DE1266093B - Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen

Info

Publication number
DE1266093B
DE1266093B DE1966A0054394 DEA0054394A DE1266093B DE 1266093 B DE1266093 B DE 1266093B DE 1966A0054394 DE1966A0054394 DE 1966A0054394 DE A0054394 A DEA0054394 A DE A0054394A DE 1266093 B DE1266093 B DE 1266093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
cutting
level
web
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966A0054394
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Luehrig
Werner Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1966A0054394 priority Critical patent/DE1266093B/de
Publication of DE1266093B publication Critical patent/DE1266093B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Fo lienbahnen, die aus einem Arbeitstisch besteht, der mindestens zwei Bahnfesthaltevorrichtungen aufweist, zwischen denen eine kombinierte Schneid- und Klebevorrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Schneidvorrichtung aus zwei senkrecht zur Bahnlaufrichtung parallel schneidenden Ober- und Untermesserpaaren besteht, deren Schneidkanten außerhalb des Niveaus des Arbeitstisches und in Bahnlaufrichtung in gegenseitigem Abstand angeord net sind, und wobei die Anklebevorrichtung aus einer Klebstreifenzuführwalze mit Gegendruckwalze besteht, deren Berührungsstelle sich auf dem Niveau des Arbeitstisches befindet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist jeweils ein Messerpaar oberhalb und unterhalb des Niveaus des Arbeitstisches in gegenseitigem Abstand angeordnet. Beim überlappten Zusammenfügen der beiden Bahnkanten auf dem Arbeitstisch besteht z. B. durch Beschädigung und Einrollen der Schnittkanten die Gefahr, daß eine ungleichmäßig verdickte Verbindungsstelle entsteht, die in den anschließenden Verarbeitungsmaschinen zu Bahnstauchungen führt.
  • Diese Stauchungen können Leistungsausfall, Ausschuß und sogar eine Beschädigung der Maschine zur Folge haben. Bei Papier stärkerer Qualität führt eine an den Verbindungsstellen der Bahnkanten vorgenommene Überlappung ebenfalls zu Störungen in den Verarbeitungsmaschinen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile behoben und Beschädigungen an den Bahnkanten beim Vorbereiten des Klebevorganges vermieden werden, wenn erfindungsgemäß die beiden Schneidkanten der Schneidvorrichtung auf der gleichen Seite außerhalb des Niveaus des Arbeitstisches mit einem derartigen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß sich die beiden Kanten der zu verbindenden Bahnen bei ihrem Zurücklegen auf das Niveau des Arbeitstisches fugen-und überlappungsfrei treffen. Damit wird eine einwandfreie Stoß-an-Stoß-Verbindung der beiden Bahnkanten möglich, die die Voraussetzung für das reibungslose Durchlaufen der Verbindungsstelle durch anschließende Verarbeitungsmaschinen ist.
  • Die Verbindung der Bahnkanten geht in der Weise vor sich, daß die Enden von zwei Bahnen übereinandergelegt und außerhalb des doppelt liegenden Bereiches fixiert werden. Die quer zur Bahnebene verschiebbare Schneidvorrichtung schneidet aus den beiden auf der gleichen Seite außerhalb des Niveaus des Arbeitstisches sich befindenden Bahnebenen einen Streifen heraus, der mindestens die Breite des die Lagerböcke der zwei Messerpaare verbindenden Steges besitzt, wobei diese Breite proportional ist zu der Höhe der Anhebung der Bahnenden oberhalb des Niveaus des Arbeitstisches. Die beim Schneiden des Streifens abgeschnittenen Endstücke der Bahnen werden als Abfall entfernt. Beim Zurücklegen der Schnittkanten der beiden Bahnen auf das Niveau des Arbeitstisches stoßen beide Kanten - gleichsam wie bei einer Pendeltür - überlappungsfrei und lückenlos gegeneinander und werden dann in dieser Stellung mittels eines Klebestreifens miteinander verbunden.
  • Der herausgeschnittene Streifen wird während des Schneidvorganges mittels eines an der Schneidvorrichtung angeordneten Abweisers aus dem Bereich der Stoßstelle entfernt.
  • In einer Zeichnung ist das Wesen der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der kombinierten Schneid- und Klebevorrichtung, Fig.2 das Abheben der Bahn vom Niveau des Arbeitstisches im Schnitt und Fig. 3 die beiden Bahnen während des Schneidvorganges in der Draufsicht.
  • In F i g. 1 ist die Schneidvorrichtung 1 mit der Klebevorrichtung 2 kombiniert. Beide sind auf der Führung 3 mittels eines an einen nicht dargestellten Antrieb angeschlossenen Seilzuges 4 verschiebbar.
  • Das Obermesserpaar 5, 5' arbeitet mit dem Untermesserpaar 6, 6' zusammen. Die Schneidstelle 7, 7' liegt außerhalb des Niveaus des Arbeitstisches 8, der die als Saugkästen ausgebildeten Bahnfesthaltevorrichtungen 9, 9' (F i g. 2) aufweist. Die Lagerböcke 10 für die Messer 5, 5', 6, 6' sind durch den Steg 12 miteinander verbunden. Der axiale Abstand der Messer der Ober- und Untermesserpaare 5, 5' und 6, 6' ist mindestens so groß, wie die Breite des Steges 12 beträgt, so daß die geschnittenen Stoßkanten der Bahnen 11 und 11' den Steg 12 nicht berühren. Diese Breite muß in jedem Fall proportional der Abhebung der Bahnen 11 und 11' aus dem Niveau des Arbeitstisches 8 sein, und zwar derart, daß beim Zurücklegen der Stoßenden der Bahnen 11 und 11' ein fugen- und überlappungsfreier Stoß entsteht. Sie läßt sich rechnerisch ermitteln. Der Abweiser 13 führt den herausgeschnittenen Streifen 14 aus dem Bereich des Untermesserpaares 6, und 6' heraus. Der Antrieb der Messer erfolgt von der Zahnstange 15 über das Zahnrad 16 und das auf der Untermesserwelle 17 angeordnete Zahnrad 18. Vom Zahnrad 16 wird gleichzeitig die Klebstreifenauftragswalze 19 angetrieben, die den Klebestreifen20 von der Vorratsrolle 21 abzieht und auf die Stoßstelle aufträgt, wobei die Walze 22 den Gegendruck ausübt.
  • In Fig.2 sind die Bahnenll und 11' aus dem Niveau des Arbeitstisches 8 herausgehoben und werden in Abstand von der Stoßstelle von den Saugkästen 9, 9' gehalten. Werden die Bahnen 11, 11' nach dem Schneidvorgang auf das Ausgangsniveau zurückgeklappt, so stoßen sie lückenlos gegeneinander und werden mit dem Klebestreifen 20 verbunden.
  • In Fig.3 liegt die Bahnll unterhalb der neu anzuklebenden Bahn 11'. Das abgeschnittene Ende 23 fällt durch das Eigengewicht nach unten weg, so daß es den Klebstreifenauftrag nicht behindert. Der aus beiden Bahnenll und 11' herausgeschnittene Streifen 14 wird vom Abweiser 13 (F i g. 1) ebenfalls nach unten aus dem Arbeitsbereich weggedrückt.
  • Das abgeschnittene Ende 24 der oberen Bahn 11' wird als Abfall entfernt. Diese Figur veranschaulicht sehr deutlich, wie sich die Schnittfuge von der höher gelegenen Schneidstelle zur tiefer gelegenen Klebestelle keilförmig schließt und sich schließlich fugenlos aneinanderfügt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen, bestehend aus einem Arbeitstisch, der mindestens zwei Bahnfesthaltevorrichtungen aufweist, zwischen denen eine kombinierte Schneid- und Klebevorrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Schneidvorrichtung aus zwei senkrecht zur Bahplaufrichtung parallel schneidenden Ober- und Untermesserpaaren besteht, deren Schneidkanten außerhalb des Niveaus des Arbeitstisches und in Bahnlaufrichtung in gegenseitigem Absttaad angeordnet sind, und wobei die Anklebevorrichtung aus einer Klebstreifenzuführwalze mit druckwalze besteht, deren Berührungsstelle sich auf dem Niveau des Arbeitstisches befindet, dadurch gekennzeichnet, daß diebe Schneidkanten der Schneidvorrichtung auf der gleichen Seite außerhalb des Niveaus des ArbeItstisches (8) mit einem derartigen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß sich die beiden Kanten der Bahnen (11, 11') bei ihrem Zurücklegen auf das Niveau des Arbeitstisches fugen- und überlappungsfrei treffen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurelt gekennzeichnet, daß an der Schneidvorrichtung (1) ein Streifenabweiser (13) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 922 898, 1 039074.
DE1966A0054394 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen Withdrawn DE1266093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0054394 DE1266093B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0054394 DE1266093B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266093B true DE1266093B (de) 1968-04-11

