DE1265507B - Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung - Google Patents

Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung

Info

Publication number
DE1265507B
DE1265507B DED38299A DED0038299A DE1265507B DE 1265507 B DE1265507 B DE 1265507B DE D38299 A DED38299 A DE D38299A DE D0038299 A DED0038299 A DE D0038299A DE 1265507 B DE1265507 B DE 1265507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide grooves
cage
homokinetic
coupling
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38299A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Joseph Zech Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1265507B publication Critical patent/DE1265507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Homokinetische längsverschiebliche Wellenkupplung Die Erfindung betrifft eine homokinetische längsverschiebliche Wellenkupplung mit Mitnehmerkugeln in axial gerichteten Führungsnuten in wechselnden Richtungen, die in den zusammenwirkenden Kupplungsteilen vorgesehen sind, und einem Käfig zum Ausrichten der Mitnehmerkugeln in die Ebene der Winkelhalbierenden.
  • Derartige Wellenkupplungen werden in der Technik verbreitet angewandt, da sie gegenüber normalen Kreuzgelenken den Vorteil einer gleichförmigen Abtriebsgeschwindigkeit aufweisen.
  • Eine bereits vorgeschlagene längsverschiebliche und mit sich kreuzenden Nuten arbeitende homokinetische Wellenkupplung, deren Kugelkäfig durch das Außenglied geführt wird, hat den Nachteil, daß beim übertragen eines Drehmoments in den sich kreuzenden Nuten eine Schraubenwirkung auftritt und das Innen- und das Außenglied der Kupplung auseinandergedrängt werden. Um das Auseinandergehen der Kupplungshälften zu vermeiden, müssen die Kupplungshälften oder die Wellen, auf denen diese angebracht sind, mit Vorrichtungen ausgestattet sein, die axiale Kräfte aufzunehmen vermögen und ein Auseinandergehen verhindern. Damit wird aber eine Konstruktion, die Wellenkupplungen mit sich kreuzenden Nuten enthält, aufwendig und störanfällig.
  • Es sind weiterhin homokinetisch arbeitende Wellenkupplungen bekanntgeworden, die gegeneinander geneigte, trichterförmige Nuten aufweisen. Diese homokinetischen Wellenkupplungen sind zwar nicht längsverschieblich, da bei ihnen das Innenglied von dem Kugelkäfig konzentrisch umschlossen wird, doch lassen sie zu ihrem Nachteil völlig unberücksichtigt, daß auch bei trichterförmig geöffneten Nuten schon die Mitnehmerkugeln selbst eine ausreichende Führung des Kugelkäfigs gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Schaffung einer homokinetischen längsverschieblichen Wellenkupplung, bei der das Auseinandergehen der beiden Kupplungshälften beim übertragen eines Drehmoments nicht mehr auftritt oder gewünschtenfalls gering gehalten werden kann, die aber dennoch sehr einfach aufgebaut und billig zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der homokinetischen längsverschieblichen Wellenkupplung nach dem deutschen Patent 1021622, bei der der Kugelkäfig im Abstand sowohl vom inneren als auch vom äußeren Kupplungsteil angeordnet ist, jedoch mit zur Kupplungsachse parallelen Nuten, wie an sich bekannt, die Führungsnuten sich keilförmig öffnen und in wechselnden Richtungen zur Kupplungsachse geneigt sind. Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein Kardangelenk mit den Merkmalen der Erfindung längs der Linie 1-1 in F i g. 2 und F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht des in F i g. 1 dargestellten Kardangelenks, bei welcher zwecks Verdeutlichung der Darstellung Teile des Käfigs am Ort der Kugeln fortgelassen sind.
  • Gemäß den Figuren besteht die allgemein mit 10 bezeichnete Wellenkupplung aus einem ringförmigen äußeren Teil 12, einem inneren Teil 14 und einem dazwischen angeordneten Käfig 16. Der äußere Teil 12 ist mit axial verlaufenden Öffnungen 18 versehen, durch welche Schrauben zur Befestigung des Teils 12 an einem Glied 20 geführt werden können, wobei das Glied 20 sowohl das Abtriebs- als auch das Antriebsglied einer Kupplung sein kann. Der innere Teil 14 wird als ein Teil eines vergrößerten Abschnitts einer Antriebs- oder Abtriebswelle 22 ausgebildet, diese Teile können aber auch getrennte, miteinander verbundene Einzelstücke darstellen.
  • Der äußere Teil 12 ist mit einer den inneren Teil 14 aufnehmenden zylindrischen Axialöffnung 24 versehen. Inneres und äußeres Teil 14 bzw. 12 sind so ausgebildet, daß sie ohne gegenseitige Behinderung axial und im Winkel zueinander bewegt werden können.
  • Der äußere Teil12 ist mit zwei axial geradlinig verlaufenden, abwechselnd angeordneten Sätzen von Führungsnuten 26 und 28 versehen, wobei die nebeneinanderliegenden Führungsnuten jeweils gegenüber der Längsachse des Teils 12 entgegegengesetzt und mit gleichem Winkel geneigt sind.
  • Der innere Teil 14 ist ebenfalls mit zwei axial geradlinig verlaufenden, abwechselnd angeordneten Sätzen von Führungsnuten 30 und 32 versehen, wobei die nebeneinanderliegenden Führungsnuten jeweils gegenüber der Längsachse des Teils 14 entgegengesetzt und mit gleichem Winkel geneigt sind. Äußeres und inneres Teil 12 bzw. 14 sind so zusammengesetzt, daß gemäß F i g. 1 jeweils die Führungsnuten 26 und 30 bzw. die Führungsnuten 28 und 32 einander gegenüberstehend angeordnet und gegeneinander geneigt sind.
  • Zwischen äußerem und innerem Teil 12 bzw. 14 ist in jedem zusammenwirkenden Führungsnutenpaar 26, 30 bzw. 28, 32 je eine Mitnehmerkugel 34 zur Drehmomentübertragung angeordnet. Gemäß F i g. 1 werden die in den zusammenwirkenden Führungsnuten 26 und 30 befindlichen Mitnehmerkugeln bei der Drehmomentübertragung zwischen innerem und äußerem Teil oder bei einer Winkelverlagerung der Teile relativ zueinander in Axialrichtung nach rechts verdrängt. Umgekehrt werden unter denselben Betriebsbedingungen die in den zusammenwirkenden Führungsnuten 28 und 32 angeordneten Mitnehmerkugeln 34 in Axialrichtung nach links verdrückt. Die Mitnehmerkugeln 34 sind jedoch von dem dazwischenliegenden Käfig 16 umschlossen, der sie in einer einzigen, bewegbaren Ebene hält und sie somit hindert, sich in Abhängigkeit von der Axialverlagerung unter Ausgleich der Axialkräfte zu bewegen.
  • Während der Käfig 16 zwar die Kugeln 34 auf eine einzige Ebene ausrichtet, bestimmt er die Lage dieser Ebene in keiner Weise, vielmehr wird diese Ebene, die zur wirklich gleichförmigen Drehbewegungsübertragung zwischen innerem und äußerem Teil den durch die überschneidung der Achsen dieser Teile gebildeten Winkel halbieren muß, durch den Eingriff der Kugeln mit den zusammenwirkenden Führungsnuten festgelegt, welche die Kugeln auf den halben Winkel führen. Ersichtlicherweise werden beim Betrieb mit bestimmten Winkelverlagerungen einige Führungsnuten parallel aufeinander ausgerichtet und halten die darin befindlichen Kugeln nicht mehr fest, während die übrigen, weiterhin einander entgegengesetzt geneigten Führungsnuten, deren Achsenebenen sich wegen der Winkelverschiebung überschneiden, die in ihnen befindlichenKugeln festhalten und die Kugeln der aufeinander ausgerichteten Führungsnuten mittels des die Kugeln umschließenden Käfigs in der winkelhalbierenden Ebene ausrichten. Gemäß den F i g. 1 und 2 ist der Käfig 16 so ausgebildet, daß er weder den inneren noch den äußeren Teil 14 bzw. 12 berührt, so daß sich beide Teile unter der Einwirkung von Außenkräften sowohl in Winkel- als auch in Axialrichtung frei relativ zuexn.-ander bewegen können. Da der Käfig die Kugeln lediglich in einer einzigen Ebene hält und diese winkelhalbierende Ebene auch nicht festlegt, braucht er weder mit dem inneren noch mit dem äußeren Teil verstellmäßig in Berührung stehen. Da außerdem die Axialkräfte an den Kugeln 34 gleich groß sind und entgegengesetzt wirken und alle Kugeln in dem sie einschließenden Käfig 16 angeordnet sind, werden die auf den Käfig 16 wirkenden Axialkräfte ausgeglichen.
  • Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß keine Einrichtungen vorgesehen sind, um den Käfig 16 bei Stillstand zwischen dem äußeren und dem inneren Teil 12 bzw. 14 in Aufhängung zu halten, so daß der Käfig unter dem Einfiuß der Schwerkraft in Radialrichtung in Berührung mit einem Teil oder beiden Teilen gelangen kann. Bei der Drehmomentübertragung durch die Wellenkupplung 10 werden die abwechselnd angeordneten Kugeln 34 durch die Führungsnuten 26, 30 bzw. 28, 32 in entgegengesetzte Richtungen gedrückt. Diese Bewegung wird jedoch durch den Käfig 16 begrenzt, so daß die Kugeln 34 in einer Ebene verbleiben und die drückende Kraft den Käfig 16 gegenüber den beiden Kupplungsteilen 12 und 14 zu zentrieren trachtet.
  • Der Käfig 16 kann auf Grund von Dimensionstoleranzen den äußeren und/oder den inneren Teil 12 bzw. 14 leicht berühren. Diese Berührung zwischen Käfig 16 und dem äußeren oder inneren Teil 12 bzw. 14 ist aber ohne Ausrichtwirkung, so daß die Wellenkupplung auch bei dieser geringen, nicht einstellmäßigen Berührung zufriedenstellend arbeitet.
  • Da zwischen innerem und äußerem Teil ein gewisser Abstand vorhanden ist, brauchen keine Vor= kehrungen getroffen zu werden, um den inneren Teil in den äußeren Teil einzusetzen. Deshalb kann der innere Teil 14 zur einfacheren und billigeren Herstellung einen Teil der Welle 22 bilden.
  • Die dargestelle Ausführungsform der Wellenkupplung kann zur Erzeugung eines Antiknickeffekts ausgebildet werden, bei dem sich bei der Drehmomentübertragung zwischen innerem und äußerem Teil 14 bzw. 12 eine Axialverlagerung der beiden Teile relativ zueinander ergibt. Dies kann erstens dadurch erreicht weren, daß die Hälfte der Führungsnuten im inneren und äußeren Teil 14 bzw. 12 mit gegenüber der anderen Hälfte der Führungsnuten unterschiedlicher Neigung angeordnet wird, oder zweitens dadurch, daß bei einigen oder allen 'Führungsnuten ungleichmäßige Spiral- oder Schrägwinkel angewandt werden und der Kugelkäfig beibehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Homokinetische längsverschiebliche Wellenkupplung mit Mitnehmerkugeln in axial gerichteten Führungsnuten in wechselnden Richtungen, die in den zusammenwirkenden Kupplungsteilen vorgesehen sind, und einem Käfig zum Ausrichten der Mitnehmerkugeln in die Ebene der Winkelhalbierenden, der im Abstand sowohl vom inneren als auch vom äußeren Kupplungsteil angeordnet ist, nach Patent 1201622, jedoch mit zur Kupplungsachse parallelen Nuten, d a d u r c h gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Führungsnuten (26, 30; 28, 32) sich keilförmig öffnen und in wechselnden Richtungen zur Kupplungsachse (25) geneigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 309 939, 2 578 763, 2949022. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1201622, 1226 369.
DED38299A 1961-03-06 1962-03-05 Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung Pending DE1265507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1265507XA 1961-03-06 1961-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265507B true DE1265507B (de) 1968-04-04

Family

ID=22425431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38299A Pending DE1265507B (de) 1961-03-06 1962-03-05 Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309939A (en) * 1939-12-09 1943-02-02 Adiel Y Dodge Universal joint
US2578763A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
US2949022A (en) * 1958-04-02 1960-08-16 Edgar D Leon Constant velocity universal joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309939A (en) * 1939-12-09 1943-02-02 Adiel Y Dodge Universal joint
US2578763A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
US2949022A (en) * 1958-04-02 1960-08-16 Edgar D Leon Constant velocity universal joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252827A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE2809243A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE2842679A1 (de) Universalgelenk
DE2801114C2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE1223632B (de) Homokinetisches Universalgelenk fuer grosse Beugungswinkel
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE2101970B2 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1265507B (de) Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE885946C (de) Laengsbewegliche Wellenkupplung
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE1580947B1 (de) Achsantrieb fuer einen seitlich verschiebbaren Radsatz von Lokomotiven
DE3209620C2 (de) Doppel-Gelenkkupplung
DE1126199B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE569889C (de) Kardangelenk
DE2518147C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit parallelen laufrillen
DE1168177B (de) Winkel- und/oder laengsbewegliches homokinetisches Wellengelenk
DE3739868C2 (de)
DE1233217B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977