzten Lochkarte ermöglicht ist.
Die Erfindung ist zugleich auf eine mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ausgestattete Waage sowie auf eine in der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung verwendbare Lochkarte gerichtet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochkarte,
F i g. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Waage,
F i g. 3 eine Seitenansicht dieser Waage,
F i g. 4 eine Vorderansicht eines Gerätes zur Lochkartenfernsteuerung,
Fig. 5 eine schematische Seitenteilansicht der Kassettenbaugruppe, im wesentlichen längs der Linie V-V in F i g. 6, welche Kassette zur Aufnahme der Lochkarte dient,
F i g. 6 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Waage in Teildarstellung, wobei zugleich innere Teile gestrichelt eingezeichnet sind,
Fig. 7 eine Vorderansicht auf die Kassette, gesehen in der Ebene VII-VII in Fig. 5 zur gleichzeitigen Darstellung der Tastbrücke,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7 mit der zusätzlichen Darstellung des Handbetätigungshebels für die Tastbrücke,
F i g. 9 eine Seitenansicht im Schnitt zur Darstellung der Zeigerbaugruppe der Waage in Zuordnung zu der Kassette,
Fig. 10 einen Stromlauf plan für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Erläuterung des Funktionsablaufes.
Die in F i g. 1 gezeigte Lochkarte ist mit 1 bezeichnet. Es ist beispielsweise eine rechteckige Karte, die das Format DIN A 4 haben kann. Zwei Randkanten 2 und 3 sind besonders markiert und können gegebenenfalls verstärkt sein oder mit einer Anlageleiste ausgestattet sein, welche diesen Randkanten ein erhöhtes Gewicht verleiht. Die Lochkarte besitzt im mittleren Bereich eine kreisförmige Gewichtsskala 4, welche im wesentlichen der Unterteilung entspricht, welche sich an der Waage befindet, an der die Lochkarte verwendet werden soll. Das vorliegende Beispiel zeigt eine Unterteilung von 0 bis 300 kg.
Aus später noch zu erläuternden Gründen ist der Anfang der Skala mit dem Wert 0 kg bezüglich der Karte nicht auf einer Mittellinie der Karte angeordnet, sondern winklig versetzt.
Im Bereich der kreisförmigen Gewichtsskala 4 sind zwei Steuerlochbahnen 5, 6 parallel zueinander und konzentrisch angeordnet. Diese Steuerlochbahnen werden von der Einteilung der Gewichtsskala 4 überdeckt, so daß an jeder Stelle der Steuerlochbahn das zu diesen Stellen gehörende Gewicht abgelesen werden kann.
In den Steuerlochbahnen sind Steuerlöcher 7, 8, 9, 10,11,12 derart angeordnet, daß aufeinanderfolgende Steuerlöcher jeweils in einer verschiedenen Steuerlochbahn liegen. Die Steuerlöcher sind beispielsweise quadratisch ausgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Flanken der Steuerlöcher so anzuordnen, daß sie radial zu den Steuerlochbahnen verlaufen, so daß die Innenränder der Steuerlöcher etwas kürzer als die Außenränder sind. Dadurch kann eine etwas engere
Aufeinanderfolge von Steuerlöchern vorgesehen sein. Der Mindestabstand hängt von der Größe der Skala bzw. dem Durchmesser der Steuerlochbahnen sowie der Größe der Steuerlöcher ab, wobei letztere zur Ausführung einer sicheren Funktion einen Mindestwert nicht unterschreiten dürfen.
Wichtig ist es für die Steuerlöcher, daß ein Seitenrand als Bezugsrand für die durchzuführenden Schaltungen ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um den, von der Mitte der Skala aus gesehenen, linken Rand bzw. den Rand, der in der Skala zu dem Nullpunktende liegt. Diese Auswahl des Bezugsrandes ist eine Frage der Definition und hängt letztenendes von der Auslegung der verwendeten Steuerschaltung bzw. Steueranordnung ab.
Die wechselweise Anordnung hat den Zweck, die Sicherheit zu erhöhen, wenn Zeigerschwingungen auftreten, weil nach der Durchführung einer Schaltfunktion auf Grund des Durchganges einer Steuerfotodiode an dem Bezugsrand ihres Steuerloches eine Umschaltung auf die andere Steuerfotodiode stattfindet. Dadurch haben Schwingungen der ersten Steuerfotodiode an dem Bezugsrand eines Steuerloches keinen Einfluß mehr, nachdem der Steuer-Vorgang einmal ausgelöst ist. Dieses Merkmal ermöglicht auch eine außerordentlich schnelle Zuführung der Komponenten. Weiterhin läßt sich durch die Verwendung zweier Steuerfotodioden der Mindestschaltabstand kleiner halten. Das ist für Komponenten mit sehr kleinen Dosierungen von hervorragender Bedeutung.
In der Steuerlochkarte befindet sich ferner eine Lochleiste 13, welche zwei Reihen 14, 15 mit Markierungen für anzubringende Löcher aufweist. Jede Reihe hat beispielsweise zwanzig markierte Felder, die gelocht werden können, um die Programmlochung zu bilden. Beispielsweise kann in der einfachen Ausführungsform jedes Loch einer bestimmten Komponente zugeordnet sein. Es ist ersichtlich, daß damit eine Verwiegung von vierzig Komponenten ermöglicht wird. In dem Ausführungsbeispiel sind in der Reihe 14 die Felder 1, 3, 4, 5, 6, 7 gelocht, was bedeutet, daß von den vierzig zur Verwiegung zur Verfügung stehenden Komponeten in diesem Falle nur die Komponenten 1, 3, 4, 5, 6, 7 zusammengestellt werden. Unter Bezugnahme auf diese Komponentenauswahl ergibt sich das dargestellte Beispiel der Steuerlochung wie folgt:
Komponente 1 Gewicht 30,0 kg lochen bei 30,0 kg
Komponente 3 Gewicht 40,0 kg lochen bei 70,0 kg
Komponente 4 Gewicht 38,0 kg lochen bei 108,0 kg
Komponente 5 Gewicht 4,5 kg lochen bei 112,5 kg
Komponente 6 Gewicht 69,5 kg lochen bei 182,0 kg
Komponente? Gewicht 68,0 kg lochen bei 240,0 kg
Das Beispiel zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, bei welcher jeweils ein gleichmäßiger Zustrom der Komponenten von der Einschaltung bis zur Abschaltung vorliegt.
Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch die Möglichkeit, daß beispielsweise zwei benachbarte Felder der Lochleiste 13 der gleichen Komponente zugeordnet sind und bei einer Lochung auch des zweiten Feldes einer Komponente der Durchgang einer Steuerfotodiode an einem Steuerloch eine Drosselung in der Komponentenzuführung herbeiführt, wodurch die Genauigkeit des Auswiegens verbessert wird. Die Anwendung dieser Ausführungsform der Erfindung hängt von den jeweiligen Bedürfnissen, Geschwindigkeiten und Beschaffenheit der Komponenten ab.
Im Bereich der Steuerlöcher bzw. innerhalb der Steuerlochbahnen ist ein weiteres Loch 16 vorgesehen, welches dem Nullpunkt der Skala zugeordnet ist. Dieses Steuerloch arbeitet mit einer besonderen Fotodiode zusammen und stellt die Ausgangslage der Schaltung nach Beendigung eines Wiegevorganges her, wenn der Zeiger der Waage in seine Nullstellung zurückkehrt. Das weitere Loch 16 kann gegenüber den Steuerlöchern versetzt sein, indem es außerhalb der Steuerlochbahn angeordnet ist, oder es kann auch innerhalb einer Steuerlochbahn liegen, wobei die diesem Loch 16 zugeordnete besondere Fotodiode auch gegenüber den Steuerfotodioden versetzt ist. Im ersten Falle liegt die besondere Fotodiode beispielsweise auf einer Verlängerung der Verbindungslinie der beiden Steuerfotodioden mit Abstand von diesen, im zweiten Falle liegt die besondere Fotodiode beispielsweise entgegen der Bewegungsrichtung des Zeigers mit Abstand neben einer Steuerfotodiode.
In Fig. 2 ist ein Gehäuse 17, in welchem die Waagenskala 18 nach vorn sichtbar angeordnet ist und der Zeiger 19 gelagert ist, von einem Pult 20 abgestützt. Dieses Pult kann der übliche Ständer für das Skalengehäuse 17 sein. In der erfindungsgemäßen Ausführung ist dieses Pult durch einen Schaltschrank 21 ergänzt, welcher die Schalteinrichtung für die Steuervorrichtung aufnimmt. Vor der Skalenscheibe und dem Zeiger 19, beispielsweise vor dem Fenster des Skalengehäuses 17 ist eine Kassette 22 zur Aufnahme der Lochkarte 1 vorgesehen. Diese Kassette ist so angeordnet, daß das Zentrum der in Fig. 1 mit 5 und 6 bezeichneten Steuerlochbahnen koaxial zu dem Skalenzeiger 19 liegt. Die Kassette 22 ist im übrigen parallel zur Ebene der Skalenscheibe schräg angeordnet, so daß die Karte 1 von schräg rechts oben eingeschoben wird. Dadurch legt sich die Karte unter dem Einfluß ihres Gewichtes mit den Rändern 2, 3 auf Anschläge bzw. Anschlagbahnen in der Kassette. Diese Anschlagbahnen sind bei 23, 24 vorgesehen. Hierdurch wird jeweils automatisch eine genaue Ausrichtung bewirkt. Diese Ausrichtung wäre nicht vorhanden, wenn die Kassette 22 senkrecht angeordnet wäre. Die Ausrichtung kann in der bereits genannten Weise verbessert werden, indem die Ränder 2, 3 besonders profiliert oder verstärkt werden. Ein besonderes Merkmal liegt beispielsweise in einer metallischen Verstärkung aus magnetisierbarem Material und der Anordnung von Dauermagneten im Bereich der Anschlagbahnen 23, 24 der Kassette.
Die Kassette ist oben rechts durch einen nicht näher gezeigten Deckel aus durchsichtigem Material abdeckbar. Es kann ein Klappdeckel beispielsweise aus Plexiglas sein, der die Beobachtung des Randes der Lochkarte gestattet. Die Anordnung des Deckels ist wesentlich, um das Eindringen von Staub oder anderen Fremdkörpern, welche eine genaue Anlage oder Einführung der Lochkarte verhindern können, zu vermeiden.
Aus der Kassette ist ein Handhebel 25 herausgeführt. Dieser dient zur Betätigung einer Tastbrücke zur Abtastung der Programmlochung der Lochkarte in der Kassette. In Verbindung mit der Tastbrücke oder unabhängig von dieser ist vorteilhaft ein Überwachungsloch an einem Rand der Lochkarte vorge-
sehen, das durch einen Abfühlfinger abgetastet wird, wobei die übrige Steuervorrichtung so lange blockiert ist, bis durch den das Uberwachungsloch durchsetzenden Abfühlfinger die richtige Einführung der Lochkarte gemeldet ist. Diesem Abfühlfinger ist ein weiterer Abfühlfinger zugeordnet, welcher von der eingeführten Lochkarte an einer ungelochten Stelle betätigt wird und jedenfalls eingerückt sein muß, wenn die Anordnung arbeitsfähig werden soll. Dieser zweite Abfühlfinger ist eine Sicherheitsmaßnahme, weil sich der ersterwähnte Abfühlfinger auch in seiner Funktionsstellung befindet, wenn keine Lochkarte eingeführt ist.
F i g. 4 dient zur Erläuterung, daß die erfindungsgemäße Ausführung auch an einer an sich bekannten Waagenfernsteuerung anwendbar ist. Zu dieser Fernsteuerung gehört ein Pult 26, auf welchem ein Skalengehäuse 27 angeordnet ist, das im wesentlichen dem Skalengehäuse 17 entspricht. Der in diesem Skalengehäuse vorgesehene Zeiger 28 wird über eine Fernsteuerung, beispielsweise eine elektrische Welle, synchron zu einem Waagenzeiger 19 angetrieben und kann in gleicher Weise wie der vorher beschriebene Waagenzeiger 19 mit einer Lochkarte zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck ist an dem Fenster des Skalengehäuses 27 eine Kassette 22 in der bereits beschriebenen Ausführung vorgesehen.
In den F i g. 5 bis 9 ist die erfindungsgemäße Ausführung im einzelnen dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Kassette22, wobei in Fig. 6 ersichtlich ist, daß die O-Stellung29 der Waagenskala etwa längs einer Diagonalen zu der Kassete 22 liegt. Innerhalb der Kassette, die nach vorn durch einen Deckel abgeschlossen werden kann, befindet sich ein Aufnahmebehälter 30 für die Lochkarte. Die obere Mündung 31 des Aufnahmebehälters ist trichterartig erweitert, um die Einführung der Lochkarte zu erleichtern. Dieses Ende des Aufnahmebehälters ist durch einen durchsichtigen Deckel 32 abgedeckt, der mittels eines winkelförmigen Scharniergestänges 33 unter seinem Eigengewicht in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
Die Waagenskala und das Zeigersystem befinden sich hinsichtlich Fig. 5 links von der Kassette, wie auch aus Fig. 9 ersichtlich ist. Rechts neben dem Aufnahmebehälter 30 ist mittels Schellen an diesem eine ringförmige Soffitte 34 gehalten, deren Durchmesser dem Verlauf der Steuerlochbahnen entspricht. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Anschlüsse der Soffitte 34 in dem skalenfreien Bereich der Waagenskala liegen. Der Aufnahmebehälter 30 ist im Bereich der Soffitte 34 bzw. der Steuerlochbahnen 5, 6 mit einem Schlitz 35 versehen, durch welchen das Licht der Lichtquelle 34 durch den beispielsweise aus Blech bestehenden Behälter 30 hindurch die Steuerlöcher der Lochkarte durchsetzen kann. Der Schlitz erstreckt sich über einen Kreisabschnitt, welcher lediglich im Bereich des skalenfreien Abschnittes der Waage unterbrochen ist.
An der Vorderwand der Kassette ist im wesentlichen zentrisch zu der Anordnung ein Wandabschnitt 36 in Richtung zu dem Behälter 30 nach innen vorgezogen. Der durch diesen Wandabschnitt 36 begrenzte Flächenbereich der Kassettenvorderwand weist Luftdurchtrittsschlitze 37, 38, 39 auf. In dem durch den Wandabschnitt 36 umgrenzten Raum ist ein Ventilator 40 mit seinem Antriebsmotor 41 angeordnet. Dieser Ventilator dient zur Kühlung der Soffitte und saugt Luft durch die Schlitze 37 bis 39. Durch die kanalförmige Ausbildung des Wandteiles 36 wird eine gleichmäßige Kühlluftansaugung sichergestellt. Der Kühlluftstrom zerteilt sich an dem Behälter 30 und fließt an diesem radial nach außen ab. Zum Austritt der Kühlluft sind an der Kassettenvorderwand, außerhalb des Wandabschnittes 36, im wesentlichen konzentrisch angeordnete Luftaustrittsschlitze 42,43,44,44', 45,46 vorgesehen. Die Anordnung einer wirksamen Kühlung wird für wesentlich erachtet, weil hierdurch aufbaumäßig eine einfache Ausführung mit einer fast kreisförmigen Lichtquelle ermöglicht wird, die die gesamte Umlaufbahn von Fotodioden entsprechend dem Zeigerausschlag im Skalenbereich gleichmäßig ausleuchtet. Dadurch wird die Belastung des Zeigersystems mit einer Lichtquelle u. dgl. vermieden und im übrigen durch die gleichmäßige Ausleuchtung der als Blende dienenden Lochkarte die Voraussetzung für eine beliebige An-Ordnung der Steuerlöcher geschaffen.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß im unteren Bereich der Kassette zwei Schalterreihen 47, 48 mit Taststiften 49, 50 vorgesehen sind. Diese Schalter bzw. ihre Taststifte dienen zur Abtastung der Programmlochung in der Lochleiste 13. Zu diesem Zweck weist der Behälter 30 im Bereich dieser Taststifte Löcher bzw. Lochreihen auf, so daß die Taststifte den Behälter 30 durchsetzen können, entweder wenn keine Lochkarte in dem Behälter vorhanden ist oder ein Taststift ein Programmloch findet.
Die Schalterreihen 47, 48, die im übrigen auch in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, befinden sich an einer um zwei Lagerzapfen 51 verschwenkbaren Tastbrücke 52. Diese Tastbrücke wird mittels des Handhebeis 25 in ihre Funktionsstellung gedrückt oder von dieser abgehoben. Der Handhebel ist an einem Drehzapfen 53 befestigt, welcher die Vorderwand der Kassette 22 durchsetzt (Fig. 6 und 9) und an der Innenseite der Kassette einen Kurbelstift 54 mit einer Rolle trägt. An der Tastbrücke ist mittels eines in nicht näher beschriebener Weise befestigten Bolzens 55 eine der Rolle an dem Kurbelstift zugeordnete Nockenbahn 56 angeordnet, die je nach Stellung des Kurbelstiftes 54 bzw. des Handhebels 25 die Tastbrücke 52 in die beispielsweise in F i g. 8 bezeichnete Funktionsstellung drückt, in welcher die Taststifte 49, 50 ihnen zugeordnete Öffnungen 57, 58 in dem Behälter 30 durchsetzen. Bei einer Verstellung des Handhebels 25, beispielsweise in die in F i g. 6 gestrichelt eingezeichnete Stellung, wird die Tastbrücke 52 durch eine zwischen ihr und beispielsweise dem Behälter 30 befestigte Druckfeder 59 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Taststifte 49, 50 aus den Öffnungen 57, 58 zurückgezogen werden und eine Lochkarte reibungsfrei eingebracht werden kann. Die Tastbrücke 52 ist mit ihren Schenkeln auch in F i g. 6 gestrichelt eingezeichnet. Ferner ist aus den F i g. 5 und 6 zu entnehmen, daß Justierschrauben 60, 61, 62, 63, 64 vorgesehen sind, von denen eine weitere Justierschraube in F i g. 6 infolge Abdeckung durch die Lagerung der Tastbrücke 52 nicht erkennbar ist. Die Justieranordnung dient zur Einstellung der Baugruppe aus Behälter 30 und Soffitte 34 sowie der Tastbrücke 52 in Bezug zu der Waagenskala bzw. zur Achse des Zeigersystems, damit eine genaue Ausrichtung der an diesem vorgesehenen Fotodioden zu dem kreisbogenförmigen Schlitz 35 ermöglicht wird. Beispielsweise sind eine
oder mehrere Fixierschrauben 65 vorgesehen, mittels welchen die endgültige Einstellung zur Kassette 22, beispielsweise in vier Ansätzen 66 der Kassette, festgelegt werden kann. Eine derartige Justiermöglichkeit der genannten Baugruppe ist wichtig, weil sie die verhältnismäßig grob ausgerichtete Anordnung der Kassette ohne enge Toleranzen und Nachbearbeitungen gestattet.
In F i g. 9 ist die Zuordnung der Kassette 22 bzw. des Behälters 30 mit der Soffitte 34 zu dem Zeigersystem der Waage dargestellt. Die Zeigerwelle 67 ist zu einer an dem Skalengehäuse fest angeordneten Nabe 68 drehbar gelagert. An dieser Nabe ist zugleich die Skala 69 befestigt. Der Zeiger 70 schwenkt an seiner Vorderseite auf einem bügelartigen Ansatz 71 eine Anschlußbaugruppe 72 für die Stromzuführung zu den einzelnen Fotodioden. Diese sind an einem Nabenansatz 73 befestigt, der von dem Zeiger zu dem Behälter 30 hinragt und in Höhe des kreisbogenförmigen Schlitzes 35 endet. Von diesem Ansatz ao 73 führen die elektrischen Anschlüsse zu nebeneinanderliegenden Kontaktteilen 74, 75, 76, 77, welche durch radiale Zwischenwände voneinander getrennt sind. Die Kontaktteile, die beispielsweise an Stifte zur Stromzuführung angeschlossen sind, sind mit spiralförmigen leitenden Federn 78, 79, 80, 81 verbunden, die die Kontaktteile jeweils in mehreren Windungen, etwa wie die Unruhe einer Uhr, umgeben und mit ihren äußeren Enden an Anschlußkontakten 82, 83, 84, 85 befestigt sind. Diese Anschlußkontakte sitzen an einem Bügel 86, der im Bereich des skalenfreien Abschnittes der Waagenskala zu dieser und durch sie in die Waage geführt ist. Der Bügel geht somit durch einen Ort, durch welchen sich der Waagenzeiger 70 nicht bewegt.
Die vorgesehene Verbindung ist eine besonders vorteilhafte Lösung, weil reibende und sich abnutzende Elemente, wie beispielsweise Bürsten, vermieden werden, die zugleich ein den Zeigerausschlag negativ beeinflussendes Reibungsmoment aufbringen würden.
Aus F i g. 9 ist ferner ersichtlich, daß die Kassette 22 im mittleren Bereich der Scheibe 87 der Waage vorgesehen ist. Die Abmessungen der Kassette sind so, daß die Zeigerspitze außerhalb der Kassette durch die Scheibe 87 erkennbar ist, so daß der Wiegeverlauf an dem Zeigerausschlag verfolgt werden kann.
Aus F i g. 9 ist ferner ersichtlich, daß mittels nicht dargestellter Scharniere die Anordnung aus der Scheibe 87 und der Kassette 22 von der Zeiger- und Skalenbaugruppe abgeklappt werden kann, wodurch die Justiermittel in der Kassette zugänglich werden.
An dem Stromlauf plan gemäß Fig. 10 wird der Funktionsablauf der Anordnung beschrieben.
Nachdem eine Lochkarte eingelegt und durch den Handhebel 25 die Tastbrücke in ihre Funktionsstellung gebracht worden ist, wird die Lochkartenkontrolle wirksam, welche in der beschriebenen Weise zwei Abfühlfinger 89, 90 hat. Die Steuerschaltung wird an den Netzanschluß 91 nur dann angeschaltet, wenn einer dieser Schalter mit dem Abfühlfinger 89 durch die Lochkarte betätigt wird und der Abfühlfinger 90 des anderen Schalters durch ein Kontrollloch in der Karte hindurchgehen kann. Nunmehr ist die Steuerschaltung betriebsbereit. Wäre die Lochkarte beispielsweise verkehrt eingelegt, würde der Abfühlfinger 90 den zugeordneten Schalter umschalten, so daß der Stromkreis durch diese beiden Schalter unterbrochen wäre. Dabei würde die Stopplampe 92 aufleuchten, weil das Relais C 93 zunächst über den geschlossenen Ruhekontakt/94 des Relais/95 an Spannung liegt. Es wird darauf hingewiesen, daß nach Einrücken des Hauptschalters 96 auch die Netzkontrollampe 97 eingeschaltet ist.
Wenn die durch die Fühlfinger 89, 90 durchgeführte Lochkartenkontrolle den Stromkreis schließt, kann die Starttaste 98 gedrückt werden.
Der Stromlaufplan berücksichtigt zur Vereinfachung lediglich eine Wiegeanlage mit vier Komponenten. Es versteht sich, daß eine beliebige Erweiterung, beispielsweise bis zu vierzig Komponenten, wie an Hand der Fig. 1 beschrieben worden ist, unter entsprechender Auslegung erfolgen kann.
Jedem Programmloch ist ein Fühlfinger 49, 50 zur Betätigung eines Schalters in den Reihen 47, 48 zugeordnet. Die vier Schalter sind in Fig. 10 mit 99, 100, 101 und 102 bezeichnet. Ferner sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel alle Schalter 99 bis 102 in einer Lage dargestellt, welche dem Vorhandensein eines Programmloches entspricht, so daß alle vier Komponenten ausgewogen werden.
Nach dem Drücken der Starttaste wird ein Stromkreis durch den Schalter 99 zur Erregung des Relais W103 hergestellt. Wäre der Schalter 99 in der gestrichelt gezeichneten Stellung, wenn kein Programmloch vorhanden wäre, würde der Stromkreis über den Schalter 99 durch die gezeichnete Verbindung zu dem Schalter 100 weitergeschaltet werden. Es ist ersichtlich, daß in dieser Weise zuerst ein Absuchen nach der zuerst gewählten Komponente erfolgt. Beispielsweise könnte das bei vierzig Komponenten die fünfzehnte oder achtundzwanzigste Komponente sein.
Da gemäß Beispiel für den Schalter 99 ein Programmloch vorgesehen ist, beginnt der Wiegevorgang mit der ersten Komponenten, zu der der Schalter 99 gehört. Daher wird das Relais W103 erregt. Dieses schaltet alle ihm zugeordneten Kontakte, d. h. die Kontakte w 104, wlO5, w>106, wW7.
Über den Kontakt des Schalters 99 bzw. den Selbsthaltekontakt w 104 für das Relais W103 wird das Relais K108 eingeschaltet, das seine sämtlichen Kontakte £109, MIO, MU, £112 betätigt. Der Kontakt £112 schaltet den Motor 41 zur Kühlung der Soffitte ein, während der Kontakt MIl die Soffitte 34 einschaltet und dabei zugleich das Relais /95 erregt. Hierdurch wird der Stromkreis für eine Signallampe 113 wieder geöffnet, in welcher der Ruhekontakt /144 liegt, so daß diese Signallampe nur dann aufleuchtet, wenn der Stromkreis durch die Soffitte 34 unterbrochen ist. Gleichzeitig mit der Erregung von /95 öffnet /94, wodurch das Relais C 93 stromlos wird und die Stopplampe 92 erlischt. Nach Drücken der Starttaste 98 wird ebenfalls das Relais £115 betätigt und gleichzeitig mit einer Verzögerung das Relais F116. Beim Drücken der Starttaste 98 wird ferner das Relais A120 unter Spannung gesetzt. Dadurch öffnet der Arbeitskontakt α 142, so daß das Relais B121 nicht ansprechen kann.
Durch den Relaiskontakt ell7 wird die Fotodiode 118 für das Abfüllen der ersten Komponente in Bereitschaft gebracht. Nachdem das eingelochte Gewicht der ersten Komponente erreicht ist, wird durch Beaufschlagung der Fotodiode 118 über den im Ganzen mit 119 bezeichneten Transistorverstärker ein Impuls zur Ruhestellung des Relais A120 gegeben. Somit wird der Kontakt α 142 wieder geschlos-
809 557/204
sen und damit das Relais B121 getätigt. Über den Kontakt b 121 und h>106 werden das Relais 5123 und die zugeordnete Signallampe 124 zur Anzeige, daß die erste Komponente voll abgefüllt ist, an Spannung gelegt. Gleichzeitig fällt durch Betätigung des Kontaktes 5125 das Relais W103 ab. Das Relais B121 wird nach Erlöschen des Impulses von der Fotodiode 118 wieder von der Erregungsspannung getrennt, so daß der Schalter b 122 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Signallampe 124 bleibt nach Abfall des Relais 5121 über den Kontakt s 143 eingeschaltet, und die Signallampe 124 bleibt erleuchtet, bis der gesamte Wiegevorgang abgeschlossen ist und die Schaltung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
Das Relais F116 fällt verzögert ab. Der verzögerte Abfall ist so eingestellt, daß in dem überbrückten Zeitintervall das Relais G126 und dann verzögert das Relais H127 anziehen können. Es ist ersichtlich, daß durch Betätigung des Kontaktes gll8 die zweite Fotodiode 129 eingeschaltet wird. Ferner wird das RelaisZ130 über den Kontakts 131 für den Anfang der zweiten Komponentenabwägung eingeschaltet, da der Wahlschalter 100 in der gezeichneten Stellung ein Programmloch gefunden hat. Damit beginnt die automatische Abwägung der zweiten Komponente, weil durch den Kontakt χ 132 auch ein Betätigungsglied, beispielsweise ein Betätigungsmagnet 133 für diese Komponente ausgelöst worden ist, wie vorher durch den Kontakt W107 ein entsprechendes Betätigungsglied 134 ausgelöst worden war. Der Vorgang wiederholt sich in seiner Schaltung genau wie bei der Abwägung der ersten Komponente, nur daß die Dioden nunmehr in der umgekehrten Wechselschaltung arbeiten, d. h. bei Beendigung der Abwägung der zweiten Komponente wird durch die Aussteuerung der Relais G126, fiT127 einerseits und £115 und F116 andererseits wieder die Fotodiode
118 eingeschaltet. Bei dem nächsten Schaltimpuls an das Relais A120 erhält das Relais B121 über α 142 einen erneuten Schaltimpuls, wobei das Relais T144 und die zugeordnete Signallampe 145 geschaltet werden wie vorher das Relais S123 und die Signallampe 124.
Wenn nun die letzte Komponente durchgefahren worden ist, fällt das Relais Z135 ab, und das Relais V136 spricht an, wobei gleichzeitig die Lampe 137 zur Anzeige, daß der Wiegevorgang für die vierte Komponente abgeschlossen ist, aufleuchtet. Über den Kontakt ν 138 wird das Relais 0139 erregt und gleichzeitig die Lampe 140 zur Anzeige »Programm beendet« eingeschaltet. Weiterhin werden die Fotodioden 129 und 141 zusammengeschaltet. Wenn nun nach dem Entleeren des Waagenbehälters der Waagenzeiger die Nullstellung erreicht," schalten die Dioden 129 und 141 über den Transistorverstärker
119 das Relais A120 und damit auch das Relais B121. Das Relais B121 bewirkt über den Kontakt &122 die Abschaltung aller anderen angezogenen Relais, weil vorher auch die Relais F und H abgeschaltet worden sind. Hierdurch ist die Anlage wieder in der Ausgangsstellung und ein neuer Prozeß wird erst wieder eingeleitet durch Drücken der Starttaste 98, wie oben beschrieben.
In der vorstehenden Beschreibung sind zum Zwecke der Klarheit jeweils die bei der Schilderung der Funktion zu benennenden Kontakte erwähnt worden. Der einzelne Ablauf ist ohne weiteres aus dem Stromlaufplan nach vorstehender Funktionsbeschreibung erkennbar, so daß eine ausführliche Darlegung für überflüssig erachtet wird.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgängen in Verbindung mit Vereinigungsvorrichtungen für mehrere Komponenten, insbesondere Waagen, oder mit Zuteilungsvorrichtungen, bestehend aus einem Zeigergerät in Verbindung mit einer lichtelektrischen Lochkartensteuerung mit auswechselbaren Lochkarten mit in verschiedenen radialen Abständen von einem Mittelpunkt angebrachten Lochungen als Informationsträger für das Steuerprogramm zur impulsförmigen Betätigung von Steuerelementen für das Zuführen von Komponenten oder für die Abgabe festgelegter Mengen eines Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anzeigeskala (18) und dem beweglichen Zeiger (19) zugeordnete Lochkarte (1) gerätefest vor dem Zeigerweg, jedoch abnehmbar angeordnet ist und die das Steuerprogramm verkörpernden Löcher (7 bis 12) für die Betätigung der Steuervorgänge in Zuordnung zu dem Bewegungspfad von wenigstens zwei an dem Zeiger angeordneten Abtastorganen (118, .129) der lichtelektrischen Steuerung in kreisförmigen Bahnen (5, 6) aufweist und daß diese Löcher unabhängig von der Anzahl der zu steuernden Vorgänge bzw. Komponenten so miteinander abwechselnd angeordnet sind, daß durch das Zusammenwirken der beiden Abtastorgane (118,129) mit zueinander versetzten Löchern der Lochkarte wechselweise das eine oder das andere Abtastorgan der Lichtschranken wirksam wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unmittelbar benachbarte Bahnen (5, 6) mit abwechselnd zueinander versetzten Löchern (7 bis 12) angeordnet sind als Mittel zur wechselweisen Betätigung des einen oder des anderen von zwei an dem Zeiger längs seiner Erstreckung hintereinander angeordneten Abtastorganen (118, 129).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein weiteres an dem Zeiger (19) angeordnetes Abtastorgan (141) für eine weitere Lichtschranke als Mittel zum Abschalten der Steueranordnung und durch die Anordnung eines entsprechenden weiteren Steuerlochs (16) in der Lochkarte, welches entsprechend der versetzten Anordnung des weiteren Abtastorgans (141) gegenüber den anderen Abtastorganen an dem Zeiger (19) aus den Bahnen (5, 6) versetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung jedes Abtastorgans (118, 129) ein Betätigungsglied (133,134) zur Zuführung einer Komponente auslösbar ist und daß hierbei nach Auslösung des Schaltvorganges durch das zweite Abtastorgan (129) beim Ansprechen das Betätigungsglied für eine zweite Komponente ausgelöst oder auf das Betätigungsglied für die erste Komponente derart eingewirkt wird, daß der Zufluß der Komponenten gedrosselt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte hinsichtlich ihrer Abmessungen kleiner bemessen
ist als die Anzeigeskala (18), so daß die Zeigerspitze über den Rand der Lochkarte hinausragt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorteilhaft in der Nähe eines Randes der Lochkarte (1) eine zusätzliche Programmlochung (13) angeordnet ist und daß die Steuervorrichtung an der Haltevorrichtung (30) für die Lochkarte eine Tastbrücke (52) zum Abfühlen der Programmlochung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (30), als Kassette ausgebildet, unmittelbar vor dem Zeiger des Geräts und bezüglich der kreisförmigen Lochbahnen der Lochkarte konzentrisch zum Zeiger (19) angeordnet ist und daß die Abmessungen der Kassette kleiner bemessen sind als diejenigen des Skalenbereiches des Zeigergerätes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Kassete (30) eine ringsegmentförmige Lichtquelle (34) in Form einer Soffitte angeordnet ist und daß die Kassette (30) im Bereich der Soffitte eine entsprechende kreissegmentförmige Öffnung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte (1) mehreckig, vorzugsweise rechteckig, ausgebildet ist und daß die entsprechend ausgebildete Kassette (30) auf einer Ecke stehend schräg angeordnet ist und daß die Lochkarte durch die Wirkung ihres Eigengewichtes mit zwei Rändern (2, 3) ständig an den Anschlagkanten (23, 24) der Kassette anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Anschlagrand der Lochkarte (1) ein Streifen aus magnetisierbarem Material angeordnet ist und die zugeordnete Anschlagkante der Kassette einen Magneten aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sichtschlitz oder eine durchsichtige Verschlußkappe (32) an der Kassette (30) angeordnet oder dieser zugeordnet ist, für welche lediglich ein bestimmter Abschnitt oder Rand der Lochkarte zur Kontrolle sichtbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Kassette (30), der Soffitte (34) und der Tastbrücke (52) bestehende Baugruppe als Ganzes durch Justiermittel (60 bis 64) einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Kontrollmittel für das richtige Einsetzen der Lochkarte mittels zweier Abfühlfinger (89, 90) und mittels eines Kontroll-Paßlochs in der Kante, welchem ein Abfühlfinger (90) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Handhebel (25) als Mittel zum Betätigen der Tastbrücke (52) entgegen der Wirkung einer Feder (59), derart, daß die an der Tastbrücke angeordneten Taststifte (49, 50) zur Betätigung von Schaltern in den Bahnen (47, 48) in der einen Einstellung des Handhebels aus den Taststiften (49, 50) zugeordneten Öffnungen (57, 58) in dem Behälter (30) herausgehoben werden und in der anderen Stellung des Handhebels durch diese Öffnungen hindurchtreten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlochbahnen der Lochkarte nach Art einer Waagenskala angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlöcher (7 bis 12) im wesentlichen rechteckig und mit einer radial zu der Steuerlochbahn (5, 6) verlaufenden Kante ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Steuerlochbahn (5, 6) abgesetztes Steuerloch (16) dem Skalenanfangspunkt der Anzeigeskala zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 843 021, 957 349;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1798 987;
schweizerische Patentschrift Nr. 339 392;
französische Patentschrift Nr. 1140 257;
britische Patentschrift Nr. 485 009;
USA.-Patentschriften Nr. 2 650790, 2659 563;
»Centralblatt der Hütten- und Walzwerke«, Nr. 2, 1928, S. 26/27.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
809 557/204 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19611269376 1961-02-08 1961-02-08 Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen Pending DE1269376B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611269376 DE1269376B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611269376 DE1269376B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269376B true DE1269376B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611269376 Pending DE1269376B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269376B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485009A (en) * 1936-11-17 1938-05-13 James Collins Sons & Brain Ltd Improvements in or relating to indicating devices for weighing apparatus
DE843021C (de) * 1950-07-26 1952-07-03 Kurt Hey Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer Mischung bestimmter Zusammensetzung
US2650790A (en) * 1949-01-13 1953-09-01 Jacobs Bros Co Inc Photoelectric batching welgher
US2659563A (en) * 1948-03-22 1953-11-17 Conveyor Company Inc Automatic dispensing mechanism
DE957349C (de) * 1952-02-07 1957-01-31 Schenck Gmbh Carl Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Mess- oder Anzeigegeraete mit kurzem Messweg
FR1140257A (fr) * 1955-03-01 1957-07-18 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Balance mélangeuse automatique
CH339392A (de) * 1956-02-10 1959-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DE1798987U (de) * 1957-07-16 1959-10-29 Karl-Heinz Schnoor Elektrische vorrichtung an waagen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485009A (en) * 1936-11-17 1938-05-13 James Collins Sons & Brain Ltd Improvements in or relating to indicating devices for weighing apparatus
US2659563A (en) * 1948-03-22 1953-11-17 Conveyor Company Inc Automatic dispensing mechanism
US2650790A (en) * 1949-01-13 1953-09-01 Jacobs Bros Co Inc Photoelectric batching welgher
DE843021C (de) * 1950-07-26 1952-07-03 Kurt Hey Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer Mischung bestimmter Zusammensetzung
DE957349C (de) * 1952-02-07 1957-01-31 Schenck Gmbh Carl Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Mess- oder Anzeigegeraete mit kurzem Messweg
FR1140257A (fr) * 1955-03-01 1957-07-18 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Balance mélangeuse automatique
CH339392A (de) * 1956-02-10 1959-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DE1798987U (de) * 1957-07-16 1959-10-29 Karl-Heinz Schnoor Elektrische vorrichtung an waagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738689A1 (de) Stauchfalzmaschine mit falztaschen
DE2041040B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine durch einen motor antreibbare umlaufende lagervorrichtung
DE2650586C2 (de) Mustervorrichtung für eine Handflachstrickmaschine
DE2757182C2 (de) Stauchfalzmaschine
DE1269376B (de) Vorrichtung zum Steuern von Sammel- oder Mischvorgaengen
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE2728896C2 (de) Einrichtung zum Nachweis unbefugter Beeinflussung elektrischer Apparate durch Magnete
DE1498850A1 (de) Einrichtung zur programmierten Steuerung eines eine Mess- und Registriereinrichtung umfassende Analysengeraetes
DE2431263C3 (de) Sehzeichenprojektor für Augenuntersuchungen
DE1935057A1 (de) Rechner fuer die Einstufung bei Pruefungen
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät
DE868231C (de) Anordnung zum Sortieren von Lochkarten
DE3238541A1 (de) Ultraschall-untersuchungsgeraet
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
EP0330002A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE1801690C (de) Vorrichtung zum Einlegen und Festhal ten von Diagrammscheiben in Registnerge raten
AT210026B (de) Automatischer Probenwechsler mit einer Registriereinrichtung für Radioaktivität
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
DE501396C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Tachometer-Ausschlaege bei Einrichtungen zur optischen Signaluebertragung
DE553112C (de) Selbstkassierende Schreibmaschine
AT133853B (de) Gewichtsanzeige-, Zähl- und Druckvorrichtung für selbsttätige Waagen.
DE1463066B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Kurbelpressen
DE1635932B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen, teilungsgerechten Einstellen des Fadenführerweges bei Flachkulierwirkmaschinen