Family

ID=6939450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0054394 Withdrawn DE1266093B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266093B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729128A3 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Zeus Technologie Procede pour la decoupe et le collage bord a bord de deux elements entre eux ainsi qu'une machine pour la mise en oeuvre du procede
DE19652672A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Ellerhold Grosplakate Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Verkleben der Kanten von mindestens zwei Papierflächen, insbesondere Großplakaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922898A (en) * 1958-05-22 1963-04-03 Walker Enfield Ltd Improvements in or relating to strip splicing apparatus
GB1039074A (en) * 1965-03-16 1966-08-17 Taylor Winfield Corp Method and apparatus for joining strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922898A (en) * 1958-05-22 1963-04-03 Walker Enfield Ltd Improvements in or relating to strip splicing apparatus
GB1039074A (en) * 1965-03-16 1966-08-17 Taylor Winfield Corp Method and apparatus for joining strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729128A3 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Zeus Technologie Procede pour la decoupe et le collage bord a bord de deux elements entre eux ainsi qu'une machine pour la mise en oeuvre du procede
DE19652672A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Ellerhold Grosplakate Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Verkleben der Kanten von mindestens zwei Papierflächen, insbesondere Großplakaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023487T2 (de) Entleerungsvorrichtung
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE2049427A1 (de) Anklebe vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
CH416434A (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine, zum Bilden von Verpackungsbeuteln
DE2122089B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE3524989A1 (de) Maschine zum abschneiden eines keilriemens von einem keilriemenband
DE3505858C2 (de)
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
DE3702155C2 (de)
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
DE1266093B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Papier- oder Folienbahnen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE527204C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierschlaeuchen aus mehreren Schichten
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE588750C (de) Maschine zum Vorbrechen und Zusammenfalten von Faltschachteln
DE458795C (de) Schneidvorrichtung fuer Linoleum
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE903169C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Zerteilen starker Lagen Packmaterials
DE1907572C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Well pappe
DE3223931C2 (de) Vorrichtung zum Scheren des Flors einer textilen Stoffbahn
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE2213378B1 (de) Stanz-, insbesondere Perforiermaschine für Papier o. dgl
DE2119943C3 (de) Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares
DE3045830C2 (de) Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee