DE1266926B - Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen

Info

Publication number
DE1266926B
DE1266926B DEP29884A DEP0029884A DE1266926B DE 1266926 B DE1266926 B DE 1266926B DE P29884 A DEP29884 A DE P29884A DE P0029884 A DEP0029884 A DE P0029884A DE 1266926 B DE1266926 B DE 1266926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
solution
water
solutions
spinning solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29884A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Irion
Dr Werner Saar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE633778D priority Critical patent/BE633778A/xx
Priority to NL295115D priority patent/NL295115A/xx
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Priority to DEP29884A priority patent/DE1266926B/de
Priority to GB21142/63A priority patent/GB1009760A/en
Priority to FR939319A priority patent/FR1369432A/fr
Priority to US293862A priority patent/US3368015A/en
Publication of DE1266926B publication Critical patent/DE1266926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/65
Nummer: 1266 926
Aktenzeichen: P 29884IV c/29 b
Anmeldetag: 23. Mi 1962
Auslegetag: 25. April 1968
Es ist bekannt, Lösungen von Polyacrylnitril bzw. von Mischpolymerisaten mit einem hohen Anteil an Polyacrylnitril, die mittels wäßriger Lösungen von Zinkchlorid oder Mischsalzen, wie Zinkchlorid—Calciumchlorid und Zinkchlorid—Natriumchlorid, bei normaler Temperatur hergestellt sind, naß zu verspinnen (s. die deutschen Auslegeschriften 1 044 346,
1 069 818 und 1 038 491).
Solche Lösungen sind sehr koagulationsempfindlich, vor allem gegenüber Wasser. Die Fällung in Wasser erfolgt schon ander Düse so schnell, daß die Gebilde beim Abzug leicht abreißen. Um die für ein Spinnen mit annehmbaren Abzugsgeschwindigkeiten und für die Ausbildung guter Fasern notwendige langsame und gelinde Koagulation zu erzielen, müssen Salzbäder von hoher Konzentration verwendet werden, und zwar wirken diese gegenüber dem gelösten Polymeren um so milder, je konzentrierter sie sind.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden üblicherweise als Fällbäder Lösungen desselben Salzes angewendet, aus dem die Spinnlösung besteht. In dem USA.-Patent
2 790 700 werden z. B. Fällbadkonzentrationen von Lösungen des Zinkchlorids und dessen Mischsalzen ab 25 % aufwärts beansprucht.
Es wurde nun gefunden, daß durch eine Modifizierung der unter Verwendung von Salzen hergestellten Spinnlösungen die Koagulationsempfindlichkeit des gelösten Polymeren wesentlich herabgesetzt werden kann. Unterwirft man die Lösung des Polymeren in der Salzlösung einer Reife, so wird der Koagulationspunkt herabgesetzt. Hierdurch erreicht man überraschenderweise, daß man je nach der Behandlungsweise die Lösungen in Bäder mit Salzkonzentrationen unter 25%, ja sogar in Wasser z. B. von etwa Zimmertemperatur befriedigend verspinnen kann.
Dabei hat sich weiterhin gezeigt, daß man aus so modifizierten Lösungen Fasern mit wesentlich verbesserten physikalischen Eigenschaften herstellen kann.
Der Erfindungsgegenstand ist somit ein Verfahren zum Verspinnen von Lösungen, die Polyacrylnitril bzw. überwiegend Acrylnitrileinheiten enthaltende Mischpolymerisate bzw. Polymerisatmischungen mit einem überwiegenden Gehalt an Polyacrylnitril sowie Zinkchlorid enthalten, in ein Fällbad, insbesondere ein solches, das weniger als 25 % Salz enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen verspinnt, die einige Stunden bis mehrere Tage auf Temperaturen zwischen 50 und 1000C, vorzugsweise 60 und 80°C, gehalten und dadurch auf einen Reifegrad zwischen 5,5 und 9,0, vorzugsweise 6,0 und 8,0, gebracht worden sind. Dabei ist unter Reifegrad die Anzahl der Kubikzenti-Verfahren zum Verspinnen von
Acrylnitrilpolymerisatlösungen
Anmelder:
Phrix-Werke Aktiengesellschaft,
2000 Hamburg 36, Stephansplatz 10
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Irion,
Dr. Werner Saar, 2350 Neumünster
meter Wasser zu verstehen, die benötigt wird, um 2 g Spinnlösung, die mit 10 ecm der zur Herstellung der Spinnlösung verwendeten Zinkchloridlösung verdünnt wurden, beim Umrühren zu trüben.
Der »Reifeprozeß« nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß man die salzhaltigen Spinnlösungen einige Zeit Temperaturen zwischen 50 und 100° C, vorzugsweise zwischen 60 und 80°C,' unterwirft. Dabei werden, möglicherweise infolge der schwach sauren Natur des Lösungsmittels, Änderungen an dem gelösten Polymeren hervorgerufen, die auf eine mehr oder weniger gelinde Verseifung der CN-Gruppen des Polymeren zu Amidgruppen, in geringem Umfang wahrscheinlich auch zu Carboxylgruppen hinzuweisen scheinen.
Vorteilhaft ist es, den pH-Wert der zum Auflösen des Polyacrylnitrile verwendeten Salzlösung im schwach sauren Gebiet, also unter 7, zu halten. Dies kann gegebenenfalls auch durch schwaches Ansäuern mit Salzsäure geschehen.
Beispielsweise läßt sich eine Lösung von PoIyacrylnitril vom Molgewicht 50 000 bis 70 000 in einer 60°/oigen Zinkchlorid-Mischsalzlösung vom pH 5,0 unter etwa gleichen Bedingungen bereits in Wasser verspinnen, wenn man sie vorher entweder etwa 15 Stunden bei 9O0C oder etwa 30 Stunden bei 80°C oder etwa 72 Stunden bei 7O0C oder etwa 120 Stunden bei 6O0C gereift hat.
Will man in gleicher Weise eine Lösung verspinnen, die mit der wesentlich saureren 60%igen Lösung aus reinem Zinkchlorid (pH 4,2) hergestellt wurde, so müssen bei der thermischen Modifizierung entsprechend mildere Bedingungen gewählt werden (z. B. etwa 48 Stunden statt 72 Stunden bei 70° C).
809 540/411
Reifegrad von 6,3· Sie wird durch eine 400-Loch-Düse aus Tantal mit 0,25 mm Lochdurchmesser versponnen. Als Fällbad wird Leitungswasser von etwa 15 0C angewandt, in dem sich das Fadenbündel bei einer Fällstrecke von 8 cm mit einem Abzug von 3,5 m/min gut abziehen läßt. Die Förderleistung beträgt 41 ccm/min, entsprechend 6,1 g Polyacrylnitril je Minute. Nach Durchlaufen verschiedener Waschbäder, von denen das erste aus 25°/0iger, das zweite aus 10%iger SaIz-
Zur Bestimmung des Reifezustandes der Spinnlösung wurde eine Bestimmungsmethode entwickelt, die auf der Fällung des Polymeren aus der mit konzentrierter Salzlösung verdünnten Spinnlösung mittels Wasser beruht.
Bei Spinnlösungen auf Basis ZnCl2 hat sich folgende Arbeitsweise bewährt:
2 g Spinnlösung werden in einem kleinen Stutzen eingewogen, mit 10 ecm des Lösungsmittels, mit dem die
Spinnlösung hergestellt wurde, z. B. 60°/0iger Zink- io lösung, das dritte und vierte aus Wasser besteht, wird chloridlösung, verdünnt, bzw. homogenisiert und dann das Kabel in kochendem Wasser im Verhältnis 1: 6,6 durch langsames Zutropfen von Wasser bei Zimmer- verstreckt, über eine auf 500C geheizte Trockentemperatur unter dauerndem Umrühren ausgefällt. trommel geleitet und anschließend mit einem End-Beim Umschlag zur Trübung, der sehr scharf ist, abzug von 24 m/min aufgespult. Sein Feuchtigkeitswerden die verbrauchten Kubikzentimeter Wasser 15 gehalt beträgt 35 °/0 H2O.
abgelesen; dieser Wert wird als Reifegrad bezeichnet. An der Luft bei Raumtemperatur ohne Spannung
Nicht thermisch behandelte Lösungen haben einen getrocknet, schrumpft das Kabel um 2,5 % ein. Es Reifegrad zwischen 3,5 und 4,5; weitgehend thermisch besteht aus glatten, glänzenden, weichen und gebehandelte Lösungen, welche keine guten Fäden mehr schmeidigen Einzelfäden vom Einzeltiter 6,6 mit einer ergeben, einen solchen von 10 bis 12; dazwischen ao Dehnung von 22% und schrumpft beim Einführen liegen Werte, welchen gut brauchbare Spinnlösungen in kochendes Wasser um weitere 28 °/0. Hierbei nimmt
zugeordnet sind. So lassen sich Lösungen mit Reifegraden zwischen 6 und 8 in Wasser zu Fasern mit besonders wertvollen Eigenschaften, insbesondere mit abnorm hoher Schiingenfestigkeit, verarbeiten.
Von einem bestimmten Reifegrad — etwa 5,5 bis 6 — an zeigen Fäden aus solchen Lösungen ein eigenartiges Schrumpf verhalten. So schrumpfen z. B. Fäden bzw. Fadenkabel aus Lösungen mit einem Reifegrad es eine sehr gute Kräuselung an. Der Einzeltiter der so geschrumpften Fäden beträgt 10,5 den, die Dehnung 38 %·
Ein Teil des so behandelten Kabels wird in ein Schrumpf bad aus Glykol von 1700C 1 Minute lang eingebracht; hierbei tritt eine zusätzliche Schrumpfung von 32% ein, wobei sich das Kabel gelb färbt. Der Einzeltiter beträgt nun 15,1 den. Der Faden ist nach
von 8 bis 9 bei Temperaturen über 80° C, z. B. in 30 wie vor gut gekräuselt und geschmeidig und zeigt eine
Dehnung von 88 %.
Die Eigenschaften der nach Beispiel 1 erzielten, in kochendem Wasser geschrumpften Fäden gehen aus nachstehender Tabelle hervor. Als Vergleich dazu sind
lösungen angegeben.
Wasser von 100°C oder Glykol von 170° C, sehr stark — im Extremfall auf ein Zehntel ihrer Länge —, sind aber in geschrumpften Zustand in dem heißen Medium des Schrumpf bades so thermoplastisch, daß
sie daraus über ihre ursprüngliche Länge hinaus ver- 35 die entsprechenden Werte von Fäden verschiedener streckt werden können, ohne zu verkleben, und beim Titerlage aus nicht thermisch behandelten Spinn-
Erkalten diese Länge beibehalten. Bringt man sie abermals in das Schrumpfbad ein, so schrumpfen sie wieder auf die ursprüngliche Länge zusammen.
Führt man die Hitzebehandlung der Fäden unter Spannung, z. B. an dem auf eine Spule fest aufgewickelten Faden durch, so kann man das Schrumpfverhalten und die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften ändern, das plastische Verhalten des Fadens
45
in der Hitze bleibt jedoch erhalten.
Im allgemeinen haben Mischpolymerisate eine stärkere Schrumpftendenz als Reinpolymerisate.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, hochtitrige Fäden oder Fasern mit sehr guten
Einzeltiter (den)
Festigkeit, tr. (Rkm)...
Dehnung, tr. (Rkm) ...
physikalischen Konstanten, also hoher Festigkeit und 50 Schiingenfestigkeit
— ■-■'·---■ ■-'■- ,_,... _..,_*. absolut(Rkm) ,
relativ(%) ...
Dehnung bei ausgezeichneter Querelastizität und mit verbesserter Anfärbbarkeit herzustellen; die Titerstärke kann durch den Schrumpf eingestellt werden, der sich wiederum durch Variation von Temperatur und Dauer der Vorbehandlung der Spinnlösung ergibt. Die so gewonnenen Fäden eignen sich insbesondere zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Textilgebilden.
Ih Wasser bei 1000C geschrumpft
aus nicht
thermisch
behandelter
Spinnlösung
aus thermisch behandelter Spinnlösung
10,5 26,9 38,0
16,8 62,5
8,1 22,5 36,9
22,0
11,8 17,8 41,4
26,0
Beispiel 1
60 Beachtenswert ist die außergewöhnlich hohe Schlingenfestigkeit der geschrumpften Fäden, die auf eine hohe Querelastizität schließen und die daraus geschnittenen Fasern für besondere Zwecke, wie Teppichherstellung u. ä., geeignet erscheinen läßt.
Die Querschnitte der so hergestellten Fasern haben wie Fasern aus nicht thermisch behandelten Spinnlösungen runde Form, sie weisen jedoch — im Gegensatz zu letzteren — am Rand eine feine Zähnung auf. Die Anfärbbarkeit ist besser als bei normal aus
Ein Acrylnitrilhomopolymerisat vom Molgewicht
58 000 wird mittels einer 60%igen wäßrigen Zinkchlorid-Calciumchlorid-Lösung (2:1) zu einer Spinnlösung verarbeitet, die 10% Polymeres, 54% Salz und 65 Zinkchlorid gesponnenen Fasern.
36% Wasser enthält. Diese Lösung wird 3 Tage lang Läßt man die Fäden im Schrumpf bad (z. B. Wasser
in einem Trockenschrank bei 7O0C aufbewahrt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und hat dann einen von 1000C) frei schrumpfen, so lassen sie sich, wenn man sie rasch aus dem Bad entnimmt, in noch heißem
Zustand auf die ursprüngliche Länge oder darüber hinaus wieder verstrecken, wobei sie beim Erkalten bei dieser Länge erstarren. Werden die so verstreckten Fäden wieder in das Schrumpfbad gebracht, so schrumpfen sie wieder um denselben Betrag wie zuvor; dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden.
Beispiel 2
IO
Ein Mischpolymerisat aus 94% Acrylnitril und 6% Acrylsäuremethylester mit einem Molgewicht von 55 800 wird, wie in dem vorhergehenden Beispiel angegeben, mit einer Zinkchlorid-Mischsalzlösung (ZnCl2; CaCl2 2:1) zu einer 10%igen Lösung verarbeitet und 3 Tage bei 70° C bis zu einem Reifegrad von 6,9 gereift. Die Lösung wird durch eine 400-Loch-Tantaldüse mit 0,25 mm Lochdurchmesser bei einer Förderleistung von 41 ccm/min mit 3,5 m Abzug an der Düse in Wasser von 15°C bei einer Fällstrecke von 7 cm versponnen und nach der bereits geschilderten Arbeitsweise (Heißwasserverstreckung 1: 6,6, Trommeltrocknung bei 5O0C, Endabzug 24 m) mit einer Feuchtigkeit von 43 % aufgewickelt. Es resultiert ein gut geöffneter glänzender, weicher und geschmeidiger Faden, dessen Einzelfäden einen Titer von 6,8 den besitzen und der bei Einbringen in kochendes Wasser um 38%, beim Einbringen in Glykol von 17O0C um 79% schrumpft.
Die Eigenschaften der geschrumpften Fäden ähneln denen im Beispiel 1. Die relative Schiingenfestigkeit liegt in diesem Fall noch höher als bei Beispiel 1. Das elastische Verhalten der Fäden beim Erhitzen ist dasselbe, wie in Beispiel 1.
Bei den geschrumpften Fäden ist — entsprechend dem gegenüber Beispiel 1 um 8 % höheren Schrumpf— die Dehnung höher und die Festigkeit niedriger.
Einzeltiter (den)
Festigkeit, tr. (Rkm)
Dehnung, tr. (Rkm)
Schiingenfestigkeit
absolut (Rkm) .
relativ (%) ....
Fäden aus Mischpolymerisat, 3 Tage bei 700C behandelt
in Wasser
bei 10O0C
geschrumpft
ungeschrumpft
6,8 34,7 10,4
8,9 25,6
11,2 20,9 51,9
17,8 85,0
Beispiel 3
Bei der Mischpolymerisatlösung entsprechend Beispiel wird ein Reifegrad zwischen 6 und 7 statt durch 3tägige Behandlung bei 7O0C durch 5tägige Behandlung bei 6O0C eingestellt. Der Reifegrad beträgt 6,1, die Spinnbedingungen sind im übrigen wie bei Beispiel 2 (3,5 m Düsenabzug, Vertreckung 1: 6,6, 24 m Endabzug). Der mit 63 % Feuchtigkeit aufgespulte Faden schrumpft beim Trocknen ohne Spannung an der Luft um 4,3 % ein und ist bei leichter Kräuselung gut geöffnet. In kochendem Wasser schrumpft er zusätzlich um 23,8%, in Glykol bei 1700C um weitere 31,7% und nimmt dabei eine sehr starke Kräuselung an.
Wie man im Vergleich mit Beispiel 2 sieht ,liegt der Schrumpf beim Reifegrad 6,1 niedriger als beim Reifegrad 6,9 (in Heißwasser 28,1 % gegenüber 38,0 %).
Die Fadeneigenschaften sind laut nachstehender Tabelle ebenfalls etwas geändert.
Reifezeit 5 Tage bei 6O0C,
Reifegrad 6,1
in Wasser
bei 100°C
geschrumpft
ungeschrumpft Reifezeit 3 Tage bei 700C, Reifegrad 6,9
in Wasser
bei 1000C
geschrumpft
ungeschrumpft
Einzeltiter (den)
Festigkeit, tr. (Rkm)
Dehnung, tr. (%)
Schiingenfestigkeit, relativ (%)
6,9
31,8
17,4
18,6
9,1
24,9
41,3
67,5
6,8 34,7 10,4 25,6
11,2 20,9 51,9 85,0
Beispiel 4
Ein Acrylnitrilhomopolymerisat wird wie im Beispiel 1 zu einer 10%igen Spinnlösung verarbeitet. Die Lösung wird 2 Tage lang in einem Trockenschrank bei 8O0C bis zu einem Reifegrad von 9,7 »reifen« gelassen, auf Zimmertemperatur abgekühlt und bei einer Förderleistung von 32 ccm/min (= 4,8 g Polymerisat je Minute) durch eine 120-Loch-Düse aus Stahl mit 0,45 mm Lochdurchmesser mit 6 m Abzugsgeschwindigkeit an der Düse versponnen.
Als Fällbad erweist sich Wasser von 15° C am geeignetsten, die Fällstrecke beträgt 10 cm. Nach Durchlaufen der Waschbäder wie im Beispiel 1 wird der Faden in kochendem Wasser im Verhältnis 1: 6,6 verstreckt, auf eine auf 700C geheizte Trocken-
trommel geleitet und mit einem Endabzug von 38 m/min aufgespult. Sein Feuchtigkeitsgehalt beträgt 81% H2O. Beim Trocknen ohne Spannung an der Luft schrumpft der Faden um 1,6%. Er besteht aus praktisch ungekräuselten, glatten, ziemlich glänzenden und geschmeidigen Einzelfäden vom Einzeltiter 11,4 und schrumpft in kochendem Wasser um weitere 72,3 % ein, wobei er eine starke Kräuselung annimmt.
Der Einzeltiter der so geschrumpften Fäden beträgt jetzt 41, die Dehnung etwa 60%. Wird derselbe Faden in einem Bad aus Glykol, von 17O0C während einer Minute weiter geschrumpft, so tritt ein nochmaliger Einsprung von 16,9 % ein, so daß der Schrumpf insgesamt 91% beträgt; dieser Schrumpf wird auch erreicht, wenn der ungeschrumpfte Faden, ohne daß er vorher in heißem Wasser geschrumpft ist, direkt in das Glykolbad von 17O0C eingetaucht wird; hierbei färbt sich der Faden intensiv gelb.
Wenn man das von 100 cm auf 9 cm zusammengeschrumpfte Fadenstück aus dem heißen Schrumpfbad nimmt und sofort verstreckt, kann es über seine ursprüngliche Länge ausgedehnt werden, ohne daß die Einzelfäden verklebt sind, und erstarrt beim Erkalten bei dieser Länge (etwa 120 cm). Beim abermaligen Eintragen des so verstreckten Fadens in das Glykolbad bei 1700C schrumpft der Faden wieder auf 9 cm zusammen.
Beispiel 5
Ein Acrylnitrilhomopolymerisat vom Molgewicht 58 000 wird mit einer wäßrigen Lösung von reinem Zinkchlorid so in Lösung gebracht, daß am Schluß eine homogene Spinnlösung mit einem Gehalt von 10% Polymerem, 53% ZnCl2 und 37% Wasser vorliegt.
Diese Lösung wird so lange in einem Heizschrank bei 70° C einer Reifung unterzogen, bis ihr Reifegrad
6.4 beträgt; dieser Zustand wird in 60 Stunden erreicht. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Zimmer-
temperatur durch eine Tantaldüse mit 400 Löchern und einem Lochdurchmesser von 0,25 mm in ein Fällbad versponnen, das aus Wasser von etwa 15° C besteht. Die mit einer Fördermenge von 36 ccm/min aus der Düse austretende Lösung wird bei einer Fällstrecke von 4 cm mit einer Geschwindigkeit von
3.5 m/min aus dem Bad abgezogen, das Fadenbündel in mehreren Waschbädern vom Salz befreit und dann in kochendem Wasser im Verhältnis 1: 5,3 verstreckt. Mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 18 m/min läuft der Faden in mehreren Windungen über eine auf 500C beheizte Trockentrommel, so daß der Fadenwickel auf der nachgeschalteten Aufspulvorrichtung einen Feuchtigkeitsgehalt von 33% besitzt.
Es wird ein glänzendes, gut geöffnetes Fadenbündel ohne Verklebungen erhalten, dessen Einzelfäden einen Titer von 7,6 den besitzen; es schrumpft beim Trocknen ohne Spannung an der Luft um 2 % ein. In kochendem Wasser tritt ein zusätzlicher Schrumpf von 42% ein, wobei der Einzeltiter auf 12,6 den ansteigt und der Faden eine starke Kräuselung erfährt. Wie man aus folgender Tabelle ersieht, besitzt der Faden außerdem eine hohe Dehnung bei guter Reißfestigkeit und abnorm hohe Schiingenfestigkeit.
Einzeltiter (den)
Festigkeit, tr. (Rkm)
Dehnung, tr. (%) ..,
Schiingenfestigkeit
absolut (Rkm) ..
relativ (°/o)
Ungeschrumpft
7,6 38,9 18,7
10,0 25,6
In Wasser
bei 1000C
geschrumpft
12,6 25,5 70,9
20,8 81,3
Eine dem Heizschrank beim Reifegrad 5,9 nach Stunden entnommene und in gleicher Weise versponnene Probe ergab Fäden mit wesentlich geringerem Heißwasserschrumpf, die den erwähnten Effekt der verbesserten Reiß- und Schiingenfestigkeit noch nicht aufweisen.
Dieselbe Spinnlösung liefert, wenn sie keiner thermischen Behandlung unterworfen worden ist, Fäden, die nach dem Ausschrumpfen in Wasser bei 100°C folgende Kennzeichen aufweisen:
Einzeltiter (den) 11,7
Festigkeit, tr. (Rkm) 18,5
Dehnung, tr. (%) 33,3
Schiingenfestigkeit
absolut (Rkm) 4,9
relativ (%) 26,5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verspinnen von Lösungen, die Polyacrylnitril bzw. überwiegend Acrylnitrileinheiten enthaltende Mischpolymerisate bzw. Polymerisatmischungen mit einem überwiegenden Gehalt an Polyacrylnitril sowie Zinkchlorid enthalten, in ein Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß man Spinnlösungen verwendet, die einige Stunden bis mehrere Tage auf Temperaturen zwischen 50 und 1000C gehalten und dadurch auf einen Reifegrad zwischen 5,5 und 9,0 gebracht worden sind, wobei unter Reifegrad die Anzahl der Kubikzentimeter Wasser zu verstehen ist, die benötigt wird, um 2 g Spinnlösung, die mit 10 ecm der zur Herstellung der Spinnlösung verwendeten Zinkchloridlösung verdünnt wurden, beim Umrühren zu trüben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenngekennzeichnet, daß man Spinnlösungen verwendet, die auf Temperaturen zwischen 60 und 80° C gehalten worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Spinnlösungen verwendet, die auf einen Reifegrad zwischen 6,0 und 8,0 gebracht worden sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Spinnlösungen verwendet, deren pH-Wert im schwach sauren Bereich gehalten worden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spinnlösungen in Fällbäder verspinnt, welche weniger als 25% Salz enthalten.
809 540/411 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP29884A 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen Pending DE1266926B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE633778D BE633778A (de) 1962-07-23
NL295115D NL295115A (de) 1962-07-23
DEP29884A DE1266926B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen
GB21142/63A GB1009760A (en) 1962-07-23 1963-05-27 A process for the preparation and spinning of solutions of polyacrylonitrile and acrylonitrile copolymers
FR939319A FR1369432A (fr) 1962-07-23 1963-06-25 Procédé de préparation et de filage de solutions de poly-acrylonitrile
US293862A US3368015A (en) 1962-07-23 1963-07-09 Spinning of acrylonitrile polymer solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29884A DE1266926B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266926B true DE1266926B (de) 1968-04-25

Family

ID=7371719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29884A Pending DE1266926B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3368015A (de)
BE (1) BE633778A (de)
DE (1) DE1266926B (de)
GB (1) GB1009760A (de)
NL (1) NL295115A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295115A (de) * 1962-07-23
JPS5136372B2 (de) * 1974-02-15 1976-10-08
US4943618A (en) * 1987-12-18 1990-07-24 Kingston Technologies Limited Partnership Method for preparing polyacrylonitrile copolymers by heterogeneous reaction of polyacrylonitrile aquagel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648647A (en) * 1951-05-28 1953-08-11 Dow Chemical Co Polymerizing acrylonitrile in aqueous mixed salts
US2790700A (en) * 1954-01-27 1957-04-30 Dow Chemical Co Controlled coagulation of salt-spun polyacrylonitrile
US2837492A (en) * 1954-02-10 1958-06-03 Dow Chemical Co Process of making colorless aqueous saline solutions of polyacrylonitrile
US3135812A (en) * 1959-12-05 1964-06-02 Toho Rayon Kk Process for the continuous manufacture of high grade acrylic fibers
US3240739A (en) * 1960-04-13 1966-03-15 Dow Chemical Co Making spinning solutions of vinyl cyanide/n-vinyl-3-morpholinone copolymers in aqueous zinc chloride media
GB996513A (en) * 1961-09-05 1965-06-30 Japan Exlan Co Ltd Improvements in preparation of acrylonitrile copolymers
US3145186A (en) * 1961-12-11 1964-08-18 Dow Chemical Co Process for preparing acrylonitrile polymer fibers and resulting product
NL295115A (de) * 1962-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
US3368015A (en) 1968-02-06
GB1009760A (en) 1965-11-10
BE633778A (de)
NL295115A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden
DD201702A5 (de) Hochmodul- polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2625908A1 (de) Hydrophile bikomponentenfaeden
DE2151345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE1469058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2138606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerkunstfäden aus Acrylnitrilhomo-oder-copolymeren
DE1266926B (de) Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE60024882T2 (de) Monofil aus vinylidenfluoridharzen und herstellungsverfahren
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
DE2843530A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstkraeuselnder polyamidgarne
DE915492C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitrilfaeden
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE2031316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gekräuselten Zellulosefasern
DE60218207T2 (de) Verfahren zur herstellung von kurzfasern aus polytrimethylenterephthalat
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE886370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen
DE976031C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlraumfreien, gute Dehnungs- und Festigkeitswerte aufweisenden Faeden aus Polyacrylsaeurenitril nach dem Nassspinnverfahren
DE1494543C (de) Verfahren zur Herstellung stark schrumpffahiger Acrylnitnlfasern
DE1223104B (de) Herstellen von Faeden aus Acrylnitrilpolymeren
DE1494658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Mantel und Kern bestehenden Verbundfaden für textile Zwecke
DE980049C (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril